16:10
Skiflug-WM steht vor der Tür
Nach der anstrengenden Nordischen Tournee mit sieben Weltcup-Entscheidungen in 13 Tagen wird den Skispringern keine Pause gegönnt. Mitte der kommenden Woche beginnt in Harrachov die Skiflug-Weltmeisterschaft, wo dann der König der Skiflieger gekrönt wird. Die ersten beiden Durchgänge der vier Durchgänge der Einzel-Entscheidungen stehen am Freitag, den 14. März, auf dem Programm. Wir berichten natürlich wieder live!
16:10
Zwei Österreicher in den Top Ten
Aus dem Team der Österreicher erreichte heute Gregor Schlierenzauer auf dem fünften Platz das beste Ergebnis. Ebenfalls in den Top Ten fand sich Stefan Kraft als Achter wieder. Thomas Diethart, Manuel Fettner und Michael Hayböck konnten auf den Plätzen 12, 15 und 16 ebenfalls überzeugen. Andreas Kofler sammelt als 23. auch noch ein paar Pünktchen.
16:08
Restliches DSV-Team weit zurück
Über die Leistung der übrigen deutschen Athleten kann man heute nur den Mantel des Schweigens legen. Neben Freund erreichte nur Markus Eisenbichler, der am Ende nur 29. wurde, das Finale. Andreas Wellinger schied als 31. ebenso aus wie Richard Freitag, Michael Neumayer, Andreas Wank und Marinus Kraus.
16:07
Freund sichert sich vierten Saisonsieg
Severin Freund sichert sich mit einer starken Vorstellung seinen vierten Saisonsieg. Mit Weiten von 132 und 130,5 Metern ließ der 25-Jährige den Norweger Anders Bardal um satte 13,3 Punkte hinter sich. Kamil Stoch belegt mit 20 Punkten Rückstand Position drei. Nur knapp geschlagen geben muss sich Noriaki Kasai als Vierter.
16:04
Severin Freund (GER)
Jawoll! Severin Freund zeigt auch jetzt wieder einen Sprung, wie aus dem Lehrbuch und segelt bis auf 130,5 Meter. Das ist natürlich der deutliche Sieg!
16:02
Anders Bardal (NOR)
Richtig schwere Verhältnisse an der Anlage. Unten herrscht richtig starker Rückenwind, aber Bardal juckt das nicht! Der Norweger setzt ebenfalls 127 Meter in den Hang und bekommt richtig hohe Noten - er bleibt souverän an der Spitze. Einzig Freund kann ihm den Sieg noch nehmen!
16:01
Kamil Stoch (POL)
Jetzt geht es um den Sieg. Was kann Kamil Stoch der Konkurrenz vorlegen? Er hat wieder einen hohen Luftstand, wird aber mit 127 Metern Bardal und Freund wohl nicht in Bedrängnis bringen...
15:59
Kaarel Nurmsalu (EST)
Kann Nurmsalu seinen Sprung aus dem 1. Durchgang noch einmal wiederholen? Am Tisch rutscht der 22-Jährige etwas durch, doch er rettet sich dennoch auf 123 Meter. Er fällt zwar auf Rang drei zurück, strahlt aber dennoch über beide Ohren. Kein Wunder, denn das ist mit Abstand sein bestes Ergebnis!
15:58
Noriaki Kasai (JPN)
Top! Noriaki Kasai wirkt zum Saisonende überhaupt nicht Müde und haut hier einen starken Sprung auf 127 Meter raus. Auch die Noten stimmen mit 5x18,5 - Kasai übernimmt die Spitze!
15:57
Roman Koudelka (CZE)
Deutlich besser sehen die Bedingungen bei Roman Koudelka aus und sofort geht es auch wieder auf Weite. 124,5 Meter reichen allerdings nicht für die Führung und so macht Schlierenzauer einen weiten Rang gut.
15:56
Lauri Asikainen (FIN)
Auch Lauri Asikainen hat keine Chance bei diesen Bedingungen! Der Finne erwischt oben Aufwind, doch dann packt der Rückenwind zu und drückt ihn bei 114,5 Metern auf den Hang. Nur Platz 20 für ihn!
