17:52
Morgen geht's weiter
Das war's vom ersten Springen aus Val di Fiemme! Bereits am morgigen Sonntag steht der zweite Wettkampf auf dem Programm. Los geht es um 16.00 Uhr. Auch dieses Springen können Sie natürlich wieder live bei uns im Ticker verfolgen. Vielen Dank für Ihr Interesse! Auf Wiedersehen!
17:50
Gute deutsche Teamleistung
Auch insgesamt fällt das deutsche Ergebnis heute zufriedenstellend aus. Neben Freund auf dem Podest, konnten auch Richard Freitag und Andreas Wank auf den Positionen neun und zehn in die Top Ten springen. Maximilian Mechler wird 16., während Michael Neumayer das Springen als 24. beendet.
17:49
Schlierenzauer siegt vor Freund
Am Ende siegt also Gregor Schlierenzauer nach einer überlegenden Vorstellung mit 15,1 Punkten Vorsprung vor Severin Freund aus Deutschland, der sich damit nach etwas schlechten Leistungen zurückmeldet. Dritter wird nach einer fulminanten Aufholjagd Thomas Morgenstern vor Bardal (NOR), Ammann (SUI) und Kofler (AUT).
17:47
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Schlierenzauer stellt seine Ausnahmestellung erneut unter beweis und segelt auch im zweiten Durchgang mit 134,5 Metern auf die Spitzenweite. Das ist natürlich der Sieg!
17:45
Severin Freund (GER)
Severin Freund erwischt heute endlich wieder einen richtig guten Tag und zeigt einen Topsprung auf 130,5 Meter! Das ist die momentane Führung im Feld. Jetzt kommt alles auf Schlierenzauer an.
17:44
Andreas Kofler (AUT)
Kofler ist mit 126,5 Metern zu kurz! Damit hat es Thomas Morgenstern bereits zehn Ränge gut gemacht und sich auf das Podest gekämpft. Ist hier noch mehr möglich?
17:43
Taku Takeuchi (JPN)
Auch Takeuchi patzt! 122 Meter nur für den Japaner. Morgenstern bleibt weiter vorn und nimmt jetzt das Podest in Visier. Noch ein Athlet muss kürzer springen als der Kärntner.
17:42
Simon Ammann (SUI)
Morgenstern kassiert auch Simon Ammann ein. Mit 127,5 Metern bleibt der Schweizer auch hinter Bardal zurück.
17:41
Roman Koudelka (CZE)
Auch Roman Koudelka kann die Führung von Thomas Morgenstern nicht gefährden. Mit 126 Metern bei guten Bedingungen geht es für ihn auf den vierten Rang.
17:40
Peter Prevc (SLO)
124,5 Meter stehen für Peter Prevc zu Buche. Damit fällt auch der Slowene weit zurück. Nur Rang acht.
17:39
Martin Koch (AUT)
Martin Koch geht mit einer Luke mehr auf die Reise. Mit 118 Metern geht es aber dennoch nicht sehr weit...Morgenstern bleibt weiter vorn.
17:37
Für den nächsten Mann heißt es jetzt erst einmal warten. Der Wind ist im Augenblick außerhalb des Korridors. Zudem wird der Schnee aus der Spur geblasen.
17:35
Manuel Fettner (AUT)
Manuel Fettner kommt mit dem Rückenwind hingegen nicht ganz so gut zurecht und landet mit 106,5 Metern viel zu früh um hier noch was ausrichten zu können.
17:34
Anders Bardal (NOR)
Bardal kommt mit den veränderten Bedingungen im vergleich zum 1. Durchgang ebenfalls zurecht und kommt auf gute 125,5 Meter. Das ist Platz zwei hinter Morgenstern, der sich weiterhin an der Spitze hält.
17:31
Kamil Stoch (POL)
Was kann Kamil Stoch aus diesen Verhältnissen machen? 126 Meter. Das war ein richtig guter Sprung von dem Polen für die momentanen Bedingungen an der Schanze. Momenta ist das Rang zwei hinter Morgenstern.
17:30
Jakub Janda (CZE)
Auch Jakub Janda bekommt es mit dem Rückenwind zu tun. 107 Meter reichen ihn weit nach hinten zurück.
17:29
Bjoern Einar Romoeren (NOR)
Bjoern Einar Romoeren hat es deutlich schlechter als die Springer vor ihm und kämpft mit Rückenwind! Da geht es natürlich nicht weiter als 113 Meter.
