Sport-Datencenter
  • HS 100 Einzel
    21.02.2015 16:30
  • HS 134 Einzel
    26.02.2015 17:00
  • 1
    Norwegen
    Rune Velta
  • 2
    Deutschland
    Severin Freund
  • 3
    Österreich
    Stefan Kraft
  • 4
    Tschechien
    Roman Koudelka
  • 5
    Japan
    Taku Takeuchi
  • 6
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 7
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 8
    Polen
    Jan Ziobro
  • 9
    Norwegen
    Anders Fannemel
  • 10
    Deutschland
    Marinus Kraus
  • 11
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 12
    Japan
    Daiki Ito
  • 13
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 14
    Schweiz
    Gregor Deschwanden
  • 15
    Finnland
    Janne Ahonen
  • 16
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 17
    Polen
    Kamil Stoch
  • 17
    Polen
    Klemens Muranka
  • 19
    Norwegen
    Anders Jacobsen
  • 20
    Slowenien
    Nejc Dežman
  • 21
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 22
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 23
    Slowenien
    Jernej Damjan
  • 24
    Russland
    Mikhail Maksimochkin
  • 25
    Japan
    Junshiro Kobayashi
  • 26
    Frankreich
    Ronan Lamy Chappuis
  • 27
    Österreich
    Thomas Diethart
  • 28
    Tschechien
    Jakub Janda
  • 29
    Frankreich
    Vincent Descombes Sevoie
  • 30
    Bulgarien
    Vladimir Zografski

Liveticker

18:26
Morgen Mixed-Entscheidung
Mit dem Sieg des Norwegers Rune Velta und der nächsten Medaille für die deutschen Skispringer verabschieden wir uns für heute aus Falun. Die nächste Entscheidung im Skispringen steht dann am morgigen Sonntag im Mixed-Team an, wo es abermals eng zugehen sollte im Kampf um die Medaillen. Los geht es dann um 17:00 Uhr. Bis dahin wünschen wir Ihnen noch einen schönen Samstagabend und bis bald!
18:24
Schweizer steigern sich im Finale
Die Schweizer haben ihre Positionen heute im ersten Durchgang verspielt, wo es für Deschwanden und Ammann nicht über den K-Punkt geht. Im Finale konnten dann beide Athleten mit starken Sprüngen auf 94 bzw. 94,5 Meter gehen. Ob Ammann dann auch auf der Großschanze startet, wird er in den Trainingstagen entscheiden.
18:21
Alle DSV-Springer in Top elf
Neben einer Silbermedaille von Severin Freund können die deutschen Athleten auch ein gutes Teamergebnis feiern. Richard Freitag wird Siebter, Marinus Kraus und Andreas Wellinger folgen auf den Plätzen zehn und elf. Sie werden es Werner Schuster nicht leicht machen, zwei Athleten für den Mixed-Teamwettkampf auszuwählen. Bei den Österreichern verdeckte heute indes Kraft die eher durchwachsenden Resultate. Für Hayböck, Schlierenzauer und Diethart ging es heute nicht einmal unter die Top 20.
18:18
Rune Velta holt Gold, Freund Silber!
Was für ein Finale in Falun! Rune Velta sichert sich am Ende mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,4 Punkten vor Severin Freund die Goldmedaille von der Normalschanze. Der Norweger, der bis zum heutigen Tag bei Experten eher als Fliegertyp galt, hatte auch im Weltcup noch nie gewonnen und ist dementsprechend natürlich völlig aus dem Häuschen. Bronze schnappt sich Stefan Kraft aus Österreich.
18:16
Rune Velta (NOR)
Velta oder Freund, wer holt sich heute Gold?! Der Norweger steht dem Deutschen in nichts nach und setzt abermals 95,5 Meter in den Hang. Auch die Noten sind wieder hoch. Gold geht an Norwegen!!!
18:14
Stefan Kraft (AUT)
Auch stark, aber nicht stark genug, um Freund von der Spitze zu verdrängen! 95 Meter setzt der Salzburger in den Hang, bekommt dazu noch niedrige Punkte. Aber die Medaille hat er dennoch, denn er liegt vor Koudelka auf Rang zwei!
