Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • HS 106 Einzel
    23.02.2013 17:00
  • HS 134 Einzel
    28.02.2013 17:00
  • 1
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 2
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 3
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 4
    Deutschland
    Severin Freund
  • 5
    Österreich
    Thomas Morgenstern
  • 6
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 7
    Japan
    Taku Takeuchi
  • 8
    Polen
    Kamil Stoch
  • 9
    Deutschland
    Andreas Wank
  • 10
    Norwegen
    Tom Hilde
  • 11
    Polen
    Maciej Kot
  • 12
    Tschechien
    Jan Matura
  • 13
    Norwegen
    Andreas Stjernen
  • 14
    Frankreich
    Vincent Descombes Sevoie
  • 15
    Japan
    Daiki Ito
  • 16
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 17
    Österreich
    Wolfgang Loitzl
  • 18
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 19
    Norwegen
    Anders Jacobsen
  • 20
    Österreich
    Manuel Fettner
  • 21
    Japan
    Yuta Watase
  • 22
    Slowenien
    Jaka Hvala
  • 23
    Polen
    Piotr Żyła
  • 24
    Slowenien
    Matjaz Pungertar
  • 25
    Tschechien
    Lukáš Hlava
  • 26
    Estland
    Kaarel Nurmsalu
  • 26
    Slowenien
    Robert Kranjec
  • 28
    Russland
    Dimitry Vassiliev
  • 29
    Tschechien
    Roman Koudelka
  • 30
    Italien
    Andrea Morassi

Liveticker

19:02
Mixed-Premiere am Sonntag
Bereits am morgigen Sonntag geht es im Skispringen um die nächsten Medaillen! Ab 17:00 Uhr kämpfen die Frauen und Männer Seite an Seite um Gold, Silber und Bronze im Mixed-Wettkampf. Wir sind natürlich auch dann wieder live dabei. Vielen Dank für Ihr Interesse und einen schönen Samstag noch!
19:00
Freud und Leid dicht beieinander
Im österreichischen Team liegt heute Freud und Leid nah beieinander. Für Schlierenzauer gab es die Medaille, der von vielen bereits abgeschriebene Thomas Morgenstern bringt sich mit de fünften Rang wieder ins Spiel um die Teilnahme im Mixed. Nicht nach Wunsch lief es für Wolfgang Loitzl, Manuel Fettner und Stefan Kraft, die heute nicht an ihre Trainingsleistungen anknüpfen konnten. Nicht zufrieden dürfte auch der Schweizer Simon Ammann sein, der nur 16. wurde.
18:57
Deutsche verpassen Medaille knapp
Für die deutschen Skispringer ging es - wie bereits gestern bei den Damen - nur knapp an den Medaillenrängen vorbei. Über ein gutes Ergebnis darf man sich aber dennoch freuen. Severin Freund wird am Ende mit nur 1,7 Punkten Rückstand zu Bronze Vierter, Richard Freitag und Andreas Wank landeten auf den Plätzen sechs und neun ebenfalls in den Top Ten. Nicht ganz zufrieden dürfte Michael Neumayer mit dem 18. Rang sein.
18:52
Bardal ist Weltmeister!!
Ein lautes JA! hallt durch das Stadion und die Skier fliegen durch die Luft. Bei den Norwegern brechen alle Dämme und die Goldmedaille wird in vollen Zügen gefeiert. Silber geht am Ende an Gregor Schlierenzauer über Bronze darf sich Peter Prevc freuen.
18:50
Anders Bardal (NOR)
Schlierenzauer oder Bardal - wer holt sich hier die Goldene? Bardal müsste auf 99,5 Meter springen und das tut er! 100 Meter stehen am Ende für ihn zu Buche.
18:49
Kamil Stoch (POL)
Der Pole ist raus! Kamil Stoch landet viel zur früh bei 97,5 Metern und setzt dann auch noch einen schlechten Telemark - er fällt auf Rang sieben zurück! Prevc hat die Medaille.
18:48
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Pointner pokert wieder und verkürzt wieder um zwei Luken. Damit bekommt Schlierenzauer schon vor seinem Sprung 6,1 Punkte dazu! Diesmal zahlt es sich aus Schlierenzauer kommt auf 97,5 Meter und setzt einen traumhaften Telemark. Das ist eine Medaille. Nur welche Farbe trägt sei am Ende?
