16:47
In Russland geht es weiter
An diesem Wochenende bleibt es bei einem Springen für die Damen in Lillehammer. Damit geht der Blick schon auf den nächsten Wettkampf in einer Woche im russischen Nizhny Tagil. Hoffen wir, dass sich dann auch die deutschen Springerinnen in einer besseren Form präsentieren. Bis zum nächsten Mal!
16:44
Kein guter Start für den DSV
Die Deutschen blieben hinter den Erwartungen zurück. Allein Juliane Seyfarth konnte mit Platz neun überzeugen. Weltmeisterin Carina Vogt fehlte heute die Konstanz in ihren Sprüngen und belegt Rang 15. Svenja Würth (22.), Anna Rupprecht (24.) und Gianina Ernst (28.) sammeln immerhin noch ein paar Pünktchen ein. Sicherlich hat sich Bundestrainer Andreas Bauer den Saisonauftakt etwas anders vorgestellt.
16:41
31. Sieg für Takanashi
Sara Takanashi gewinnt zum Saisonauftakt das Springen von Lillehammer und feiert mit 19 Jahren bereits ihren 31. Weltcup-Sieg. Nach zwei starken Sprüngen siegt sie mit elf Punkten Vorsprung vor der Slowenin Maja Vtic und Maren Lundby aus Norwegen. Die Österreicherinnen haben trotz einer starken Mannschaftsleistung einen Podestplatz knapp verpasst. Daniela Iraschko-Stolz verpatzte den ersten Sprung etwas und wird direkt vor ihren Teamkolleginnen Chiara Hölzl, Jacqueline Seifriedsberger und Eva Pinkelnig Vierte. Elisabeth Raudaschl belegt am Ende Platz 13 und holt zum ersten Mal in ihrer Karriere Weltcup-Punkte.
16:37
Sara Takanashi (JPN)
Was für eine Dominanz! Konzentriert geht Sara Takanashi in die Anlaufspur und trifft den Absprung vom Schanzentisch perfekt. Das Sprungsystem läuft optimal und sie deklassiert die Konkurrenz mit einem Satz auf 97 Meter. Der Sieg geht nach Japan.
16:36
Maja Vtic (SLO)
Bei der Slowenin Maja Vtic gibt es technische Probleme. Ihr Schuh muss gerichtet werden, bevor sie auf den Balken gehen darf. Die Slowenin lässt sich davon aber nicht aus der Ruhe bringen und katapultiert sich auf 93 Meter. Obwohl der Telemark ein wenig geschummelt war, setzt sie sich an die Spitze. Nur Sara Takanashi kann die Slowenin nun noch verdrängen.
16:34
Chiara Hölzl (AUT)
Leider kann Chiara Hölzl ihren starken Sprung aus dem ersten Durchgang nicht ganz wiederholen. Mit 90 Metern kann sie aber doch sehr zufrieden. Sie belegt nun hinter Daniela Iraschko-Stolz den dritten Platz.
16:33
Maren Lundby (NOR)
Maren Lundby bestätigt ihre gute Form und springt auch im zweiten Sprung 92 Meter. Das ist die Führung vor Daniela Iraschko-Stolz. Drei Springerinnen kommen noch.
16:32
Eva Pinkelnig (AUT)
Eva Pinkelnig springt ebenfalls gute 92 Meter. Aber die Landung passt überhaupt nicht und das hat die Jury genau gesehen. Aufgrund der Punktabzüge ist sie nun Dritte. Drei Österreicherinnen liegen vorne.
16:31
Daniela Iraschko-Stolz (AUT)
Daniela Iraschko-Stolz zeigt, dass der erste Sprung nur ein kleiner Ausrutscher war. Sie springt 95 Meter und geht damit klar in Führung. Reicht es noch für einen Podestplatz?
16:30
Yuki Ito (JPN)
88 Meter sind es für Yuki Ito. Damit fällt die Zweite der letzten Weltmeisterschaften auf Platz fünf zurück. Juliane Seyfarth hat einen Top Ten-Platz sicher.
16:29
Jacqueline Seifriedsbeger (AUT)
Jacqueline Seifriedsberger setzt sich nun an die Spitze. Die Österreicherin liegt sicher in der Luft und landet souverän bei 91,5 Metern.