18:13
Severin Freund (GER)
Severin Freund knallt Kraft und Velta den Fehdehandschuh hin! Oben erwischt der DSV-Springer den Absprung perfekt und zieht den Sprung dann knallhart auf 96 Meter herunter. Diesmal gelingt ihm auch die Landung und ein blitzsauberer Telemark wird mit 4x19.5 belohnt. Freund übernimmt die Führung!
18:11
Roman Koudelka (CZE)
Auch Koudelka steckt nicht zurück! Mit einem erstklassigen Sprung auf 93,5 Meter und deutlich höheren Noten als Takeuchi ist er der neue Führende.
18:10
Taku Takeuchi (JPN)
Taku Takeuchi macht es viel besser! Der Japaner erwischt die Kante auf die Sekunde und segelt ganz ruhig über den Hang. Bei 93 Metern folgt dann ein solider Telemark, der ihm hohe Noten beschert. Er geht an die Spitze!
18:09
Peter Prevc (SLO)
Peter Prevc zuckt mit den Schultern. Das war einfach nicht der Sprung des Slowenen. Schon im Flug muss er korrigieren und dann verhaut es ihm auch noch die Landung, so dass es nicht mehr als eine 17.5 von den Richtern gibt. Er fällt bis auf Rang acht zurück!
18:08
Richard Freitag (GER)
Wie ärgerlich! Richard Freitag verpasst das Timing am Schanzentisch minimal und kann so die Weite von Bardal nicht angreifen. Mit 90,5 Metern gelingt ihm aber dennoch ein ganz ordentlicher Satz und auch die Haltung wird im Schnitt mit 18.5 belohnt.
18:06
Anders Bardal (NOR)
Bei Anders Bardal breitet sich nach seinem Sprung hingegen ein breites Lächeln im Gesicht aus. Unter Rückenwind gelingt dem Norweger ein starker Satz auf 91,5 Meter. Durch 2,5 Pluspunkte für den Wind und guten Haltungsnoten geht Bardal mit zehn Zählern Vorsprung auf Rang eins.
18:05
Anders Fannemel (NOR)
Auch Anders Fannemel weiß im Finalsprung nicht zu überzeugen. Der Norweger setzt mit 89 Metern unter Rückenwind zwar eine ganz ansehnliche Weite, aber bei den Noten bekommt er durch viele Korrekturen im Flug und einer nicht perfekten Landung verliert er viele Punkte. Er fällt hinter Ziobro auf Platz zwei zurück.
18:04
Klemens Muranka (POL)
Im 1. Sprung konnte Muranka mit 92 Meter überzeugen, was kann er jetzt zeigen? Nicht viel. Der 20-Jährige ist an der Schanzentischkante viel zu früh dran und hat auch in der Landung einen großen Wackler drin. Mit 88 Metern und den niedrigen Noten geht es auf Platz acht zurück.
18:02
Daiki Ito (JPN)
Daiki Ito fällt zurück! Der 29-jährige Japaner geht diesmal nicht über die 90 Meter und kann somit die Führung nicht vor Ziobro und Co. behaupten.
18:01
Jan Ziobro (POL)
Jan Ziobro zeigt die Faust in die Kameras. Mit 91,5 Metern setzt er noch einen drauf und verdrängt die beiden DSV-Springer von den Spitzenpositionen im Feld.
18:00
Marinus Kraus (GER)
Marinus Kraus gönnt seinem Teamkollegen nur einen kurzen Augenblick in der Leadersbox, denn auch ihm gelingt mit 91 Metern ein guter Sprung. Er zieht mit 1,1 Punkten an Wellinger vorbei.
17:59
Andreas Wellinger (GER)
Nun muss Gregor Deschwanden seinen Leadersbox räumen. Der Deutsche kommt auch jetzt gut durch und geht abermals über den K-Punkt. Er setzt sich mit drei Punkten vor den Schweizer.