18:46
Richard Freitag (GER)
Schade! Richard Freitag muss bereits bei 97,5 Metern landen und hat dann auch noch Probleme bei der Landung. Es geht zurück! Rang vier für Freitag.
18:45
Peter Prevc (SLO)
Das wird eng! Peter Prevc landet einen halben Meter kürzer als Freund vor ihm, hat aber schlechtere Bedingungen gehabt und bekommt 2.0 Punkte für den Rückenwind gut geschrieben. Auch die Haltungsnoten sind etwas besser - Prevc geht an die Spitze.
18:44
Severin Freund (GER)
Freund geht vorbei! Severin Freund kommt gut vom Tisch und segelt bis auf 99 Meter. Reicht das um Morgenstern von der Spitze zu verdrängen? JA! 0,6 Punkte hat der Deutsche mehr in der Gesamtabrechnung.
18:42
Taku Takeuchi (JPN)
Auch Taku Takeuchi fehlen einige Meter zur Spitzenweite von Thomas Morgenstern. Mit 98 Metern geht es für ihn auf Platz zwei zurück - 0,7 Punkte dahinter liegt Wank.
18:41
Jan Matura (CZE)
Der Tscheche fällt nach seinem Sprung auf 96 Meter ebenfalls zurück! Nur Platz fünf stehen für ihn auf den Ergebnistafeln im Stadion.
18:40
Tom Hilde (NOR)
Hilde kann nicht dagegenhalten und muss seinen Sprung bereits nach 97 Metern beenden. Damit fällt der Norweger gar noch hinter Wank zurück, der sich so heute über einen Top-Ten-Rang freuen kann.
18:38
Thomas Morgenstern (AUT)
Morgenstern ist zurück! Der Österreicher zeigt auch im Finale einen richtig starken Sprung und katapultiert sich auf 100,5 Meter - das ist natürlich die Spitze!
18:38
Maciej Kot (POL)
Auf genau die gleiche Weite geht es für den Polen Maciej Kot, der sich damit ebenfalls hinter Andreas Wank einsortieren muss. 2,6 Punkte fehlen ihm zu dem Deutschen.
18:36
Andreas Stjernen (NOR)
Der Norweger braucht nach dem Absprung etwas zu lange um in sein Flugsystem zu finden und landet bei 97 Metern - das ist zu wenig für die Spitze.
18:35
Simon Ammann (SUI)
Der Schweizer kann auch im Finale keinen seiner besten Sprünge auspackten. 95,5 Meter schmeißen den vierfachen Olympiasieger auf Platz vier zurück.
18:34
Robert Kranjec (SLO)
Und Wank macht weiter Plätze gut. Auch für Robert Kranjec geht es mit 92 Metern nicht auf die ganz große Weite.
18:34
Andrea Morassi (ITA)
Der Italiener schafft es bei weitem nicht an seine starke Weite aus dem 1. Durchgang heran und fällt nach 88 Metern auf den letzten Platz zurück.
18:33
Daiki Ito (JPN)
Auch Daiki Ito kommt nicht an Wanks Weite heran! Der Japaner muss ebenfalls bereits nach 96,5 Metern landen, bekommt aber mehr Pluspunkte als Neumayer für den Wind und schafft es so auf Rang drei vor Wolfgang Loitzl.
18:32
Michael Neumayer (GER)
Neumayer kann sich leider nicht mehr verbessern! Der Bayer springt zwei Meter kürzer als im 1. Durchgang und wird so bis auf den vierten Rang durchgereicht.
18:31
Andreas Wank (GER)
Stark! Andreas Wank setzt die Landung bei starkem Rückenwind erst bei 99,5 Metern. Auch die Noten sind auch gut - das ist die neue Führung!
18:29
Anders Jacobsen (NOR)
Und wieder schwenkt Jacobsens Ski nach dem Absprung stark zur Seite! Mit diesem Fehler ist natürlich nicht mehr als 97 Meter drin - der Norweger fällt auf Rang drei zurück.
