Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • HS 100 Einzel
    07.12.2013 15:00
  • 1
    Japan
    Sara Takanashi
  • 2
    Deutschland
    Gianina Ernst
  • 2
    Österreich
    Daniela Iraschko-Stolz
  • 4
    Deutschland
    Carina Vogt
  • 5
    Österreich
    Jacqueline Seifriedsberger
  • 6
    Deutschland
    Katharina Schmid
  • 7
    Slowenien
    Ema Klinec
  • 8
    Frankreich
    Coline Mattel
  • 9
    Slowenien
    Maja Vtic
  • 10
    Kanada
    Taylor Henrich
  • 11
    Deutschland
    Svenja Würth
  • 12
    Norwegen
    Maren Lundby
  • 13
    Norwegen
    Helena Olsson Smeby
  • 14
    Frankreich
    Julia Clair
  • 15
    Italien
    Elena Runggaldier
  • 16
    Russland
    Irina Avvakumova
  • 17
    Japan
    Yuki Ito
  • 18
    Slowenien
    Eva Logar
  • 19
    USA
    Jessica Jerome
  • 20
    Italien
    Evelyn Insam
  • 21
    Schweiz
    Bigna Windmüller
  • 22
    USA
    Lindsey Van
  • 23
    Norwegen
    Line Jahr
  • 24
    Slowenien
    Ursa Bogataj
  • 25
    Frankreich
    Lea Lemare
  • 26
    Slowenien
    Katja Pozun
  • 27
    Norwegen
    Anette Sagen
  • 28
    Deutschland
    Ulrike Gräßler
  • 29
    Slowenien
    Spela Rogelj
  • 30
    Deutschland
    Anna Häfele

Liveticker

16:53
Das war's von den Ladies...
...in wenigen Minuten geht es mit dem Herren-Einzelspringen auf der Normalschanze Lillehammers weiter.
16:52
Deutsch-Österreichischer Fünffachsieg verhindert
Takanashi vereitelte zudem ein Ergebnis, dessen Spitze mit Iraschko-Stolz (AUT), Ernst (GER), Vogt (GER), Seifriedsberger (AUT) und Althaus (GER) ein deutschsprachiges Quintett zieren hätte können. Die mannschaftlich exzellente Leistung vor allem der deutschen Mannschaft, die durch den elften Platz von Svenja Würth abgerundet wurde, weckt große Vorfreude auf die anstehenden Damen-Springen bei allen deutschen Fans.
16:47
Takanashi trägt den Sieg davon
Die eleganteste Springerin im Springerzirkus der Damen beweist hier abermals, zu welch Klasse-Leistungen sie im Stande ist. Konstant gute Sprünge gepaart mit herausragenden Benotungen für ihr graziles Flugverhalten sind das Elixier, dass eine andere Springerin erst einmal für sich entdecken muss.
16:42
Sara Takanashi (JPN)
Wie schon im gestrigen Mixed-Springen setzt sich abermals die Japanerin gegen die Konkurrenz aus dem Alpen-Donau-Land durch. Takanashi entscheidet mit einer Weite von 96,5 Metern und hervorragenden Haltungsnoten das erste Einzelspringen der Olympia-Saison für sich.
16:40
Daniela Iraschko-Stolz (AUT)
Ja, Iraschko-Stolz übernimmt die Führung vor Ernst. Auch wenn die Österreicherin nicht ganz so stark springt wie Ernst, reicht ihr der Polster aus dem ersten Durchgang um zwischenzeitlich die Führung zu übernehmen.
16:38
Ema Klinec (SLO)
Die Überraschungs-Springerin nutzt ihre Chance nicht und stürzt auf 93,5 Meter ab. Das war leider nicht das, was man nach den bisherigen Leistungen in Lillehammer von der 15-Jährigen erwarten konnte. Das Nervenkostüm ist bei der jungen Springerhoffnung sicherlich noch ausbaufähig!
16:36
Gianina Ernst (GER)
Da kann Gianina Ernst durchaus mit und kommt bei schlechteren Bedingungen auf 97 Meter. Dazu steht die deutsche Athletin schöner und ruhiger in der Luft. Sie reiht sich mit dieser super Vorstellung vor Seifriedsberger auf Platz eins!