16:29
Elisabeth Raudaschl (AUT)
Elisabeth Raudaschl springt auch kürzer als beim ersten Sprung. Es reicht nun zu einer Landung bei 87 Metern und belegt Platz sechs.
16:28
Taylor Henrich (CAN)
Wir sind nun bei den besten zehn Springerinnen des ersten Durchgangs. Taylor Henrich kann ihre Position aber nicht halten. Mit 87,5 Metern ist sie nur Dritte und Juliane Seyfarth macht einen weiteren Platz gut.
16:24
Sofya Tikhonova (RUS)
Das ist ärgerlich. Sofya Tikhonova springt starke 94,5 Meter, kann die Landung aber nicht stehen. Sie muss in den Schnee greifen und bekommt viele Punkte abgezogen. So fällt die Russin noch hinter Juliane Seyfarth zurück.
16:22
Juliane Seyfarth (GER)
Juliane Seyfarth springt ordentliche 92 Meter. Aber für die Führung reicht es nicht. Sie wird aber am Ende des Tages beste Deutsche sein, da sie vor Carina Vogt gelandet ist.
16:21
Elena Runggaldier (ITA)
Elena Runggaldier setzt ihre Landung bei 94 Metern in den Schnee und zeigt zurecht die Jubelfaust. Denn damit geht die Italienerin in Führung.
16:21
Tara Geraghty-Moats (USA)
Auch Tara Geraghty-Moats bleibt hinter Carina Vogt zurück. Ihr Sprung auf 89 Meter reicht für Platz vier.
16:20
Nita Englund (USA)
Einen Platz hat Carina Vogt schon mal gut gemacht. Die US-Amerikanerin wackelt ziemlich in der Luft und springt nur 87 Meter. Damit fällt Englund auf Platz 13 zurück.
16:19
Carina Vogt (GER)
Der Sprung von Carina Vogt war nun deutlich besser. Aber die Weltmeisterin hat sicherlich noch mehr als diese 90,5 Meter auf Lager. An Irina Avvakumova kommt sie nicht heran. Platz zwei!
16:18
Svenja Würth (GER)
Svenja Würth kommt da nicht heran. Auch sie kann sich im zweiten Durchgang nicht wirklich verbessern und landet bei 86 Metern. Eine schwache Landung lassen sie sogar auf Platz sieben zurückfallen.
16:17
Irina Avvakumova (RUS)
Irina Avvakumova übernimmt nun die Spitze. Sie landet bei 91 Metern sicher und verdängt Yuka Seto aus der Leaders Box.
16:16
Lara Malsiner (ITA)
Lara Malsiner fällt ebenfalls zurück. 84 Meter sind deutlich weniger als im ersten Durchgang. Die 15-Jährige ist nun Zwölfte.
16:16
Kaori Iwabuchi (JPN)
Yuko Seto bleibt weiter vorne. Auch ihre Teamkollegin Kaori Iwabuchi kann sie nicht verdrängen. 88,5 Meter reichen aufgrund der schwachen Haltungsnoten nur zu Platz vier.
16:14
Spela Rogelj (SLO)
Die Vorjahressiegerin war die Enttäuschung des ersten Durchgangs. Mit dem zweiten Sprung kann sie sich etwas auf 86,5 Meter verbessern. Aber zur Führung reicht auch das nicht.
16:13
Evelyn Insam (ITA)
Evelyn Insam springt 88 Meter. Aber an Yuka Seto kommt auch die Italienerin nicht ran. Platz zwei ist es für sie.
16:12
Anastasiya Gladysheva (RUS)
Das Springen entwickelt sich zu einem Geduldsspiel. Auch Anastasiya Gladysheva muss warten. Dann wird der Anlauf etwas verlängert, um den eingeschlafenen Wind auszugleichen. Mit 84,5 Metern belegt die Russin nun den dritten Platz.
16:08
Line Jahr (NOR)
Die Bedingungen werden nicht besser. Vor Line Jahr gibt es wieder eine kleine Windpause. Als sie endlich in die Spur darf, wirkt die Norwegerin etwas verkrampft und schafft nur 81 Meter. Mehr als Rang drei ist nicht drin.
16:07
Katharina Althaus (GER)
Aus deutscher Sicht läuft heute nicht viel zusammen. Nur 79 Meter springt Katharina Althaus und bleibt damit zehn Meter hinter ihrer Weite aus dem ersten Durchgang zurück. Sie fällt auf Platz vier zurück.