18:28
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Schöner Sprung von dem Franzosen! Bei leichtem Rückenwind kann er den Sprung auf 97 Meter runterziehen und lässt sich im Auslauf feiern. Das reicht natürlich für die Führung!
18:27
Dimitry Vassiliev (RUS)
Das war nichts! Dimitry Vassiliev verschenkt am Schanzentisch ein paar Meter und fällt nach nur 93,5 Metern bis auf den neunten Rang zurück.
18:26
Yuta Watase (JPN)
Yuta Watase kommt ebenfalls nicht an die Weiten der beiden Österreicher heran und sortiert sich nach 95,5 Metern auf dem dritten Rang ein.
18:24
Jaka Hvala (SLO)
Der junge Slowene geht den Sprung etwas zu aggressiv an und schafft es so nicht über die 95 Meter hinaus.
18:23
Wolfgang Loitzl (AUT)
Der nächste Österreicher ist an der Reihe. Diesmal klappt es beim Absprung deutlich besser und es geht gleich fünf Meter weiter als im 1. Durchgang - Loitzl übernimmt die Spitze vor seinem Landsmann.
18:22
Kaarel Nurmsalu (EST)
Kaarel Nurmsalu kommt nicht ganz an seine erste Weite heran und muss sich nach 94 Metern mit dem fünften Zwischenrang zufrieden geben.
18:21
Piotr Zyla (POL)
Da hat er viele Meter vergeben! Zyla kommt etwas verdreht vom Schanzentisch und landet so bereits früh bei 95 Metern. und fällt hinter Fettner zurück.
18:20
Manuel Fettner (AUT)
Gibt es für Manuel Fettner noch den versöhnlichen Abschluss bei diesem Wettkampf? Nein, leider nicht. Mit 97 Metern läuft es auch jetzt nicht ganz nach Plan und er verlässt mit gesenktem Kopf den Auslauf.
18:19
Matjaz Pungertar (SLO)
Matjaz Pungertar kann sich im Vergleich zum 1. Durchgang jetzt um einen Meter verbessern udn landet bei 94,5 Metern.
18:18
Lukas Hlava (CZE)
Etwas besser macht es sein Teamkollege Lukas Hlavam, der seine Ski bei 93,5 Metern in den Schnee setzt.
18:17
Roman Koudelka (CZE)
Los geht's! Roman Koudelka eröffnet den zweiten Durchgang mit einem Sprung auf 91,5 Meter.
18:17
Schnefall hat zugenommen
Der Schneefall hat in der Pause erheblich zugenommen und auch der Wind hat in Rückenwind gedreht. Es wird deshalb auch aus Gate 15 gesprungen.
18:07
Finale startet um 18:16 Uhr
Das war es zunächst einmal vom 1. Wertungsdurchgang aus Predazzo. Weiter geht es ab 18:16 Uhr mit der Entscheidung um die Medaillen!
18:05
Fettner muss Medaillenchancen begraben
Für Michael Neumayer und Andreas Wank lief es nicht ganz nach Plan und sie liegen zur Halbzeit auf den Positionen 17 und 18. Auch bei den Österreichern gibt es Ausfälle. Wolfgang Loitzl ist nur 23. und Medaillenfavorit Manuel Fettner liegt abgeschlagen auf dem 27. Platz. Für Youngster Kraft reichte es nicht für das Finale. Bei den Schweizer gibt es mit Gregor Deschwanden ebenfalls einen Ausfall zu beklagen.
18:04
Bardal führt zur Halbzeit
Nach einem spannenden 1. Durchgang führt Anders Bardal mit 103,5 Metern das Feld mit 3,2 Punkten Vorsprung an. Dahinter folgt Kamil Stoch aus Polen vor Gregor Schlierenzauer. Auch Richard Freitag ist noch im Rennen um die Medaillen. Der Deutsche liegt nur 0,7 Punkte hinter Schlierenzauer auf dem vierten Rang. Ebenfalls noch Chancen haben Peter Prevc und Severin Freund auf den Rängen Fünf und Sechs.
17:59
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Pointner pokert auch bei seinem Spitzenmann und geht gleich zwei Luken nach unten. Zahlt sich das aus? Nein! Schlierenzauer schafft es nur auf 98 Meter und liegt 4,1 Punkte hinter Bardal.
