19:46
Wir verabschieden uns
mit den besten Glückwünschen in Richtung des großen Andreas Wellinger und hoffen, alle Fans am Samstag ab 17:15 Uhr vom sübpolnischen Zakopane aus wieder mit Skisprungleckerbissen der Extraklasse verwöhnen zu dürfen. Auf Wiedersehen, es war uns ein Vergnügen!
19:42
Freund Dreizehnter, Freitag Neunzehnter
Im deutschen Team ist Severin Freund schlussendlich auf Platz 13 gelandet, Richard Freitag beschließt den Ausflug nach Wisla mit dem 19. Rang. Die restlichen DSV-Springer fielen weit zurück und rangieren vom 25. Platz abwärts im Endergebnis.
19:39
Stoch vor Alpen-Duo Zweiter
Das polnische Publikum darf sich über den zweiten Platz durch ihren Superstar Kamil Stoch freuen, der zudem seine Weltcupführung weiter ausbaut. Die zweite Überraschung ist mit Michael Hayböck (AUT) auf Rang drei zu finden, Thomas Diethart zeigt sich bei seinem Mini-Comeback über den guten vierten Rang mehr als zufrieden.
19:35
Wellinger darf schon von Sotschi träumen
Nach zwei zweiten Plätzen in Klingenthal und Engelberg kann sich der Jungspund des deutschen Teams glorreich an die Spitze des Klassements hieven. Die Sensation ist perfekt, der sympathische Wellinger setzt nach einem erstklassigen Durchgang eins noch einen drauf und holt alles aus sich raus. Hinsichtlich der Olympiade ist das natürlich umso schöner, wenn ein deutscher Athlet rechtzeitig zur Weltklasse-Form findet.
19:31
Jan Ziobro (POL)
Der lautstarke Jubel der Fans im prall gefüllten Stadion von Wisla tut Ziobro nichts gutes. Der 22-Jährige wirkt nervös, vor allem als er die Fähnchen am Rande des Schanzentisches wieder stärker flattern sieht. Der Sprung ist dann ein Spiegelbild dessen - Ziobro reiht sich an der sechsten Stelle ein. Das bedeutet den unglaublichen ersten Sieg für Andreas Wellinger! Das ist traumhaft, die gesamte Skisprungnation jubelt mit dem 18-jährigen Supertalent!
19:28
Michael Hayböck (AUT)
Doch auch Hayböck kommt gut vom Tisch und zieht schön hinunter. Obwohl der Österreicher 1,5 Meter weiter als Wellinger ist, reicht es nicht einmal für den Platz hinter dem Deutschen. Hayböck ist als Dritter bester Österreicher.
19:26
Andreas Wellinger (GER)
Die Verhältnisse sind etwas besser als noch bei Schlierenzauer, doch dennoch ist der Rückenwind der größte Feind des besten Deutschen nach dem ersten Durchgang. Wellinger schüttelt dann einen Super-Sprung aus den Beinen und übernimmt in grandioser Manier die Führung von Stoch. Endlich gibt es also wieder einen Podestplatz für Deutschland!
19:23
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Ganz oben kurz nach dem Absprung erwischt Schlierenzauer eine Böe und verbringt den restlichen Sprung im Kampf um jeden Meter. Der Österreicher hat die Klasse, da noch das Beste drauf zu machen, doch mehr als Rang fünf ist leider nicht drin für den 24-Jährigen.
19:22
Kamil Stoch (POL)
Doch die Führung ist Diethart schnell wieder los, denn der Star des polnischen Heimpublikums macht seine Sache exzellent und übernimmt mit einem guten Satz von 132 Metern die Führung.
19:20
Thomas Diethart (AUT)
Wahnsinn, der junge Österreicher holt wieder alles aus der Trickkiste hervor und hält seinen Platz zumindest einmal. Die Weite stimmt, die Haltung ist top und der Rang spiegelt dann die Klasse wieder, die der Mann aus dem Wiener Umland Wettkampf für Wettkampf unter Beweis stellt.
