19:09
Es geht nach Zakopane
Für die Skispringer bleibt nach dem Tag in Wisla nur wenig Zeit zum verschnaufen. Schon am morgigen Freitag steht in Zakopane die Qualifikation für den nächsten Einzelbewerb des Winters an, welcher am Sonntag stattfinden wird. Zuvor messen sich am Samstag die Nationen im Teambewerb. Bis dahin verabschieden wir uns und wünschen noch einen schönen Abend!
19:04
Kraft gewinnt, Freund Dritter!
Damit kann sich Stefan Kraft jetzt auch offiziell Sieger des Weltcupspringens in Wisla schimpfen. Der Österreicher kam nach seinem Sprung auf 129,5 Meter auf 136,7 Punkte. 2,2 Punkte dahinter folgt Peter Prevc auf dem zweiten Platz. Für ein deutsches Podestergebnis sorgt Severin Freund als Dritter.
19:02
Finale abgesagt!
Aufgrund des starken Windes ist hier an einen zweiten Durchgang nicht mehr zu denken. Es wird also das Ergebnis nach dem ersten Durchgang gewertete werden!
18:53
Nächste Verschiebung
Der Start wird noch einmal nach hinten geschoben. Los gehen soll es jetzt um 19:00 Uhr. Sollte heute nichts mehr gehen können, haben wir mit Stefan Kraft aber natürlich schon einen Sieger, denn ein Durchgang ist ja schon unten.
18:43
Finaldurchgang nach hinten verschoben
Da der Wind in der Pause deutlich aufgefrischt hat, wurde der Start des zweiten Durchgang auf 18:50 Uhr nach hinten verschoben.
18:34
Finale beginnt um 18:42 Uhr
Lange heißt es nicht mehr auf das Finale der besten 30 warten. Der erste Springer wird um 18:42 Uhr starten.
18:32
Vier Deutsche in den Top 15
Auch dahinter sieht es ganz ordentlich aus für das deutsche Team. Neben Severin Freund erreichten auch Markus Eisenbichler (6.), Richard Freitag (9.) und Michael Neumayer (12.) in die Top 15. Leider zusehen muss Stephan Leyhe als 35. Die Österreicher müssen indes auf ihre Youngster Kraft und Hayböck vertrauen. Dahinter passiert lange nichts, ehe auf Platz 25 der Name Fettner auftaucht. Überraschend im Finale zusehen muss Gregor Schlierenzauer und auch für Thomas Diethart reichte es nicht für die Top 30.
18:29
Kraft führt zur Halbzeit
Nach dem ersten Durchgang ist es an der Spitze richtig eng. Es führt Stefan Kraft mit 2,2 Punkten vor dem Slowenen Peter Prevc. Severin Freund liegt mit 5,6 Punkten Rückstand auf dem dritten Platz. Ummittelbar dahinter platzierte sich Severin Freund.
18:28
Michael Hayböck (AUT)
Michael Hayböck kann ebenfalls mit einem tollen Sprung glänzen und kommt auf 131 Meter. Er hatte allerdings auch wieder bessere Verhältnisse als Kraft und bekommt einige Punkte abgezogen. Der Österreicher ist Vierter hinter Severin Freund.
18:26
Stefan Kraft (AUT)
Bei Stefan Kraft jetzt wieder Rückenwind. Großartig stören tut sich der Vierschanzentournee-Sieger davon aber nicht und geht auf 129,5 Meter herunter. Durch die Pluspunkte in der Windkompensation ist er der neue Führende!
18:24
Peter Prevc (SLO)
Auch Prevc hat guten Aufwind und den spürt er sofort, als er vom Schanzentisch abhebt. Ganz ruhig liegt der 22-jährige in der Luft und setzt dann bei 131,5 Metern den Telemark, der ihm die höchsten Noten des heutigen Tages einbringt. Er setzt sich mit 4,4 Punkten vor Freund.