17:57
Anders Bardal (NOR)
Stark! Ganz stark! Anders Bardal hat ebenfalls einen kleinen Fehler nach dem Absprung, kann dieses aber im Flug ausbessern und landet bei 103,5 Metern. Dazu gibt es gute Noten - Bardal geht an die Spitze!
17:56
Anders Jacobsen (NOR)
Schade! Anders Jacobsen steigt sich direkt nach dem Absprung auf die Ski und kommt so nicht auf eine gute Weite - 96,5 Meter und schlechte Noten. Es geht weit zurück für den Norweger!
17:55
Severin Freund (GER)
Freund ist nach seinen 101 Metern nicht ganz zufrieden. Aber noch ist hier nicht entschieden und es fehlen ihm nur vier Punkte bis zur Spitze!
17:54
Kamil Stoch (POL)
Kamil Stoch war in der Probe der beste Springer im Feld und auch jetzt packt er hier einen aus! 102 Meter und nur 7,7 Punkte Abzug für den Wind. Dazu gibt es Traumnoten von 19.0 und 19.5 - der Pole geht an die Spitze!
17:53
Robert Kranjec (SLO)
Der Slowene kommt nicht an Freitags Weite heran. Mit 100 Metern dürfte er aber dennoch zufrieden sein, denn seine stärken liegen eigentlich mehr auf der großen Anlage.
17:52
Richard Freitag (GER)
Werner Schuster pokert und verkürzt eine Luke und das hat sich gelohnt! Der Deutsche Hoffungsträger kommt hier richtig ins segeln und setzt mit 103,5 Metern die neue Höchstweite. Das ist die Führung mit einem Punkt Vorsprung zu Prevc.
17:51
Jan Matura (CZE)
Auch der Tscheche geht weit und landet bei 102,5 Meter. Aber die Noten sind etwas schlechter, damit geht es für ihn "nur" auf den dritten Rang.
17:50
Peter Prevc (SLO)
Starker Sprung! Der Slowene straft seine Kritiker und segelt auf 102,5 Meter und setzt sich mit 2,4 Punkten vor Takeuchi an die Spitze.
17:49
Simon Ammann (SUI)
Der Doppelolympiasieger aus der Schweiz lässt sich ebenfalls nicht lumpen und setzt den Telemark bei 99 Metern. Er bekommt allerdings deutlich mehr für den Aufwind abgezogen und wird so bis Rang sechs durchgereicht.
17:48
Tom Hilde (NOR)
Hilde reißt die Faust in die Luft! Der Norweger landet bei ähnlichen Bedingungen wie Neumayer bei 99,5 Metern. Für ganz vorne reicht diese Weite zwar nicht, aber zu Takeuchi fehlen nur 0,8 Punkte!
17:47
Michael Neumayer (GER)
Nun Michael Neumayer! Am Schanzentisch passt alles und auch die Weite passt mit 98,5 Metern - 3,9 Punkte bekommt er abgezogen für den Aufwind. Dieser Sprung war also einiges Wert. Leider hat es bei der Landung dafür überhaupt nicht gepasst und es geht mit geringen Noten auf Rang sieben zurück.
17:45
Jaka Hvala (SLO)
Jaka Hvala kann mit 97 Metern zwar die Spitze bei weitem nicht gefährden, aber zufrieden dürfte er dennoch sein. Dieser Sprung war deutlich besser, als die bisherigen von ihm auf dieser Schanze!
17:44
Wolfgang Loitzl (AUT)
Der österreichische Cheftrainer Alexander Trainer Pointner pokert und verkürzt. So ganz geht seine Rechnung allerdings nicht auf! Loitzl hat direkt nach dem Absprung einen groben Fehler und schafft so nicht mehr als 93,5 Meter.
17:43
Maciej Kot (POL)
Maciej Kot hält sich mit 101,5 Metern im Rennen. Auch der Telemark ist perfekt. Das reicht für Rang drei!
17:42
Dimitry Vassiliev (RUS)
Der Russe landet mit 99,5 Metern ebenfalls eine ganz gute Weite. Allerdings gibt es für ihn gleich 8,5 Punkte Abzug für den Aufwind. Auch die Noten für den Telemark sind nicht so hoch, sodass es nur zu Rang acht reicht.