16:06
Yuka Seto (JPN)
Yuka Seto übernimmt mit 87 Metern die Führung. Bis auf leichte Korrekturen war das ein sehr solider Sprung der Japanerin.
16:05
Anna Rupprecht (GER)
Anna Rupprecht macht es nicht wirklich besser. Sie springt die gleiche Weite wie zuvor Gianina Ernst, was auch nicht zur Führung reicht. Sie belegt hinter Daniela Haralambie Platz zwei.
16:04
Gianina Ernst (GER)
Jetzt darf Gianina Ernst in die Spur gehen und springt bei starkem Aufwind 86,5 Meter. Für die guten Bedingungen ist das etwas zu wenig. Sie fällt auf Rang drei zurück.
16:02
Gianina Ernst (GER)
Gianina Ernst muss zunächst wieder vom Balken runter. Der Wind ist zu stark.
16:01
Daniela Haralambie (ROU)
Daniela Haralambie kann ihre Platzierung verteidigen. Ihr Sprung auf 86,5 Meter reicht, um vor Katja Pozun zu bleiben.
16:00
Katja Pozun (SLO)
Die Slowenin Katja Pozun eröffnet den zweiten Durchgang der besten 30 Springerinnen. Sie verbessert sich um anderthalb Meter und springt 85 Meter.
15:52
Seyfarth beste Deutsche
Aus deutscher Sicht verläuft der Wettkampf dagegen bisher enttäuschend. Erst auf Platz zwölf kommt mit Juliane Seyfarth die beste DSV-Springerin. Carina Vogt hatte etwas Pech mit den Bedingungen, scheint aber auch noch nicht in Bestform zu sein. Die Weltmeisterin ist nur 16. Immerhin haben es auch Svenja Würth, Katharina Althaus, Gianina Ernst und Anna Rupprecht in den zweiten Durchgang geschafft. Alle haben aber noch deutlich Luft nach oben. Der zweite Durchgang beginnt in fünf Minuten.
15:49
Starkes ÖSV-Team
Damit ist der erste Durchgang ist beendet und es hat durchaus einige Überraschungen gegeben. Zwar führt Sara Takanashi wie erwartet. Die Bestweite zeigte aber Maja Vtic aus Slowenien mit 101,5 Metern. Nur 1,3 Punkte liegt sie hinter Takanashi. Auf Platz drei folgt dann die beste Österreicherin, die aber nicht Daniela Iraschko-Stolz heißt. Die 18-jährige Chiara Hölzl ist 94,5 Meter gesprungen und steht vor dem größten Erfolg ihrer noch jungen Karriere. Auf Platz vier folgt dann Maren Lundby aus Norwegen. Erst dann kommen Eva Pinkelnig und Daniela Iraschko-Stolz. Jacqueline Seifriedsberger ist Achte und Elisabeth Raudaschl Neunte. Damit sind alle fünf Österreicherin unter den besten Zehn platzierte.
15:44
Daniela Iraschko-Stolz (AUT)
Das war zu wenig. Daniela Iraschko-Stolz kann die fehlende Windunterstützung nicht ganz ausgleichen und springt nur 88,5 Meter. Über den sechsten Platz schüttelt die Österreicherin den Kopf. Sie ist nicht zufrieden.
15:42
Sara Takanashi (JPN)
Was macht Sara Takanashi? Bei der Japanerin ist der Wind komplett eingeschlafen. Aber auch ohne diese Unterstützung springt sie 96,5 Meter. Das war eine ganz starke Leistung, die aufgrund der Punktgutschrift zur verdienten Führung reicht.
15:41
Carina Vogt (GER)
Leider scheint Carina Vogt noch nicht in Topform zu sein und auch der Wind spielt nicht richtig mit. Der Flug der Deutschen ist schon bei 85 Metern beendet. Das reicht nur zu Platz 14. Schade!
15:40
Carina Vogt (GER)
Ausgerechnet vor Carina Vogt spielt der Wind wieder verrückt. Die Weltmeisterin und Olympiasiegerin muss warten.
15:38
Spela Rogelj (SLO)
Spela Rogelj hat im letzten Jahr hier in Lillehammer gewonnen. Aber diesen Erfolg wird sie heute nicht wiederholen können. Mit nur 84 Metern landet sie auf Rang 18. Enttäuschend!