15:55
Tomaz Naglic (SLO)
Tomaz Naglic fällt richtig weit zurück! Der 24-Jährige Slowene hat den Bedingungen nichts entgegenzusetzen und fällt bereits bei 114 Metern vom Himmel. Damit fällt er auf den 19. Rang zurück.
15:53
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Gregor Schlierenzauer landet zwar einen Meter kürzer als der Tscheche, hatte aber auch etwas schlechtere Windbedingungen. So reicht die Weite von 125,5 Metern auch, damit er knapp an Kraft vorbeizieht.
15:52
Jakub Janda (CZE)
Den letzten Zehnerblock eröffnet Jakub Janda mit einem soliden Sprung auf 126,5 Meter. Die Führung von Kraft gefährdet er damit zwar nicht, für Platz zwei reicht es aber.
15:51
Tom Hilde (NOR)
Tom Hilde kann die Führung ebenfalls nicht gefährden. Der Norweger landet bei 124,5 Metern deutlich unter den Spitzenweiten des 2. Durchgangs und wird bis auf Platz fünf nach hinten durchgereicht.
15:50
Simon Ammann (SUI)
Gleiches Spiel bei Ammann. Der Sprung des Schweizers ist technisch sauber, die Landung allerdings nicht und es gehen im Schnitt nur 16er-Noten in die Wertung ein. Ammann fällt auf den fünften Platz zurück.
15:49
Thomas Diethart (AUT)
Die Weite stimmt mit 125 Metern, die Landung von Thomas Diethart allerdings weniger und so verliert auch er wichtige Punkte.
15:48
Stefan Kraft (AUT)
Wie läuft es bei Kraft? Viel besser. Der 20-Jährige liegt ganz ruhig in der Luft und kann bei 127 Metern problemlos den Telemark hinschmettern. Das ist Platz eins vor Koivuranta.
15:48
Manuel Fettner (AUT)
Keine Chance für Fettner! Der Aufwind trägt den Österreicher richtig hoch in die Luft, doch dann kommt er viel zu hoch in die Landung und kann den Telemark nicht setzen. Deshalb nur Platz drei.
15:45
Ville Larinto (FIN)
Der 23-Jährige deutet es mit den Händen an, diese Luftfahrt war alles andere als optimal. Der Finne schaukelt hin und her, schafft aber immerhin 122,5 Meter.
15:44
Andreas Stjernen (NOR)
Es geht langsam aufwärts mit Andreas Stjernen. Für den Norweger, der zu Saisonbeginn mit der Form kämpfte, kommt über den K-Punkt der Schanze hinaus und schiebt sich nach 124 Metern auf Platz vier.
15:43
Jernej Damjan (SLO)
Damjan landet bereits zehn Meter früher als Koivuranta und wird dementsprechend jetzt einige Ränge nach hinten durchgereicht.
15:42
Anssi Koivuranta (FIN)
Anssi Koivuranta zeigt, wie ein Sprung eigentlich aussehen soll. Der Absprung stimmt und auch die Flugphase des Finnen ist richtig gut - 131,5 Meter. Prevc muss die Leadersbox also wieder verlassen.
15:42
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Das war nichts! Vincent Descombes Sevoie ist viel zu spät am Schanzentisch und kann diesen Fehler im Flug nicht mehr ausbügeln. Nach 119 Metern geht es für den Franzosen weit zurück.
15:41
Peter Prevc (SLO)
Der Slowene will den Gesamtweltcup zumindest rechnerisch offen halten und segelt hier auf starke 130 Meter. Er übernimmt die Führung!
15:39
Andreas Kofler (AUT)
Auch Andreas Kofler wird in seinem Finalsprung mit wenig abgespeist. Der Österreicher kommt mit 120,5 Metern nur einen halben Meter über den K-Punkt und kann damit natürlich ebenfalls die Führung nicht übernehmen.
15:38
Nejc Dežman (SLO)
Unruhige Luftfahrt von Nejc Dežman. Der Slowene muss immer wieder in seinen Flug eingreifen und kommt so nicht an die Weite von Hayböck heran. Mit 121,5 Metern geht es bis auf Rang fünf nach hinten.