16:34
Jacqueline Seifriedsberger (AUT)
Die Österreicherin hat da was dagegen! Seifriedsberger springt als erste Athletin im zweiten Durchgang über hundert Meter. Ihre Haltung ist aber nicht gerade die eleganteste, was ihr dennoch die knappe Führung einbringt.
16:33
Katharina Althaus (GER)
Jawoll, Katharina Althaus springt weeeeiiiit! 98 Meter sind für sie eine exzellente Weite, sie fliegt damit auf Platz eins. Geht's für Althaus noch aufwärts in den Rängen?
16:31
Maja Vtic (SLO)
Knapp dahinter landet die Slowenin Vtic, dies sich hinter Mattel ins Klassment setzt, da sie einen Meter kürzer sprang als die Französin.
16:30
Coline Mattel (FRA)
Coline Mattel kann aber eventuell auch noch Boden gut machen, sie setzt ihren Sprung auf sehr gute 95,5 Meter.
16:30
Carina Vogt (GER)
Auch Carina Vogt zeigt einen Wahnsinns-Flug bis in die Niederungen Lillehammers und setzt die in Durchgang eins besser platzierten Athletinnen gehörig unter Druck. 99,5 Meter sind wahrlich eine stolze Weite für Vogt, die beide Fäuste jubelnd in den skandinavischen Nachthimmel streckt.
16:29
Maren Lundby (NOR)
Lundby lässt die Würth aber in Ruhe und reiht sich gehorsam hinter der Deutschen ein. Das gefällt den Fans hier in Lillehammer gar nicht.
16:28
Taylor Henrich (CAN)
Die Führung ist Würth aber schon wieder los, da sich die mit der Kanadierin Henrich ein güldnes Ahornblatt auf den ersten Platz setzt. Taylor Henrich schüttelt 97 Meter aus den Beinen.
16:26
Svenja Würth (GER)
Svenja Würth macht einiges gut und schiebt sich sicherlich den ein oder anderen Platz nach vorne. Die deutsche Springerin erreicht 96 Meter, was Platz eins bedeutet! Sehr gut war das, Fräulein Würth!
16:25
Irina Avvakumova (RUS)
Die starke Russin kann ihre Leistung aus Durchgang eins gar nicht bestätigen und fällt etwas zurück. Dennoch ein durchaus gelungener Weltcupauftakt für die junge Springerin aus dem Reich des Bären.
16:23
Elena Runggaldier (ITA)
Insams Mannschaftskollegin macht einen deutlich weiteren Satz von 92,5 Metern, der der Italienerin zu Platz drei gereicht.
16:22
Evelyn Insam (ITA)
Insam hingegen stürzt ab und erreich nur schwache 88,5 Meter. Die Frau vom Stiefel wird damit gerade einmal Achte im Zwischenklassment.
16:21
Julia Clair (FRA)
Auch Clair kann ihre gute Leistung aus dem ersten Durchgang bestätigen und hält ihre Position zumindest. Mit 91,5 Metern wird sie Zweite.
16:21
Yuki Ito (JPN)
Die Slowenin Logar wird von diesem Platz aber sofort verdrängt, schafft es doch die Japanerin Ito, sich mit 90,5 Metern an ihr vorbeizumogeln.
16:20
Eva Logar (SLO)
Logar macht es besser und erreicht mit Rückenwind und den daraus erhöhten Weitepunkten zumindest einmal Platz drei.
16:19
Line Jahr (NOR)
Wieder geht ein Raunen durch das norwegische Publikum, Line Jahr enttäuscht die Fans aber mit ihrem Satz auf nicht mal 90 Meter, mit dem sie nicht über Platz sieben hinaus kommt.
16:17
Lindsey Van (USA)
Mit Gut 90,5 Meter erreicht Van die vierte Position im Klassement. Sie kommt nicht mit den Spitzenathletinnen mit.
16:16
Helena Olsson Smeby (NOR)
Eine Top-Weite dürfen die Zuschauer von Olsson Smeby bestaunen. Die in Lillehammer ansässige Norwegerin setzt sich mit 94 Metern vorläufig an die Position an der Sonne.