15:37
Yuki Ito (JPN)
Yuki Ito kann die guten Bedingungen nicht nutzen und wird mit nur 90 Metern enttäuscht sein. Mehr als elf Meter fehlen zur Bestweite. Aber die Japanerin ist immerhin Fünfte.
15:37
Maja Vtic (SLO)
Jetzt ist es vorbei mit der österreichischen Führung. Maja Vtic gelingt ein ganz starker Sprung auf 101,5 Meter. Das ist der weiteste Satz überhaut an diesem bisherigen Wochenende. Die Slowenin geht klar in Führung.
15:36
Eva Pinkelnig (AUT)
Erst seit drei Jahren ist Eva Pinkelnig Skispringerin und dann haut die Österreicherin so weite Sprünge raus. Die 27-Jährige landet bei 96 Metern, verzichtet aber auf einen Telemark. Sie verdrängt Seifriedsberger von Rang drei.
15:35
Jacqueline Seifriedsberger (AUT)
Auch die dritte Österreicherin im Wettbewerb lässt sich weit nach unten tragen. Leichte Wackler bei der Landung auf 93 Meter lassen sie auf Platz drei zurückfallen. Das ist aber eine gute Ausgangsposition für den zweiten Durchgang.
15:33
Nita Englund (USA)
Nita Englund war Dritte im Sommer-Grand Prix, kommt heute aber nicht so gut zurecht. Der Sprung ist bei 89 Metern vorbei und das ist der neunte Platz.
15:33
Irina Avvakumova (RUS)
Die beste Russin der Vergangenheit springt 89,5 Meter, hat aber auch einige Probleme bei der Landung. Das muss im zweiten Durchgang stabiler werden, um sich noch von Platz zehn zu verbessern.
15:31
Line Jahr (NOR)
Auch Line Jahr bleibt deutlich hinter den Spitzenweiten zurück. Mit 88,5 Metern schiebt sich die Norwegerin aber knapp vor Katharina Althaus. Zehn Springerinnen stehen jetzt noch oben.
15:29
Katharina Althaus (GER)
Katharina Althaus kommt an die Bestweiten leider nicht heran. Die zweitbeste Deutsche des letzten Jahres segelt auf 89 Meter. Mehr als Platz 14 ist leider nicht drin.
15:29
Maren Lundby (NOR)
Was für ein Sprung! Maren Lundby scheint selbst überrascht über ihren weiten Satz zu sein. Die Norwegerin landet mit großen Problemen bei 96 Metern und bekommt von der Jury viele Punkte abgezogen. Daher reicht es trotz Bestweite nicht zur Führung.
15:27
Juliane Seyfarth (GER)
Auch Juliane Seyfarth gelingt ein guter Sprung. Sie landet bei 91,5 Metern und das reicht für den vierten Platz. Da ist im zweiten Durchgang noch alles drin.
15:27
Chiara Hölzl (AUT)
Die Österreicherinnen machen hier bisher einen ganz starken Eindruck. Chiara Hölzl trifft den Absprung perfekt und lässt sich auf 94,5 Meter tragen. Das ist nicht nur die Bestweite, sondern auch die Führung vor ihrer Teamkollegin.
15:26
Sofia Tikhonova (RUS)
Sofia Tikhonova schließt nun zu Elisabeth Raudaschl auf. Die Russin springt 92,5 Meter und bleibt nur knapp hinter der Österreicherin zurück.
15:25
Julia Clair (FRA)
Julia Clair bleibt deutlich hinter ihrem starken Quali-Sprung zurück und springt nun nur 82,5 Meter. Das ist gerade mal Platz 14.
15:24
Coline Mattel (FRA)
Nur 79,5 Meter sind es für Coline Mattel. Für die Französin, die hier im letzten Jahr Zweite war, ist das eine enttäuschende Weite.
15:23
Katja Pozun (SLO)
Elisbateh Raudaschl bleibt weiter vorne. Katja Pozun, die immerhin auch schon mal auf dem Podest landete, ist mit 83,5 Meter zehn Meter kürzer als die Österreicherin gesprungen.