15:37
Jan Matura (CZE)
Auch für Jan Matura geht es weit zurück. Der Tscheche kann den Zuschauern nicht mehr als 118,5 Meter präsentieren. Es fällt auf Platz fünf zurück.
15:36
Gregor Deschwanden (SUI)
Schade, Schade. Gregor Deschwanden kommt an seine Weite aus dem 1. Durchgang bei weitem nicht heran und muss sich mit nur 115 Metern zufrieden geben. Er fällt noch hinter Eisenbichler auf den letzten Platz zurück.
15:35
Michael Hayböck (AUT)
Auch Michael Hayböck zeigt jetzt einen richtig schönen Sprung. Ganz sauber kommt er da über den Schanzentisch und geht bis auf 130 Meter herunter. Das ist die zwischenzeitliche Führung für ihn!
15:34
Reruhi Shimizu (JPN)
Der Japaner nutz den tollen Aufwind für sich aus und zieht den Sprung auf 130,5 Meter runter. Die Noten stimmen ebenfalls, für den Aufwind gibt es allerdings gleich einmal satte 11,9 Punkte abgezogen. Für die knappe Führung reicht es aber dennoch.
15:33
Maciej Kot (POL)
Deutliche Steigerung von Maciej Kot! Nach nur 119,5 Metern im 1. Durchgang, geht es jetzt deutlich weiter und es stehen 126 Meter zu Buche. An Velta geht er damit aber ebenfalls nicht vorbei.
15:32
Markus Eisenbichler (GER)
Markus Eisenbichler kommt mit 118,5 Metern an die Weite des Norwegs bei weitem nicht heran und fällt hinter Rune Velta zurück.
15:30
Rune Velta (NOR)
Rune Velta eröffnet den 2. Durchgang mit einem ordentlichen Sprung auf 125 Meter. Damit könnte er durchaus noch den ein oder anderen Platz gutmachen.
15:19
Finale beginnt um 15:30 Uhr
Lange heißt es hier nicht auf die Finalsprünge warten. Weiter geht es in knapp zehn Minuten um 15:30 Uhr.
15:17
Schlierenzauer bester Österreicher
Aus dem ÖSV-Team liegt nach dem ersten Sprung Gregor Schlierenzauer als Neunter in der besten Ausgangsposition. Auch Thomas Diethart und Stefan Kraft haben als Zwölfter und 13. noch die Chance auf ein gutes Ergebnis. Bei den Schweizern hat Simon Ammann die Verhältnisse wieder gerade gerückt und ist als Zwölfter klar der bessere Starter. Teamkollege Deschwanden ist als 25. ebenfalls im Finale vertreten.
15:15
Freund führt zur Halbzeit
Severin Freund ist auf dem Weg zu seinem nächsten Saisonsieg. Nach dem 1. Durchgang führt der Deutsche nach 132 Metern mit 6,3 Punkten Vorsprung zu Anders Bardal. Dritter ist Kamil Stoch mit bereits 11,4 Zählern Rückstand zu Freund. Hinter Freund müssen die DSV-Adler heute eine Schlappe hinnehmen: Neben Freund erreicht einzig Markus Eisenbichler auf Platz 28 den Finaldurchgang. Das restliche Team ist bereits draußen!
15:13
Kamil Stoch (POL)
Die zahlreichen polnischen Fans bringen den Holmenkollen zum kochen! Kamil Stoch steht hoch über den Aufsprunghang, kommt dann bei 132 Metern aus einem zu hohen Luftstand und hat große Probleme den Sprung zu stehen. Die Haltungsnoten dementsprechend schlecht und er fällt trotz der Spitzenweite auf Platz drei zurück.
15:10
Peter Prevc (SLO)
Für Peter Prevc geht es jetzt im Fernduell mit Kamil Stoch um den Gesamtweltcup. Was kann der Slowene vorlegen? Nicht viel. Nach 122,5 Metern ist er nur 20. - die große Kristallkugel rückt in weite Ferne.
15:09
Severin Freund (GER)
Wahnsinn! Severin Freund packt hier aber mal richtig einen aus und zieht seinen Sprung auf 132 Meter. Keine Frage, dass ist natürlich die souveräne Führung vor Bardal!
