18:43
Auf Wiedersehen!
Mit einem gelungenen Großschanzen-Springen vom legendären Holmenkollen verabschieden sich die Skispringerinnen nach dem heutigen Wettkampf auch schon in ihre Sommerpause. Nun bleibt zu hoffen, dass die Ladies im kommenden Winter noch ein paar mehr Wettkämpfe als in dieser Saison bestreiten dürfen, denn die letzten Monate haben gezeigt, dass das Niveau einmal mehr gestiegen ist. Bis dahin verabschieden wir uns und wünschen einen angenehmen Sommer!
18:37
Iraschko-Stolz holt sich große Kristallkugel
Auch wenn es für Daniela Iraschko-Stolz beim Abschlussbewerb am Holmenkollen nicht um den Sieg mitkämpfen konnte, dürfte die Österreicherin sicherlich heute ein Lächeln im Gesicht tragen. Denn mit 1007 Punkten ist sie zum ersten Mal in ihrer Karriere Gesamtsiegerin im Weltcup! Den zweiten Platz sicherte Sara Takanashi mit 973 Zählern ab. Carina Vogt darf nach stabilen Leistungen in der Saison Platz drei in dieser Wertung bejubeln.
18:35
Pinkelnig wieder in den Top Ten
Bei den Österreicherinnen lief es heute sicherlich auch nicht ganz optimal, wo man doch mit Hölzl einen Ausfall hinnehmen musste. Überzeugen konnte indes Eva Pinkelnig, der man überhaupt nicht ansah, dass sie erst seit zwei Jahren springt. Belohnt wurde sie dafür mit Platz zehn. Bei Jacqueline Seifriedsberger wurde es nach einem schwächeren zweiten Sprung der 14. Platz.
18:33
DSV mit verhaltenem Abschluss
Abgesehen von Carina Vogt lieferten die DSV-Springerinnen heute eher einen verhaltenen Saisonabschluss ab. Ulrike Gräßler fiel im Finale noch auf den 19. Platz zurück, Katharina Althaus belegte Platz 20, während Juliane Seyfarth den 24. Rang holte.
18:31
Die beiden Sara(h)s überragen
Die letzte Siegerin der Saison 2014/2015 heißt Sara Takanashi. Die 18-jährige Japanerin war hier ganz klar heute die beste Springerin im Feld und konnte mit 127 und 127 Metern überzeugen. Dass sie nach ihrer Verletzung endgültig wieder im Weltcup angekommen ist, konnte Sara Hendrickson zeigen, die ihre Sprünge selbstbewusst anging und im Finale sogar die Höchstweite auf 128,5 Meter zeigen konnte. Das Podest komplettiert Taylor Henrich aus Kanada, der sich Carina Vogt geschlagen geben musste.
18:27
Sara Takanashi (JPN)
Die Japanerin lässt sich den Sieg nicht mehr vor der Nase wegschnappen! Wie Hendrickson hat sie sofort einen hohen Luftstand und zieht den Sprung knallhart bis weit über den K-Punkt. 127 Metern reichen ihr locker für den Sieg vor ihrer alten Rivalen.
18:25
Sarah Hendrickson (USA)
Wahnsinn! Sara Hendrickson setzt noch einen drauf und kommt jetzt richtig ins fliegen und kommt erst bei 128,5 Metern zur Landung. Platz zwei ist ihr nach dieser Weite sicher, jetzt kommt es darauf an was Takanashi jetzt zeigt.
18:23
Taylor Henrich (CAN)
Klasse! Taylor Henrich zeigt einen Sprung wie aus dem Lehrbuch. Der Absprung passt und auch die Übergangsphase gelingt ihr wie aus einem Guss. 123,5 Meter reichen, um sich den zweiten Podestplatz dieser Saison sichert.
18:22
Maja Vtic (SLO)
Maja Vtic kann Carina Vogt nicht verdrängen und fällt nach 118,5 Metern jetzt sogar hinter Iraschko-Stolz auf Platz drei zurück.