17:28
Thomas Morgenstern (AUT)
Auch wenn der Sprung nicht ganz optimal läuft, geht es für Thomas Morgenstern mit 130 Metern an die Spitze. Da ärgert sich der Österreicher aber dennoch: Hier waren noch einige Meter mehr drin!
17:27
David Zauner (AUT)
Mit David Zauner schnappt sich das deutsche Duo den nächsten Springer. Mit 126,5 Metern geht es für Zauner auf Rang sechs, mit dem Sprung darf er aber dennoch zufrieden sein.
17:26
Jure Sinkovec (SLO)
Weit zurück geht es hingegen für Jure Sinkovec nach 121,4 Metern.
17:25
Andreas Wank (GER)
129,5 Meter! Das kann sich sehen lassen. Nachdem es zu Beginn der Saison nicht lief, scheint jetzt der Knoten geplatzt zu sein. Platz zwei hinter Freitag.
17:24
Maximilian Mechler (GER)
Maximilian Mechler zeigt ebenfalls einen guten Sprung. Mit 124,5 Metern geht er zwar nicht an Ito und Freitag vorbei, kann aber dennoch auf einen ganz guten Sprung zeigen.
17:23
Richard Freitag (GER)
Auch Richard Freitag kann da mithalten. 129,5 Meter, somit reiht er sich wieder vor Daiki Ito ein. Mal sehen wie viele Ränge er gut machen kann!
17:22
Daiki Ito (JPN)
Daiki Ito segelt in einem blitzsauberen Flug auf 127,5 Meter. Mit dieser Weite und dem Vorsprung aus Durchgang 1 kann er zunächst einmal die Spitze übernehmen.
17:20
Lukas Hlava (CZE)
119 Meter reichen nicht aus um die Norweger von der Spitze zu verdrängen. Hlava muss sich auf der drei einsortieren.
17:20
Rune Velta (NOR)
Velta geht den Sprung etwas zu aggressiv an und verliert dadurch unten ein paar Meter. Mit 122 Meter schiebt er sich aber erst einmal auf Platz zwei hinter seinem Landsmann.
17:18
Wolfgang Loitzl (AUT)
Wolfgang Loitzl kann ebenfalls Skletts Führung nicht im geringsten gefährden. Wie Colloredo trägt es ihn auf 119 Meter.
17:17
Sebastian Colloredo (ITA)
Mit der Weite von Sklett nicht mithalten kann Sebastian Colloredo. Mit 119 Metern fällt er nicht nur hinter den Norweger zurück, sondern auch hinter Michael Neumayer der momentan auf Rang drei liegt.
17:16
Vegard Sklett (NOR)
Und es geht wieder eine nach oben! Sklett darf nun aus Luke 3 starten. Mit 127 Metern deutet er an, das wir endlich in die Weitenbereiche kommen, die wir sehen wollen.
17:14
Dejan Judez (SLO)
Dejan Judez kommt mit 116,5 Metern ebenfalls auf keine große Weite. Hier könnte die Jury also durchaus noch einige Luken mehr Anlauf geben.
17:13
Krzysztof Mietus (POL)
Mit 111,5 Metern kann er die Luke mehr nicht wirklich nutzen und landete mit 111,5 Metern relativ früh.
17:13
Die Jury trifft die einzig richtige Entscheidung und verlängert den Anlauf eine Luke mehr Anlauf. Aus dieser wird gleich der Pole Mietus gehen.
17:12
Anssi Koivuranta (FIN)
Auch Anssi Koivuranta kann bei den Bedingungen und dem geringen Anlauf nichts ausrichten. Der Finne stürzt bereits bei 107 Metern ab.
17:11
Maciej Kot (POL)
Bereits hinter sich lassen kann Michael Neumayer den Polen Maciej Kot, der bereits bei 112 Metern gelandet war.
17:09
Michael Neumayer (GER)
Mit Michael Neumayer geht der erste Springer im Finale über den Balken. Wie viel seine 115 Meter wert sind, wissen wir erst nach den nächsten Athleten.
16:51
Schlierenzauer führt zur Halbzeit
Damit führt also nach dem ersten Durchgang der große Favorit auf den Tagessieg, Gregor Schlierenzauer, das Feld an. Auf dem zweiten Rang dahinter folgt Severin Freund vor Andreas Kofler und Taku Takeuchi, die sich den dritten Rang teilen. Vierter ist Simon Ammann. Erfreulich aus deutscher Sicht: Alle Athleten sind im zweiten Durchgang vertreten. Das Finale startet um 17:08 Uhr. Wir sind natürlich pünktlich zum ersten Springer wieder zurück. Bis dahin!
