Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • HS 205 Einzel
    03.02.2013 09:00
  • HS 205 Einzel
    03.02.2013 14:00
  • 1
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 2
    Slowenien
    Robert Kranjec
  • 3
    Tschechien
    Jan Matura
  • 4
    Norwegen
    Andreas Stjernen
  • 5
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 6
    Slowenien
    Jaka Hvala
  • 7
    Österreich
    Wolfgang Loitzl
  • 7
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 9
    Polen
    Kamil Stoch
  • 10
    Österreich
    Martin Koch
  • 11
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 12
    Norwegen
    Anders Fannemel
  • 13
    Tschechien
    Cestmir Kozisek
  • 14
    Polen
    Krzysztof Mietus
  • 15
    Slowenien
    Jurij Tepes
  • 16
    Polen
    Maciej Kot
  • 17
    Tschechien
    Antonin Hajek
  • 18
    Italien
    Sebastian Colloredo
  • 19
    Kanada
    Mackenzie Boyd-Clowes
  • 20
    Deutschland
    Maximilian Mechler
  • 21
    Finnland
    Olli Muotka
  • 22
    Polen
    Piotr Żyła
  • 23
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 24
    Norwegen
    Fredrik Bjerkeengen
  • 25
    Österreich
    Lukas Müller
  • 26
    Tschechien
    Lukáš Hlava
  • 27
    Frankreich
    Vincent Descombes Sevoie
  • 28
    Norwegen
    Kim Rene Elverum Sorsell
  • 29
    Slowenien
    Matjaz Pungertar
  • 30
    Polen
    Dawid Kubacki

Liveticker

11:40
Zweiter Wettbewerb um 14 Uhr
Damit verabschieden wir uns ein weiteres Mal aus Harrachov. Gegen ca. 13:45 Uhr erfahren Sie hier, ob das zweite Springen am heutigen Tag noch stattfinden wird. Bis dahin!
11:39
"Schlieri" und Kranjec in einer anderen Liga
Mit mehr als 30 Zählern Vorsprung vor der Konkurrenz haben die beiden besten Flieger den Rest der Welt eindrucksvoll distanziert. Es war erneut eine absolute Demonstration, die allerdings ein wenig im Schatten der grenzwertigen Verhältnisse stand. Der Wind hat dieses Skifliegen heute zu einer kleinen Lotterie gemacht.
11:36
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Gregor Schlierenzauer ist einfach nicht zu knacken! Der neue Rekordsieger kommt aus Österreich und nagelt hier starke 211 Meter in den Hang. Um 0,3 Punkte überflügelt er Kranjec! Das ist der 47. Weltcupsieg für den besten Springer der letzten Jahre. Der brüllt seine Freude lauthals raus und hat seinen Platz in den Rekordbüchern sicher. Herzlichen Glückwunsch!
11:34
Robert Kranjec (SLO)
Klasse! So nutzt man den Aufwind perfekt aus! Der Slowene kommt hoch vom Tisch, rudert nur wenig mit den Armen und setzt den Telemark bei 204 Metern. Jetzt ist Gregor Schlierenzauer gefordert.
11:33
Robert Kranjec (SLO)
Die Jury ändert den Anlauf zum x-ten Male. Es herrscht heftiger Aufwind und so starten Kranjec und Schlierenzauer von weiter unten. 7,5 Punkte bekommt das Top-Duo bei seinen Sprüngen gutgeschrieben. Aber noch dürfen sie nicht. Schon wieder sitzt Kranjec auf dem Balken und schon wieder wird er zurückgeschickt. Das geht ans Nervenkostüm...
11:28
Pause vor dem großen Finale
Die Spannung steigt! Nur zwei Springer können das Klassement noch verändern. Kranjec ist einer davon. Allerdings wird der Slowene wieder zurückgepfiffen. Auch er muss auf bessere Windverhältnisse warten.
11:27
Andreas Stjernen (NOR)
Das wird eine ganz enge Kiste! Andreas Stjernen segelt nach einem ruhigen Flug bis auf 187 Meter. Er hatte aber gute Verhältnisse und bekommt dementsprechend viele Zähler abgezogen. So fällt er hinter Jan Matura zurück.
