Sport-Datencenter
  • HS 94 Einzel
    31.01.2015 14:15
  • HS 94 Einzel
    01.02.2015 12:00
  • 1
    Deutschland
    Carina Vogt
  • 2
    Österreich
    Daniela Iraschko-Stolz
  • 3
    Slowenien
    Spela Rogelj
  • 4
    Japan
    Yuki Ito
  • 5
    Kanada
    Taylor Henrich
  • 6
    Österreich
    Jacqueline Seifriedsberger
  • 7
    USA
    Nita Englund
  • 8
    Japan
    Sara Takanashi
  • 9
    Deutschland
    Katharina Schmid
  • 10
    Österreich
    Eva Pinkelnig
  • 11
    Slowenien
    Maja Vtic
  • 12
    Deutschland
    Juliane Seyfarth
  • 13
    Norwegen
    Maren Lundby
  • 13
    Norwegen
    Line Jahr
  • 15
    USA
    Sarah Hendrickson
  • 16
    Frankreich
    Julia Clair
  • 17
    Russland
    Sofya Tikhonova
  • 18
    Russland
    Irina Avvakumova
  • 19
    Frankreich
    Lea Lemare
  • 20
    Deutschland
    Ulrike Gräßler
  • 21
    Finnland
    Julia Kykkänen
  • 22
    Frankreich
    Coline Mattel
  • 23
    Japan
    Yuka Seto
  • 24
    Italien
    Elena Runggaldier
  • 25
    Deutschland
    Anna Häfele
  • 26
    USA
    Tara Geraghty-Moats
  • 27
    USA
    Abby Hughes
  • 28
    USA
    Jessica Jerome
  • 29
    Japan
    Kaori Iwabuchi
  • 30
    Slowenien
    Eva Logar

Liveticker

13:50
Nächster Halt: Rasnov
Das war es aus Hinzenbach. Die Springerinnen reisen nun weiter ins rumänische Rasnov, wo am nächsten Wochenende zwei Weltcupspringen auf dem Programm stehen. Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Sonntag und bis hoffentlich bald!
13:49
Österreicherinnen mannschaftlich stark
Den Österreicherinnen gelingt wie schon am Vortag ein starkes Mannschaftsergebnis: Hinter Daniela Iraschko-Stolz landet Jacqueline Seifriedsberger nach einem starken zweiten Durchgang auf Rang sechs, und auch Eva Pinkelnig klassiert sich als Zehnte ebenfalls noch unter den besten Zehn.
13:46
Althaus wieder unter den Top Ten
Zweitbeste Deutsche wird erneut Katharina Althaus, die mit einem schwachen zweiten Sprung zwar noch auf Rang neun zurückfällt, aber immerhin erneut unter den Top Ten landet. Juliane Seyfarth verbessert sich im Finale vom 16. auf den zwölften Platz, während Ulrike Gräßler als 20. und Anna Häfele immerhin noch Weltcuppunkte sammeln können.
13:43
Vogt schlägt Iraschko-Stolz
Nach drei Siegen in Folge reicht es für Daniela Iraschko-Stolz heute "nur" zu Platz zwei. Den Sieg sichert sich Olympiasiegerin Carina Vogt, die sich mit der Österreicherin ein Duell auf ganz hohem Niveau liefert und am Ende ganz knapp die Nase vorn hat. Dahinter diesem Duo landet die Slowenin Spela Rogelj auf Rang drei.
13:40
Carina Vogt (GER)
Kann Carina Vogt kontern? Sie kann! 90 Metern springt auch sie weit, jetzt müssen die Haltungsnoten entscheiden. Und die sind auf der Seite der Deutschen: um 0,4 Punkte liegt sie am Ende vor Iraschko-Stolz und darf über ihren zweiten Weltcupsieg jubeln.
13:38
Daniela Iraschko-Stolz (AUT)
Jetzt folgt der Angriff der Lokalmatadorin: Iraschko-Stolz legt alles in ihren Sprung und landet bei 92,5 Metern. Das ist natürlich die klare Führung: fast zehn Punkte liegt sie vor Rogelj.