16:48
Andreas Kofler (AUT)
Kofler muss sich Gregor Schlierenzauer geschlagen geben! 129,5 Meter sind vorerst nur Platz drei gemeinsam mit Taku Takeuchi.
16:46
Anders Bardal (NOR)
Ähnliche Verhältnisse finden Anders Bardal vor. Mit 126 Metern kann er diese aber nicht ganz nutzen. Position 9 für den Moment.
16:45
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Der Aufwind wird wieder etwas mehr. Dies weiß Schlierenzauer sofort zu nutzten und setzt mich 124 Metern an die Spitze des Feldes!
16:44
Thomas Morgenstern (AUT)
Etwas besser erwischt es Thomas Morgenstern. Nutzen kann er dies aber nicht. Nur einen halben Meter mehr als für Stoch stehen für ihn am Ende zu Buche.
16:44
Kamil Stoch (POL)
Die Verhältnisse bleiben auch für Stoch schwer. Der Pole kommt ein bisschen besser mit den Bedingungen klar, landet mir 123 Metern aber dennoch zu früh um hier um den Sieg mitzukämpfen.
16:43
Richard Freitag (GER)
Auch Freitag hat nicht die besten Bedingungen im vergleich zu den anderen Athleten. 120 Meter für den Deutschen. Mehr war hier einfach nicht möglich!
16:41
Daiki Ito (JPN)
Daiki Ito hat es deutlich schlechter als die vor ihm gesprungenen Athleten. Nach einem kleinen Fehler in der ersten Flugphase ist da natürlich nicht mehr möglich als 120 Meter.
16:41
Robert Kranjec (SLO)
Robert Kranjec hat sich den gestrigen Tag gespart. Eine Entscheidung die er heute vielleicht bereuen wird. Nur 119 Meter für den Slowenen. Da wird er wohl den zweiten Durchgang nicht sehen!
16:39
Roman Koudelka (CZE)
Als nächster über den Balken geht der Tscheche Roman Koudelka. Dieser lässt sich mit 130,5 Metern ebenfalls nicht lumpen, hatte allerdings auch mehr Aufwind als Freund.
16:38
Severin Freund (GER)
Severin Freund kommt oben gut durch und zeigt einen richtig ordentlichen Sprung. 131 Meter sind die Spitze vor Takeuchi!
16:37
Vegard Haukoe Sklett (NOR)
Sklett kann da nicht mithalten. 120 Meter werfen den Norweger bis auf den 16. Rang zurück.
16:37
Simon Ammann (SUI)
Auch Simon Ammann schiebt sich mit 128,5 Metern in eine glänzende Ausgangssituation. Nur 0,5 Punkte trennen ihn von dem Führenden.
16:36
Peter Prevc (SLO)
126 Meter stehen für Peter Prevc zu Buche, der wieder etwas weniger Wind hatte als seine Vorgänger und sich so auf Rang zwei schieben kann.
16:35
Taku Takeuchi (JPN)
Taku Takeuchi nutzt den starken Aufwind richtig aus und segelt auf 131,5 Meter. Das ist natürlich die Spitze vor Koch.
16:34
Lukas Hlava (CZE)
Auch Lukas Hlava steht hoch in der Luft. Mit 124 Metern fällt er aber dennoch hinter Mechler zurück.
16:33
Martin Koch (AUT)
Topbedingungen für Martin Koch! Was kann der Österreicher daraus machen? 129,5 Meter sind die momentane Führung für den Quali-Sieger.
16:32
Michael Neumayer (GER)
Gewohnt schlechte Noten für Michael Neumayer nach 119 Meter. Das ist ärgerlich, vor allem in diesem Weitenbereich wo sich momentan die Athleten ballen.
16:30
Rune Velta (NOR)
Der Sprung von Velta sieht oben gut aus unten fehlt es dann, durch den jetzt deutlich schwächeren Aufwind, aber ein wenig an Weite. 120 Meter für den Norweger.
16:30
Anssi Koivuranta (FIN)
Auch Koivuranta bleibt zurück. Mit 116,5 Metern erreicht er zwar das Finale. Vorne mitkämpfen wird er aber damit nicht mehr.
16:28
Piotr Zyla (POL)
Weiter geht es mit Piotr Zyla. 111,5 Meter reichen aber wohl nicht um das Finale zu sehen.
16:26
Jakub Janda (CZE)
Ordentlicher Sprung von Janda! Der Tscheche steht hoch in der Luft und kann am Ende mit 125,5 Metern den zweiten Rang hinter Fettner übernehmen.