18:22
Severin Freund (GER)
Severin Freund lässt sich vom leichten Aufwind über den Hang tragen und setzt bei 129,5 Metern den perfekten Telemark in den Hang. Das ist die Führung!
18:20
Roman Koudelka (CZE)
Roman Koudelka erwischt es richtig schwer, kann sich mit 121,5 Metern aber doch noch ordentlich aus der Affäre ziehen.
18:20
Anders Fannemel (NOR)
Dem Norweger fehlt einfach die Gelassenheit, die ihn zu Beginn der Saison auszeichnete. Auch heute läuft der Sprung nicht rund und es geht mit 123,5 Metern bis auf Rang 12.
18:19
Noriaki Kasai (JPN)
Noriaki Kasai segelt deutlich weiter! Mit seinem gewohnt breiten "V" lässt sich der Oldie im Skisprungzirkus auf 131 Meter tragen. Den Telemark kann Kasai allerdings nicht setzen und deshalb geht es auf Rang sechs zurück.
18:18
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Schlierenzauer ist draußen! Der Österreicher verhaut seinen Sprung total und kann dadurch die ganz ordentlichen Bedingungen nicht ausnutzen. Nach nur 114,5 Metern ist er 31.
18:17
Richard Freitag (GER)
Da hätten die Haltungsrichter bei Richard Freitags Sprung auf 126,5 Meter durchaus etwas höher greifen können als 18.0, denn das war ein perfekter Telemark! So ist es für den DSV-Springer der sechste Platz.
18:16
Jernej Damjan (SLO)
Auch Jernej Damjan spielt heute vorne mit. Der Slowene zieht den Sprung einen halbem Meter weiter herunter als Velta, muss aber doch ein paar mehr Abzüge hinnehmen und ist Dritter.
18:15
Rune Velta (NOR)
Und schon wieder gibt es einen neuen Spitzenmann! Rune Velta hat etwas weniger Aufwind, kann dafür aber bei 128 Metern den Telemark setzen und geht durch die besseren Haltungsnoten in Führung.
18:14
Markus Eisenbichler (GER)
Auch Markus Eisenbichler hat Probleme mit der Landung! Der Aufwind trägt den Deutschen bis auf 131,5 Meter und er wäre durch den hohen Landedruck beinahe in den Schnee gedrückt worden. Am Ende geht aber alles glatt und er setzt sich mit zwei Punkten Vorsprung an die Spitze des Feldes.
18:12
Anders Jacobsen (NOR)
Perfekte Bedingungen für Anders Jacobsen. Der Wind drückt dem Norweger die Skier regelrecht gegen den Körper und er segelt bis auf 134 Meter herunter. Einen Telemark kann er in diesem Bereich zwar nicht mehr setzten, aber die Führung übernimmt er dennoch!
18:11
Daiki Ito (JPN)
Daiki Ito kommt zwar nur einen Meter weiter als der Pole, hatte allerdings auch jetzt wieder Rückenwind und bekommt somit 2,4 Pluspunkte für den Wind. So ist er im Zwischenresultat auch gleich einmal acht Ränge weiter vorn!
18:10
Piotr Zyla (POL)
Piotr Zyla kann sein Topergebnis aus der Qualifikation nicht umsetzen und setzt jetzt schon bei 119,5 Metern seine Telemarklandung. Das reicht für den zweiten Durchgang, für mehr allerdings auch nicht.
18:09
Matjaz Pungertar (SLO)
Deutlich besser läuft es für Matjaz Pungertar. Dieser rettet sich jetzt immerhin auf 123,5 Meter und wird das Finale der besten 30 sehen, für ganz vorne reicht es allerdings auch für ihn nicht.
18:08
Lauri Asikainen (FIN)
Ebenfalls bereits verabschieden kann sich nach nur 112,5 Metern der Finne Lauri Asikainen.
18:07
Robert Kranjec (SLO)
Robert Kranjec kann indes nicht überzeugen. Der Slowene kämpft mit seinem Sprung und wird nach 116 Metern den zweiten Durchgang am heutigen Wettkampftag nicht sehen.