16:15
Bigna Windmüller (SUI)
Windmüller schafft es, über 90 Meter zu fliegen. Sie kann stolz sein auf ihre Leistung, die in einem sehr schwachen Schweizer Springerteam deutlich hervor sticht.
16:14
Katja Pozun (SLO)
Katja Pozun schließt nicht zur Spitze auf. Als eine von vielen Sloweninnen erreicht sie nun mal Platz fünf. Da wird's aber noch nach unten gehen für Pozun.
16:12
Jessica Jerome (USA)
Dafür sehen wir von Jerome endlich wieder mal eine sehr gute Leistung, 94 Meter werden dafür sorgen, die US-Amerikanerin ein paar Plätze nach vorne zu hieven.
16:11
Lea Lemare (FRA)
Frankreich kommt nicht mit mit Slowenien, Lemare erreicht nur 88,5 Meter.
16:11
Ursa Bogataj (SLO)
Da hat Bogataj etwas dagegen und springt mit 90,5 Meter auf Platz eins. Viel Boden gut machen wird die Slowenin mit diesem Satz aber nicht.
16:10
Ulrike Gräßler (GER)
Gräßler kann sagen nicht von der Spitzenposition stoßen , wird aber mit einer Weite von 89 Metern erst mal zweite.
16:09
Anette Sagen (NOR)
Die im ersten Durchgang so enttäuschende Lokalmatadorin springt mit Rückenwind nun etwas besser und setzt sich zunächst mal an die Spitze.
16:08
Anna Häfele (GER)
Anna Häfele, die gerade noch ins Finale gerutscht war, schafft die 90 Meter aber leider nicht ganz und bleibt auf 87 Metern kleben.
16:07
Spela Rogelj (SLO)
Der zweite Durchgang ist eröffnet, Rogelj springt gleich mal über die 90-Meter-Marke.
16:06
Auch Vogt und Würth noch vorne mit dabei
Doch auch Carina Vogt als Neunte und Svenja Würth als Elfte können sich durchaus Hoffnungen machen, bei konstant guten Leistungen und Ausrutschern der Konkurrenz auf bessere Plätze vorzupreschen.
16:04
Das Finale wird spannend!
Inden zweiten Durchgang starten also Takanashi als Erste, Iraschko-Stolz als Zweite und in Lillehammer so exzellente 15-jährige Klinec aus Slowenien. Dahinter lauern mit Gianina Ernst (GER), Jacqueline Seifriedsberger (AUT) und Katharina Althaus (GER) ein deutsch-österreichisches Trio, das wohl noch alle Ambitionen auf die Podestplätze inne hat.
16:01
Sara Takanashi (JPN)
So, dieses Duell kennen wir vom gestrigen Mixed-Bewerb: Japan gegen Österreich. Gestern waren es ja bekanntlich Erstere, die den Triumph davon trugen, und auch heute wieder hat die Frau aus dem Land der Samurai die Nase vorne. Sie setzt sich deutlich vor Iraschko-Stolz auf Platz eins, obwohl ihre Weite (102m) um einen halben Meter kürzer ist als jene ihrer alpenländischen Konkurrentin.
15:58
Coline Mattel (FRA)
Mattel ist unzufrieden. Für die Erwartungen der Grande Nation ist das tatsächlich ein bisschen wenig. So überraschend positiv sie gestern auffiel, so kann sie heute nicht wirklich um die vordersten Plätze mitspringen. Sie wird mit für sie gerade noch passablen 95 Meter Achte.
15:56
Jacqueline Seifriedsberger (AUT)
Die zweite Top-Springerin des österreichischen Skiverbandes schiebt sich per 98 Meter unter die ersten fünf Athletinnen. Auch sie zeigt eine wirklich gute Leistung!
15:55
Anette Sagen (NOR)
Die eigentlich sehr starke Annette Sagen stellt ihre Fähigkeiten nicht unter Beweis und kommt mit Aufwind gerade mal auf die 90 Meter. Finale: Ja - gute Platzierung: Nein!
