Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • HS 105 Einzel
    08.12.2012 16:00
  • HS 105 Einzel
    09.12.2012 13:00
  • 1
    Österreich
    Andreas Kofler
  • 2
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 3
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 4
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 5
    Deutschland
    Severin Freund
  • 6
    Deutschland
    Karl Geiger
  • 7
    Norwegen
    Anders Jacobsen
  • 8
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 9
    Japan
    Reruhi Shimizu
  • 10
    Deutschland
    Andreas Wank
  • 11
    Slowenien
    Jaka Hvala
  • 12
    Japan
    Taku Takeuchi
  • 13
    Österreich
    Wolfgang Loitzl
  • 14
    Tschechien
    Lukáš Hlava
  • 15
    Österreich
    Thomas Morgenstern
  • 16
    Norwegen
    Rune Velta
  • 17
    Polen
    Dawid Kubacki
  • 18
    Österreich
    Martin Koch
  • 19
    Russland
    Denis Kornilov
  • 19
    Norwegen
    Anders Fannemel
  • 19
    Norwegen
    Tom Hilde
  • 22
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 22
    Polen
    Maciej Kot
  • 24
    Slowenien
    Matjaz Pungertar
  • 25
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 26
    Deutschland
    Danny Queck
  • 26
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 28
    Japan
    Yuta Watase
  • 29
    Bulgarien
    Vladimir Zografski
  • 30
    Japan
    Noriaki Kasai

Liveticker

14:50
Auf Wiedersehen
Das war es vom Wettkampf der Herren von der Olympiaschanze in Sotschi. Am nächsten Wochenende geht es für die männliche Skispringerelite nach Engelberg, wo am Samstag ab 13:45 Uhr um Weltcuppunkte gekämpft wird. Wir sind natürlich auch dann wieder live dabei. Bis dahin.
14:47
ÖSV mit schwacher Mannschaftsleistung
Abgesehen von dem ersten Platz von Andreas Kofler hat das Team des ÖSV heute nicht viel zu feiern. Manuel Fettner musste bereits nach dem ersten Durchgang die Segel streichen und konnte keine Weltcuppunkte sammeln. Wolfgang Loitzl (13), Thomas Morgenstern (15), Martin Koch (18), Gregor Schlierenzauer (25) und Michael Hayböck (26) präsentierten sich heute in schwacher Form und konnten keine guten Weiten erzielen.
14:42
Freund baut Führung aus
Durch den fünften Platz konnte Severin Freund seine Führung im Weltcup weiter ausbauen. Gregor Schlierenzauer erwischte mit Platz 25 einen schlechten Tag, weshalb es ihm nicht gelang dem Deutschen das gelbe Trikot streitig zu machen.
14:36
historisches Ergebnis für den DSV
Was für ein Tag für die deutschen Skispringer. Richard Freitag und Andreas Wellinger stehen hinter Andreas Kofler auf dem Treppchen. Severin Freund, Karl Geiger und Andreas Wank komplettieren mit den Plätzen 5,6 und 10 das sensationelle Ergebnis des DSV. Auch Michael Neumayer (22) und Danny Queck (26) sammeln Weltcuppunkte.
14:32
Andreas Kofler (AUT)
Und zwar wie! Wieder springt er mit verkürztem Anlauf und packt einen sensationellen Sprung auf 102.5m aus. Das ist der klare und eindeutige Sieg für den Österreicher.
14:31
Richard Freitag (GER)
Auch Freitag springt wieder sehr stark! Der Deutsche erhält hervorragende Haltungsnoten und geht an seinem Teamkollegen vorbei. Platz 1 für Freitag. Ob das zum Sieg reicht? Kofler wird etwas dagegen haben.
14:29
Anders Bardal (NOR)
Wieder springt Anders Bardal die Bestweite. 104m sind richtig stark, aber da der Norweger bei der Landung wieder in den Schnee greifen muss, kann er Wellinger nicht überholen.