19:19
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Boyd-Clowes ist, wie schon in Bad Mitterndorf, kein guter Mann im Finale. Im scheinen die Nerven noch etwas zu flattern, womit der Kanadier nicht in den Top Ten zu finden sein wird.
19:18
Anssi Koivuranta (FIN)
Überraschend weit vorne lag der Finne nach dem ersten Durchgang. Nach dem zweiten Versuch kann man behaupten, dass der Skandinavier durchaus gut mit dabei ist. Koivuranta staubt den vierten Rang ab.
19:16
Anders Bardal (NOR)
Bardal verpatzt den Absprung und setzt bei 126 Meter auf. Das bedeutet den dritten Rang für den routinierten Mann aus dem hohen Norden.
19:15
Rune Velta (NOR)
Velta getraut sich, den Telemark trotz großer Weite auszupacken und wird dafür belohnt. Der Norweger darf sich über den zweiten Platz freuen.
19:14
Krzysztof Biegun (POL)
Doch Biegun zeigt, dass Wank auch ein Opfer der nun wieder umschwankenden Bedingungen war. Der Pole ist nun noch schlechter als Wank platziert.
19:13
Andreas Wank (GER)
Wie schon Kraus wird Wank völlig durchgereicht und landet auf dem 16. Rang. Zum Kopfschütteln, wie auch DSV-Trainer Schuster befindet.
19:12
Peter Prevc (SLO)
Der Mann, der nach einem inoffiziellen Schanzenrekord im ersten Durchgang in den Schnee griff, springt im Finale wieder sehr weit und setzt dann den schönen Telemark. Damit zieht sich Prevc das Wohlwollen der Jury zu und heimst gute Noten ein. Das ist die Führung!
19:10
Jernej Damjan (SLO)
Damjan ist zumindest in der Spitzengruppe mit dabei und wird Vierter.
19:09
Marinus Kraus (GER)
Schade, Kraus ist zwar ruhiger als im ersten Durchgang, die geringe Weite lässt den Youngster aber durchrasseln. Wir ärgern uns da mit dem enttäuschten Springer wegen des 13. Platzes!
19:08
Piotr Zyla (POL)
Zyla zeigt, dass es trotz der schlechteren Verhältnisse noch klappt mit der Weite. 130 Meter und ganz guten Noten springt Zyla auf den zweiten Platz.
19:06
Dawid Kubacki (POL)
Auch Kubacki hat mit dem Rückenwind zu kämpfen. Der Pole fällt gar bei 114 Metern vom Himmel.
19:05
Richard Freitag (GER)
Der Rückenwind drückt Freitag unten rein, voller Lustlosigkeit verzichtet der Deutsche dann auch noch auf eine gute Landung. Rang sechs holt sich der 25-Jährige ab, bevor er davon stapft.
19:04
Maciej Kot (POL)
Gleich nach dem Absprung hat Kot mit ein paar Schwierigkeiten zu kämpfen. Nur Rang acht gibt dem Polen nicht viel Selbstvertrauen.
19:03
Manuel Poppinger (AUT)
Poppinger ballt zwar die Faust, viel Freude macht er seinem Trainer mit der gezeigten Leistung aber nicht. Nur knapp über 120 Meter war dieser Satz wert.
19:02
Klemens Muranka (POL)
So gut wie es in der Qualifikation begann, so schlecht geht dieser Wettbewerb für Klemens Muranka zu Ende. Bei Rang zehn sind auch die Weltcuppunkte kein großer Trost. Auch der Ruhm, vor eigenem Publikum ein gutes Resultat zu machen, bleibt aus.
19:00
Jan Matura (CZE)
Matura kommt gleich weit wie Freund, setzt den Telemark aber viel eleganter wie der Deutsche. Die Führung ist damit in tschechischer Hand.
18:59
Michael Neumayer (GER)
Bei Neumayer läuft derzeit nicht viel zusammen. Absprung wie System sind vom Timing her nicht akkurat genug. Der Deutsche verliert dadurch mehrere Plätze und rangiert jetzt auf der Fünf.