11:25
Jan Matura (CZE)
Nach einer kurzen Pause dürfen jetzt die letzten vier Springer runter. Matura macht den Auftakt und der gelingt ihm ganz gut. 183,5 Meter sind eine ordentliche Weite und durch seinen Vorsprung aus dem ersten Durchgang wird der Tscheche in Führung gehen.
11:21
Simon Ammann (SUI)
173,5 Meter würden dem Schweizer zur Führung reichen. Aber die knackt er nicht! Ammann setzt seine Bretter schon nach 169,5 Metern in den Hang. Eine Riesenettäuschung für den 31-Jährigen, der da nur mit dem Kopf schütteln kann.
11:19
Peter Prevc (SLO)
Der Slowene steht hoch in der Luft und bleibt mit dem Oberkörper völlig ruhig. Ein wunderschöner Sprung, der ihm die Führung beschert. 194 Meter - viel mehr scheint hier gar nicht möglich!
11:18
Wolfgang Loitzl (AUT)
Nach 212 im ersten jetzt nur 180 Meter für Wolfgang Loitzl. Auch ihn trifft unten der Schlag. Dieser Rückenwind beendet jeden Flug weit vor der 200-Meter-Marke.
11:17
Michael Neumayer (GER)
Nicht schlecht! Bis auf die letzten Flugmeter war das ein richtig guter Sprung des Deutschen. Seine 187,5 Meter bringen ihm vorerst Platz zwei und am Ende eine garantierte Top-Ten-Position.
11:16
Jurij Tepes (SLO)
Was soll man dazu sagen?! Selbst der neue Rekordmann bleibt viel, viel zu kurz. Da wollte er es oben erzwingen und wird dafür bestraft. Mit der Brechstange kommt man hier nicht weit.
11:15
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Was ein Absturz von Mackenzie Boyd-Clowes! 205 Meter hat der Kanadier hier im ersten Durchgang vorgelegt und jetzt bleibt er satte 50 Meter kürzer.
11:15
Jaka Hvala (SLO)
Im Sekundentakt jagen sie die Springer nun nach unten. Der 19-jährige Slowene nutzt die jetzt besser werdenden Bedingungen im Flug, allerings fehlt auch ihm der Speed, um die 200 Meter zu knacken.
11:14
Kamil Stoch (POL)
So langsam stimmen die Weiten wieder! Kamil Stoch zeigt einen technisch absolut sauberen Sprung und übernimmt mit seinen 187 Metern die Führung.
11:13
Anders Fannemel (NOR)
Schade! Der Norweger kommt gut vom Tisch weg, aber ihm fehlt die Höhe. Er zieht den Sprung nach unten, holt noch ein paar Meter raus, verpasst die Führung aber trotzdem.
11:12
Cestmir Kozisek (CZE)
Cestmir Kozisek springt eine gute Saison und auch jetzt holt er das Optimum raus. Mit erhobener Faust feiert er seine 183,5 Meter.
11:11
Krzysztof Mietus (POL)
War das doch nur ein Ausreißer nach oben? Der Pole landet satte 20 Meter früher als Koch. Gute Noten helfen da auch nicht mehr. Krzysztof Mietus fällt hinter den Österreicher zurück.
11:10
Martin Koch (AUT)
Aha! Koch zeigt, was im Moment möglich ist. Sein kraftvoller Absprung und die leicht verbesserten Verhältnisse tragen ihn auf 194 Meter. Das war der erste Flug in diesem Durchgang, der diese Bezeichnung auch verdient.
11:09
Sebastian Colloredo (ITA)
Hätten sie den zweiten Durchgang doch bloß gestrichen. 167 Meter für einen Mann wie Sebastian Colloredo - das ist ein schlechter Scherz.
11:09
Maximilian Mechler (GER)
Auch für den Deutschen geht im unteren Teil nichts. Gute Flugqualitäten hin oder her, nur 166 Meter sind dann einfach auch zu wenig.
11:08
Maciej Kot (POL)
Na also! Endlich wehr sich jemand erfolgreich gegen die Winde. Kot ist pünktlich am Tisch und liegt auch ziemlich ruhig in der Luft. 179 Meter sind zwar nicht das Gelbe vom Ei, aber immerhin.