14:28
Reruhi Shimizu (JPN)
Reruhi Shimizu muss in der Flugphase kämpfen, denn der Wind hat etwas gedreht und kommt von der Seite. Der Japaner liegt nach seinem Sprung auf Platz 6. Damit hat der DSV einen Platz auf dem Treppchen bereits sicher!
14:27
Andreas Wellinger (GER)
Das ist der Hammer! Andreas Wellinger zieht mal wieder durch und übernimmt die Führung! Damit liegen zum jetzigen Zeitpunkt drei Deutsche auf den vorderen Plätzen.
14:26
Karl Geiger (GER)
Das ist ja Wahnsinn! Karl Geiger zeigt wieder einen richtig starken Sprung auf 101.5m. Aufgrund des besseren Windes erhält er ein paar Pünktchen weniger als Freund und übernimmt damit Platz 2.
14:25
Anders Jacobsen (NOR)
Anders Jacobsen liegt etwas nach links geneigt in der Luft. Auch er springt 100.5m weit, was den zweiten Platz bedeutet. Freund macht weiter Boden gut.
14:24
Simon Ammann (SUI)
Simon Ammann ballt die Faust. Aber auch er kann mit seinem Sprung auf 100.5m nicht an Freund vorbeiziehen.
14:23
Andreas Wank (GER)
Auch der nächste Deutsche präsentiert sich stark. Mit 100.5m kann er seinen Teamkollegen aber nicht von der Spitze verdrängen. Platz 2 für Wank bedeutet aber die Doppelführung für den DSV.
14:22
Severin Freund (GER)
Severin Freund geht als erster der Top10 vom Schanzentisch. Bei etwas weniger Rückenwind springt er sensationelle 103m weit. Bei der Landung rutscht der Deutsche aber, wie im 1. Durchgang, etwas weg und muss somit niedrigere Haltungsnoten hinnehmen. Trotzdem übernimmt er die Führung!
14:20
Jaka Hvala (SLO)
Jaka Hvala bestätigt seine in dieser Saison gezeigten Leistungen. Der Slowene springt 99.5m weit und übernimmt damit die Führung.
14:19
Taku Takeuchi (JPN)
Taku Takeuchi zeigt einen richtig guten Sprung. Mit einem Satz auf 99m kann der Japaner die Führung übernehmen.
14:18
Wolfgang Loitzl (AUT)
Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Mit 96.5 geht Loitzl in Führung.
14:17
Lukas Hlava (CZE)
Der Schanzenrekordhalter geht in Führung. Sein Sprung auf 98m bei Rückenwind reicht, um Morgenstern von der Spitze zu verdrängen.
14:16
Tom Hilde (NOR)
Tom Hilde zeigt einen schulmäßigen Telemark. Das nützt ihm aber nichts, da er nur 96.5m weit springt und damit nur auf Rang 5 liegt.
14:15
Dawid Kubacki (POL)
Der Pole kann mit seinem Sprung richtig zufrieden sein. Er liegt extrem ruhig in der Luft und übernimmt, dank guter Haltungsnoten, den dritten Platz.
14:15
Thomas Morgenstern (AUT)
Thomas Morgenstern startet mit verkürztem Anlauf. Er bringt seinen Sprung auf 97.5 und übernimmt damit vorerst die Führung.
14:14
Denis Kornilov (RUS)
Die rusissche Olympiahoffnung springt 96.5m weit und übernimmt damit den dritten Rang.
14:13
Matjaz Pungertar (SLO)
Der Rückenwind hat etwas abgenommen, was Matjaz Pungertar in die Karten spielt. Mit einem guten Sprung auf 98m liegt er nun auf dem sechsten Platz.
14:12
Rune Velta (NOR)
Rune Velta liegt wunderschön in der Luft und erhält dementsprechend gute Haltungsnoten. Er übernimmt mit seinem Sprung auf 98.5m die Führung.
14:10
Danny Queck (GER)
Danny Queck hat zwar Probleme mit dem Rückenwind, zeigt mit 96.5m aber einen annähernd so guten Sprung wie im 1. Durchgang. Damit ist er voerst auf Platz 8.