17:58
Janne Ahonen (FIN)
Janne Ahonen blickt nach seinen 89 Metern ebenfalls verhalten in die Kameras. Der Finne hätte hier sicherlich gerne einen weiteren Sprung über die 90 Meter gezeigt.
17:57
Kamil Stoch (POL)
Enttäuschendes Kopfschütteln von Kamil Stoch. Der Olympiasieger gehört bei dieser Medaillenentscheidung zu den besten Athleten und muss sich nach 89 Metern ebenfalls den beiden Schweizern geschlagen geben.
17:56
Nejc Dežman (SLO)
Nejc Dežman muss sich im Finale ebenfalls mit weniger zufrieden geben. Nach 89,5 Metern geht es nun auf 88 Meter. Den Platz im Mixed-Team sollte er aber dennoch inne haben, denn bis auf Prevc konnten auch die anderen Slowenen nicht überzeugen.
17:54
Anders Jacobsen (NOR)
Auch Anders Jacobsen kann die beiden Schweizer mit seinem Sprung nicht von den Spitzenpositionen zu verdrängen. Er reiht sich nach 89,5 Metern auf dem dritten Rang ein.
17:53
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Ronan Lamy Chappuis verdreht es kurz nach dem Schanzentisch etwas und so verliert der 21-Jährige ein paar Weitenmeter. Mit 87,5 Metern macht er aber noch einiges draus.
17:52
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Schlierenzauer kämpft mit seinem Sprung und verliert! Der Österreicher kann seine guten Trainingssprünge vom ersten Tag in Falun nicht bestätigen und muss auch jetzt schon bei 88,5 Metern zur Landung ansetzen.
17:50
Simon Ammann (SUI)
Ganz stark! Simon Ammann lässt sich von seinem ersten misslungenen Sprung nicht verunsichern und zieht den Sprung bis auf 94,5 Meter herunter. Auf die Landung verzichtet der Schweizer allerdings und so reicht es dann doch nicht, um seinen Landsmann Deschwanden zu packen.
17:49
Mikhail Maksimochkin (RUS)
Auch Mikhail Maksimochkin muss jetzt wohl ein paar Positionen verloren geben. Der Russe landet diesmal einen Meter früher als in seinem ersten Sprung und ist Vierter.
17:48
Junshiro Kobayashi (JPN)
Der Japaner wird indes weit zurückfallen. Mit 89 Metern und niedrigen Noten wird er auf den vierten Zwischenrang zurückgereicht.
17:47
Gregor Deschwanden (SUI)
Er kann es doch! Gregor Deschwanden zeigt, dass er es deutlich besser kann und präsentiert den Zuschauern jetzt einen guten Sprung. Am Absprung passt alles und auch im Flug muss er nicht großartig eingreifen. 94 Meter sind natürlich die deutliche Führung.
17:46
Jernej Damjan (SLO)
Auch dem Slowenen gelingt mit 90,5 Metern die deutliche Steigerung zu seinem ersten Sprung, der bereits bei 87,5 Metern geendet war. An Hayböck geht er allerdings nicht vorbei und reiht sich auf Rang zwei dahinter ein.
17:45
Michael Hayböck (AUT)
Für Michael Hayböck geht es im Finale immerhin über den K-Punkt und es leuchten 90,5 Meter auf den Anzeigetafeln auf.
17:44
Thomas Diethart (AUT)
Thomas Diethart erwischt den Sprung auch jetzt nicht perfekt! Oben ist der Österreicher etwas zu früh dran und auch in der Landung muss er mit einem Wackler zurückstecken. Mit 89,5 Metern wird es nicht viel weiter nach vorne gehen.
17:43
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Vincent Descombes Sevoie hatte Glück und war trotz eines schwachen ersten Sprungs noch ins Finale gerückt. Mit 87,5 Metern endet der erste Wettkampf dieser WM allerdings nicht mit einem Erfolgserlebnis.
17:42
Jakub Janda (CZE)
Für Jakub Janda geht es indes im Finale etwas weiter als in seinem ersten Versuch, wenn auch 88 Meter natürlich kein Übersprung sind.