11:07
Lukas Hlava (CZE)
Nur 161 Meter für Lukas Hlava. Die Jury dürfte gerade in Begriff sein, die eigene Entscheidung zu bereuen. Zumindest einen längeren Anlauf sollten sie den Springern jetzt gestatten.
11:06
Michael Hayböck (AUT)
Der Österreicher kommt gut vom Tisch weg und steht auch relativ hoch in der Luft. Aber die Winde im unteren Teil erwischen die Jungs wie ein Schlag. Da kann man kämpfen und mit dem Körper arbeiten, wie man will.
11:05
Olli Muotka (FIN)
Der Finne knackt nichtmal die 170-Meter-Marke. Auch ihn drückt es unten in den Hang. Mehr lässt der Wind im letzten Flugdrittel leider nicht zu.
11:04
Lukas Müller (AUT)
Das hat mit Skifliegen nicht viel zu tun! Die 180 Meter sind im Moment sehr, sehr weit weg. Das ist natürlich nicht besonders spektakulär.
11:03
Piotr Zyla (POL)
Das war nichts! Ein sehr unruhiger Flug von Piotr Zyla, der weit vor dem K-Punkt zum Telemark ansetzen muss.
11:03
Hajek in Führung
Während die nächste Unterbrechung angesagt ist, werfen wir einen Blick auf die bisherigen Sprünge im zweiten Durchgang. Der Tscheche Antonin Hajek segelte bis auf 177 Meter und hat damit mit Abstand den weitesten Flug hingelegt. Die zweitbeste Weite im zweiten Durchgang geht auf das Konto von Fredrik Bjerkeengen (164,5 m).
11:00
Piotr Zyla (POL)
Die Bedingungen sind immer noch sehr wechselhaft. So wird der Pole dann auch direkt wieder vom Balken geschickt.
10:59
Dawid Kubacki (POL)
Ein völlig verunglückter Sprung vom Polen, der vom Himmel fällt und schon nach 114 Metern landet. Da konnte er einen Sturz nur knapp verhindern.
10:58
Keine großen Sprünge
Zum Glück haben wir nicht wirklich was verpasst. Die ersten Springer haben keine guten Weiten hingelegt und werden ziemlich weit nach hinten durchgereicht werden.
10:57
Es geht bereits weiter
Die Jury hat entschieden, den zweiten Durchgang vorzuziehen. Das Finale läuft bereits, die ersten vier Springer sind schon unten.
10:35
Wir bleiben am Ball!
Noch ist keine Entscheidung gefallen, aber sobald sich die Jury zusammengesetzt und eine Lösung gefunden hat, erfahren Sie das natürlich bei uns im Ticker. Für den Moment verabschieden wir uns erstmal aus Harrachov. Bis später!
10:32
Weiter geht´s um 14 Uhr!
Das ist zumindest der Plan. Wie gesagt, der Wind wechselt sekündlich und das wird im Laufe eines Tages naturgemäß nicht besser. Wir gehen trotzdem davon aus, dass es zu einem weiteren Durchgang kommen wird. Und in diesem Fall scheinen Schlierenzauer und Kranjec den Sieg unter sich auszumachen, denn die beiden haben schon einige Zähler Vorsprung auf die Konkurrenz.
10:30
Robert Kranjec (SLO)
Nein, kann er nicht! Gregor Schlierenzauer bleibt in Führung. Sollte der zweite Durchgang abgeblasen werden, wäre der Österreicher damit alleiniger Rekordhalter. Das ist natürlich noch nicht offiziell, aber die Chancen auf einen weiteren Durchgang um 14 Uhr stehen aktuell nicht besonders gut.
10:27
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Für Schlierenzauer wird der Anlauf schon wieder verkürzt! Dadurch fliegt der Dominator auch "nur" auf 193,5 Meter. Aber der Österreicher bekommt 52,7 Punkte obendrauf. Sein 47. Weltcupsieg ist damit zu Greifen nahe. Kann Kranjec noch kontern?