14:09
Yuta Watase (JPN)
Yuta Watase zeigt einen Sprung auf 97m. Er trifft zwar den Absprung, wird am Ende der Flugphase aber ebenfalls früh zur Landung gezwungen.
14:08
Maciej Kot (POL)
Maciej Kot kann mit seinem Sprung durchaus zufrieden sein. Mit 96.5m erreicht er den dritten Platz.
14:07
Vladimir Zografski (BUL)
Der kleine Bulgare schlägt sich gut. Aufgrund des Windes kann aber auch er keine bahnbrechende Weite erzielen und leigt vorerst auf Platz 6.
14:06
Noriaki Kasai (JPN)
Der Japaner hat Pech mit dem Rückenwind und wird früh zu boden gedrückt. Er springt nur 92m weit und nad liegt damit auf dem letzten Platz.
14:05
Michael Hayböck (AUT)
Der nächste Österreicher fällt ab. Hayböck springt bei stärkerem Rückenwind nur 95.5m weit und reiht sich hinter seinem Teamkollegen ein.
14:04
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Gregor Schlierenzauer kommt heute nicht gut zurecht. Er hat Probleme bei der Landung und springt nur 98m weit. Damit liegt er sogar hinter Neumayer.
14:03
Michael Neumayer (GER)
Michael Neumayer springt wieder 98m weit, zeigt aber eine deutlich bessere Landung, als in Durchgang eins. Dennoch fällt er zurück und reiht sich ganz hinten ein.
14:03
Anders Fannemel (NOR)
Der Norweger zeigt bei leichtem Rückenwind einen Sprung auf 98m. Damit kann er Koch nicht von der Spitze verdrängen.
14:01
Martin Koch (AUT)
Martin Koch beginnt den 2. Durchgang mit einer guten Weite von 99.5m. Was diese Leistung wert ist, wird sich zeigen.
13:58
Österreicher mit durchwachsener Mannschaftsleistung
Für die Österreicher lief der erste Durchgang nicht zufriedenstellend. Nur der an Platz 1 liegende Andreas Kofler sorgte für einen Lichtblick im Team des ÖSV. Während Manuel Fettner bereits ausgeschieden ist liegen Martin Koch (30), Gregor Schlierenzauer (27) und Michael Hayboek (26) weit zurück. Auch Thomas Morgenstern (17) und Wolfgang Loitzl (12) sind nicht vorne mit dabei.
13:53
Sensationelles Ergebnis des DSV
Nach dem ersten Durchgang führt Andreas Kofler vor Richard Freitag und Anders Bardal. Die deutschen Skispringer zeigen auch heute wieder eine extrem starke Mannschaftsleistung. Neben Richard Freitag (2) liegen Andreas Wellinger (5), Karl Geiger (6), Andreas Wank (9) und Severin Freund (10) unter den besten Zehn! Da Danny Queck (21) und Michaeal Neumayer (27) ebenfalls den Einzug in den 2. Durchgang geschafft haben, können wieder alle deutschen Athleten Weltcuppunkte sammeln.
13:47
Severin Freund (GER)
Severin Freund zeigt einen soliden Sprung auf 100m. Bei der Landung hat er leichte Probleme, weshalb er nicht die besten Haltungsnoten erhält. Der Träger des gelben Trikots leigt vorerst auf Platz 10.
13:45
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Auch Gregor Schlierenzauer fällt ab! Die Absprungphase hat der Österreicher verpatzt, weshalb er nur 96.5m weit springt und auf Platz 26 liegt. Das ist die Chance für Severin Freund, um seine Weltcupführung auszubauen.
13:44
Thomas Morgenstern (AUT)
Thomas Morgenstern liegt etwas schief in der Luft, weshalb er keine gute Weite erzielen kann. Mit 96.5m und Platz 16 wird er wohl nicht um den Sieg kämpfen können.
13:42
Anders Bardal (NOR)
Anders Bardal springt zwar sehr weit, er kann die Landung aber nicht schulmäßig durchziehen. So veliert er Punkte und liegt trotz eines Sprung auf 102m nur auf dem dritten Platz.