15:07
Noriaki Kasai (JPN)
Noriaki Kasai hält sich ebenfalls im Rennen! Der Japaner segelt butterweich auf 125 Meter und reiht sich auf den dritten Zwischenrang ein.
15:07
Anders Bardal (NOR)
Topweite von Bardal! Der Norweger haut sich in seinen Flug und segelt ohne Korrekturen in der Luft auf 128 Meter. Er übernimmt mit 5,6 Punkten Vorsprung die Führung.
15:06
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Der zweifache Holmenkollen-Sieger kommt mit 123,5 Metern ebenfalls auf eine ganz ordentliche Weite. 3,1 Punkte für den Aufwind, dazu gute Haltungsnoten. Schlierenzauer ist Fünfter.
15:05
Simon Ammann (SUI)
Deutlich besser kommt Simon Ammann zurecht. Nachdem gestern noch überhaupt nichts ging, packt er heute einen seiner besseren Sprünge aus und kommt bei Rückenwindbedingungen auf 122 Meter. Somit ist er Siebter.
15:04
Andreas Wellinger (GER)
Es könnte ein ganz schwarzer Tag für die deutschen Springer werden! Andreas Wellinger kann im Wettkampf ebenfalls keinen weiten Sprung auspacken und landet bereits bei 120 Metern. Momentan ist er damit 24 und es kommen ja noch sechs Athleten - das wird ganz eng!
15:03
Thomas Diethart (AUT)
Sein Teamkollege kann ebenfalls zufrieden sein. Wie für Kraft geht es auch für ihn auf 125 Meter - das ist derzeit Platz sieben.
15:01
Stefan Kraft (AUT)
Stefan Kraft verzichtete hier gestern auf alle Trainingssprünge. Groß stören tut ihm das allerdings nicht und es geht immerhin auf 125 Meter. Das ist schon recht ordentlich, denn viel mehr scheint derzeit nicht möglich zu sein.
15:00
Jernej Damjan (SLO)
Richtig schwere Bedingungen für Jernej Damjan! Der Slowene muss bei Rückenwind über die Schanze und so sind seine 119 Meter doch einiges Wert. Durch die Pluspunkte reicht das für den zehnten Platz im Zwischenklassement.
14:59
Marinus Kraus (GER)
Wieder grober Fehler von Kraus! Der Deutsche kommt total verdreht vom Tisch und kann hier den Sturz geradeso abwenden - nur 107,5 Meter. Ärgerlich, genau den gleichen Fehler hatte er bereits gestern gezeigt.
14:58
Michael Hayböck (AUT)
Auf exakt die gleiche Weite geht es für seinen Teamkollegen. Durch satte 12,5 Punkte Abzug für den Aufwind ist er aber dennoch nur 16. Das ist zwar das Finale, mehr aber nicht!
14:58
Andreas Kofler (AUT)
Ratlosigkeit herrscht auch bei Andreas Kofler. Der Österreicher hat zwar oben eine super Höhe, dann fehlt allerdings im unteren Teil die Windunterstützung und der landet früh bei 124,5 Meter.
14:56
Jurij Tepes (SLO)
Jurij Tepes kämpft mit den Bedingungen, hatte hier aber auch einen kleinen Fehler nach dem Absprung drin. Nur 115,5 Meter und das Aus des Slowenen.
14:55
Maciej Kot (POL)
Kot kommt etwas zu spät vom Schanzentisch und hat auch in der Absprungphase einen kleinen Fehler drin. So geht es natürlich nicht auf Weite - 119,5 Meter für den Polen.
14:53
Anssi Koivuranta (FIN)
Klasse! Anssi Koivuranta zeigt, dass hier doch noch etwas möglich ist. Der Finne zeigt eine super Sprungtechnik und zieht der Versuch auf 124 Meter. Damit ist er derzeit Zehnter.
14:52
Jan Ziobro (POL)
Der nächste Springer, der sich hier Verabschieden wird heißt Jan Ziobro. Der 22-Jährige stürzt bereits bei 116 Metern ab und reiht sich nur auf dem 27. Platz ein.
14:50
Piotr Zyla (POL)
Letztes Jahr holte er sich hier den Sieg, diese Saison wird er den Triumph nicht wiederholen können und landet bereits vor dem K-Punkt. Momentan liegt er auf Rang 17 und muss damit um das Finale zittern.