15:22
Kaori Iwabuchi (JPN)
Insgesamt werden die Sprünge nun aber besser. Kaori Iwabuchi segelt sehr sicher auf 90 Meter und belegt nun den sechsten Platz. Da haben die Haltungsnoten eine bessere Platzierung verhindert.
15:20
Ursa Bogataj (SLO)
Ursa Bogataj kommt mit dem starken Seitenwind nicht zurecht und rudert direkt nach dem Absprung in der Luft stark mit den Armen. Mit Mühe landet sie ohne Sturz bei 75 Metern.
15:19
Tara Geraghty-Moats (USA)
Tara Geraghty-Moats hatte jetzt sehr starken Aufwind, der sie auf 92 Metern trägt. Damit kann sie natürlich zufrieden sein, auch wenn ihr einige Punkte wieder abgezogen werden. Platz drei!
15:18
Gianina Ernst (GER)
Gianina Ernst bleibt mit 86,5 Metern etwas hinter ihren Teamkolleginnen zurück. Es reicht nur für den achten Platz.
15:17
Svenja Würth (GER)
Svenja Würth springt mit 88 Metern die gleiche Weite wie Anna Rupprecht und belegt nun den dritten Platz.
15:16
Evelyn Insam (ITA)
Drei Italienerinen liegen nun auf den Plätzen zwei, drei und vier. Evelyn Insam ist mit 86,5 Metern die letzte in diesem Trio.
15:16
Elena Runggaldier (ITA)
Elena Runggaldier springt nur 87,5 Meter, bekommt aber aufgrund des nun wieder eingeschlafenen Windes Punkte gutgeschrieben. Die Italienerin ist nun Zweite.
15:15
Anastasiya Gladysheva (RUS)
Als zweite Springerin überspringt die Russin Gladysheva die 90 Meter. Aber bei der Landung kommt sie etwas verdreht auf und bekommt Punkte abgezogen. Daher reicht es auch nur für Platz drei.
15:13
Anna Rupprecht (GER)
Anna Rupprecht ist die erste Deutsche. Auch sie muss ein wenig warten, bis der Wind einen Sprung zulässt. Dann segelt sie auf ordentliche 88 Meter und schiebt sich vorerst an die dritte Position. Darauf kann man aufbauen.
15:12
Kinga Rajda (POL)
Kinga Rajda aus Polen ist sogar erst 14 Jahre alt. Da sind 78,5 Meter schon eine ordentliche Weite für ihren Sprung im Weltcup.
15:11
Anna Odine Strøm (NOR)
Die Norwegerin Anna Odine Strøm ist die erste Springerin, die aufgrund des zu starken Windes wieder vom Balken runter muss. Nach wenigen Sekunden hat sich der Wind aber wieder gelegt und sie darf in die Spur gehen. Den Aufwind kann sie aber nicht ganz nutzen. Mit 82 Metern bleibt die Norwegerin klar hinter Elisabeth Raudaschl zurück.
15:10
Elisabeth Raudaschl (AUT)
Das war stark! Elisabeth Raudaschl bestätigt ihren guten Eindruck aus der Qualifikation und setzt ihren Telemark bei 93,5 Metern in den Schnee. Das ist die klare Führung.
15:09
Mariia Iakovleva (RUS)
Die aktuellen Springerinnen sind bisher nicht in der Lage die Schanze voll auszuspringen. Die Russin Iakovleva landet schon bei 74 Metern.
15:08
Silje Opseth (NOR)
Erst 16 Jahre alt ist Silje Opseth aus Norwegerin. Ihr erster Sprung im Weltcup endet bei 77,5 Metern. Da ist sicherlich noch Luft nach oben.
15:07
Lara Malsiner (ITA)
Lara Malsiner übernimmt die Führung. Die Italienerin katapultiert sich auf 89,5 Meter und schafft auch eine stabile Landung.
15:06
Xinyue Chang (CHN)
Xinyue Chang ist die einzige Chinesin im Wettkampf und nach einem sehr kurzen Sprung auf nur 78 Meter wird es wohl auch bei einem Versuch bleiben.
15:05
Daniela Haralambie (ROU)
Für Daniela Haralambie geht es fünf Meter weiter und mit 87,5 Metern kann sich die Rumänin bereits Hoffnungen auf den zweiten Durchgang machen.