10:26
Simon Ammann (SUI)
Das kann er einfach! Ammann liegt völlig ruhig in der Luft, fliegt bis auf 195,5 Meter und schiebt sich durch die 45 Extra-Punkte bis auf Platz drei. Sein Gesichtsausdruck verrät: damit ist der Schweizer zufrieden.
10:24
Michael Neumayer (GER)
Schade, im letzten Flugdrittel drückt es den Deutschen förmlich in den Hang. Oben nutzt er den Aufwind, dafür trifft ihn der Seitenwind unten wie ein Schlag. Mit dem fünften Platz kann Michael Neumayer aber dennoch ganz gut leben.
10:23
Andreas Stjernen (NOR)
Stjernen ist viel schneller und fliegt auch dementsprechend weiter! Glatte 200 Meter sind es für den 24-jährigen Norweger. Da hat er den Tisch wirklich optimal getroffen. Und auch die Landung beschert ihm richtig gute Noten.
10:21
Kamil Stoch (POL)
Fast zehn Minuten musste Stoch jetzt oben auf dem Balken ausharren. Da kann eigentlich nichts mehr gehen. Und so ist es auch! Der Pole setzt seinen Telemark schon nach 181,5 Metern. Da hatte er im Anlauf nur 97 km/h drauf. Mit diesem Speed kann man gar nicht Fliegen.
10:16
Wettbewerb unterbrochen
Mal wieder frischt der Wind auf. Bis zu fünf Meter Seitenwind herrschen im oberen Drittel und bis zu vier Meter im unteren Teil. Der Pole Kamil Stoch muss sich weiterhin gedulden.
10:12
Anlauf schon wieder verkürzt
Die Jury versetzt den Anlauf ein weiteres Mal nach unten. Diese 220 Meter haben den Offiziellen einen großen Schrecken eingejagt. Kein Wunder, schließlich stehen da auch noch ein paar richtig gute Jungs oben.
10:10
Schanzenrekord pulverisiert!
Die bisherige Bestweite lag bei 214,5 Metern. Und jetzt wischt der Slowene die einfach weg und fliegt bis auf 220 Meter. Die Bedingungen waren perfekt, aber trotzdem muss man das erstmal so hinbekommen.
10:08
Jurij Tepes (SLO)
Tepes ist ein Flieger vor dem Herrn! Der Slowene könnte hier eine richtige Rakete raushauen. Und das tut er auch. Er fliegt und fliegt und fliegt und fliegt und....stürzt! Der 23-Jährige segelt bis auf 220 Meter, kann den Sprung aber nicht stehen. Passiert ist zum Glück nichts. Er steht auf und läuft den Zuschauern jubelnd entgegen. Eine irre Vorstellung von Jurij Tepes!
10:06
Piotr Zyla (POL)
Naja, für Piotr Zyla ist der Anlauf aber wohl doch zu kurz. 172,5 Meter, das hat mit Skifliegen nicht allzu viel zu tun. Auch er trifft den Schanzentisch nicht optimal und wird zu einer frühen Landung gezwungen.
10:05
Peter Prevc (SLO)
Prevc ist der Sprung nicht so gut gelungen. Der Slowene ist oben viel zu spät dran und hat überhaupt keine Höhe. Nur 191 Meter für ihn. Da helfen auch die 30,1 Extra-Punkte nicht viel.
10:04
Jan Matura (CZE)
Loitzls Sprung zwingt die Jury dazu, den Anlauf erneut zu verkürzen. Aber gleich zwei Luken? Es scheint die korrekte Entscheidung gewesen zu sein, denn trotz des verkürzten Anlaufs und weniger als 100 km/h segelt der Tscheche auf 206,5 Meter. Dazu gibt es natürlich ohne Ende Punkte obendrauf.
10:01
Wolfgang Loitzl (AUT)
Das ist mal eine echte Ansage! Loitz kommt schon oben richtig gut ins Fliegen und hält seine stabile Lage. Der Österreicher steht wahnsinnig hoch über dem Hang und prügelt den Sprung bis auf 212 Meter. Da geht ein lautes Raunen durchs Publikum. Das war bisher der Sprung des Tages!