17:41
Vladimir Zografski (BUL)
Und los geht's! Den Anfang macht Vladimir Zografski aus Bulgarien. Gesprungen wird mit einem Gate mehr Anfahrt, die sich aber zumindest für den 21-jährigen nicht auszahlt. Er springt gleich einmal 3,5 Meter kürzer.
17:32
Alle deutschen Springer in den Top 15
Auch das DSV-Ergebnis kann sich zur Halbzeit sehen lassen. Richard Freitag ist Siebter, Marinus Kraus und Andreas Wellinger liegen auf den Positionen 13 und 14. Die Nachbarn aus Österreich müssen sich indes heute ganz auf Kraft verlassen. Gregor Schlierenzauer (20.), Michael Hayböck (26.) und Thomas Diethart (27.) liegen weit zurück. Die Große Überraschung des 1. Durchgangs ist aber sicherlich das Ausscheiden von Noriaki Kasai, der nur 35. war. Weiter geht es hier um 17:40 Uhr mit dem Finale.
17:29
Velta knapp vor Kraft und Freund
Nach dem ersten Sprung liegt Rune Velta mit 95,5 Metern auf Goldkurs. Nur 1,7 Punkte dahinter folgt Stefan Kraft aus Österreich, der nur 0,5 Meter weniger auf den Hang setzte. Gute Chancen hat auch Severin Freund, der 2,5 Punkte hinter Velta auf Rang drei liegt und ein paar Zähler durch einen kleinen Wackler verloren gegeben hat. Hinter Velta überzeugten auch die anderen Norweger. Anders Bardal und Anders Jacobsen liegen mit Platz acht und neun ebenfalls in den Top Ten.
17:23
Peter Prevc (SLO)
Peter Prevc kommt mit 92 Metern ebenfalls auf eine ganz ansehnliche Weite, kann aber die Spitze von Rune Velta ebenfalls nicht gefährden. Er rangiert sich auf Platz sechs ein.
17:22
Stefan Kraft (AUT)
Jetzt nimmt diese Entscheidung richtig Fahrt auf! Stefan Kraft steht Freund in nichts nach und segelt mit 95 Metern ebenfalls in einen hohen Weitenbereich. Anders als der Deutsche setzt er den Telemark aber perfekt und übernimmt so Platz zwei.
17:21
Severin Freund (GER)
Er ist dabei! Severin Freund hält dem Druck stand und kommt wie Velta auf 95,5 Meter. Allerdings erlaubt ausgerechnet der große Stilist sich einen Wackler in der Landung und so wird es mit 2,5 Punkten Rückstand Platz zwei hinter Velta.
17:19
Anders Fannemel (NOR)
Anders Fannemel unterliegt dieser Weite nur knapp und setzt seine Latten bei 92 Metern auf den Aufsprunghang. Allerdings hat auch er bereits einen großen Rückstand mit 10,8 Punkten!
17:18
Roman Koudelka (CZE)
Roman Koudelka springt technisch viel sauberer und schafft so im Umkehrschluss natürlich auch eine größere Weite. Mit 93,5 Metern kann aber auch er den Führenden nicht abfangen. Mit Platz zwei hält sich der Tscheche aber weiter im Rennen.
17:17
Michael Hayböck (AUT)
Auch Michael Hayböck mit einem Sprung zum vergessen! Der Österreicher verpasst das Timing am Absprung und kann diesen Fehler im Flug nicht mehr ausbügeln. Es geht auf 87 Meter, aber durch die guten Noten kann er sich immerhin noch auf Rang 21 retten.
17:16
Noriaki Kasai (JPN)
Das ist eine Riesenüberraschung! Ausgerechnet Noriaki Kasai erwischt seinen Sprung überhaupt nicht. Vom Absprung bis zur Landung haut der Oldie einen Fehler nach den anderen rein. Mit 86,5 Metern ist er ausgeschieden!