13:41
Simon Ammann (SUI)
Simon Ammann zeigt einen soliden Sprung auf 100.5m. Er liegt vorerst auf Platz 7 und kann im 2. Durchgang ein Top-Ten ergebnis erzielen.
13:41
Andreas Wellinger (GER)
Jawoll. Auch Wellinger ist gut drauf und Springt mit 100.5m auf Rang 4.
13:40
Anders Fannemel (NOR)
Der Norweger zeigt einen schwachen Sprung und landet mit einer Weite von 96.5m nur auf Platz 23.
13:39
Andreas Kofler (AUT)
Andreas Kofler startet mit verkürztem Anlauf, haut aber dennoch einen wahnsinns Sprung raus. Eine Weite von 101.5m bedeuten die Führung für den Österreicher.
13:38
Anders Jacobsen (NOR)
Anders Jacobsen zeigt seinen besten Sprung an diesem Wochenende. Er springt 99.5m weit und ist damit sehr zufrieden. Er liegt vorerst auf Rang 4.
13:37
Taku Takeuchi (JPN)
Taku Takeuchi kann Richard Freitag mit einer Weite von 99.5m nicht gefährlich werden.
13:36
Richard Freitag (GER)
Der Rückenwind hat wieder etwas zugenommen. Das macht Richard Freitag aber gar nichts. Er springt 100m weit und erhält sensationelle Haltungsnoten, weshalb der Deutsche die Führung übernimmt.
13:35
Jaka Hvala (SLO)
Der starke Slowene kann den Ski richtig flach in die Luft legen und dadurch auf 100.5m gleiten. Er liegt somit auf Platz 4.
13:34
Noriaki Kasai (JPN)
Noriaki Kasai hält weiterhin mit den jungen Springern mit. 98.5m sind eine gute Weite, reichen aber nur zu Platz 15.
13:33
Dimitry Vassiliev (RUS)
Dimitry Vassiliev steht sehr hoch in der Luft und sprint 100.5m weit. Bei der Landung drückt es ihn aber zu stark auf den Boden, so dass er einen Sturz mit einem Griff in den Schnee abfangen muss und dafür 3 Punkte Abzug erhält.
13:33
Wolfgang Loitzl (AUT)
Wolfgang Loitzl zeigt einen sauberen Sprung. Er fliegt 99.5m weit und erhält gute Haltungsnoten. Platz 4 für Loitzl.
13:32
Manuel Fettner (AUT)
Auch Manuel Fettner muss zittern. Mit einer Weite von 96.5m liegt er nur auf dem 20. Platz.
13:31
Michael Neumayer (GER)
Michael Neumayer springt etwas zu aggressiv und und verliert dadurch an Boden. Mit einer Weite von 98m liegt er nur auf Platz 15 und steht damit noch nicht sicher im 2. Durchgang.
13:30
Tom Hilde (NOR)
Tom Hilde hat 3.9 Punkte Rückstand auf Shimizu und liegt nach seinem Sprung auf 98.5m auf Platz 5.
13:29
Andreas Wank (GER)
Andreas Wank ist vorne mit dabei! Er liegt sehr ruhig in der Luft und sein Satz auf 100m reicht für Platz 3. Damit ist auch er für den 2. Durchgang qualifiziert.
13:28
Andreas Stjernen (NOR)
Andreas Stjernen geht als Erster der letzten 20 Springer auf die Schanze. Er springt 96m weit und muss um den Einzug in den zweiten Durchgang bangen.
13:26
Rune Velta (NOR)
Der Norweger liegt sehr ruhig in der Luft und springt 98.5m weit, was Platz 7 bedeutet.
13:25
Reruhi Shimizu (JPN)
Reruhi Shimizu zeigt einen richtg starken Sprung auf 101.5m und zieht an Karl Geiger vorbei.
13:24
Denis Kornilov (RUS)
Der bescheidene Russe springt 98.m weit und liegt vorerst auf dem vierten Rang.