15:53
Katja Pozun (SLO)
Auch Katja Pozun sehen wir in Lillehammer noch einmal, sie wird 23.
15:53
Carina Vogt (GER)
Die deutsche Hoffnung erbringt zwar eine sehr gut Leistung, zur absoluten Spitze darf sie sich damit aber nicht zählen. 97 Meter reichen aber allemal für die Top-Ten.
15:52
Lindsey Van (USA)
Unter Rückenwind kommt Van immerhin auf 91,5 Meter und erreicht dadurch locker das Finale, in das sie von Rang 20 (vorläufig) aus starten wird.
15:50
Jessica Jerome (USA)
Jessica Jerome kann da natürlich nicht mit und erreicht "nur" 92 Meter.
15:50
Daniela Iraschko-Stolz (AUT)
Das ist ein absolut perfekter Satz von Daniela Iraschko-Stolz. Sie fliegt und fliegt und fliegt und kommt auf über 100 Meter zum stehen. 102,5 Meter bringen ihr die Führung vor der nun zweitplatzierten Ema Klinec ein, was die Österreicherin sichtlich stolz macht.
15:48
Spela Rogelj (SLO)
Rogelj sagt mit ihrem schwachen Sprung auf Rang 27 wohl "Tschüss Lillehammer!".
15:47
Evelyn Insam (ITA)
Die Mitfavoritin Evelyn Insam springt weit, ihre Haltungsnoten sind aber nicht die besten. So landet sie trotz der guten 97,5 Meter nur auf dem vorläufig zehnten Rang.
15:45
Line Jahr (NOR)
Line Jahr kommt unter den Jubelschreien der Heimfans auf den 15. Rang.
15:45
Ursa Bogataj (SLO)
Eine weitere Slowenin zeigt mit 88 Meter wieder einen etwas schwächeren Sprung. Das wird knapp mit dem finalen Durchgang.
15:44
Eva Logar (SLO)
Auch Eva Logar springt auf über 90 Meter, ihre Punkte sind ob des Aufwindes aber nicht allzu gut und somit landet sie auf dem 14. Rang.
15:42
Maja Vtic (SLO)
Slowenien konnte gestern auch wegen der durchwachsenen Leistung von Maja Vtic keinen Podestplatz erreichen, heute zeigt sie aber, was sie kann. 97,5 Punkte reihen sie an der vierten Stelle hinter Klinec, Ernst und Althaus ein.
15:41
Yuki Ito (JPN)
Die Japanerin erreicht 95,5 Meter und reiht sich damit unter die Spitzengruppe ein, innerhalb derer die Luft ganz dünn ist. Nur wenige Punkte trennen die besten Springerinnen voneinander.
15:39
Atsuko Tanaka (CAN)
Die japanisch-stämmige Kanadierin vermasselt ihren Versuch und bleibt auf 83,5 Meter stehen.
15:38
Elena Runggaldier (ITA)
Die Italienerin, die gestern eigentlich ganz gut mithalten konnte, zeigt heute einen sehr guten Sprung und schreibt für 96 Meter an. Noch ist sie damit unter den ersten Zehn.
15:37
Abby Hughes (USA)
Wieder mal ein schwächerer Sprung wird von Hughes dargeboten. Nur 87,5 Meter lassen sie um ihren Finalstartplatz gehörig zittern.
15:36
Katharina Althaus (GER)
Was sagste dazu? Althaus kann das noch besser und erreicht die zweitbeste Weite des bisherigen Springens. 98 Meter sind zwar einen halben Meter länger als die Weite ihrer Kollegin Ernst, doch die Haltungsnoten lassen etwas zu wünschen übrig. Das bedingt Platz drei!
15:35
Maren Lundby (NOR)
Die Norwegerin setzt den Sprung fehlerfrei und weit auf 96 Meter und schiebt sich damit zwischen die zweite deutschen Mädls Würth und Ernst.
15:33
Lea Lemare (FRA)
Auch Lemare springt gut und das weiter als 90 Meter. Mehr konnte sie sich nicht erwarten und freut sich über ihre Leistung.