18:57
Severin Freund (GER)
Freund ist zwar weit, sein Telemark ist aber nicht gerade von unbändiger Schönheit. Es reicht zwar für die Führung, viel ist Freund aber nicht vorne.
18:56
Daniel-Andre Tande (NOR)
Gute und wichtige Weltcuppunkte macht der Norweger, der aber an Kranjec nicht rüttelt.
18:56
Robert Kranjec (SLO)
Der Slowene zeigt nun, was in ihm steckt und fliegt beinahe auf die 130-Meter-Marke. Damit setzt sich Kranjec an die Spitze und wird sicherlich ein paar Plätze gut machen.
18:55
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Hinter Kraft setzt sich der Franzose auf die zweite Position.
18:54
Wolfgang Loitzl (AUT)
Loitzl ist ganz schwach am Tisch weggekommen und stürzt sachte und leise ab.
18:53
Anders Fannemel (NOR)
Viel Höhe verliert der Skandinavier auf den ersten Metern seines Sprunges und bleibt in der Nähe von Kraft kleben.
18:51
Stefan Kraft (AUT)
Der zweite Durchgang wird durch Stefan Kraft eröffnet. Die technischen Schwächen sind bei diesem Sprung aber offensichtlich, weit geht es mit Kraft nicht nach vorne.
18:48
Alle deutschen Adler dürfen es nochmal probieren
Erfreulich ist, dass sich alle sechs Deutschen ins Finale katapultiert haben, Wank (12.), Kraus (15.) und Freitag (18.)könnten mit etwas Windglück bei ständig wechselnden Verhältnissen noch unter die ersten Zehn springen.
18:44
Zwei Polen, drei Österreicher und Wellinger oben
Dennoch liegt ein Lokalmatador an der Spitze. Jan Ziobro führt hauchdünn vor seinen Verfolgern und liegt nur 0,4 Punkte vor dem Österreicher Michael Hayböck voran. Hinter Hayböck springt der erfreuliche Andreas Wellinger um Platz eins mit, Gregor Schlierenzauer, Kamil Stoch und der Tourneesieger Thomas Diethart halten aber ebenfalls auf sehr aussichtsreichen Positionen und haben alle Chancen auf den Tagessieg.
18:40
Kamil Stoch (POL)
Doch auch Stoch erwischt keinen Weltklasse-Satz und reiht sich noch hinter Schlierenzauer auf Rang fünf ein. Die Weite ist zwar die beste im vorderen Bereich, doch die Landung einfach nicht gut genug. Wütend über diesen Aufsprung schlägt Stoch die Hände zusammen, ein Raunen geht durch das Publikum.
18:37
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Schlierenzauer ist endgültig zurück und zeigt, wie man bei diesen Verhältnissen springt. Ein von Sicherheit geprägter, aber dennoch edler und weiter Sprung bedeutet, dass der Tiroler nur ganz wenige Punkte auf den Führenden aufzuholen hat. Doch noch ist einer oben, Kamil Stoch kann jetzt vor eigenem Publikum zeigen, was in ihm steckt.
18:35
Peter Prevc (SLO)
Eine Wahnsinnsszene beschert uns Peter Prevc, der eigentlich Schanzenrekord springt, dann aber beim Aufsprung mit beiden Händen in den Schnee greift und den Sprung nur mit Müh' und Not steht. Völlig zurecht bekommt Prevc ganz schlechte Noten und wird im Klassement durchgereicht. Nur Rang elf gibt das in der Endabrechnung für den Skiflugsieger vom Sonntag!
18:32
Anders Bardal (NOR)
Doch Wellinger bleibt auch nach dem routinierten Norweger auf Rang drei, Bardal wird nämlich nur Siebter.
18:30
Severin Freund (GER)
Wellinger bleibt mit Abstand bester Deutscher, denn Freund liefert keine gute Leistung ab und stellt die Skier bei 123 Meter in den Schnee. Das ist als unterdurchschnittlich zu bezeichnen!