10:00
Rune Velta (NOR)
Und weiter geht´s! Ein kleines Fenster öffnet sich und in diesem wird Rune Velta runtergeschickt. Aber das war keine gute Idee. Schon nach 188 Meter setzt er zur Landung an. Das ist nicht das, was er eigentlich drauf hat.
09:57
Der Wind frischt auf
Mit bis zu acht Metern pro Sekunde fegt der Wind nun über den Hang. Das ist natürlich viel zu viel, um einen sicheren Flug zu gewährleisten.
09:54
Wieder ist Warten angesagt
Zwölf Springer stehen noch oben. Aktuell wird fast nach jedem Athleten eine kleine Zwangspause eingelegt. Der Wind macht, was er will.
09:52
Martin Koch (AUT)
Einer der erfahrensten ÖSV-Herren ist an der Reihe! Der 31-jährige Koch spielt seine ganze Routine aus, lässt sich von dem verkürzten Anlauf und den wechselnden Winden nicht aus der Ruhe bringen und setzt den Telemark bei 199 Metern. Aber da hagelt es Abzüge. Satte 15 Punkte werden aus der Rechung gestrichen.
09:50
Maciej Kot (POL)
Der Anlauf wird ein weiteres Mal um eine Luke verkürzt. Auch für die Jury ist das natürlich keine leichte Aufgabe, schließlich steht die Gesundheit der Springer über dem Wettbewerb. Aber auch der FIS-Kalender ist eng getrickt und will durchgezogen werden. Für Kot endet der Flug schon nach 190 Metern. Da hat ihm einfach die Geschwindigkeit in der Spur gefehlt.
09:48
Anders Fannemel (NOR)
Fannemel haut einen raus! Da hat er unten eine richtige Portion Aufwind erwischt und das trägt ein paar zusätzlich Meter. 203,5 sind es am Ende für Anders Fannemel. Nicht schlecht!
09:47
Maximilian Mechler (GER)
Schöner Flug von Maximilian Mechler! Oben wirkt der Deutsche ein unruhig, doch er fängt sich und kommt relativ schnell in eine stabile Fluglage. Nach 194 Meter setzt er den Telemark in den Schnee. Das reicht im Moment immerhin zu Platz sechs.
09:46
Michael Hayböck (AUT)
Und wieder einer dieser jungen Österreicher (21). Er trifft den Schanzentisch gut und kommt auch ordentlich ins Fliegen, aber unten kommt der große Hammer. Er fällt vom Himmel und beendet den Flug nach 192,5 Metern. Das ist gut, für eine WM-Nominierung aber nicht ausreichend.
09:44
Krzysztof Mietus (POL)
Weiter geht´s! Schön ist diese Situation natürlich nicht, aber der 21-jährige Pole macht noch das Beste draus. Bei einer Mischung aus Seiten- und Aufwind zeigt er eine richtig tolle Leistung und zieht den Sprung bis auf 197,5 Meter in die Länge. Klasse!
09:41
Krzysztof Mietus (POL)
Es ist ein Jammer! Wieder peitscht der Wind über die Anlage. Mietus wird auch zurückgepfiffen und in die Warteschleife gesetzt. Das ist alles schon sehr grenzwertig.
09:39
Gregor Deschwanden (SUI)
Endlich darf der Schweizer ran! Aber zufrieden wird er damit nicht sein. 181,5 Meter werden vermutlich nicht für den zweiten Durchgang reichen. Oben sah das noch ganz gut aus, aber im letzten Flugdrittel packt ihn der Wind und zwingt ihn zur Landung.
09:37
Gregor Deschwanden (SUI)
Die nächste Unterbrechung! Der Schweizer wird wieder vom Balken geschickt. Der Wind frischt erneut auf. Eine Sekunde später lässt er wieder nach, in der nächsten Sekunde zieht wieder eine Böe über die Anlage.
09:35
Olli Muotka (FIN)
14,5 Punkte bekommt der Finne jetzt mit dem verkürzten Anlauf und diesen Winden gutgeschrieben. Trotzdem verfehlt er die 200er-Marke nur um einen Meter. Auch das war ein richtig schöner Flug, an dem es nichts zu mäkeln gibt.