16:26
Maximilian Mechler (GER)
Mit Maximilian Mechler geht jetzt der nächste DSV-Adler vom Bakken. 123,5 Meter reichen für ihn erst einmal für Rang sechs und damit die sichere Qualifikation für den zweiten Durchgang.
16:25
Jurij Tepes (SLO)
Das war nichts für Tepes! 109,5 Meter bedeuten das vorzeitige Ende am heutigen Wettkampftag.
16:24
Denis Kornilov (RUS)
Nach einem guten Probesprung, zeigt Denis Kornilov jetzt einen etwas schwächeren Sprung auf 120 Meter.
16:23
David Zauner (AUT)
Wie Happonen, hat auch David Zauner eine lange Verletzungspause hinter sich. Nach einem schweren Saisonauftakt, scheint der ehemalige Kombinierer wieder langsam in Fahrt zu kommen. 124,5 Meter können sich durchaus sehen lassen.
16:22
Janne Happonen (FIN)
Der Finne segelt viel zu flach über den Hang, macht aber noch viel aus seinem Sprung. 120 Meter reichen für den 2. Wertungsdurchgang.
16:21
Jernej Damjan (SLO)
Damjan tut sich weiter schwer. Nachdem der Sprung oben eigentlich ganz gut aussieht, verliert er unten an Höhe und damit an Weite. 110,5 Meter reichen nicht für Durchgang 2.
16:20
Wolfgang Loitzl (AUT)
Mit 120,5 Metern dürfte Wolfgang Loitzl nicht zufrieden sein. Der Österreicher blickt unzufrieden in die Kamera.
16:20
Jure Sinkovec (SLO)
Auf genau die gleiche Weite geht es für den Slowenen Sinkovec. Notenmäßig hat er aber die Nase vorn vor Wank.
16:19
Andreas Wank (GER)
Mit Andreas Wank ist jetzt der erste Deutsche Athlet an der Reihe. Mit 125 Metern und nicht ganz so guten Noten geht es auf Platz drei hinter Romoeren.
16:18
Sebastian Colloredo (ITA)
Etwas besser läuft es bei Teamkollege Sebastian Colloredo. 123 Meter reichen für den augenblicklich dritten Platz hinter Fettner und Romoeren.
16:17
Andrea Morassi (ITA)
Morassi schüttelt den Kopf. Mit einem Sprung auf 119,5 Metern ist der Italiener vor heimischem Publikum überhaupt nicht zufrieden.
16:17
Dimitry Vassiliev (RUS)
Vassiliev reiht sich in die Reihe derjenigen ein, die hier auf 120 Meter geflogen sind. Durch die Noten steht momentan Rang sechs vor Stjernen zu Buche. Hier ist aber aufjeden Fall noch Verbesserungspotenzial im Finale.
16:15
Kenneth Gangnes (NOR)
Der nächste Norweger im Bunde ist hier Kenneth Gangnes. Alex Stöckl zeigt mit einer Handbewegung: Da war ein Fehler am Absprung. 115,5 Meter werfen den Norweger weit zurück.
16:14
Manuel Fettner (AUT)
Seine Leistung abrufen kann hingegen Manuel Fettner. Nachdem es in Japan überhaupt nicht lief, geht es jetzt auf 127,5 Meter und damit an Position Eins vor Romoeren.
16:13
Matti Hautamäki (FIN)
Die letzten Sprünge von Hautamäki waren hier richtig stark. Jetzt geht es nach einem Skifehler leider wieder etwas kürzer für den Finnen. Nach 118,5 Metern muss er sich vorerst mit Rang sieben zufrieden geben.
16:12
Vladimir Zografski (BUL)
Der Bulgare steht zu flach über den Hang. Eine große Weite ist damit auch für ihn nicht möglich! 114,5 Meter für ihn.
16:11
Atle Pedersen Roensen (NOR)
Weniger Aufwind als sein Vorgänger hat Atle Pedersen Roensen. Mehr als 110 Meter hätten da aber dennoch für den Norweger drin sein können!
16:10
Maciej Kot (POL)
Besser macht es der Pole Kot. Mit 120,5 Metern schafft er es ebenfalls über den K-Punkt der Schanze.
16:10
Junshiro Kobayashi (JPN)
Auch der dritte Japaner im Starterfeld leistet sich einen Totalausfall. Kobayashi muss seinen Sprung nach einem Fehler nach dem Absprung bereits bei 98,5 Meter beenden.