18:21
Carina Vogt (GER)
Damit kann sie zufrieden sein! Carina Vogts zweiter Sprung passt auch jetzt von der Technik und die Deutsche hat sofort eine gute Höhe um sich weit ins Tal tragen zu lassen. Mit 121 Metern geht sie an die Zwischenspitze.
18:20
Yuki Ito (JPN)
Die Japanerin verschenkt ihren Sprung am Schanzentisch und schafft es einfach nicht mehr diesen Fehler im Flug wieder auszubügeln. Nach 117 Metern kann sie Iraschko-Stolz nicht von der Spitze verdrängen.
18:19
Jessica Jerome (USA)
Jessica Jerome erwischt ihren Sprung diesmal nicht optimal und so fällt auch die Freude nach diesem 116 Meter-Satz eher verhalten aus. Sie verliert wichtige Positionen.
18:18
Daniela Iraschko-Stolz (AUT)
Österreich hat gut lachen! Daniela Iraschko-Stolz gelingt bei ihrem 123-Meter-Sprung die Landung jetzt viel viel besser und so steht sie jetzt als neue Gesamtweltcupsiegerin fest.
18:17
Jacqueline Seifriedsberger (AUT)
Ihre Technik passt wie immer, die Weite allerdings jetzt leider nicht. Die Österreicherin steht viel zu flach über den Hang und kommt jetzt nicht weiter als 112,5 Meter. Sie wird auf Platz sechs nach hinten gereicht!
18:15
Spela Rogelj (SLO)
Der Sprung war zwar ähnlich weit wie der im 1. Durchgang, war aber deutlich schöner anzusehen. Am Schanzentisch springt sie jetzt deutlich aggressiver raus und auch der Flug selbst wirkt viel flüssiger.
18:14
Julia Kykkänen (FIN)
Sie wird mit dem Finalbewerb mehr als zufrieden sein! Julia Kykkänen liegt auch jetzt wieder ganz ruhig in der Luft und schafft es ihren tollen Sprung aus dem ersten Durchgang zu wiederholen. Auf 119,5 Meter ließ sie jetzt 117 Meter folgen.
18:13
Maren Lundby (NOR)
Maren Lundby wird die Ehre der Norwegerinnen vor heimischer Kulisse nicht retten können. Ihr Sprung wirkt etwas verkrampft und es werden nicht mehr als 115 Meter.
18:12
Eva Pinkelnig (AUT)
Ganz, ganz stark! Die Österreich haut auch jetzt wieder einen Spitzensprung raus und setzt ihre Landung ebenfalls bei 117,5 Metern. Avvakumova kann ihren Platz in der Leadersbox wieder räumen.
18:11
Irina Avvakumova (RUS)
Die Russin zeigt, dass hier noch was drin ist! Der Absprung passt und auch die erste - so wichtige Phase nach dem Tisch - bekommt sie gut hin. Mit 117,5 Metern geht sie an die Spitze.
18:10
Ulrike Gräßler (GER)
Momentan scheint es hier schwer sein auf Weite zu kommen, denn auch für Ulrike Gräßler endet der Sprung schon weit vor der K-Punkt bei 109,5 Metern.
18:09
Julia Clair (FRA)
Julia Clair schafft es heute einfach nicht ihre guten Sprünge aus dem Training zu wiederholen und lässt sich von ihrer Nervosität schlagen. 111,5 Meter werfen sie sogar noch hinter Lea Lemare zurück.
18:08
Katharina Althaus (GER)
Auch Katharina Althaus kann die Spitze der Norwegerin bei weitem nicht angreifen und fällt nach ihrem Satz auf 107 Meter ebenfalls zurück.
18:07
Gyda Enger (NOR)
Gyda Enger steht viel zu flach über den Hang und kann so im Umkehrschluss auch keine gute Weite erzielen. Nach 106,5 Metern wird es für sie richtig weit zurückgehen.
18:06
Lea Lemare (FRA)
Lea Lemare muss sich der älteren Springerkollegin aus Norwegen heute geschlagen geben. Mit 112,5 Metern und einer ebenfalls verhaltenen Landung fehlen ihr ein paar Punkte.