14:49
Jan Matura (CZE)
Einen Meter weiter geht der Flug von Jan Matura. Durch die geringeren Abzüge kann er sich allerdings gleich einmal sechs Ränge vor dem Deutschen einsortieren. Wenn er jetzt noch einen hinter sich lässt, ist er im Finale dabei!
14:47
Richard Freitag (GER)
Richard Freitag kann die Ehre der DSV-Mannschaft nicht retten. Der 22-Jährige kämpft mit den Bedingungen und der Schanze und erreicht nur 119,5 Metern. Derzeit ist das Platz 17 und damit eigentlich das sichere Aus!
14:46
Michael Neumayer (GER)
Auch für den dritten Deutschen im Feld wird es nicht für das Finale reichen! Michael Neumayer hadert mit sich und der Schanze und erreicht nur 117,5 Meter.
14:45
Jakub Janda (CZE)
Jakub Janda springt zwar einen halben Meter kürzer als Rune Velta, übernimmt damit aber dennoch Platz fünf. Die Ursache findet sich schnell: Der Tscheche bekam eine Punktgutschrift für den Wind, statt Abzüge.
14:44
Rune Velta (NOR)
Das begeisterte Publikum trägt Rune Velta auf 123 Meter. Allerdings bekommt er auch gleich einmal 11,8 Punkte für den Aufwind abgezogen - so ist er nur 14.
14:42
Gregor Deschwanden (SUI)
Gregor Deschwanden löst seine Aufgabe deutlich besser und kommt mit 120,5 Metern immerhin über den K-Punkt dieser Anlage hinaus. Derzeit ist der Schweizer damit Elfter.
14:42
Andreas Wank (GER)
Andreas Wank muss die Segel streichen! Nach seinem Sprung auf 113,5 Metern muss er gar nicht erst anfangen überhaupt vom Finale zu träumen. Das wird vorne und hinten nicht reichen.
14:40
Tomaz Naglic (SLO)
Viel ruhiger liegt Tomaz Naglic in der Luft. Das macht sich bezahlt und es stehen gute 126,5 Meter für ihn zu Buche. Er übernimmt den vierten Zwischenrang.
14:39
Reruhi Shimizu (JPN)
Unruhige Luftfahrt auch bei Reruhi Shimizu. Der Japaner muss viel arbeiten um den Sprung stabil zu halten und auch den Telemark bei 125,5 Metern kann er nicht sauber hinsetzen. Da kam der 20-Jährige ganz einfach aus einer zu hohen Flugposition und der Landedruck war deutlich zu hoch. So ist es trotzdem nur Rang zehn.
14:37
Dimitry Vassiliev (RUS)
Das war knapp! Bei Vassiliev packt direkt nach dem Schanzentisch der Wind zu und der Russe hat viel Mühe den Sprung hier überhaupt noch ohne Sturz runterzubringen. Die 109 Meter sind da natürlich nicht von Bedeutung, die Hauptsache ist, dass er heile unten angekommen ist.
14:36
Nejc Dežman (SLO)
Das hat er klasse gemacht. Bei Nejc Dežman sind die Bedingungen zwar nicht besser, doch der Slowene macht einiges daraus und wird mit 121 Metern wohl zumindest das Finale sehen.
14:35
Antonin Hajek (CZE)
Für Antonin Hajek geht es unter diesen Bedingungen ebenfalls nicht weit - 115,5 Meter werden nur in die Ergebnisliste eingetragen. Bedanken wird er sich auf für die 9,1 Punkte Abzug, denn Aufwind herrscht hier derzeit eigentlich nur im oberen Teil.
14:34
Manuel Poppinger (AUT)
Was kann Manuel Poppinger mit diesen Verhältnissen anfangen? Leider nicht viel. Der Aufwind im oberen Teil der Schanze trägt ihn zwar zunächst, doch dann fällt der Österreicher in ein Luftloch und hat keine Chance mehr auf Weite. 107,5 Meter bedeuten natürlich das Aus.