13:23
Vladimir Zografski (BUL)
Der Bulgare kann mit seiner Leistung durchaus zufrieden sein. Er liegt vorerst auf Platz 8 und kann sich Hoffnungen auf das Weiterkommen machen.
13:23
Lukas Hlava (CZE)
Lukas Hlava hat Probleme bei der Landung, weshalb auch er Punktabzüge erhält. Eine starke Weite von 101.5 bringen ihm aber den zweiten Platz ein.
13:22
Michael Hayböck (AUT)
Michael Hayböck schiebt sich mit einem Sprung auf 98m an seinem Teamkollegen vorbei und ist vorerst auf Platz 7.
13:21
Martin Koch (AUT)
Der Rückenwind hat etwas abgenommen, weshalb auch Martin Koch eine gute Weite von 98m erreicht. Die Kampfrichter ziehen ihm aber Punkte ab, weshalb er nur 7. ist.
13:20
Karl Geiger (GER)
Wow! Was für ein Satz von Karl Geiger. Der Deutsche springt 101m weit und geht klar in Führung.
13:19
Lauri Asikainen (FIN)
Lauri Asikainen mogelt den Telemark bei der Landung rein. Das haben die Kampfrichter natürlich gesehen, weshalb der Finne Punktabzüge erhält und auf dem siebten Rang liegt.
13:19
Danny Queck (GER)
Der erste Deutsche des Tages zeigt einen für seine Verhältnisse sehr guten Sprung. Er muss seinen Flug erst bei 97.5m beenden und wird sich damit wohl für den zweiten Durchgang qualifizieren.
13:18
Yuta Watase (JPN)
Yuta Watase zeigt den zweit weitesten Sprung des Tages. Er springt 98m weit, erhält aber Abzüge aufgrund einer wackeligen Landung.
13:17
Dawid Kubacki (POL)
Dawid Kubacki geht in Führung! Eine Weite von 97.5m und tolle Haltungsnoten bringen ihm den Platz an der Sonne ein.
13:16
Maciej Kot (POL)
Maciej Kot zeigt einen guten Sprung auf eine Weite von 97m. Damit liegt er vorerst auf dem zweiten Platz.
13:15
Ville Larinto (FIN)
Ville Larinto trifft den Absprung gut und zieht den Sprung auf 95.5m. Damit sollte er im Finale zu sehen sein.
13:14
Kento Sakuyama (JPN)
Kento Sakuyama springt genau auf den Kalkulationspunkt und ladet bei 95m. Der Japaner übernimmt den dritten Platz.
13:13
Anton Kalinitschenko (RUS)
Anton Kalinitschenko erhält schwache Haltungsnoten, da er bei der Landung Probleme hat. Eine Weite von 94.5m bringt ihm den sechsten Platz ein.
13:12
Gregor Deschwanden (SUI)
Der erste von zwei Schweizern zeigt einen Sprung auf 93m. Deschwanden liegt vorerst auf dem zehnten Platz.
13:12
Kaarel Nurmsalu (EST)
Nurmsalu ist mit seinem Sprung nicht zufrieden. Eine Weite von 93.5m reichen wohl nicht für den zweiten Durchgang.
13:11
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Der Kanadier zeigt einen für seine Verhältnisse guten Sprung. Mit 95.5m liegt er auf dem dritten Platz, muss aber um das Weiterkommen bangen.
13:10
Jernej Damjan (SLO)
Auch für Damjan wird es eng. Er springt 94.5m weit und wackelt bei der Landung. Er erhält Abzüge bei den Haltungsnoten und liegt auf Rang 5.
13:09
Jan Matura (CZE)
Der nächste Tscheche fällt ab. Eine Weite von 93.5m werden wohl nicht fürs Weiterkommen reichen.
13:08
Matjaz Pungertar (SLO)
Sehr schöner Sprung des Slowenen. Er liegt ruhig in der Luft und bringt den Sprung auf 98.5m. Platz 1 für Pungertar.