17:15
Kamil Stoch (POL)
Auch Kamil Stoch wird seine Medaillenträume nach diesem Sprung begraben müssen. Mit 90 Metern springt er zwar an den K-Punkt heran, bekommt aber einiges an Abzügen für den Wind und lässt auch in der Haltung ein paar Zähler liegen. Mit Platz elf wird er nicht zufrieden sein!
17:14
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Schlierenzauer wird heute keine Medaille holen können. Mit 89 Metern landet er deutlich früher als Velta und muss sich mit dem 14. Rang zufrieden geben.
17:13
Rune Velta (NOR)
Rune Velta springt heute wie von einem anderen Stern! Nachdem er in den Trainings eher verhalten gesprungen war, heut er heute einen Topsprung nach dem anderen raus. 95,5 Meter sind nicht nur die Höchstweite in diesem Durchgang sondern auch der neue Schanzenrekord auf dieser Anlage. Er geht mit 5,9 Punkten in Vorsprung und das ist auf einer Normalschanze schon einiges!
17:12
Simon Ammann (SUI)
Gestern konnte Ammann mit dem Qualisieg ein starkes Comeback feiern, heute muss er zurückstecken. Nach einem nicht perfekten Sprung auf 88 Meter und einer verpatzten Sprung geht es auf den 13. Rang zurück.
17:11
Richard Freitag (GER)
Ganz toller Sprung! Richard Freitag segelt mit 91,5 Metern knapp über den K-Punkt und kommt von den fünf Haltungsrichtern solide Noten für seinen Flug. Er setzt sich mit nur 1,3 Punkten hinter Takeuchi.
17:10
Forfang disqualifiziert
Nachdem es schon US-Boy Will Rhoads bei der Materialkontrolle erwischt hatte, scheitert auch Johan Andre Forfang aus Norwegen jetzt an der Materialkontrolle. Er wird wegen eines nicht regelkonformen Anzugs aus der Wertung genommen!
17:09
Jernej Damjan (SLO)
Damjan kämpft schon seit einigen Wochen mit der Form und auch heute wirkt der Slowene nicht frisch genug. Mit 87,5 Metern geht es für ihn auf Platz 15 zurück.
17:08
Daiki Ito (JPN)
Die Japaner wollen es heute wissen! Auch Daiki Ito springt mit 91 Metern über den K-Punkt dieser Schanze. Die Haltungsnoten können sich sehen lassen. Ito reiht sich auf Position vier ein.
17:07
Anders Jacobsen (NOR)
Anders Jacobsen unterliegt zwar in der Weite nur um 0,5 Meter, muss aber dafür für den besseren Wind deutliche Abzüge hinnehmen. So ist es dann am Ende in diesem engen Fehl halt auch nur Platz neun.
17:06
Marinus Kraus (GER)
Marinus Kraus macht seine Sache deutlich besser und kommt ganz ordentlich durch. Mit 90,5 Metern und guten Noten im 18er-Bereich rangiert er sich auf Rang vier ein.
17:05
Piotr Zyla (POL)
Das war nichts! Zyla ist zu spät am Absprung und geht das ganze dann viel zu hektisch an, dann hat er bei 89,5 Metern auch noch Probleme mit dem Telemark und verliert noch einmal wichtige Punkte. Es steht nur der 19. Rang auf den Anzeigetafeln und somit wird sich auch Zyla verabschieden müssen.
17:03
Jurij Tepes (SLO)
Tepes kann auf dieser Anlage von solchen Weiten nur träumen. Der Slowene fühlt sich auf der Großschanze deutlich wohler und das sieht man jetzt auch. Mit 83,5 Metern kann er seine sieben Sachen zusammenpacken und sich die Medaillenentscheidung aus dem Zuschauerbereich ansehen.
17:02
Anders Bardal (NOR)
Anders Bardal springt exakt auf die gleiche Weite wie Takeuchi und setzt den Telemark auch etwas besser in den Schnee. Der Norweger hatte allerdings minimal besseren Wind und so gibt es hier ein paar mehr Abzüge. Er fällt knapp hinter Takeuchi auf Rang zwei zurück!