15:32
Alissa Johnson (USA)
Die Amerikanerin Johnson macht's besser als ihre niederländische Kollegin und setzt den Sprung immerhin auf 88 Meter.
15:31
Wendy Vuik (NED)
Die Rarität im Springerzirkus - weil Niederländerin - kommt nicht über 80 Meter hinaus und wird damit Vorletzte.
15:30
Julia Clair (FRA)
Julia Clair, die gestern den Mixed-Wettbewerb durchaus passabel eröffnete, kommt heute auf ebenfalls recht gute 91 Meter.
15:30
Svenja Würth (GER)
Super Sprung von Svenja Würth! Sie macht es beinahe so gut wie ihre Teamkollegin Gianina Ernst und fliegt auf 96 Meter. Ein technische sehr ausgereifter Sprung, den uns Würth zeigt.
15:28
Ulrike Gräßler (GER)
Da kann auch die Ulli Gräßler mithalten und schreibt ebenfalls für 90 Meter an. Auch sie wird damit noch einmal springen dürfen im heutigen Wettbewerb.
15:27
Bigna Windmüller (SUI)
Windmüller zeigt uns eine ebenfalls sehr starke Leistung. Der Schweizer Skiverband und seine Fans dürfen sich über gut 90 Meter freuen.
15:26
Taylor Henrich (CAN)
Einen absolut feinen Satz präsentiert Taylor Henrich und erreich eine sehr gute Klassierung für die Ahornblätter aus Kanada. 95 Meter und exzellente Haltung bedeuten zunächst den dritten Rang.
15:25
Julia Kykkänen (FIN)
Wieder mal 85 Meter liefert die Finnin ab. Leider nur Durchschnitt.
15:24
Michaela Dolezelova (CZE)
der gegenwärtige Top-Ten Platz wird zwar nicht ganz zu halten sein, doch auch die 88 Meter könnten gut genug für die besten 30 des ersten Durchgangs sein.
15:23
Ayumi Watase (JPN)
Unter die schlechteren Sprünge fällt jener von Watase definitiv. Sie erreicht 82 Meter.
15:22
Irina Avvakumova (RUS)
Da macht es ihre Teamkollegin schon viel besser: Exzellentes Flugverhalten berechtigt Avvakumova dazu, im Finale aus aussichtsreicher Stellung zu starten. 93,5 Meter sind ihre Weite.
15:21
Anastasiya Gladysheva (RUS)
Auch die Russin macht es nicht viel besser und schreibt für 85 Meter an.
15:20
Roberta D'Agostina (ITA)
Die Italienerin springt ganz schlecht, 81 Meter sind nicht genug für eine einigermaßen ordentliche Platzierung.
15:19
Gyda Enger (NOR)
Die Heimmannschaft kommen mit Gyda Ender zu einer weiteren Durchschnittsleistung und 87 Meter.
15:18
Anna Häfele (GER)
Die nächste Deutsche fliegt auf knapp 90 Meter, was als eine sehr beachtliche Leistung zu bezeichnen ist. Rang fünf zum gegenwärtigen Zeitpunkt, vielleicht geht sich da der zweite Durchgang aus guter Position aus?
15:17
Manuela Malsiner (ITA)
85 Meter gibt's für die Italienerin.
15:16
Chiara Hölzl (AUT)
Die junge Alpenländerin zeigt wieder mal, was in ihr steckt und kommt auf ganz passable 87,5 Meter. In Zukunft hat aber auch sie wohl noch einiges an Potential übrig.
15:15
Barbora Blazkova (CZE)
Die Tschechin kann sich zwar gegenüber dem gestrigen Mixed-Wettkampf leicht verbessern, für den zweiten Durchgang wird das aber abermals nicht reichen.
15:13
Susanna Forsström (FIN)
Die Finnin setzt sich mit durchschnittlichen 86 Meter an die achte Position.
15:12
Sabrina Windmüller (SUI)
Die erste Schweizerin muss über ihre Leistung bitter enttäuscht sein, viel mehr als die jetzt gezeigten 82,5 Meter hatte sie sich eigentlich ausgerechnet. Kopf hoch, Sabrina, das wird schon noch!