18:28
Thomas Diethart (AUT)
ÖSV-Trainer Pointner verordnete Thomas Diethart zuletzt eine Pause, um den überraschenden Tourneesieg besser verarbeiten zu können. Mit enger Skistellung und hoher Hüftstellung steht der Flachland-Österreicher zwar wunderschön in der Luft, die Weite genügt aber nicht für die vordersten Plätze. Der Dietl setzt sich auf Rang vier.
18:26
Andreas Wellinger (GER)
Die Luke wird nach unten beordert, die Taktik des Bundestrainer Werner Schuster geht voll auf. Wellinger stößt auf die gute dritte Position vor und ist in der Spitze mit dabei. Das freut die gesamte gebeutelte Skisprungnation, einer ist ja noch oben: Severin Freund kommt in wenigen Augenblicken.
18:23
Marinus Kraus (GER)
Die Leistung von Marinus Kraus ist ganz okay, mit seinem gegenwärtig neunten Platz hat der Bundesadler im zweiten Versuch sogar die Chance eventuell in die ersten Zehn zu segeln.
18:22
Robert Kranjec (SLO)
Ganz weit hinten ist auch Kranjec zu finden, der beim Skifliegen zuletzt sehr gute Figur machte. Der Slowene schüttelt den Kopf und weiß selber nicht, was er da falsch gemacht hat.
18:20
Piotr Zyla (POL)
Ziobro bleibt da vorne aber zunächst der einzige Pole, denn Zyla wird nur Neunter.
18:20
Jan Ziobro (POL)
Hayböck ist nach langer Führung ebendieser wieder los, den unter lauten Jubelfeiern der Fans setzt sich Jan Ziobro an die Spitze. Das tut diesem Wettkampf auch gut, dass ein einheimischer vorne dabei ist.
18:19
Maciej Kot (POL)
Das nächste polnische Trio, nun auf höherem Niveau als das Beginner-Triple, führt Kot an. 124 Meter und Rang zehn lassen aber das verwöhnte Publikum schnell verstummen.
18:18
Anders Fannemel (NOR)
Einer der Geheimfavoriten wird mit 123 Metern den hohen Erwartungen bei Weitem nicht gerecht. Schade drum, für die Norweger muss einmal mehr Anders Bardal die Kohlen aus dem Feuer holen.
18:17
Jurij Tepes (SLO)
Wieder ein ganz schlechter Sprung von Jurij Tepes, der in diesem Winter einfach nicht zur Konstanz findet. Der Slowene wird heute nicht mehr zu sehen sein.
18:15
Richard Freitag (GER)
Freitag muss, schon in den schlesischen Lüften gefangen, viel nachjustieren. Die Weite von 129 passt, der Telemark ließ aber zu wünschen übrig. Wank ist damit weiterhin bester Deutscher.
18:14
Wolfgang Loitzl (AUT)
Der Wuff aus Salzburg wirft sich den Berg hinab, mit gewohnt schöner Haltung erreicht der österreichische Altstar keine gute Weite. Zum Abwinken war dieser Sprung, wie Loitzl selber signalisiert.
18:12
Michael Neumayer (GER)
Um die Olympiade geht's für Neumayer, diese Runde geht aber klar an den Konkurrenten Wank. Rang 12 ist auch für den schwächelnden Neumayer sehr enttäuschend.
18:11
Anssi Koivuranta (FIN)
Viel besser kommt der Skandinavier mit den wechselnden, aber fairen Verhältnissen zurecht und erreicht 131,5 Meter. Das bedeutet Rang drei für den Finnen!
18:10
Stefan Kraft (AUT)
Oje, Kraft, der in der Qualifikation noch einen so guten Sprung gezeigt hat, stürzt ab und fährt beinahe den Hang hinunter. Ob der 13. Rang noch für Durchgang zwei genügt?