16:09
Yuta Watase (JPN)
Auch Watase ist zu kurz! 111 Meter nur für den Japaner.
16:08
Jan Matura (CZE)
Jan Matura landet mit 116,5 Metern wohl zu früh um hier noch den zweiten Durchgang zu erreichen. Für den Moment reiht er sich hinter Stjernen auf Platz fünf ein.
16:07
Andreas Stjernen (NOR)
Romoerens Landsmann Stjernen konnte sich bei den Continentalcups in Sapporo positiv hervortun. Heute muss er sich mit 120 Metern erst einmal mit weniger zufrieden geben.
16:06
Bjoern Einar Romoeren (NOR)
Bjoern Einar Romoeren hat die Pause genutzt und in der Heimat hart gearbeitet. Das macht sich heute bezahlt! Mit 125 Metern geht er vorerst an die Spitze vor Judez.
16:05
Shohei Tochimoto (JPN)
Tochimoto kämpft bereits seit Harrachov deutlich mit der Form. Auch heute läuft es überhaupt nicht rund für den Japaner. 90 Meter bedeuten den letzten Rang!
16:05
Krzysztof Mietus (POL)
Genau auf den K-Punkt geht es für den Polen Krzysztof Mietus. Mit dieser Weite reiht er sich auf dem zweiten Rang ein und dürfte wohl den 2. Durchgang erreichen.
16:03
Noriaki Kasai (JPN)
Noriaki Kasai hat ebenfalls richtig viel Aufwind. Dieses weiß er mit 112,5 Metern allerdings nicht zu nutzten. Nur Position zwei hinter Judez. Da heißt es um das Finale zittern.
16:03
Dejan Judez (SLO)
Wie weit es hier gehen kann stellt Dejan Judez unter Beweis. Der Slowene segelt auf 121 Meter und setzt sich damit vorerst an die Spitze.
16:02
Nikolay Karpenko (KAZ)
Auch Nikolay Karpenko (KAZ) kann sich bei dem geringen Anlaufgate (0,5) nicht hervortun. Mit 105 Metern bleibt er deutlich zurück!
16:01
Jarkko Määttä (FIN)
Den Anfang macht der junge Finne Jarkko Määttä. 108,5 Meter sind allerdings hier keine Hausnummer.
15:58
Trampolino Giuseppe dal Ben
Gesprungen wird in Predazzo auf der nach Giuseppe Bernardi, einem italienischen Künstler, benannten HS 134-Schanzenanlage. Den offiziellen Schanzenrekord hält hier der Pole Adam Malysz mit 136 Metern aus dem Jahr 2003, als hier der junge Norweger Tom Hilde, der verletzungsbedingt noch einige Wochen aussetzten muss, einen Doppelsieg feierte.
15:55
Die deutschen Startpositionen:
Als ersten deutschen Springer werden wir heute Andreas Wank mit der Startnummer 21 sehen. Ihm folgt nur wenige Athleten später Maximilian Mechler (29). Michael Neumayer geht mit der 34 unmittelbar vor Quali-Sieger Koch von der Schanze, ehe mit der 41 und 45 Severin Freund und Richard Freitag kommen.
15:52
Ito in Schlagdistanz
Neben Richard Freitag, könnte heute auch Daiki Ito, der nach seinen zwei Siegen in Sapporo mit reichlich Aufwind nach Val di Fiemme kommt, zum großen Spielverderber der Österreicher werden. Der Japaner zeigte im gerade beenden Probedurchgang den zweitweitesten Sprung hinter Andreas Kofler.
15:50
Licht und Schatten beim DSV
Alles andere als positiv auf den gestrigen Tag kann die deutsche Mannschaft blicken. Mit Felix Schoft und Stephan Hocke schafften gleich zwei Athleten den Cut in den heutigen Wettkampf. Grund zur Freude bereite jedoch Richard Freitag, der auch von der Schanze in Predazzo immer im vorderen Feld zu finden war und in der Quali die zweitgrößte Weite der bereits qualifizieren Athleten zeigte.
15:47
Österreicher dominierend!
Die Favoritenrolle ist auch heute wieder an die Österreicher verteilt, die am gestrigen Trainings- und Qualitag jeweils Topleistungen zeigten. Während Kofler und Schlierenzauer jeweils in einem der Trainings die Höchstweite auf die Schanze legten, konnte Martin Koch sich mit dem Sieg der Qualifikation zurückmelden.
15:43
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen in Val di Fiemme, wo an diesem Wochenende neben den Nordischen Kombinierern, auch die Skispringer in der Generalprobe für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 über die Schanze gehen.