18:05
Line Jahr (NOR)
Auch bei Line Jahr geht es im zweiten Sprung mit 115 Metern deutlich weiter. Die Landung bei der Norwegerin lässt allerdings zu wünschen übrig und sie muss niedrige Noten hinnehmen. Für die Spitze reicht ist im Augenblick aber dennoch.
18:03
Sofya Tikhonova (RUS)
Die junge Russin kann sich in ihrem zweiten Sprung deutlich steigern. Nach 110,5 Metern in ihrem ersten Versuch, lässt sie sich jetzt 114,5 Meter gutgeschrieben und geht vorerst an der Spitze des Feldes.
18:02
Ursa Bogataj (SLO)
Das war überhaupt nichts! Viel zu verhalten und vorsichtig kommt die Slowenin vom Schanzentisch. Das reicht dann natürlich auch nicht, um hier vorne mitzumischen. Nach 103 Metern wird sie auf Platz vier zurückgereicht.
18:01
Katja Pozun (SLO)
Die Schere bei den Skispringerinnen geht auf dieser großen Anlage natürlich richtig weit auseinander und so wird es wohl noch dauern, bis wir wieder größere Weiten sehen. Bei Pozun geht es ebenfalls mit 109 Metern bei weitem nicht auf eine ansehnliche Weite.
18:00
Juliane Seyfarth (GER)
Juliane Seyfarth muss hingegen ihren Platz verloren geben. Sie kommt nicht ganz optimal in ihren Sprung und muss schon nach 107,5 Metern zur Landung ansetzen.
17:59
Nita Englund (USA)
Auch bei Nita Englund läuft der zweite Sprung ähnlich wie der erste und nach 108 Metern lässt sie 108,5 Meter folgen.
17:58
Coline Mattel (FRA)
Coline Mattel verabschiedet sich mit einem schwachen Sprung aus dieser Saison, der wohl auch ihren Winter spiegelt. Mit 104,5 Metern ist sie nicht da, wo sie eigentlich hin möchte!
17:57
Eva Logar (SLO)
Eva Logar hat in der ersten Flugphase ein paar Probleme. Erst geht der rechte Arm raus, dann der linke, ehe sie den Sprung dann wieder auffangen kann. Die Weite ist aber natürlich durch den Fehler dahin.
17:55
Tara Geraghty-Moats (USA)
Für Tara Geraghty-Moats, die ja bis vor einem Jahr noch im Biathlon-Sport unterwegs war und sich erst dann auf das Skispringen spezialisierte, ist diese Schanze auch noch etwas zu groß. Nur 104 Meter kann sie sich gut schreiben lassen.
17:54
Kaori Iwabuchi (JPN)
Auch Kaori Iwabuchi tut sich in ihrem finalen Sprung mit dieser großen Anlage mehr als schwer. Mit 103 Metern springt sie zwar besser als Seto, aber eben nicht überragend.
17:53
Yuka Seto (JPN)
Yuka Seto schafft in ihrem zweiten Sprung heute leider keine Steigerung und ihr Flug ist mit 100,5 Metern abermals früh zu Ende.
17:44
Nur Vogt vorne dabei
Bei den deutschen Damen ist auf der Großschanze nur Carina Vogt im vorderen Feld der Resultatlisten dabei. Ulrike Gräßler liegt auf Platz 15, Katharina Althaus auf der 17 und Juliane Seyfarth auf dem 24. Platz. Die Chance auf eine Verbesserung haben sie ab 17:52 Uhr, wenn es in den Finaldurchgang geht.
17:42
Hölzl verpasst Finale
Nicht zufrieden dürfte die Österreicherin Chiara Hölzl mit dem Saisonfinale sein. Sie verpasst als 31 die Teilnahme am Finale. Die anderen ÖSV-Ladies liegen nach dem ersten Durchgang auf den Rängen acht, neun und 13.