18:09
Jan Matura (CZE)
Nicht ganz so weit wie noch zuvor Andreas Wank hüpft der Tscheche Matura. 124 Meter und Platz 10 genügen aber, um sich schon mal auf den zweiten Versuch einzustellen.
18:07
Andreas Wank (GER)
Ganz gut macht's Andi Wank! Der junge Deutsche kann mit den Spitzenspringern nicht mithalten, ist aber mit 128,5 Metern locker im zweiten Durchgang dabei. Wank liegt derzeit auf der fünften Stelle.
18:06
Krzysztof Biegun (POL)
Bedauern müssen die Fans ihren Krzysztof Biegun, der viel zu kurz springt.
18:05
Rune Velta (NOR)
Traumhaft kommt der Norweger vom Tisch mitten in sein System und erwischt die Aufwärtsströmung im unteren Bereich vom Feinsten! 135 Meter genügen aber nur für den dritten Platz, Hayböcl führt damit weiterhin vor Boyd-Clowes und eben Velta.
18:04
Jakub Janda (CZE)
Das Hayböck'sche Gegenteil zeigt der Tscheche Janda, der die geringste Weite des bisherigen Wettbewerbs springt. Wirklich schwach, was Janda präsentiert.
18:03
Michael Hayböck (AUT)
Ob der schlechten Leistungen seiner Olympia-Konkurrenz aus den eigenen Reihen hat Hayböck nicht viel zu verlieren. Hayböck denkt da aber gar nicht dran und macht einen absoluten Weltklasse-Sprung, der ihn nur zwei Meter kürzer als den Schanzenrekord trägt. Der Österreicher schreibt für 137 Meter an. Super!
18:01
Klemens Muranka (POL)
Nicht so stark wie bei seinem Sieg in der Quali springt Muranka unter den Sympathibekundungen der polnischen Fans. Mit 126,5 Meter ist der Jungspund aber zumindest einmal fix für das Finale qualifiziert.
18:00
Andreas Kofler (AUT)
Wie geht es dem Kofler Andi? Der Tiroler kommt gut vom Tisch weg, aber dann baut der Alpenländer keine gute Tragfläche auf. Für Olympia wird es auch für ihn nicht reichen.
17:58
Jaka Hvala (SLO)
Überrascht vom starken Aufwind muss Hvala kurz nach dem Abflug vom Tisch mit den Armen rudern. Dadurch kommt Hvala nicht in sein Flugsystem und wird abgeschlagen Letzter.
17:57
Anders Jacobsen (NOR)
Das Trio der ehemaligen Weltklassemänner eröffnet Anders Jacobsen. Der Aufwind hilft dem Norweger nicht, daneben gibt es einige Punkte Abzug für die günstigen Verhältnisse. Da geht es weit nach hinten, obwohl die Weite klarerweise passt.
17:55
Manuel Poppinger (AUT)
Mit Olympia wird es wohl eng für Poppinger. 123 Meter sind nicht die Weite, die im starken österreichischen Team für eine Teilnahme bei den Spielen berechtigen. Jetzt ist er einmal auf Platz vier zu finden.
17:54
Dawid Kubacki (POL)
Kubacki kann mit Boyd-Clowes bei weitem nicht mit und muss das Publikum auf die besseren Springer des polnischen Kaders vertrösten.
17:53
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Wieder eine gute Leistung des Springers aus Calgary. Der Kanadier hat am Kulm beim Skifliegen mit einem Top-Ten-Ergebnis überrascht, auch jetzt ist das Ahornblatt mit dabei.
17:52
Olli Muotka (FIN)
Viel zu spät stemmt sich der Finne Muotka in die polnischen Lüfte und kommt auf keine gute Weite. Dafür hat er sich den vorzeitigen Feierabend verdient.
17:51
Lukas Hlava (CZE)
Die Fans aus dem benachbarten Tschechien bejubeln ihren nächsten Vertreter. Lukas Hlava bereitet ihnen aber keine allzu große Freude, die 121 Meter werden dennoch höflich beklatscht.