17:01
Taku Takeuchi (JPN)
Und das könnte schon ein Medaillensprung gewesen sein! Taku Takeuchi macht hier alles richtig und haut sich mit allem was er hat in den Sprung. Belohnt wird das ganze am Ende mit 93 Metern und der deutlichen Führung vor Muranka. 5,4 Zähler trennen ihn von dem Polen.
17:00
Johann Andre Forfang (NOR)
Forfang kommt mit jedem Sprung besser in Fahrt und ist auch heute mit 88,5 Metern im Finale der Top 30 vertreten. Zu den Medaillenkandidaten gehört der junge Norweger aber damit natürlich nicht.
16:59
Nejc Dezman (SLO)
Nejc Dezman empfiehlt sich seinem Trainer indes immer mehr bei seinem Trainer für einen Einsatz im Mixed-Team. Mit 89,5 Metern landet der Slowene nur unmittelbar unter dem K-Punkt und ist fünfter hinter Janne Ahonen.
16:58
Lauri Asikainen (FIN)
Den nächsten Patzer leistet sich der Finne Lauri Asikainen. 87 Meter und niedrige Haltungsnoten werfen ihn weit zurück. Damit ist schon jetzt klar, dass Ahonen wohl der einzige Finne im Finale sein wird.
16:57
Dimitry Vassiliev (RUS)
Vassiliev wird heute nicht vorne mitspielen! Der Russe verhaut seinen Sprung total und setzt dazu bei 84,5 Metern keinen Telemark und das hagelt auf dieser kleinen Anlage noch einmal richtig rein. Er ist nur 19. und wird gleich nicht mehr springen dürfen!
16:55
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Der zweite Franzose im Feld gehört sicherlich auch zu denen, die schon nach nur einem Sprung die Sachen packen müssen. Mit 87 Metern bei leichtem Aufwind liegt er derzeit auf Rang zehn.
16:54
Gregor Deschwanden (SUI)
Das war leider nichts! Gregor Deschwanden hat sich hier heute sicherlich mehr vorgenommen als 88,5 Meter. Der Schweizer muss noch etwas warten, bis feststeht, ob er das Finale erreicht.
16:53
Jarkko Määttä (FIN)
Die Finnen müssen sich heute wohl einmal mehr auf Janne Ahonen verlasse, denn auch Määttä patzt mit 86 Metern und wird im Finale der Top 30 nicht mehr dabei sein!
16:52
Jan Matura (CZE)
Jan Matura muss sich nach diesem Sprung keine Hoffnungen mehr machen, überhaupt im Finale vertreten zu sein. Mit 86,5 Metern ist er im Augenblick nur 15 und es kommen hier ja noch einige Athleten.
16:51
Andreas Wellinger (GER)
Comeback auf höchster Wettkampfebene gelungen! Andreas Wellinger schafft es zwar nicht die starken Polen von der Spitze zu verdrängen, ist mit 91 Metern und soliden Haltungsnoten aber ebenfalls ganz vorne dabei. Nur 1,3 Zähler fehlen ihm derzeit zu Muranka, 0,4 zum Zweitplatzierten Ziobro.
16:50
Thomas Diethart (AUT)
Schade, schade! Der Österreicher hat in der Probe so gut ausgesehen, leider geht es jetzt nur auf 88 Meter und dazu gibt es richtig viele Abzüge für die Haltung. Er ist nur auf dem siebten Platz und muss noch warten, bis der das "Q" für den Finaldurchgang bekommt.
16:49
Junshiro Kobayashi (JPN)
Junshiro Kobayashi muss sich mit ein paar Metern weniger zufrieden geben. Mit 85,5 Metern ist er derzeit Sechster.
16:48
Jan Ziobro (POL)
Bei den polnischen Springern läuft es hingegen rund auf dieser Anlage. Auch der zweite Mann im Feld sticht zu und setzt mit 91,5 Metern einen tollen Satz in den Schnee. Er liegt nur 0,8 Zähler hinter seinem Landsmann auf Rang zwei!