17:39
Takanashi führt zur Halbzeit
Zur Halbzeit hat auf dem Holmenkollen Sara Takanashi mit 5,1 Punkten Vorsprung die Führung inne und ist auf dem Weg zu ihrem nächsten Weltcuperfolg. Zweite ist Sarah Hendrickson, gefolgt von Taylor Henrich aus Kanada. Carina Vogt liegt nach ihrem ersten Sprung auf Platz fünf, hat aber mit 10,3 Punkten Rückstand wohl keine Chance mehr auf den Sieg. Platz drei bleibt aber in Reichweite.
17:36
Daniela Iraschko-Stolz (AUT)
Wie ärgerlich! Daniela Iraschko-Stolz kann mit 125 Metern zwar einen Spitzensprung zeigen, doch dann kann sie die Landung nicht richtig setzten. Durch die Abzüge gibt es nur Noten im 15er-Bereich und Platz acht im Zwischenklassement.
17:34
Sara Takanashi (JPN)
Was für ein Traumflug! Die junge Japanerin springt ihren Versuch aggressiv mit vollem Selbstvertrauen an und setzt die Höchstweite von 129 Metern in den Schnee. Die neue Spitzenreiterin heißt Sara Takanashi.
17:32
Carina Vogt (GER)
Sie setzt die Spitze da schon ehr unter Druck. Carina Vogt erwischt das Timing am Schanzentisch optimal, ist sofort in der richtigen Flugposition und zieht den Sprung auf 125 Meter herunter. Bei der Landung gibt es allerdings ein paar Abzüge, so dass sie vorerst auf Rang vier liegt.
17:30
Spela Rogelj (SLO)
Auch Spela Rogelj muss sich den Ladies aus Nordamerika geschlagen geben. Nach 118,5 Metern reiht sich die Slowenin auf Platz sieben ein.
17:29
Yuki Ito (JPN)
Yuki Ito kann ihren Topsprung aus dem Training nicht in den Wettkampf bringen. Mit 117,5 Metern ist sie zwar derzeit vierte, aber hat eben auch schon über 10 Punkte Rückstand zu Henrich und Hendrickson.
17:28
Eva Pinkelnig (AUT)
Der Sonnenschein aus Österreich kann auch heute wieder lachen. Mit 118,5 Metern gelingt der Seiteneinsteigern, die ja erst seit zwei Jahren diesen Sport ausübt, abermals ein toller Sprung.
17:27
Maja Vtic (SLO)
Maja Vtic applaudiert sich selbst für diesen tollen Sprung. Mit vollem Selbstvertrauen springt sie von der Schanzentischkante und katapultiert sich in eine hohe Flugbahn. 124,5 Meter und Platz drei sind am Ende drin.
17:26
Jacqueline Seifriedsberger (AUT)
Viel besser sieht der Sprung von Jacqueline Seifriedsberger aus. Ihr Versuch sieht schon am Schanzentisch um einiges runder aus als bei Englund und dementsprechend geht es auch mit 118,5 Metern etwas weiter. An Hendrickson und Henrich kommt aber auch sie nicht heran.
17:25
Nita Englund (USA)
Die 22-jährige tut sich indes bereits seit dem ersten Sprung mit dieser großen Anlage schwer. Das zeigt sich jetzt auch in ihrer kurzen Weite von 108 Metern.
17:24
Sarah Hendrickson (USA)
Sie springt hier heute um den Sieg mit! Sarah Hendrickson kommt oben gut raus, hat sofort die nötige Höhe und lässt sich in einem ruhigen Flug bis auf 126,5 Meter tragen. Bei der Landung leistet sie sich zwar einen kleinen Wackler, der Abzüge gibt, für die Spitze reicht es aber dennoch.
17:22
Irina Avvakumova (RUS)
Oben sieht der Sprung von Irina Avvakumova richtig gut aus, doch unten fehlt auch ihr die nötige Weite, um Henrich hier ernsthaft angreifen zu können. Für die 23-jährige geht es auf Rang fünf.
17:21
Line Jahr (NOR)
Es wird heute wohl nicht der Tag der Norwegerinnen werden. Auch ihre letzte Athletin aus dem Veranstalterland muss bereits vor dem K-Punkt der Schanze die Segel streichen.