17:49
Jernej Damjan (SLO)
Eine viel bessere Note gibt der slowenische Trainer seinem zweiten Schützling, Jernej Damjan, der mit einem schönen Sprung von 126 Metern die Führung übernimmt.
17:48
Tomaz Naglic (SLO)
Naglic ist der erste Springer eines slowenischen Doppels, legt aber nicht viel vor. Nicht einmal 120 Meter stehen bei Naglic auf der Habenseite.
17:47
Robert Johansson (NOR)
Der Teamkollege des Führenden springt in leichter Schrittstellung ab und triftet stark an die rechte Bande. Dort bricht Johansson den Sprung aus Angst, zu Sturz zu kommen, ab.
17:46
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Der franrösische Routinier kann seine Erfahrung nicht ausspielen und reiht sich im hinteren Bereich der Rangliste ein.
17:45
Daniel-Andre Tande (NOR)
Der Norweger macht einen guten Satz und setzt sich voller Hoffnung auf Durchgang zwei an die Spitze des vorübergehenden Klassements. Sehr fein, wie Tande vom Tisch kommt.
17:44
Rok Justin (SLO)
Nur zur achten Position springt der Mannschaftskollegen des Überfliegers Prevc. Von diesem hat Justin aber noch so einiges zu lernen.
17:44
Roberto Dellasega (ITA)
Dellasega wird nicht bester Mann vom Stiefel, denn sein italienischer Kollege Colloredo war entscheidende Meter besser. Platz vier!
17:43
Roman Koudelka (CZE)
Der nächste Mann aus dem schlesischen Nachbarland Tschechien schiebt sich auf Rang zwei, seine vibrierenden Ski dürften ihm zu dieser halbwegs akzeptablen Leistung verholfen haben.
17:42
Mikhail Maksimochkin (RUS)
Der Russe stürzt ziemlich ab, hinsichtlich der Olympiade muss sich noch einiges zum Guten wenden für die russische Mannschaft.
17:41
Cestmir Kozisek (CZE)
Sehr durchschnittlich springt der Tscheche Kozisek. 118 Meter deuten nicht darauf hin, dass er das Skiflugwochenende ausgelassen hat, um auf einer Normalschanze zu trainieren.
17:40
Sebastian Colloredo (ITA)
Richtig in Fahrt kommt Colloredo wieder nicht, obwohl der Italiener einiges an Potential mitbringen würde. Die Chance auf den finalen Durchgang ist damit vorbei.
17:39
Vladimir Zografski (BUL)
Der ebenfalls sehr junge Bulgare setzt sich bei seinem zweiten Weltcupspringen an die zweite Position.
17:38
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Die Ohrfeige für die heimische Startergruppe liefert der Franzose Lamy Chappuis, der um fast 10 Meter weiter kommt als Hula.
17:37
Stefan Hula (POL)
Hula ist aber der beste des polnischen Startertrios und setzt einen schönen Telemark auf 114 Meter.
17:35
Bartlomiej Klusek (POL)
Klusek ist ein Jahr älter, hat aber dieses Jahr nicht in Training investiert - der 20-Jährige ist weit hinter seinem Kollegen zurück und springt nur 109 Meter.
17:34
Aleksander Zniszczol (POL)
Ja, Glückwunsch zum Debüt, 117 Meter sind ja schon was für den polnischen Nachwuchsspringer.
17:23
In gut fünf Minuten fällt der Startschuss
Der 19-jährige Pole Aleksander Zniszczol hat die Ehre, vor Heimpublikum zu eröffnen und gleichzeitig sein Weltcupdebüt zu geben. Viel Spaß wünschen wir beim Wettkampf!
17:21
Breite Weltspitze - Wer kann sich durchsetzen?