18:07
Michael Neumayer (GER)
Das Geburtstagskind im deutschen Team macht es viel besser. Michael Neumayer erwischt die Kante perfekt und setzt 126,5 Meter in den Schnee. Durch die Abzüge für den Wind und den geringeren Haltungsnoten reicht es aber nicht ganz für Takeuchi.
18:05
Kamil Stoch (POL)
Kein optimaler Sprung von Stoch! Der Pole ist am Schanzentisch etwas spät und leistet sich dann auch noch einen kleinen Wackler im ersten Flugdrittel. 121,5 Meter sowie gute Haltungsnoten und ein paar Pluspunkte für den Wind reichen aber dennoch für Platz drei.
18:03
Taku Takeuchi (JPN)
Lange darf sich der junge Norweger nicht über die Führung freuen, denn diese gehört nun Takeuchi. Der Japaner kam mit 126,5 Metern zwar nicht an die Weite von Forfang heran, hatte aber auch nicht die Verhältnisse.
18:01
Johann Andre Forfang (NOR)
Ganz starker Sprung! Johann Andre Forfang springt seinen Versuch mit vollen Risiko an und stellt sofort nach dem Absprung die Verbindung zum Ski her. Belohnt wird das ganze mit 132 Metern und der knappen Führung vor Kubacki.
18:00
Jarkko Määttä (FIN)
Auch für Jarkko Määttä geht es trotz einer guten Weite zurück. Der Wind trägt ihn auf 122 Meter herunter, durch die Abzüge ist es aber nur der 12. Rang.
17:59
Stephan Leyhe (GER)
Für Leyhe geht es zwar einen halben Meter, allerdings bekommt der Deutsche in der Windkompensation einiges an Punkten abgezogen. Dadurch fällt der Willinger noch hinter Diethart zurück und ist 16.
17:58
Nejc Dežman (SLO)
Dežman hat wieder etwas bessere Bedingungen und rettet den Sprung immerhin auf 117 Meter. Damit ist er im Finale der Top 30 dabei.
17:57
Dimitry Vassiliev (RUS)
Der nächste Springer der sich verabschieden kann ist Dimitry Vassiliev. Nach 110 Metern macht sich der Routinier nicht einmal mehr die Mühe einen Telemark zu setzen.
17:56
Daniel-Andre Tande (NOR)
Derzeit geht nicht mehr viel. Der Wind weht mächtig von hinten in die Anlage und da haben die Springer überhaupt keine Chance. Zu spüren bekommt das auch der junge Norweger Tande, der nach 109 Metern gar noch kürzer springt als die Athleten vor ihm.
17:55
Vladislav Boyarintsev (RUS)
Boyarintsev erwischt ebenfalls starken Rückenwind, baut aber auch einen kleinen Fehler direkt nach dem Schanzentisch ein. Nach 111,5 Metern ist auch er im Finale nicht dabei.
17:54
Thomas Diethart (AUT)
Der Tourneesieger aus der letzten Saison muss nicht einmal um den Finaldurchgang zittern. Nach 113,5 Metern und Zwischenrang 13 ist er jetzt bereits draußen!
17:53
Manuel Fettner (AUT)
Es wird eng für Fettner! Der Tiroler ist am Schanzentisch etwas zu spät dran und so gibt er einige wichtige Meter verloren. Am Ende steht nach 120,5 Metern der sechste Platz zu Buche und noch kommen hier ja noch einige Springer.
17:52
Jan Ziobro (POL)
Der Pole landet einen Meter früher als Deschwanden und bekommt auch in der Windkompensation einige wichtige Punkte abgezogen. Nach 123 Metern reiht er sich auf dem fünften Rang ein.
17:51
Gregor Deschwanden (SUI)
Bei Deschwanden sind die Bedingungen längst nicht so gut und so sind seine 124 Meter richtig viel wert. Am Ende sind es nur 0,9 Zähler, die ihm von Kubacki trennen!