09:34
Andreas Wank (GER)
Was hat Wank nach dieser langen Saison noch im Köcher? Nicht viel! Auch er plumpst einfach vom Himmel. Und das schon nach 172,5 Metern. Der fehlende Aufwind hat seinen Flug abrupt beendet.
09:32
Cestmir Kozisek (CZE)
Der Jury verlegt den Anlauf nach unten. Diese 205 Meter waren ein Warnschuss. Der verkürzte Anlauf war aber offenbar die richtige Entscheidung, denn auch der Tscheche segelt auf 197,5 Meter.
09:30
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Der Kanadier fliiieegt! 205 Meter! Da hat vom Absprung bis zur Landung alles gepasst. Eine tolle Vorstellung von Mackenzie Boyd-Clowes, der in diesem Moment einen neuen kanadischen Rekord aufstellt. Stark!
09:29
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Das war dann wieder das Kontrastprogramm. Aber der Franzose hat auch wieder mit schlechteren Verhältnissen zu kämpfen. Es ist ein wenig wie eine Lotterie. Der eine hat Aufwind, der nächste muss gegen Rückenwind ankämpfen.
09:28
Dawid Kubacki (POL)
So langsam sehen wir echtes Skifliegen. Kubacki kommt wahnsinnig hoch aus den Schanzentisch und liegt aggressiv über dem Ski. Das trägt ihn ebenfalls auf über 190 Meter.
09:27
Lukas Müller (AUT)
Da kommt die Faust! 197,5 Meter, das ist die nächste persönliche Bestleistung. Der 20-Jährige Jungspund hat seine Chance hier auf jeden Fall genutzt. Das Reservoir der Österreicher ist einfach unerschöpflich.
09:26
Fredrik Bjerkeengen (NOR)
Bei jetzt wieder guten Bedingungen knackt der Norweger die 190-Meter-Marke. Er steht hoch in der Luft und profitiert vom leichten Aufwind. Und dadurch knackt er sogar seine persönliche Bestleistung. Die Noten sind zwar nicht besonders gut, das Finalticket sollte er aber sicher haben.
09:24
Ole Marius Ingvaldsen (NOR)
Der Norweger rechnet sich nicht besonders viel aus - und diese Erwartungen erfüllt er auch. 183,5 Meter, da ist jetzt zittern angesagt.
09:24
Sebastian Colloredo (ITA)
Das sah doch mal gut aus! Sebastian Colloredo hat ein gutes Timung beim Absprung und kommt dann auch schnell ins Fliegen. Auch die Landung gelingt mit einem schönen Telemark. Er knackt die 190-Meter-Marke und schiebt sich auf Platz zwei.
09:22
Peter Frenette (USA)
Der US-Amerikaner ist oben viel zu spät dran und kann seinen Sprung nicht wirklich in die Länge ziehen. Für ihn ist noch vor dem K-Punkt der Schanze Schluss.
09:21
Kim Rene Elverum Sorsell (NOR)
Da kann der junge Norweger nicht mithalten. 180,5 Meter bei schwierigen Bedingungen - mehr war für ihn nicht drin.
09:21
Jaka Hvala (SLO)
Jetzt könnte es eine Top-Weite geben. Und so kommt es auch! Hvala zieht den Sprung immer weiter nach unten und kommt richtig ins Fliegen. Dabei hatte er sogar leichten Rückenwind. Am Ende trägt es ihm auf 202 Meter. Ein klasse Sprung des Slowenen, der sich deutlich an die Spitze setzt.
09:19
Davide Bresadola (ITA)
Auch für den Italiener sind es nur 178,5 Meter. Er rudert nach dem Absprung mit den Armen, um seine Position zu halten. Unten geht ihm dann die "Luft aus" und er fällt quasi wie ein Stein vom Himmel.
09:18
Roman Koudelka (CZE)
Das war gar nichts von Roman Koudelka. Auch er fällt schon früh vom Himmel und wird den zweiten Durchgang wohl abhaken müssen.
09:18
Felix Schoft (GER)
Der nächste junge Deutsche plumpst nach 181 Metern auf den Hang. Der Absprung war ein wenig spät und das hat ihn hinten raus Meter gekostet. Schoft muss heftig korrigieren und steht in der ersten Flugphase zu lange quer.