Peter Prevc geht als Gewinner des Skiflug-Wochendes auch heute als Favorit in den Wettkampf, der Sieg wird wohl nur über den jungen Slowenen gehen. Fast doppelt so alt ist der wahnsinnige Evergreen Noriaki Kasai, der am Wochenende zeigte, dass er sogar für ganz oben noch nicht zu müde ist und sich so für den Rest der Saison im Kreis der absoluten Superstars einzementierte. Die Lokalmatadoren Kamil Stoch (Weltcupführender), Clemens Muranka (Quali-Gewinner) und Co. sind wie das norwegische Duo Anders Bardal und Anders Fannemel ebenfalls zur gegenwärtigen Weltspitze zu zählen und heiß auf einen Sieg.
17:12
Ammann will verkorkstes Skifliegen ausbügeln
Bei den Schweizern war Simon Ammann in Bad Mitterndorf nicht gerade vom Glück verfolgt. Zunächst verfehlte der St. Gallener am Samstag die Top Ten, um am Sonntag noch einen weiteren Bock zu schießen: Nach überlegener Führung im ersten Durchgang vermasselte der Routinier seinen zweiten Versuch vollkommen und wurde am Ende gar nur Vierter. In Wisla will sich der einzige Schweizer Weltklassemann aber dafür rächen. Gregor Deschwanden dürfte zumindest im Finale dabei sein, was zu Saisonbeginn auch nicht immer der Fall war.
17:07
Doch bei Rot-Weiß-Rot kommt noch einiges nach
Und ganz nebenbei zeigten gestern auch noch Stefan Kraft und Michael Hayböck als Zweiter bzw. Dritter der Quali auf. Loitzl, Poppinger und Kofler sind dazu ebenfalls immer für eine Überraschung gut. Die Entscheidung, wen die Alpenländer nach den zuletzt guten Ergebnissen für Olympia nominieren, ist deshalb eine durchaus spannende und wird wohl erst in allerletzter Sekunde gefällt werden. Zumal man ja noch immer auf eine wundersame Genesung von Morgenstern hofft.
17:03
Schlierenzauer und Diethart im Favoritenpool
Den Österreichern geht es in Sachen Spitzenplatz besser. Rechtzeitig nach dem ebenso bitteren wie tragischen Ausfall von Thomas Morgenstern fand Gregor Schlierenzauer mit einem zweiten und einem dritten Platz in Bad Mitterndorf in die Erfolgsspur zurück. Nun kommt mit dem Vierschanzentourneesieger Diethart noch ein weiteres Ass nach einer Schöpfungspause in den ÖSV-Kader zurück.
16:56
Freund und Wellinger als aussichtsreichste Deutsche
Seva Freund und Andi Wellinger darf auch heute wieder in einer dieser Tage eher durchschnittlichen schwarz-rot-goldenen Mannschaft am meisten zugetraut werden. Ersterer konnte vor allem am Samstag beim Skifliegen am Kulm mit einem vierten Platz von sich Reden machen, Wellinger erreichte dabei immerhin den guten achten Rang. Zumindest ein kompaktes Teamresultat sollte für die deutschen Mannen drin sein, wenn auch ein absoluter Spitzenplatz gegenwärtig eher für sehr unwahrscheinlich befunden wird.
16:48
Wer fliegt für Deutschland nach Sotschi?
Im deutschen Team dreht sich momentan alles um das Duell um die Olympiateilnahme: Andreas Wank hatte dabei in der gestrigen Qualifikation die Nase deutlich vorne und wurde als Siebter bester Deutscher, während sein Konkurrent, Michael Neumayer, nur den schwachen 30. Rang belegte. Die Bundesadler Richard Freitag, Severin Freund, Marinus Kraus und Andreas Wellinger machten zwar abermals nicht die allerbeste Figur, sind aber für Sotschi gesetzt.
16:41
Guten Abend
aus Schlesien, wo im malerischen Wisla um 17:30 Uhr das Springen von der Normalschanze eröffnet wird. An der Weichsel geht heute das erste von drei Springen in Südpolen über die Bühne, ehe der Springerzirkus seine Zelte im fernöstlichen Sapporo (JAP) aufschlägt. Nun aber genug des Geographieunterrichts, wir freuen uns gemeinsam mit allen Skisprungfans auf diesen Wettkampf!