15:04
Ema Klinec (SLO)
Mit ein paar Minuten Verspätung geht es los. Ema Klinec eröffnet den ersten Wettkampf der Saison mit einem Sprung auf 82,5 Meter. Das war ein ordentlicher Auftakt.
15:00
Wind könnte wieder problematisch werden
Nach den Absagen der Skisprungwettbewerbe bei den Männern in der letzten Woche in Kuusamo wird der Wind auch heute eine Rolle spielen. Der Probedurchgang musste bereits abgesagt werden. Der Wettkampf soll nun aber wie geplant starten. Ansonsten präsentiert sich Lillehammer aber in bestem Wintergewand mit reichlich Neuschnee, der in der letzten Nacht gefallen ist.
14:57
Vogt will mehr und weitere Sprünge
Gesprungen wird von der kleinen 100 Meter-Schanze in Lillehammer, während die Herren später von der großen Schanze springen dürfen. Diese "Schanzenungleichheit" hat u.a. bei Carina Vogt für Kritik gesorgt. Die Olympiasiegerin setzt sich dafür ein, dass auch die Damen häufiger von den großen Schanzen springen dürfen. Zudem plädiert sie für mehr Wettbewerbe im Weltcup. Mit insgesamt elf Springen sind es in dieser Saison aber immerhin schon so viele wie nie zuvor.
14:52
Takanashi dominiert schon wieder
Der Sieg dürfte heute aber heute nur über Sara Takanashi gehen. Die mittlerweile 19-jährige Japanerin distanzierte die Konkurrenz gestern mit einem Satz auf 99 Meter deutlich. Neben Carina Vogt und Daniela Iraschko-Stolz sind auch die Slowenin Spela Rogelj und die zweitbeste Japanerin Yuki Ito zu beachten. Wenn sie an ihre gute Leistung von gestern anknüpfen kann, könnte auch die Französin Julia Clair eine Rolle spielen. Mit 92 Metern hatte sie die drittbeste Weite der Konkurrenz. Ein bekanntes Gesicht fehlt dagegen. Sara Hendrickson aus den USA, Weltmeisterin von 2013, fällt wegen Knieproblemen für die gesamte Saison aus.
14:46
Windmüller verpasst Quali
Die Schweizer Farben sind heute leider nicht vertreten. Sabrina Windmüller war gestern in der Qualifikation die einzige Schweizerin und schied mit einem Sprung auf 75,5 Meter aus.
14:44
Mission Titelverteidigung für Iraschko-Stolz
Aus Österreich sind fünf Springerinnen am Start. Angeführt wird die Mannschaft von Daniela Iraschko-Stolz. Die Gesamtweltcupsiegerin der letzten Saison hatte gestern mit 93 Metern den zweitweitesten Sprung in der Qualifikation. Für eine Überraschung sorgte die erst 18-jährige Elisabeth Raudaschl, die mit starken 91 Metern überzeugen konnte. Größere Hoffnungen ruhen aber auf Jacqueline Seifriedsberger und Eva Pinkelnig, die in der letzten Saison regelmäßig in den Top 10 landeten. Komplettiert wird das ÖSV-Aufgebot von Chiara Hölzl.
14:38
Sechs deutsche Damen dabei
Damen-Bundestrainer Andreas Bauer blickt optimistisch in die neue Saison. Er sieht die Möglichkeit, dass sich drei bis vier seiner Springerinnen in jedem Wettkampf in den Top 15 platzieren können. Neben Carina Vogt gilt dies vor allem für Katharina Althaus und die erfahrene Juliane Seyfarth. Aber auch jüngere Springerinnen wie Anna Rupprecht und Gianina Ernst sollen in dieser Saison an die Weltspitze herangeführt werden. Die Auftakthürde haben die deutschen Damen schon mal gemeistert. Alle sechs nominierten Springerinnen haben die Qualifikation gestern überstanden.
14:30
Willkommen in Lillehammer!
Zwei Wochen nach dem Weltcup-Auftakt der Herren starten jetzt auch die Skispringerinnen in die neue Saison. In Lillehammer könnte ein Trio um den Sieg kämpfen. Welt- und Olympiasiegerin Carina Vogt, die Gesamtweltcupsiegerin der vergangenen Saison Daniela Iraschko-Stolz aus Österreich und die japanische Spitzenspringerin Sara Takanashi stehen zum Auftakt im Fokus.