09:16
Lukas Hlava (CZE)
Und auch Hlava setzt seine Ski schon nach 195 Metern in den Schnee. Das wird ihm nicht ganz gefallen, denn Hlava ist ein Kandidat für einen 200-Meter-Sprung. Das lassen die Bedingungen aber noch nicht zu.
09:15
Matjaz Pungertar (SLO)
Das sind quälend lange Sekunden/Minuten, die die Jungs da oben sitzen müssen. Top-Weiten darf man nicht unbedingt erwarten. Der 22-Jährige Slowene bekommt die Umstände aber gut in den Griff und segelt auf 187,5 Meter. Da hat er leichten Aufwind gehabt und der hat ihn über den K-Punkt hinaus getrieben.
09:13
Matjaz Pungertar (SLO)
Der Wind wechselt hier wirklich von einer Sekunde auf die andere. Jetzt hängt der Slowene in der Warteschleife.
09:12
Marinus Kraus (GER)
Der 21-Jährige Deutsche hat natürlich noch nicht die Erfahrung eines Jandas, aber auch er macht seine Sache gut. Pünktlich am Tisch, ruhig in der Flugphase und auch die Landung passt einigermaßen. 179,5 Meter für Marinus Kraus.
09:10
Jakub Janda (CZE)
Es geht tatsächlich weiter! Ob das eine gute Idee ist, sei mal dahin gestellt, aber die Jury gibt Jakub Janda grünes Licht. Sein Flug endet ungefähr am K-Punkt der Schanze. Wirklich zufrieden ist der Tscheche damit nicht.
09:07
Das Warten geht weiter
Auch die Trainer diskutieren und schauen sich ungläubig um. Die Springer sitzen sich die Beine in den Bauch und die Jury tagt schon wieder. Die Zuschauer sind unten zwar noch bei guter Laune, aber das könnte sich gleich ändern. Es sieht nicht gut aus.
09:04
Heftiger Seitenwind
Der Wind fegt von links über den gesamten Schanzentisch und den Hang. Aktuell ist es viel zu gefährlich, um mit mehr als 100 km/h da runterzufliegen.
09:03
Jakub Janda (CZE)
Der Routinier muss lange oben auf dem Balken sitzen, weil der Wind von jetzt auf gleich auffrischt. Und dann wird Janda sogar wieder zurückgepfiffen. Jetzt geht das schon wieder los...
09:01
Antonin Hajek (CZE)
Und auf geht´s! Es ist zwar alles andere als windstill, aber noch liegen die Windgeschwindigkeit im Rahmen des Erlaubten. Der Tscheche kann die Bedingungen ganz gut für sich nutzen und setzt den ersten Sprung des Tages auf 194 Meter. Ein ordentlicher Auftakt, der Lust auf mehr macht.
08:55
Es ist angerichtet!
In wenigen Minuten wird der 25-Jährige Tscheche Antonin Hajek den ersten Durchgang eröffnen. Das zweite Springen soll, sofern es das Wetter denn zulässt, heute Nachmittag um 14 Uhr stattfinden.
08:46
Alles wie gehabt
Teilnehmerliste und Favoritenkreis haben sich über Nacht natürlich nicht geändert. So ist Gregor Schlierenzauer auch heute der Mann, den es zu schlagen gilt. Der Österreicher peilt seinen 47. Weltcupsieg und damit den alleinigen Rekord an. Aktuell teilt er sich die Bestmarke noch mit der finnischen Legende Matti Nykänen.
08:42
Guten Morgen!
Harrachov, die Zweite! Nachdem das Skifliegen gestern abgesagt wurde, sind die Bedingungen am heutigen Tag stabil. Lauf offiziellem Zeitplan soll der erste Durchgang nun um Punkt 9 Uhr beginnen.
Wettbewerb abgesagt!
Wie zu erwarten war, wurde der Wettkampf jetzt leider abgesagt. Der Wind hat ein sicheres Skifliegen nicht zugelassen. Der Wettkampf soll jetzt morgen vormittag ab 9 Uhr nachgeholt werden. Damit verabschieden wir uns für heute und hoffen, dass zumindest morgen am Teufelsberg in Harrachov geflogen werden kann. Auf Wiedersehen!