13:36
Spela Rogelj (SLO)
87,5 Meter springt die Slowenin, die im ersten Durchgang punktgleich mit Englund war, in diesem Finale. Dazu erhält auch sie sehr gute Haltungsnoten und geht damit in Führung. Sie jubelt über ihren bereits sicheren Podestplatz.
13:35
Nita Englund (USA)
Jetzt geht es ums Podest: die US-Amerikanerin war zur Halbzeit Dritte, kann diesen Platz aber nicht halten: die Weite ist mit 86 Metern zwar in Ordnung, die Haltungsnoten aber leicht schlechter als bei den Springerinnen vor ihr, so fällt sie sogar auf Platz vier zurück.
13:32
Yuki Ito (JPN)
Ito macht springt mit 87 Metern einen Meter weiter als ihre Landsfrau Takanashi, erhält zudem gute Haltungsnoten und fängt die Kanadierin Henrich damit von der Spitze ab.
13:31
Katharina Althaus (GER)
Schade, da war mehr drin. Althaus verpatzt den Absprung und landet bereits bei 83,5 Metern. Damit fällt sie auf Rang vier zurück.
13:30
Sara Takanashi (JPN)
Der Japanerin gelingt mit einem Sprung auf 86 Meter zwar eine ordentliche Leistung, für die Führung reicht es aber nicht, und auch Seifriedsberger bleibt vor ihr. Nur Rang drei für die Gesamtweltcupsiegerin des Vorjahres.
13:29
Taylor Henrich (CAN)
Noch besser macht es die nächste Starterin: 87,5 Meter sind es für sie, damit übernimmt sie 1,4 Punkte vor Seifriedsberger die Spitzenposition.
13:28
Jacqueline Seifriedsberger (AUT)
Bei der nächsten ÖSV-Starterinnen passen sowohl die Weite als auch die Haltungsnoten: mit 87 Metern geht sie klar in Führung: fast sieben Punkte liegt sie nun vor ihrer Landsfrau, mit der sie nach dem ersten Lauf noch punktgleich war.
13:27
Eva Pinkelnig (AUT)
Die erste Österreicherin in diesem Finale jubelt, denn mit einem Satz auf 85,5 Metern übernimmt sie die Spitze. Ihr Vorsprung beträgt allerdings lediglich 1,6 Punkte, da ihre Haltungsnoten nicht gut genug waren.
13:26
Line Jahr (NOR)
Die routinierte Norwegerin landet bereits nach 83,5 Metern und fällt damit punktgleich mit ihrer Teamkollegin Lundby auf Platz drei zurück.
13:25
Maja Vtic (SLO)
Auch die Slowenin springt mit 85 Metern nicht ganz so weit wie Juliane Seyfarth, hat aber genug Vorsprung aus dem ersten Durchgang und übernimmt so mit 0,7 Punkten Vorsprung auf die Deutsche die Führung.
13:23
Sofya Tikhonova (RUS)
Die junge Russin schafft es mit einem Sprung auf 83 Metern zumindest, vor ihrer Landsfrau Avvakumova zu bleiben, büßt aber ein paar Plätze ein.
13:22
Sarah Hendrickson (USA)
Die US-Amerikanerin wirkt nicht ganz so entschlossen wie in früheren Zeiten und kann mit einem Sprung auf 84 Meter die Führung von Seyfarth nicht gefährden: sie reiht sich zunächst auf Rang drei ein.
13:21
Maren Lundby (NOR)
Mit 85,5 Metern kann Lundby die Deutsche nicht von der Spitze verdrängen und schiebt sich auf Rang zwei. Die Norwegerin hat sich nach ihrem starken Ergebnis von gestern heute vermutlich mehr ausgerechnet.
13:20
Juliane Seyfarth (GER)
Sehr guter zweiter Sprung der Deutschen: sie springt nochmals einen Meter weiter als Clair zuvor und verdrängt die Französin damit von der Spitze.
13:19
Julia Clair (FRA)
Nach 85 Meter im ersten Durchgang landet die Französin auch im Finale bei 85 Metern und geht damit mit gut zwei Punkten Vorsprung auf Avvakumova in Führung.