17:50
Dawid Kubacki (POL)
Der Pole erwischt mit die besten Verhältnisse im bisherigen Durchgang und nutzt diese für seine Zwecke. Er erwischt den Absprung perfekt und kann sich dann bis auf 129 Meter tragen lassen. Er ist der neue Führende.
17:49
Kento Sakuyama (JPN)
Kento Sakuyama zieht den Sprung auf 122 Meter herunter, bekommt aber deutlich mehr Punkte für den Aufwind abgezogen. So ist es dann statt Platz eins halt nur Rang sechs.
17:48
Ilmir Hazetdinov (RUS)
Hazetdinov wird es indes nicht in den zweiten Durchgang schaffen. Der Russe hat bessere Bedingungen, schafft aber dennoch nur 118,5 Meter.
17:47
Anssi Koivuranta (FIN)
Anssi Koivuranta zieht sich heute ganz ordentlich aus der Affäre. Nach dem Absprung muss der ehemalige Kombinierer zwar kurz in den Sprung angreifen, aber dann werden es doch noch 120 Meter.
17:46
Aleksander Zniszczol (POL)
Die Polen können weiterfeiern! Zniszczol erwischt den Absprung zwar etwas zu spät, macht aber noch einiges aus seinem Sprung und setzt die Landung ebenfalls bei 122 Meter. Da er weniger in den Windpunkten abgezogen kommt, reicht das für die Spitze vor seinem Landsmann Muranka.
17:45
Klemens Muranka (POL)
Deutlich besser läuft es für Klemens Muranka. Der 20-jährige kommt deutlich besser mit den Verhältnissen zurecht und segelt den Hang bis auf 122 Meter herunter. Er ist der neue Führende im Ziwschenklassement.
17:44
Maciej Kot (POL)
Das war nichts! Der Qualifikationssieger hat diesmal keinen Aufwind und schon klappt bei ihm das Sprungssystem nicht mehr. Nach 112 Metern ist er Achter.
17:43
Rok Justin (SLO)
Der nächste der hier mit den Weltcup-Punkten nichts zu tun hat, ist Rok Justin nach seinem Sprung auf 113 Meter.
17:42
Lukas Hlava (CZE)
Lukas Hlava verlässt indes mit gesenktem Kopf den Schanzenauslauf. Nach nur 112,5 Metern sowie hohen Abzügen für den Aufwind ist er nur Achter und damit wohl nicht im Finale dabei.
17:41
Vladimir Zografski (BUL)
Der Bulgare kann unter leichten Aufwindbedingungen ebenfalls einen ordentlichen Sprung zeigen. Nach 119 Metern sortiert er sich auf Position drei ein und darf auf den 2. Durchgang hoffen.
17:40
Tom Hilde (NOR)
Tom Hilde hat sogar noch etwas mehr Aufwind und kann diesen auch besser nutzen. Der Sprung passt und auch die Weite von 122,5 Metern bringt ihn erst einmal in die Führungsposition.
17:39
Sebastian Colloredo (ITA)
Der Italiener erwischt es richtig gut, kann den leichten Aufwind aber nicht nutzen! Schon im ersten Flugdrittel geht er den Sprung viel zu steil an und wird dadurch gebremst. Nach 103,5 Metern übernimmt er die Rote Laterne von seinem Landsmann Cecon.
17:37
Nicholas Alexander (USA)
Nicholas Alexander muss ebenfalls bereits die Segel streichen. 114,5 Meter und Noten im 16er-Bereich reichen derzeit nur für den vorletzten Platz im Ziwschenklassement.
17:37
Reruhi Shimizu (JPN)
Shimizu verpatzt den Sprung an der Schanzentischkante. Der 21-jährige hatte es da etwas zu eilig und hat den Sprung viel zu früh angegangen. Dadurch gehen ihm einige wichtige Meter flöten und er muss sich auf dem dritten Platz nach fünf Athleten einsortieren.