13:07
Bartlomiej Klusek (POL)
Bartlomiej Klusek zeigt einen soliden Sprung auf 95m. Das bedeutet Platz 3 für den Polen.
13:06
Jakub Janda (CZE)
Jakub Janda ist weiterhin meilenweit von seiner Hächstform aus der Saison 05/06 entfernt. Ihn verdreht es in der Flugphase, weshalb auch er nur auf 91m kommt.
13:05
Mika Kulmala (FIN)
Der erste Finne wird mit dem 2. Durchgang ebenfalls nichts zu tun haben. 91m sind einfach zu wenig.
13:04
Roman Koudelka (CZE)
Koudelka sucht weiterhin seine Form. Er zeigt einen schwachen Sprung und liegt nur auf dem dritten Rang.
13:03
Borek Sedlak (CZE)
Sedlak springt bei leichtem Rückenwind 92.5m weit. Das wird wohl nicht für den 2. Durchgang reichen.
13:03
Kenshiro Ito (JPN)
Kenshiro Ito springt genau so weit wie sein Vorgänger, hat aber schwächer Halutngsnoten und liegt dementsprechen auf Rang 2.
13:01
Ilja Rosliakov (RUS)
Der nächste Russe schafft einen Sprung auf 94.5m und geht an seinem Teamkollegen vorbei.
13:00
Dimitry Ipatov (RUS)
Dimitry Ipatov aus Russland beginnt den Wettkampf mit einer Weite von 93m.
12:57
Die Favoriten
Neben den Topteams aus Österreich und Deutschland wollen sich die gestern eher enttäuschenden Norweger heute wieder vorne einreihen. Neben ihnen muss man den in der Qualifikation gut springenden Simon Amman ebenso auf der Liste haben wie den neuen Schanzenrekordhalter Lukas Hlava.
12:52
Schweizer wieder zu zweit
Das Team der Schweizer geht auch heute wieder mit zwei Springern an den Start. Gregor Deschwanden und Simon Ammann wagen sich für die Eidgenossen auf die Schanze.
12:49
Das ÖSV-Team
Das österreichische Team von Alexander Pointner geht mit Martin Koch, Andreas Kofler, Wolfgang Loitzl, Thomas Morgenstern, Michael Hayböck und dem Gewinner des Vortages, Gregor Schlierenzauer, an den Start. Nicht dabei ist Manuel Fettner, der in der Quali stürzte und so nicht auf die nötigen Punkte kam. Auch Manuel Fettner ist wieder fit und kann den Wettkampf bestreiten.
12:44
Die DSV-Adler
Nach der tollen Mannschaftsleistung vom gestrigen Wettkampf, bei dem alle Springer Weltcuppunkte einfahren konnten und Severin Freund das gelbe Trikot mit einem zweiten Platz verteidigte, wollen die Deutschen auch heute wieder vorne angreifen. Mit Danny Queck, Karl Geiger, Andreas Wank, Michael Neumayer, Richard Freitag, Andreas Wellinger und Severin Freund gehen auch heute wieder sieben Springer des DSV an den Start.
12:38
Der Austragungsort
Die dritte Station der Skispringer in der Weltcup-Saison ist Sotschi. Die Stadt liegt am Schwarzen Meer in der Region Krasnodar unweit der Grenze zu Georgien. Die Skisprungschanzen stehen in dem kleinen 400-Einwohner-Dorf Esto-Sadok. Übrigens: Neben den Olympischen Winterspielen 2014 wird Sotschi in den nächsten Jahren die Heimat zweier weiterer Sportereignisse. So soll ab 2014 der Große Preis von Russland in der Formel 1 in Sotschi stattfinden. Außerdem ist Sotschi Austragungsort einiger Fußballspiele bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2018.
12:33
Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen zum Skispringen in Sotschi. Die vorolympischen Wettkämpfe gehen in die zweite Runde, in der sich die Herrenkonkurrenz beim Springen von der Normalschanze wieder um wichtige Weltcuppunkte streitet. Start des 1. Durchgangs ist um 13 Uhr.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.