14:33
Ole Marius Ingvaldsen (NOR)
Ole Marius Ingvaldsen kämpft mit dem gleichen Problem. Oben sieht der Sprung des Norwegers noch gut aus, unten dann allerdings nicht mehr. Mit nur 117,5 Metern und nur Rang 13 hat er eigentlich keine Chance auf das Finale.
14:32
Markus Eisenbichler (GER)
Markus Eisenbichler steht nach dem Schanzentisch hoch über den Hang, doch dann fehlt plötzlich die Windunterstützung und sein Flug endet früh bei 120 Meter. Derzeit wäre er damit Neunter - es wird eng mit dem Finale!
14:31
Dawid Kubacki (POL)
Auch für Dawid Kubacki ist bereits Schluss. Mit 118,5 Metern ist der Pole bereits jetzt nur Zehner.
14:30
Jaka Hvala (SLO)
Ai, ai, ai! Jaka Hvala kommt viel zu einseitig vom Schanzentisch und muss sofort in den Sprung eingreifen. Mehr als 116 Meter sind so nicht mehr drin für den jungen Slowenen. Er wird hier kein Finaldurchgang mehr sehen!
14:29
Manuel Fettner (AUT)
Was kann Manuel Fettner zeigen? Es läuft zwar deutlich besser als noch zuvor, aber mit 125 Metern wird er die Athleten ganz vorne natürlich nicht gefährden können.
14:28
Yuta Watase (JPN)
Seine Sachen bereits zusammenpacken kann indes Yuta Watase. Er kämpft mit dieser Anlage und erreicht nur 117 Meter.
14:28
Lauri Asikainen (FIN)
Auch Lauri Asikainen kann sich Hoffnungen auf den Finaldurchgang machen. Für ihn stehen 127,5 Meteer und Platz drei hinter Koudelka zu Buche.
14:27
Roman Koudelka (CZE)
Roman Koudelka kommt nach seiner Krankheit zu Saisonbeginn immer besser in Fahrt! Ganz sauber kommt er da in seine Flugphase und setzt bei 130,5 Metern den butterweichen Telemark. An Nurmsalu geht aber auch er nicht vorbei - Platz zwei für ihn.
14:26
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Der nächste der hier wohl keinen zweiten Sprung erleben wird ist Mackenzie Boyd-Clowes. Für den Kanadier geht es nur auf 119 Meter, dazu muss er noch knappe zehn Punkte Abzug in der Windnote hinnehmen.
14:25
Tom Hilde (NOR)
Gestern Qualisieg und heute? Heute macht der Norweger seine Sache wieder gut und wird mit 127 Metern wohl im Finaldurchgang vertreten sein. Das wird ihm nach diesen schwierigen Wochen, wo überhaupt nichts ging, sicher noch einmal richtig Aufwind geben.
14:24
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Ronan Lamy Chappuis braucht heute überhaupt nicht vom Finale zu träumen. Der junge Franzose landet mit 109 Metern bereits auf dem Vorbau und übernimmt die letzte Position des Feldes.
14:23
Andreas Stjernen (NOR)
Andreas Stjernen sorgt für Jubel beim norwegischen Publikum. Der Norweger kommt ordentlich in die Flugphase und zieht seinen Sprung auf 125 Meter. Aber auch bei ihm reicht es durch die hohen Abzüge in den Windpunkten nicht für Platz zwei hinter Nurmsalu.
14:22
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Einen halben Meter weiter segelt Vincent Descombes Sevoie die Schanze herunter, bekommt allerdings auch einige Punkte mehr in der Windkompensation abgezogen. So muss er sich hinter Larinto einsortieren.
14:20
Ville Larinto (FIN)
Ville Larinto kann mit der Weite seines Trainingspartners zwar nicht mithalten, kommt aber mit 123 Metern immerhin über den K-Punkt.
14:20
Kaarel Nurmsalu (EST)
Stark! Kaarel Nurmsalu zeigt was hier möglich ist. Der Este kommt super über den Schanzentisch und hat sofort einen richtig hohen Luftstand der ihn bis auf 129 Meter trägt. Damit übernimmt mit knapp neun Punkten Vorsprung die Führung im Feld.
14:19
Matjaz Pungertar (SLO)
Auch für Matjaz Pungertar geht es jetzt nicht über den K-Punkt der Schanze heran. 118 Meter werden seinem Konto gutgeschrieben.