16:47
Davide Bresadola (ITA)
Anders als seine Teamkollegen hat Davide Bresadola immerhin die Chance auf den zweiten Durchgang, wenn er nach 85 Metern und dem zehnten Zwischenrang auch wohl lange zittern muss.
16:47
Ville Larinto (FIN)
Der Finne verhaut seinen Sprung hingegen total! Von oben bis unten stimmt da gar nichts und er muss schon bei 80 Metern mit rudernden Armen den Flug unterbrechen.
16:46
Klemens Muranka (POL)
Ganz stark! Der junge Pole zeigt, dass hier heute schöne Weiten möglich sind und zieht seinen Sprung auf 92 Meter herunter. Er geht mit 2,1 Punkten an Janne Ahonen vorbei.
16:45
Jakub Janda (CZE)
Auch Jakub Janda patzt am schwierigen Absprung dieser Schanze. Er ist ebenfalls etwas zu früh und rollt den Sprung dann über die Ferse leicht an. Es werde nur 87,5 Meter für ihn.
16:44
Ilmir Hazetdinov (RUS)
Für seinen Landsmann ist der Sprung hingegen schon beim Absprung verloren. Der Russe ist viel zu früh dran und schafft so nur 83,5 Meter.
16:43
Mikhail Maksimochkin (RUS)
Mikhail Maksimochkin setzt die Landung exakt auf der K-Punkt-Linie. Allerdings bekommt er auch gleich einmal 6,2 Punkte für den Aufwind abgezogen und kann somit die Spitze von Janne Ahonen ebenfalls nicht gefährden.
16:42
Kilian Peier (SUI)
Auch wenn die besten Athleten noch kommen, lässt sich bereits jetzt erkennen, dass es ein richtig enges Springen werden wird. Mit 87,5 Metern reiht sich Peier nur mit knapp einem Punkt Abstand auf Rang vier ein.
16:40
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Unter den Augen seines Cousins Jason Lamy Chappuis, der hier gestern bei den Kombinierern Bronze holte, setzt der Franzose einen starken 89,5 Meter-Sprung in den Schnee. Damit dürfte er heute Durchgang Nummer zwei sehen.
16:39
Lukas Hlava (CZE)
Lukas Hlava erreicht ebenfalls den K-Punkt der Anlage bei weitem nicht. Mit 87 Metern reiht er sich noch hinter Zografski ein.
16:39
Vladimir Zografski (BUL)
Der Bulgare wird um den zweiten Sprung zittern müssen. Mit 87,5 Metern springt er in etwa in den Bereich, mit dem er im Finale dabei sein könnte.
16:38
Janne Ahonen (FIN)
Der Finne Janne Ahonen setzt indes das erste Achtungszeichen in diesem Wettkampf. 90,5 Meter dürften sicherlich nicht für die Medaille reichen, aber ein gutes WM-Ergebnis könnte er damit allemal feiern.
16:37
Sebastian Colloredo (ITA)
Auch der dritte italienische Springer wird mit 82 Metern das heutige Finale nicht sehen. Er gesellt sich zu seinem Landsleuten an das Ende der Ergebnislisten.
16:35
William Rhoads (USA)
William Rhoads wird diesen wohl nicht sehen. Der US-Amerikaner, der im Weltcup zu den seltenen Gästen gehört, muss bereits bei 83,5 Metern die Skier in den Schnee setzten und ist damit bereits jetzt im Zwischenklassement deutlich hinter dem Spitzenmann zurück.
16:34
Seou Choi (KOR)
Seou Choi muss man schon einmal im Auge behalten. Der Koreaner hat mit seinen 87 Metern allemal Chancen auf den zweiten Wertungsdurchgang!
16:33
Federico Cecon (ITA)
Federico Cecon schüttelt enttäuscht mit dem Kopf. Mit 79,5 Metern kann der Italiener nicht zufrieden sein, zu Mal er bei leichtem Aufwind über den Tisch ging. Er übernimmt die Rote Laterne von seinem Landsmann Varesco.