17:40
Taku Takeuchi (JPN)
Jetzt nimmt der Wettkampf hier langsam Fahrt auf! Taku Takeuchi kann noch einen drauflegen und verdrängt mit 102 Metern Thomas Morgenstern von seiner Spitzenposition.
17:39
Thomas Morgenstern (AUT)
Ganz stark! Thomas Morgenstern legt sich auf den Aufwind und segelt bis auf 100 Meter. Auch die Landung stimmt - Morgenstern kann sich mit 2,1 Punkten an die Spitze setzten.
17:38
Andreas Stjernen (NOR)
Besser macht es Andreas Stjernen. Der Norweger kann den leichten Aufwind ebenfalls voll ausnutzen und landet bei 98 Metern einen perfekten Telemark. Das ist die neue Führung!
17:37
Andreas Wank (GER)
Gute Bedingungen für Andreas Wank! Jetzt muss nur noch der Sprung passen. Und der passt! Der Deutsche kommt super vom Tisch und segelt bis auf 99,5 Meter. Die Landung war allerdings etwas wackelig, sodass es bis auf den dritten Rang zurück geht.
17:35
Piotr Zyla (POL)
Einen halben Meter kürzer geht es für den Polen Piotr Zyla. Durch die Noten und die geringeren Abzüge im Wind kann er sich damit einen Rang vor Fettner platzieren.
17:34
Manuel Fettner (AUT)
Nun kommt einer der ganz großen Favoriten. Was kann Manuel Fettner hier bringen? 96 Meter. Er schüttelt den Kopf - damit ist und kann er nicht zufrieden sein. Es geht bis auf den sechsten Rang nach hinten.
17:33
Vladimir Zografski (BUL)
Auch der junge Bulgare kann mit diesen Verhältnissen nicht viel anfangen und muss den Sprung bereits nach 90 Metern beenden. Damit hat er keine Chance auf das Finale!
17:32
Noriaki Kasai (JPN)
Es geht weiter und der nächste springer ist der große Routinier im Feld! Der Japaner hat alle drei Weltmeisterschaften in Predazzo als Teilnehmer erlebt und konnte hier vor zehn (!) Jahren die Bronzemedaille gewinnen. Nun geht es mit zwei Luken mehr auf 92,5 Metern. Schade. Da fehlte ihm aber auch einfach der Aufwind, der jetzt komplette weg ist!
17:29
Jury berät sich
Aktuell heißt es in Predazzo auf den nächsten Springer warten, da der leichte Aufwind zu Rückenwind gewechselt hat. Derzeit überlegen die Verantwortlichen den Anlauf zu verlängern.
17:27
Lukas Hlava (CZE)
Der Tscheche kommt auf die gleiche Weite wie zuvor Kraft, erhält jedoch deutlich weniger Abzüge für den Aufwind und kann sich so auf den siebten Rang schieben.
17:26
Stefan Kraft (AUT)
Der Österreicher hat sich hier sicher mehr erhofft! Der 19-Jährige landet bei 92,5 Metern und liegt damit nur auf dem 10. Rang - er müsste also noch einige Springer hinter sich lassen um ins Finale zu kommen.
17:25
Sebastian Colloredo (ITA)
91 Meter stehen für Sebastian Colloredo zu Buche. Damit wird es auch für ihn richtig eng für das Finale!
17:24
Dawid Kubacki (POL)
Dawid Kubacki tut sich schwer mit dem jetzt immer weniger werdenden Aufwind. Der Pole, der hier immerhin als Geheimfavorit galt, muss seine Ski schon nach 93,5 Metern in den Schnee setzten - damit muss er bereits um das Finale zittern!
17:23
Daiki Ito (JPN)
Morassi bleibt auch nach 22 Springern der Spitzenreiter. Daiki Ito hat zwar nach dem Tisch eine gute Höhe, schafft es aber nicht an die 100-Meter-Marke heran - 96 Meter und Platz zwei für ihn.
17:22
Lauri Asikainen (FIN)
Das war nichts! Lauri Asikainen kann das finnische Ergebnis hier nicht retten und verabschiedet sich nach 86 Metern ebenfalls vom heutigen Bewerb.