13:18
Irina Avvakumova (RUS)
Nach verpatztem ersten Durchgang nimmt die Russin dieses Finale mit viel Wut im Bauch in Angriff und wird zumindest vorerst belohnt: mit 85,5 Metern übernimmt sie die Spitze, allerdings nur 0,3 Punkte vor Lemare.
13:17
Elena Runggaldier (ITA)
Die Italienerin springt zwei Meter kürzer als die Französin vor ihr, das ist heute allerdings der Unterschied zwischen Platz eins und Platz sechs, auf den sich Runggaldier damit schiebt.
13:15
Lea Lemare (FRA)
Die nächste Französin landet bei 84 Metern. Durch ihren Vorsprung aus dem ersten Durchgang reicht es dennoch für die Führung. 1,3 Punkte liegt sie nun vor Ulrike Gräßler.
13:13
Anna Häfele (GER)
Auch die zweite DSV-Starterin fällt zurück: nur 82,5 Meter sind es in diesem Finale für Häfela, das reicht aktuell nu für Rang fünf.
13:12
Coline Mattel (FRA)
Bei der Olympiadritten läuft es in diesem Winter noch nicht so richtig. Auch heute ist sie weit von den Besten entfernt und fällt mit einem Sprung auf nur 83,5 Meter auf Rang drei zurück.
13:12
Ulrike Gräßler (GER)
Führungswechsel! Die Deutsche springt wie die Japanerin vor ihr 85 Meter weit, bekommt aber bessere Noten und übernimmt damit knapp vor der Finnin die Spitze.
13:11
Yuka Seto (JPN)
Der Japanerin gelingt ein starker Sprung auf 85 Meter, aufgrund einer schwachen Landung reicht es aber nicht für die Führung, knapp drei Punkte hinter Kykkänen.
13:10
Abby Hughes (USA)
Auch die nächste US-Amerikanerin fällt zurück: Mit 83 Metern muss sie sich vorerst mit Rang drei begnügen.
13:09
Tara Geraghty-Moats (USA)
Die US-Amerikanerin kann mit der Finnin nicht ganz mithalten, rettet aber immerhin Platz zwei und winkt zufrieden in die TV-Kamera.
13:08
Julia Kykkänen (FIN)
Der Finnin gelingt ein richtig starker zweiter Sprung: mit 86,5 Metern übernimmt sie klar die Führung und dürfte einige Plätze gutmachen.
13:07
Kaori Iwabuchi (JPN)
Die Damen machen hier bisher Zielspringen: auch die Japanerin landet nach 84 Metern, fällt aber trotzdem um 0,2 Punkte hinter Jerome auf Rang zwei zurück.
13:06
Eva Logar (SLO)
Auch die Slowenin landet bei 84 Metern, muss sich aber vorerst mit Rang zwei, 0,5 Punkte hinter Jerome, begnügen.
13:05
Jessica Jerome (USA)
Und weiter geht's. Mit einer Startluke höher als im ersten Durchgang springt die US-Amerikanerin dreieinhalb Meter weiter als noch bei ihrem ersten Sprung und kann den Wettkampf zumindest versöhnlich abschließen.
12:57
Zweiter Durchgang ab 13:03 Uhr
In gut fünf Minuten geht im sonnigen Hinzenbach bereits mit dem zweiten Durchgang weiter, wo Carina Vogt allerbeste Chancen auf ihren zweiten Weltcupsieg hat.
12:57
Althaus in Lauerstellung
Fünf von sechs Deutschen haben sich für das Finale qualifiziert, einzig für Svenja Würth hat es als 31. ganz knapp nicht gereicht. Neben Vogt liegt aus DSV-Sicht vor allem erneut Katharina Althaus gut im Rennen und kann als Sechste noch auf einen Podestplatz hoffen. Juliane Seyfarth ist zur Halbzeit 16., Anna Häfele 21. und Ulrike Gräßler 22. Auch die drei ÖSV-Starterinnen sind sicher im Finale dabei: hinter Iraschko-Stolz sind Eva Pinkelnig und Jacqueline Seifriedsberger vorerst punktgleich Neunte.