17:21
Katharina Althaus (GER)
Katharina Althaus muss sich den Spitzenweiten mit ihren 111,5 Metern zwar deutlich geschlagen geben, aber für sie persönlich war das schon ein ganz guter Sprung nach den eher verhaltenen Trainingssprüngen.
17:19
Maren Lundby (NOR)
Die Weite passt mit 118,5 Metern, die Landung allerdings nicht. Maren Lundby verkantet und kann die Rolle vorwärts nur knapp verhindern, die Punkte in der Haltung sind aber natürlich dennoch niedrig und so kann sie die ersten drei Positionen nicht angreifen.
17:18
Juliane Seyfarth (GER)
Auch Juliane Seyfarth kann keinen ihren besten Sprünge auspacken, mit 109 Metern ist sie aber immerhin gleich im Finale dabei.
17:17
Chiara Hölzl (AUT)
Dieser Sprung war hingegen überhaupt nichts! Das Kücken der ÖSV-Mannschaft muss nach einem eher verhaltenen Sprung auf 98,5 Meter um ihre Teilnahme im 2. Durchgang zittern.
17:17
Taylor Henrich (CAN)
Ganz stark! Taylor Henrich setzt den Sprung an der Kante perfekt um und katapultiert sich ohne viele Korrekturen auf eine Topweite von 127 Metern. Damit ist sie sicherlich dabei, wenn der Sieg vergeben wird.
17:16
Jessica Jerome (USA)
Das Gegenteil trifft auf Jessica Jerome zu. Die US-Ladies trainieren regelmäßig auf den großen Schanzen dieser Welt und haben so natürlich auch die nötige Routine, um hier auf Weite zu kommen. Jerome setzt die Landung bei 120,5 Metern und geht in Führung.
17:15
Sofya Tikhonova (RUS)
Für die junge Russin ist diese Schanze wohl noch etwas zu groß und sie wirkt deutlich unsicherer in der ersten Flugphase. 110,5 Meter lässt sie sich gutschreiben.
17:14
Eva Logar (SLO)
Wie ärgerlich! Der Sprung der Slowenin war mit 112,5 Metern einer der besten im bisherigen Wettkampf, dann verkantet sie allerdings in der Landung und muss in den Schnee greifen. Die niedrigen Haltungsnoten reißen richtig rein und es geht bis auf Platz neun zurück.
17:12
Julia Clair (FRA)
Den hat sie verhauen! Im Training war Clair immer ganz vorne mit dabei, jetzt ist sie viel zu spät am Absprung dran und fällt da regelrecht von der Kante und kommt dementsprechend nicht an den K-Punkt heran.
17:11
Coline Mattel (FRA)
Coline Mattel winkt nach ihrem Sprung auf 106 Meter eher verhalten in die Kameras. Die Französin ist nach den Topleistungen in den vergangen Jahren natürlich viel besseres gewöhnt.
17:10
Ulrike Gräßler (GER)
Nun gilt es bereits für die erste Deutsche. An die Weite von Julia Kykkänen kommt sie zwar nicht heran, aber mit 112,5 Metern schlägt sie sich doch recht ordentlich.
17:09
Yuka Seto (JPN)
Auch bei der zweiten Japanerin ist sofort nach dem Absprung ein grober Fehler zu erkennen. Sie löst Iwabuchi vom vorletzten Rang im Feld ab.
17:08
Kaori Iwabuchi (JPN)
Unter den Augen ihres Landmannes Noriaki Kasai kann Kaori Iwabuchi keinen guten Sprung auspacken. Schon oben hat die Japanerin so ihre Probleme und schafft dann nicht mehr als 102,5 Metern. Sie muss auf den Platz im Finale zittern.
17:07
Katja Pozun (SLO)
Slowenien tut sich in diesem Jahr fast durchgehend schwer. Nach Bogataj kann jetzt auch Pozun das Publikum mit 109,5 Metern nicht wirklich in Euphorie bringen.