15:11
Anna Odine Ström (NOR)
Wieder darf sich das heimische Publikum freuen, dass eine Athletin aus ihren Reihen eine akzeptable Leistung bietet. Ström hält auf Rang fünf.
15:10
Daria Grushina (RUS)
Schlecht kommt die zweite Russin des Wettbewerbs über den Tisch. Sie kommt nicht über 82 Meter hinaus und reiht sich als Vorletzte ein.
15:09
Gianina Ernst (GER)
Eine absolut exzellente Leistung liefert die junge Deutsche ab. Ernst erreicht vollen Ernstes beinahe den K-Punkt, 1,5 Meter weniger als die nach wie vor führende Klinec bedeuten Rang zwei für die Athletin.
15:08
Sofya Tikhonova (RUS)
Tikhonova kommt um fast 15 Meter weiter als ihre Vorspringerin aus Österreich: Mittelmäßige 88 Meter genügen der Russin jedoch auch nicht zur großen Freuden.
15:06
Katharina Keil (AUT)
Mit Katharina Keil geht die erste Österreicherin an den Start, vermasselt den Sprung aber völlig. Nur 74,5 Meter und schlechte Haltungsnoten reichen für nicht mehr als den letzten Platz.
15:05
Ema Klinec (SLO)
Die Mitfavoritin aus Slowenien kommt gar als erste richtig nahe an den K-Punkt und steht den Sprung von 99 Metern mit sehr guten Haltungsnoten. Das bedeutet die überlegene Führung für die 15-jährige Trainingsbeste.
15:04
Helena Olsson Smeby (NOR)
Die Lokalmatadorin macht das gleich mal zum Wohlwollen des zahlreich erschienenen Publikum viel besser und setzt ihren Satz auf gut 90 Meter.
15:03
Lisa Demetz (ITA)
Die Italienerin legt gleich mal los und liefert uns die erste Richtweite von 84,5 Meter. Das ging gestern deutlich weiter.
15:01
Bald ist Showtime
und die Skispringerinnen fliegen den Bakken hinunter. Gespannt darf man wohl sein, wer den K-Punkt der Normalschanze von 100 Meter heute erreicht. Gestern beim Mixed-Springen waren es nicht allzu viele Athletinnen.
14:50
Weitere Favoritinnen
Neben den beiden gewohnt starken Österreicherinnen Seifriedsberger und Iraschko-Stolz verzichtete vor allem die Überfliegerin der Vorsaison auf eine Teilnahme am Training: Sara Takanashi. Auch dieses Jahr wird der Sieg wohl nur über die japanische Weltcupgesamtsiegerin der Vorsaison gehen. Dazu kommen Coline Mattel aus Frankreich und Annette Sagen aus Norwegen, die wohl ein gehöriges Wörtchen um die Podestplätze mitreden werden.
14:43
Die Ausgangslage
Die erst 15-jährige Slowenin Ema Klinec zeigte im offiziellen Training in Lillehammer die beste Leistung. In Abwesenheit einiger Top-Springerinnen setzte sich die Zukunftshoffnung mit 97,5 Metern gegen die beiden Norwegerinnen Anette Sagen (97 m) und Maren Lundby (94 m). Die Plätze vier und fünf belegten mit Carina Vogt und Katharina Althaus zwei Skispringerinnen aus Deutschland.
14:36
Sportstadt Lillehammer
Lillehammer blickt auf eine lange Skisprung-Tradition zurück und wurde durch die Ausrichtung der XVII. Olympischen Winterspiele 1994 weltweit bekannt. Die Stadt war in der Folge auch Austragungsort einer Reihe weiterer bedeutender Sportveranstaltungen wie zum Beispiel der Handball-Europameisterschaft 2008.
14:22
Guten Tag
zum ersten Damen-Einzel der diesjährigen Skisprungsaison. Heute wird der Lysgårdsbakken, wie die Schanze hier im originalen Wortlaut genannt wird, von den Damen erprobt. Gestern konnten sich ja bereits zwei Ladies pro Nation einen Überblick unter Wettkampfbedingungen machen, Japan setzte sich im Mixed-Wettbewerb vor Österreich und den gastgebenden Norwegern an die Spitze.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.