12:51
Vogt zur Halbzeit in Führung
Damit ist der erste Durchgang beendet. Mit der Tagesbestweite von 92 Metern liegt Carina Vogt in Führung, dicht gefolgt von Daniela Iraschko-Stolz. Spela Rogelj und Nita Englund haben auf Rang drei bereits fünf Punkte Rückstand auf Vogt - ein Rückstand, der auf einer Normalschanze nicht allzu leicht aufzuholen ist.
12:46
Daniela Iraschko-Stolz (AUT)
Iraschko-Stolz oder Vogt, wer geht als Führende ins Finale. Es reicht nicht ganz für die Österreicherin: "nur" 90,5 Meter für die Siegerin des gestrigen Springens, damit liegt sie 2,1 Punkte hinter Carina Vogt auf Rang zwei.
12:44
Carina Vogt (GER)
Gestern konnte sie Daniela Iraschko-Stolz als einzige Springerin Paroli bieten und legt auch heute ordentlich vor: Mit einem Sprung auf 92 Meter geht die Olympiasiegerin ganz klar in Führung. Fünf Punkte liegt sie vor dem Duo Rogelj/Englund.
12:44
Sara Takanashi (JPN)
Die Japanerin ist nicht in der Form des Vorjahres und kommt auch heute nicht an die Allerbesten heran: Mit 87 Metern reiht sie sich knapp hinter Althaus auf Rang fünf ein.
12:41
Spela Rogelj (SLO)
Die Slowenin egalisiert die Spitzenpunktzahl: mit 88 Meter liegt sie nun punktgleich mit Englund auf Rang eins und dürfte ihr schwaches gestriges Ergebnis vergessen lassen.
12:39
Jacqueline Seifriedsberger (AUT)
Auch die Österreicherin bleibt in Schlagdistanz zur Spitze: mit einem Sprung auf 89 Meter ist sie vorerst auf Rang fünf klassiert, punktgleich mit ihrer Teamkollegin Pinkelnig.
12:38
Katharina Althaus (GER)
Althaus ist dabei: wie Ito springt sie 87 Meter weit und liegt damit nur 0,1 Punkte hinter der Japanerin auf Rang drei.
12:38
Irina Avvakumova (RUS)
Die Russin ist heute ohne Chance auf eine Topplatzierung: 85,5 Meter bei ordentlichen Windverhältnissen reichen derzeit nur zu Rang zwölf.
12:37
Maja Vtic (SLO)
Wie Yuki Ito zuvor bringt es auch die Slowenin auf 87 Meter, muss sich allerdings 2,5 Punkte hinter der Japanerin mit Rang sechs begnügen.
12:35
Yuki Ito (JPN)
Die Japanerin springt zwar zwei Meter kürzer als Pinkelnig zuvor, hat aber die schlechteren Windverhältnisse sowie die besseren Noten und schiebt sich deswegen auf den zweiten Zwischenrang.
12:34
Eva Pinkelnig (AUT)
Nach einer kurzen Unterbrechung wird die erste ÖSV-Starterin in die Spur geschickt, und darf sich nach einem Sprung auf 89 Meter über den dritten Zwischenrang freuen.
12:31
Sarah Hendrickson (USA)
Auch Hendrickson ist vorne dabei: mit 86 Metern schiebt sie sich punktgleich mit Maren Lundby auf Rang fünf. Ihr Rückstand auf die Spitze beträgt sieben Punkte.
12:30
Nita Englund (USA)
Jetzt fallen hier die Bestweiten: Englund springt bei nicht ganz optimalen Verhältnissen 89 Meter weit und übernimmt damit relativ deutlich die Spitze.
12:29
Line Jahr (NOR)
Auch die nächste Norwegerin zeigt in diesem ersten Durchgang eine starke Leistung, springt sogar einen halben Meter weiter als Henrich zuvor, reiht sich mit 0,6 Punkten Rückstand auf die Kanadierin aber nur auf Rang zwei ein.