17:21
Gregor Deschwanden (SUI)
Nur 88 Meter stehen für den Schweizer nach seinem Sprung zu Buche. Zu wenig um es hier in das Finale zu schaffen - bereits jetzt liegt er auf dem 12. Rang.
17:20
Matjaz Pungertar (SLO)
Matjaz Pungertar kann seine Leistungen aus dem Trainigs im Wettkampf leider nicht bestätigen und muss bereits nach 93,5 Metern zur Landung ansetzten.
17:19
Roman Koudelka (CZE)
Wie weit geht es für Koudelka? 94 Meter. Damit ist er natürlich kein Kaufkandidat auf die Medaillen, aber zufrieden dürfte er nach den bisherigen Saisonleistungen damit dennoch sein.
17:18
Ilja Rosliakov (RUS)
Nur 86 Meter für den Russen - damit muss er sich keine Hoffnungen auf die Finalteilnahme bei der WM-Entscheidung machen.
17:18
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Auch Vincent Descombes Sevoie kann bei der WM seine beste Form präsentieren. Der Franzose landet bei 96,5 Metern, also genau der gleichen Weite wie der Führende Morassi. In de Gesamtabrechnung fehlen ihm dann allerdings zwei Punkte zum Italiener und er muss sich auf Rang zwei einsortieren.
17:16
Yuta Watase (JPN)
Der Japaner hatte im Probedurchgang mit 104,5 Metern den weitesten Sprung gezeigt. Jetzt geht immerhin auf 95 Meter.
17:15
Alexey Romashov (RUS)
Auf genau die gleiche Weite geht es für den Russen Romashov, der sich allerdings etwas schlechtere Haltungsnoten hat und sich daher hinter den Tschechen einordnen muss.
17:14
Jakub Janda (CZE)
Der Tscheche hat sich pünktlich zur WM wieder in Form gebracht und wird mit 92,5 Metern ebenfalls im Finale vertreten sein.
17:13
Andrea Morassi (ITA)
Die Stimmung im Stadion steigt. Grund dafür ist Andrea Morassi, der mit 96,5 Metern den bisher weitesten Sprung auf den Aufsprunghang setzt und damit die Spitze übernimmt.
17:11
Ville Larinto (FIN)
Nur 89,5 Meter für Ville Larinto aus Finnland. Damit dürfte für ihn wohl bereits jetzt Schluss sein!
17:10
Kaarel Nurmsalu (EST)
Das kann sich doch sehen lassen! Kaarel Nurmsalu setzt seine Landung exakt auf den K-Punkt und geht damit deutlich an die Spitze des Feldes.
17:09
Davide Bresadola (ITA)
Davide Bresadola kann sein heimisches Publikum mit dieser Weite nicht wirklich anheizen - 88 Meter stehen nur auf den Ergebnistafeln.
17:08
Nico Polychronidis (GRE)
Nico Polychronidis hat sein Maximalziel hier bereits erreicht! Der Oberstdorfer, der seit Beginn dieser Saison für Griechenland, das Geburtsland seines Vaters, springt ist im Wettkampf dabei. Mit 88 Metern dürfte es allerdings das Finale nicht sehen.
17:07
Martti Nomme (EST)
Auch für den jungen Esten geht es mit 86,5 Metern nicht viel weiter.
17:06
Sami Heiskanen (FIN)
Sami Heiskanen kommt nicht optimal in den Flug und ist nach dem Absprung viel zu steil. So bietet er dem Wind natürlich viel Angriff-Fläche und und kommt über 83,5 Meter nicht hinaus.
17:05
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Der Cousin des Weltmeisters in der Nordischen Kombination, Jason Lamy Chappuis, bringt es auf eine Weite von 91 Metern. Momentan steht für ihn damit Platz zwei zu Buche.
17:04
Anssi Koivuranta (FIN)
Schade! Anssi Koivuranta schafft es nach seiner Knieoperation vor Beginn der Saison natürlich noch nicht auf Topweiten. Nach 90 Metern heißt es für ihn auf die Teilnahme im Finale waren.
17:03
Anders Johnson (USA)
Deutlich weiter geht es für den einzigen US-Amerikaner im Feld. Für ihn ertönt es 93,5 Meter aus den Lautsprechern.