Jury gibt nicht auf
Das Spielchen geht munter weiter. Ein wenig hat der Wind nachgelassen, aber immer noch ist man von sicheren Bedingungen weit entfernt. Die Jury will trotzdem noch nicht aufgeben und es um 17.30 Uhr nochmal versuchen.
Geduld ist gefragt
An der Windsituation hat sich nichts geändert und die Jury vertagt den Wettkampf nochmal um eine halbe Stunde. Aber ob das wirklich etwas bringt?
Der Blick auf die Favoriten
Schauen wir doch in der Zwischenzeit mal auf die Favoriten. Die besten Skiflieger kommen aus Österreich, Slowenien, Polen, Norwegen und Deutschland. Robert Kranjec gewann das letzte Fliegen am Sonntag in Vikersund vor Michael Neumayer. Auch Andreas Stjernen aus Norwegen und der Pole Kamil Stoch zeigten zuletzt tolle Flüge. Der Sieg wird aber auch heute wohl nur über Gregor Schlierenzauer gehen. Allerdings müsste der Wettkampf dann auch erstmal stattfinden.
Nächster Versuch: 16.30 Uhr
Es wird erstmal eine halbe Stunde gewartet. Um 16.30 Uhr startet der nächste Versuch. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Es sieht nicht gut aus
Leider sind die Winde momentan wirklich viel zu stark. Die Sicherheit der Springer wäre stark gefährdet. Aktuell sieht es eher nach einer Absage aus. Wir hoffen aber noch.
Deschwanden unterstützt Ammann
Gregor Deschwanden hat sich zu einem festen Bestandteil des Schweizer Skisprungteams entwickelt. Mittlerweile erreicht er regelmäßig den zweiten Durchgang. Somit lastet nicht mehr der ganze Druck auf Simon Ammann, der sich in Vikersund zuletzt ebenfalls in toller Flugform präsentierte.
Schlierenzauer und dann...?
Auch bei den Österreichern fehlen wie schon in Vikersund einige Top-Springer wie Thomas Morgenstern und Andreas Kofler. Beide befanden sich zuletzt in keiner guten Verfassung und sollen erstmal wieder in Form kommen. Neben Schlierenzauer sind somit noch Lukas Müller, Michael Hayböck und Martin Koch für den ÖSV dabei.
Hinter Neumayer darf die zweite Reihe ran
Auch aus deutscher Sicht verlief das letzte Wochenende sehr erfolgreich. Michael Neumayer feierte am Sonntag nach zwei ganz starken Flügen und einem neuen deutschen Rekord von 231 Metern einen tollen zweiten Platz. Neben ihm sollen heute vier weitere DSV-Adler am Start sein: Marinus Kraus, Felix Schoft, Andreas Wank und Maximilian Mechler. Richard Freitag und Severin Freund sind in Harrachov nicht am Start.
Gregor Schlierenzauer will historischen Sieg
Falls der Wettkampf stattfindet, werden sich alle Augen auf Gregor Schlierenzauer richten. Der 23-jährige Weltcup-Führende hat am letzten Wochenende seinen 46. Weltcup-Sieg gefeiert und damit die Rekordmarke von Matti Nykänen eingestellt. Bei einem weiteren Sieg wäre der Österreicher alleiniger Rekordhalter.
Wettkampf wird wohl verschoben
Eins steht jetzt wohl schon fest: Der Wettkampf wird nicht pünktlich beginnen. Das nächste Jury-Meeting findet um 16.00 Uhr statt. Erst dann wird entschieden, wie es weitergehen soll.
Herzlich Willkommen!
Nach den Wettkämpfen von Vikersund treffen sich die Skispringer in Harrachov zum nächsten Skifliegen. Aktuell sind allerdings die Bedingungen sehr schwierig. Der Probedurchgang wurde schon abgesagt. Derzeit tagt die Jury und wir hoffen, dass das Springen wie geplant ab 16.00 Uhr über die Bühne gehen kann.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.