16:32
Luca Egloff (SUI)
Luca Egloff kann als erster Schweizer im Feld ein paar Meter drauflegen, wird aber selbstverständlich mit seinen 83,5 Metern ebenfalls keine Rolle um die Ränge ganz vorne spielen.
16:31
Daniele Varesco (ITA)
Als erster Athlet über die Schanze geht der junge Italiener Daniele Varesco, für den es eigentlich schon ein Erfolg ist, dass er den heutigen Wettkampf erreicht hat. Bei schwachem Aufwind setzt der 19-jährige 81,5 Meter in den Schnee.
16:27
Die Schanze im Überblick
Ort des Geschehens ist heute die Normalschanze im Lugnet-Stadion. Der Hill Size liegt bei 100 Metern, der K-Punkt bei 90 Metern. Knackpunkt wird der Schanzentisch sein, denn im Training hatte der ein oder andere Athlet durch den flachen Anlauf Probleme das Timing ganz genau zu treffen und gab so wichtige Meter verloren.
16:24
Lange Liste von Favoriten
Die bisherigen Trainings und die Qualifikation versprechen eine spannende WM-Entscheidung. Die Liste der Sieganwärter ist lang. Zu Freund, Wellinger, Kraft, Schlierenzauer und Ammann gesellen sich Peter Prevc aus Slowenien, die Norweger Anders Fannemel, Rune Velta und Titelverteidiger Anders Bardal, Kamil Stoch sowie Urgestein Noriaki Kasai.
16:22
Ammann siegt in Qualifikation
In die Favoritenliste gesprungen hatte sich nur sechs Wochen nach seinem schweren Sturz am gestrigen Freitag Simon Ammann. Der Schweizer entschied nach einem starken Sprung auf 93,5 Meter die Qualifikation für sich. Das Problem von Ammann ist allerdings der Telemark und da könnten ihm zu viele Punkte verloren geben, um sich gegen die großen Stylisten durchzusetzen. Auf ein gutes Ergebnis bei der WM darf auch Gregor Deschwanden setzten. Die Medaillen dürften für den zweitstärksten Athleten im Team der Schweiz zwar zu weit weg sein, die Top Ten sind aber allemal drin. Für Luca Egloff und Killian Peier wäre indes das Erreichen vom 2. Durchgang schon als Erfolg einzustufen.
16:19
Kraft größte ÖSV-Hoffnung
Auch die Österreicher haben mit Stefan Kraft einen der heißen Sieganwärter auf die Goldmedaille in ihren Reihen. Nicht unterschätzen sollte man auch Gregor Schlierenzauer. Wenn es dem Tiroler gelingt zwei stabile Sprünge auf die Schanze zu springen, ist viel möglich. Wohl nur in der Außenseiterolle sind indes Michael Hayböck und Thomas Diethart, die es bisher in keiner ihre Sprünge in die Top 3 schafften.
16:16
Freund könnte für nächstes DSV-Gold sorgen
Nachdem Carina Vogt am gestrigen Freitag mit Gold vorgelegt hat, wollen die deutschen Herren heute nachlegen. Die besten Chancen, dafür zu sorgen, dass es auch bei den Herren von der Normalschanze DSV-Gold zu bejubeln gibt, hat Severin Freund. Er hat im Vorfeld der WM die beste Form gezeigt und beeindruckt zudem in jedem Sprung mit perfekten Haltungsnoten und diese können am Ende auf der kleinen Anlage das Zünglein an der Waage sein. In den Trainings gut zurecht kam mit der Schanze in Falun auch Andreas Wellinger, der in allen Durchgängen bei den besten Athleten dabei war. Neben ihnen wurden noch Richard Freitag und Marinus Kraus nominiert.
16:11
Herzlich willkommen!
Nachdem die Skispringerinnen hier bereits gestern mit Carina Vogt ihre Weltmeisterin im Einzel von der Normalschanze ausgesprungen haben, geht es heute für die Herren in die erste Medaillenentscheidung der Nordischen Ski-WM in Falun. Der Startschuss zum ersten Durchgang erfolgt um 16:30 Uhr!
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.