12:28
Taylor Henrich (CAN)
Starker Sprung der Kanadierin: 88 Meter bedeuten vorerst die Führung, 1,8 Punkte vor Tikhonova.
12:27
Eva Logar (SLO) & Jessica Jerome (USA)
Die Slowenin und die US-Amerikanerin können mit dieser Leistung nicht mithalten und klassieren sich mit 81 bzw. 80,5 Metern nur ganz knapp vor Würth.
12:26
Sofya Tikhonova (RUS)
Nochmals eineinhalb Meter weiter als Lundby kommt Tikhonova, was ihr mit 1,2 Punkten Vorsprung auf die Norwegerin die Führung beschert.
12:25
Maren Lundby (NOR)
Dass ihr Top-Ten-Platz von gestern kein Zufall war, zeigt die Norwegerin auch heute: mit 86 Metern übernimmt sie 2,5 Punkte vor Seyfarth die Spitzenposition.
12:25
Coline Mattel (FRA)
Die Französin springt 84 Meter weit und schiebt sich damit punktgleich mit Gräßler auf Rang sechs.
12:23
Kaori Iwabuchi (JPN) & Yuka Seto (JPN)
Die beiden Japanerinnen können mit Sprüngen auf 83,5 bzw. 84,5 Metern die Spitzenposition nicht angreifen, sind aber für das Finale qualifiziert.
12:22
Ulrike Gräßler (GER)
Auch die vierte Deutsche verkauft sich ordentlich, wenngleich 83,5 Meter für Gräßler zunächst nur für Rang fünf reichen. Svenja Würth müsste übrigens noch eine Springerin hinter sich lassen, um für den zweiten Durchgang qualifiziert zu sein.
12:21
Julia Kykkänen (FIN)
Die Finnin ist nach einem Sprung auf 82 Meter ebenfalls im Finale dabei, dürfte mit ihrem vorerst achten Rang aber nicht ganz zufrieden sein.
12:20
Julia Clair (FRA)
Auch die Französin nutzt die guten Verhältnise, springt 85 Meter weit und schiebt sich hinter Seyfarth auf Rang zwei.
12:19
Juliane Seyfarth (GER)
Die nächste Deutsche setzt bei guten Verähltnissen mit 87 Metern die neue Tagesbestweite und übernimmt die Spitze, allerdings nur 1,6 Punkte vor Runggaldier, die 3,5 Meter kürzer gesprungen war.
12:18
Katja Pozun (SLO)
Die Slowenin reiht sich mit einem Satz auf 83 Meter zunächst nur auf Rang sechs ein, kann aber noch auf das Finale hoffen. Die Hoffnung währt aber nur kurz, denn wegen eines nicht regelkonformen Anzugs wird sie disqualifiziert.
12:15
Lea Lemare (FRA)
84,5 Meter bei ordentlichen Windbedingungen, das bedeutet im Moment Rang zwei für die Französin. Häfele fällt damit auf Rang drei zurück.
12:14
Evelyn Insam (ITA)
Für die zweite Italienerin muss hingegen noch um den Finaleinzug bangen: nach einem Sprung auf nur 77,5 Meter rangiert sie derzeit auf Position sieben.
12:13
Elena Runggaldier (ITA)
Die Italienerin steht dem in nichts nach, bringt es in diesem ersten Durchgang auf 83,5 Meter und ist dank etwas besserer Noten am Ende einen Punkt vor Häfele.
12:12
Anna Häfele (GER)
Auch die zweite DSV-Starterin verkauft sich heute gut: Sie landet bei 84 Metern, übernimmt gut drei Punkte vor Hughes die Führung und ist damit die erste Springerin, die sicher für das Finale qualifiziert ist.
12:10
Abby Hughes (USA)
Die US-Amerikanerinnen präsentieren sich bisher sehr stark: Mit einen Sprung auf 82,5 Meter übernimmt Hughes knapp vor ihrer Teamkollegin die Spitzenposition.
12:09
Svenja Würth (GER)
Ordentliche Leistung der ersten Deutschen. Mit 79 Metern gelingt ihr der bisher zweitweiteste Satz des Tages, der ihr sieben Punkte hinter Geraghty-Moats Rang zwei beschert.