14:17
Sami Niemi (FIN)
Das war nichts! Sami Niemi schafft es nicht seinen Sprung hier richtig hinzusetzen und wird mit 111,5 Metern keinen Finaldurchgang sehen.
14:17
Cestmir Kozisek (CZE)
Eröffnet wird der heutige Wettkampf vom Tschechen Cestmir Kozisek. Mit 118,5 Metern springt er zwar etwas besser als in der Probe, aber für das Finale könnte es damit dennoch eng werden.
14:14
Schwierige Bedingungen
Auch heute sind die Bedingungen am Holmenkollen alles andere als leicht. Der Wind ist zwar nicht so stark, dass ein Abbruch drohen würde, allerdings wechselt der Wind schnell die Richtung und so ist sicherlich heute auch das gewisse Quäntchen Glück gefragt.
14:13
Schweizer nicht vorne dabei
Wohl nicht nach ganz vorne geht es heute für die Skispringer aus der Schweiz. Simon Ammann gelang hier noch kein Topsprung und auch Gregor Deschwanden verfehlte in seinen bisherigen Sprüngen die besten Weiten jeweils deutlich. Bei ihnen geht es wohl nur noch darum ein paar Punkte für die Weltcup-Wertung zu sammeln und vielleicht ein Top Ten-Ergebnis abzustauben.
14:11
Kofler in guter Verfassung
Bei den Österreichern kann das Team heute wohl vor allem auf Andreas Kofler setzen, der hier bisher Topsprünge ablieferte. Neben ihm konnte auch Thomas Diethart überzeugen. Gregor Schlierenzauer war zwar in der Qualifikation der Weiteste, auch ihm fehlt es derzeit an Konstanz mehrere gute Sprünge in Folge zu präsentieren. Michael Hayböck hatte bisher Probleme mit dem Holmenkollen und konnte sich bis dato noch nicht vorne platzieren. Ähnliches gilt für Manuel Poppinger und Manuel Fettner. Ein kleines Fragezeichen steht hinter Stefan Kraft, der gestern in Kasai-Manier auf Trainingssprünge verzichtete und heute ins kalte Wasser springt.
14:08
Alle DSV-Springer qualifiziert
Die deutschen Skispringer haben sich geschlossen für den Weltcup qualifiziert. Neben Richard Freitag sind somit auch Markus Eisenbichler, Michael Neumayer, Andreas Wank und Marinus Kraus dabei. In der Gruppe der vorqualifizierten Athleten zeigte Severin Freund mit einer Weite von 131,5 Metern einen starken Sprung und ist damit auch heute einer der großen Favoriten auf den Sieg. Ebenfalls bereits vorqualifiziert ist Andreas Wellinger.
14:03
Tom Hilde gewann Qualifikation
Die Qualifikation konnte am gestrigen Abend unter schwierigen Bedingungen Tom Hilde, der erst in Trondheim nach langer Pause wieder im Weltcup dabei ist, für sich entscheiden. Gute Sprünge gelangen auch Dimitry Vassiliev aus Russland und dem Österreicher Andreas Kofler, der Dritter der Quali war. Bester aus dem DSV-Team war Richard Freitag auf Rang 13.
14:00
Stoch mit souveränem Vorsprung in Gesamtwertung
Bei drei verbliebenen Einzel-Weltcups in dieser Saison ist die Entscheidung im Gesamtweltcup noch nicht gefallen. Die besten Karten auf den Gesamtsieg hat allerdings Kamil Stoch aus Polen. Der 26-Jährige führt nach einem Totalausfall von Peter Prevc - der in Trondheim keine Punkte sammeln konnte - nun mit 132 Zählern Vorsprung. Keine realistische Chance mehr auf die große Kristallkugel hat Severin Freund mit 237 Punkten Rückstand zu Stoch. Platz zwei könnte sich der Deutsche allerdings noch erkämpfen, denn es fehlen nur 105 Punkte zu Prevc.
13:56
Herzlich Willkommen!
Zum Ende der Skandinavien-Tournee machen die Skispringer am heutigen Sonntag auf dem legendären Holmenkollen in Oslo Station. Der Sieg wird am 14:15 Uhr vergeben.