17:36
Federico Cecon (ITA)
Der junge Italiener kann mit den Polen auf ihrer Heimschanze nicht mithalten. Nach 109 Metern kann er seine Sachen bereits packen und sich auf den nächsten Weltcup in Zakopane vorbereiten.
17:35
Bartlomiej Klusek (POL)
Auch Klusek läuft es gut, aber an die Weite seines Teamkollegen kommt er nicht heran. Nach 119,5 Metern sortiert es sich bereits um mehr als drei Punkte dahinter ein.
17:34
Stefan Hula (POL)
Stefan Hula streckt die Faust in die Luft und lässt sich von den zahlreichen Zuschauern feiern. Er geht mit 123,5 Metern an die Spitze des Feldes und wird sich dort auch wohl noch etwas halten, denn die nächsten Springer sind eher schwächer einzuschätzen.
17:33
Stanislaw Biela (POL)
Auf geht's! Stanislaw Biela taucht als erster Springer ein in den Hexenkessel von Wisla. Am Ende geht es für den 20-jährigen auf 116 Meter und damit sollte der Ausflug in den Weltcup auch schon wieder beendet sein.
17:28
Kraft im Probedurchgang vorn
Die beste Weite im Probedurchgang konnte der frischgekrönte Vierschanzentournee-Sieger Stefan Kraft mit 133 Metern (90,7 Pkt.) zeigen. Zweiter wurde der Japaner Noriaki Kasai mit 124,5 Metern (84,7 Pkt.). Auf den dritten Platz rangierte Peter Prevc (127m; 83 Pkt.). Severin Freund kam mit exakt der gleichen Weite auf Platz vier. Michael Neumayer war als Sechster ebenfalls in den Top Ten dabei. Die Windbedingungen waren einmal mehr wechselhaft, aber längst nicht so stark wie am Morgen.
17:25
Deschwanden einziger Schweizer
In Abwesenheit von Simon Ammann, der sich weiterhin von seinem schweren Sturz in Bischofshofen erholt, ist Gregor Deschwanden als einziger Schweizer nach Wisla angereist. In der Qualifikation ging es für ihn auf die 20. Position.
17:22
Fünf Österreicher dabei
Auch die Österreicher mussten mit Andreas Kofler, der 42. in der Qualifikation wurde, einen Ausfall hinnehmen. Thomas Diethart als 13. und Manuel Fettner als 26. schafften die Top 40 locker. Gregor Schlierenzauer, Michael Hayböck und Stefan Kraft waren bereits vorqualifizier, weshalb die beiden Letzteren auch auf eine Teilnahme an der Qualifikation verzichteten.
17:18
Marinus Kraus scheitert an Qualifikation
Opfer der schwierigen Verhältnisse in der Qualifikation war Marinus Kraus. Der DSV-Springer konnte in den Trainings noch mit Rängen in den Top Ten überzeugen, hatte dann aber bei starkem Rückenwind keine Chance und verpasste nach 108,5 Metern den Wettkampf. Keine Probleme das "Q" zu bekommen hatten Michael Neumayer, Stephan Leyhe und Markus Eisenbichler. Richard Freitag und Severin Freund sind durch ihre Platzierung im Weltcup bereits für den Wettkampf vorqualifiziert.
17:15
Bardal bricht sich Handgelenk
Leider gab es in der Qualifikation am heutigen Mittag erneut einen schwereren Sturz. Anders Bardal konnte seine Landung nach einem Sprung auf 140 Meter nicht stehen. Bei einer Untersuchung wurde später ein Bruch im linken Handgelenk festgestellt. Für den Norweger nachrücken wird Nicholas Alexander aus den USA, der die Quali als 41. beendete.
17:09
Willkommen aus Wisla!
Nach dem ersten Skifliegen der Saison geht es für die Skispringer nun nach Polen, wo in den nächsten Tagen in Wisla und Zakopane gesprungen wird. Der 1. Wertungsdurchgang von der Adam Malysz-Schanze beginnt um 17:32 Uhr.