17:02
Radik Zhaparov (KAZ)
Auch für Zhaparov wird es nach dieser Weite wohl nicht für den zweiten Durchgang reichen. Der zweite Kasache im Feld muss mit 89,5 Metern bereits deutlich vor dem K-Punkt zur Landung ansetzten.
17:00
Alex Korolev (KAZ)
Die Einzelentscheidung von der Normalschanze eröffnet der Kasache Alex Korolev mit einer Weite von 85,5 Metern. Gestartet wird der Bewerb übrigens aus Startgate 10, es gibt also eine Luke mehr Anlauf als bei den letzten Athleten in der Probe.
16:58
Die Schanze im Überblick
Ort des Geschehens ist heute die Normalschanze des Schanzenkomplexes hier in Predazzo. Der Hillsize liegt bei 106 Metern, der K-Punkt bei 95 Metern. Eine Besonderheit der Anlage ist der flache Anlauf und der lange Schanzentisch, wodurch es für die Athleten nicht einfach werden wird den Absprung perfekt zu treffen.
16:56
Lange Favoritenliste
Der Kampf um die Medaillen von der Normalschanze verspricht nach den Trainingseindrücken ein richtig spannender zu werden, denn die Liste der Favoriten ist lang und auf der Normalschanze geht es bekanntlich immer eng zu! Zu den Topfavoriten gehören Gregor Schlierenzauer und die Norweger Anders Bardal. Neben ihnen muss man mit Simon Ammann, Tom Hilde, Andreas Stjernen, Manuel Fettner aber auch noch eine Handvoll weitere Athleten im Blick haben. Ebenfalls Hoffnungen auf gute Plätze kann Richard Freitag aus dem deutschen Team machen.
16:53
Zwei Schweizer am Start
Das schweizer Skisprungteam besteht heute aus Gregor Deschwanden und Simon Ammann, wobei natürlich besonders von Ammann ein Topergebnis zu erwarten ist. Die restliche Mannschaft aus der Schweiz bestehend aus Marco Grigoli, Pascal Kälin und Killian Peier reist in der nächsten Woche an und kämpft vor Ort um die restlichen zwei Startplätze von der Großschanze.
16:49
Österreicher ohne Kofler
Bei den Österreichern gehen heute fünf Athleten über den Balken, da Thomas Morgenstern als Titelverteidiger ohnehin startberechtigt ist. Neben ihm baut Cheftrainer Alexander Pointner bei der Entscheidung von der Normalschanze auf Manuel Fettner, Wolfgang Loitzl, Stefan Kraft sowie Gregor Schlierenzauer. Zusehen muss Andreas Kofler, der in den Trainings nicht zu überzeugen wusste.
16:47
Das deutsche Team
Das deutsche Skisprungteam bei der ersten Skisprungentscheidung der Herren aus Severin Freund, Richard Freitag sowie Michael Neumayer und Andreas Wank bestehen. Während Freund und Freitag bereits vorqualifiziert waren, mussten sich Wank und Neumayer erst für die besten 50 qualifizieren. Eine Aufgabe, die ihnen keine Probleme bereitete. Andreas Wank wurde mit 100,5 Metern und Haltungsnoten von durchgängig 19.0 Vierter, Neumayer schafft den Cut für den Bewerb als 17. Nicht im Aufgebot ist Youngster Andreas Wellinger.
16:44
Hilde gewinnt Quali
Gestern stand hier bereits die Qualifikation an, um das Starterfeld von mehr als 70 Athleten auf 50 Springer zu verkleinern. 'Gewonnen' hatte diese der Norweger Tom Hilde mit einem Sprung auf 103 Meter vor dem Japaner Taku Takeuchi und seinem Landsmann Andreas Stjernen. Komplett in den Bewerb schafften es sowohl das deutsche Team, als auch die Schweizer und Österreicher.
16:34
Willkommen in Val di Fiemme!
Nachdem die Skispringerinnen hier bereits gestern mit Sarah Hendrickson aus den USA ihre Weltmeisterin im Einzel von der Normalschanze krönten, geht es heute für die Herren in die erste Medaillenentscheidung der Nordischen Ski-WM in Val di Fiemme. Los geht der Wettkampf um 17:00 Uhr!
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.