17:06
Julia Kykkänen (FIN)
Julia Kykkänen zeigt die Faust! Die Finnin kommt trotz ihres gewöhnungsbedürftigen Anlaufstils jetzt richtig ins Fliegen und kratzt mit 119,5 Metern als erste Athletin am K-Punkt des legendären Holmenkollens.
17:05
Ursa Bogataj (SLO)
Bei den Sloweninnen ist die Großschanze National schon lange im Programm, aber in ihrer derzeitigen Form hilft das Ursa Bogataj nicht wirklich etwas. Schon nach 109,5 Metern ist ihr Flug beendet.
17:04
Lea Lemare (FRA)
Lea Lemare steht etwas zu senkrecht in der Luft und gibt dem Wind dadurch viel Angriffsfläche. So geht es dann auch nicht weiter als 110,5 Meter. Den Platz im Finale hat sie bei dem kleinen Starterfeld aber natürlich dennoch sicher.
17:03
Tara Geraghty-Moats (USA)
Tara Geraghty-Moats wird mit dieser Weite nicht zufrieden sein. 103 Metern werden ihr wohl nicht für die Teilnahme im 2. Durchgang reichen.
17:02
Gyda Enger (NOR)
Ihre Teamkollegin Gyda Enger springt da schon etwas weiter und setzt die Landung bei 111,5 Metern.
17:01
Anna Odine Strøm (NOR)
Den Auftakt im Finalwettkampf macht unter besten Verhältnissen die 16-jährige Norwegerin Anna Odine Strøm. 98 Meter sind natürlich nicht die ganz große Weite, aber die junge Norwegerin gehört ja noch zu den jüngsten im Feld.
16:59
Viele Favoritinnen
In den Trainingsdurchgängen am heutigen Vormittag konnte sich auf dem Holmenkollen noch keine Athletin richtig absetzen. Ganz oben auf der Favoritenliste stehen aber sicherlich auch heute Sara Takanashi, Carina Vogt und Daniela Iraschko-Stolz. Auch Yuki Ito konnte sich positiv hervortun und einen der Trainingsdurchgänge gewinnen. In diesen Kreis gesellt sich auch die Französin Julia Clair, die sich auf der großen Anlage pudelwohl fühlt.
16:56
Auch Österreicherinnen zu viert
Auch die Österreicherinnen, die in dieser Saison eine beachtliche Mannschaftsstärke an den Tag legten und die Nationenwertung gewannen, sind beim Finale mit vier Springerinnen dabei. Neben Iraschko-Stolz stellen sich Jacqueline Seifriedsberger, Eva Pinkelnig und Chiara Hölzl der großen Anlage.
16:53
Vier DSV-Ladies am Start
Für das deutsche Team sind vor dem letzten Rennen der Saison vier Athletinnen unter den besten 30 des Weltcups platziert und dürfen damit die Großschanze in Angriff nehmen. Neben Carina Vogt, die in der Gesamtwertung auf Platz drei liegt, sind Ulrike Gräßler, Juliane Seyfarth und Katharina Althaus am Start.
16:50
32 Athletinnen am Start
Insgesamt bestreiten heute 32 Springerinnen das Finale. Zustande kommt diese Zahl dadurch, dass zwar nur die besten 30 des aktuellen Standes in der Gesamtwertung teilnehmen dürften, Norwegen als Gastgeber sein Aufgebot aber auf vier Athletinnen aufstocken darf.
16:47
Gesamtweltcup nur theoretisch offen
Daniela Iraschko-Stolz steht unmittelbar vor dem erstmaligen Gewinn des Gesamtweltcups. Die Österreicherin liegt vor dem letzten Springen 89 Punkte vor der Zweitplatzierten Sara Takanashi und musste nur den 19. Rang erreichen, um die große Kristallkugel in den Händen zu halten.
16:43
Herzlich Willkommen!
Während ihre männlichen Kollegen noch ein paar Weltcupstationen vor sich haben, geht es für die Skispringerinnen am heutigen Freitag zum letzten Mal in dieser Saison um den Sieg. Traditionell geht es dann über die Großschanze. Gestartet wird um 17:00 Uhr!