12:08
Anastasiya Gladysheva (RUS)
Das dürfte eng werden mit dem Finale: Die Russin bringt es nur auf 75,5 Meter und muss sich zunächst mit Rang fünf begnügen.
12:08
Gyda Enger (NOR)
Die erste Norwegerin in Wettkampf kommt ebenfalls nicht an die Führende heran, mit einem Sprung auf 77 Metern bei nicht ganz optimalen Windverhältnissen reicht derzeit aber zumindest für Rang zwei.
12:06
Michaela Doleželová (CZE)
Damit kann die nächste Springerin nicht mithalten. Mit einem Sprung auf 75,5 Meter reiht sie sich knapp hinter Haralambie auf Rang drei ein.
12:06
Tara Geraghty-Moats (USA)
Ein Satz auf 83 Meter gelingt der nächsten US-Amerikanerin, womit sie klar die Spitze übernimmt und im Finale dabei sein sollte.
12:05
Dana Vasilica Haralambie (ROM)
Auch die Rumänin bleibt mit ihrem Sprung noch unter der 80-Meter-Marke. 78,5 Meter reichen aktuell dennoch zur Führung.
12:04
Nina Lussi (USA)
Die US-Amerikanerin springt in dihrem ersten Durchgang sogar nur 73,5 Mter weit, sodass sie trotz schlechterer Windverhältnisse als die Springerinnen vor ihr vorerst auf dem letzten Platz rangiert.
12:02
Mariia Iakovleva (RUS)
Auch der erst 15-jährigen Russin ergeht es nicht besser: Sie landet bereits bei 75 Metern und reiht sich damit 2,5 Punkte hinter der Finnin ein.
12:01
Susanna Forsström (FIN)
Auf geht's. Die Finnin, die in diesem Winter noch keine Weltcuppunkte gesammelt hat, macht heute den Aufakt. Mit einem Sprung auf 75,5 Meter dürfte das auch heute schwierig werden.
11:52
13 Nationen vertreten
Unter den wie gewohnt 40 Starterinnen in diesem ersten Durchgang, in dem sich die besten 30 für das Finale qualifizieren, sind übrigens Athletinnen aus insgesamt 13 Nationen. Das deutsche Team stellt mit seinen sechs Starterinnen das größte Kontingent.
11:45
Sechs Deutsche dabei
Neben Vogt und Althaus sind im heutigen ersten Durchgang mit Ulrike Graessler, Juliane Seyfarth, Svenja Würth und Anna Häfele noch vier weitere DSV-Springerinnen am Start. Der österrreichische Skiverband stellt mit Iraschko-Stolz, Jacqueline Seifriedsberger und Eva Pinkelnig zwar lediglich drei Starterinnen, die am gestrigen Samstag jedoch allesamt unter den Top Ten zu finden waren.
11:40
Zwei Deutsche mit Podestchancen
Neben der Österreicherin dürfen sich zwei Deutsche Springerinnen Podestchancen ausrechnen. Allen voran Olympiasiegerin Carina Vogt, die gestern den dritten zweiten Platz in Folge belegte. Landsfrau Katharina Althaus wurde gestern Vierte und hofft heute auf ihren ersten Weltcuppodestplatz. Doch die Konkurrenz mit den beiden Japanerinnen Sara Takanashi, Yuki Ito oder der Norwegerin Maren Lundby, die die soeben ausgetragene Qualifikation für sich entscheiden konnte, schläft ebenfalls nicht.
11:34
Lokalmatadorin als Favoritin
Die große Frage des heutigen Tages lautet: gelingt der Gesamtweltcupführenden Daniela Iraschko-Stolz der vierte Sieg in Folge? Die 31-jährige war nach zuletzt zwei Erfolgen in Oberstdorf auf beim gestrigen ersten Springen in Hinzenbach nicht zu schlagen und ist damit auch heute die große Favoritin.
11:24
Herzlich Willkommen!
Willkommen zum zweiten Wettkampf der Skispringerinnen im österreichischen Hinzenbach. Der erste Durchgang beginnt um 12:00 Uhr.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.