17:22
Danke und bis bald!
Das war's vom Mixed-Springen in Lillehammer, weiter geht's morgen um 15:00 Uhr mit dem Damen-Einzelspringen. Ab 17:00 Uhr berichten wir dann live vom Herreneinzelwettkampf.
17:19
Positive Überraschungen
sind die Franzosen und Kanadier, da sie sich unerwartet für den zweiten Durchgang qualifizierten. Auch wenn sie dort natürlich keine Bäume ausrissen und auf den Rängen sieben bzw. acht des Endklassments landeten, kann man für diese beiden Nationen von einem gelungenen Tag sprechen.
17:17
Norwegen Dritter
Die Norweger konnten sich im Kampf um den dritten Platz gegen die Konkurrenz aus Deutschland und Slowenien durchsetzen. Die deutsche Mannschaft blieb dabei weit hinter den Erwartungen zurück und beendete das Eröffnungsspringen von Lillehammer nur auf dem vierten Rang.
17:14
Sieg für Japan vor enttäuschtem ÖSV
Die Österreicher trauern um die vergebene Chance, die eine mannschaftlich fast perfekte Leistung der Japaner zu nichte macht. Vor dem Finale hätte war der Sieg der ÖSV-Adler zu erwarten, dann kamen aber die schlechten Leistungen von Iraschko und Schlierenzauer. Und die Japaner, die diese Schächen eiskalt auszunutzen wussten.
17:10
Japan (JAP)
Takeuchi macht den Sack zu und setzt sein Team auf den ersten Platz dieses Mixed-Springens. So schnell kann es gehen, die Österreicher halten nach dem ersten Durchgang die Führung souverän in Händen, werden dann aber von den ohne Schwächen auftretenden Japanern an der Spitze abgelöst.
17:06
Takeuchi auf die Folter gespannt
Abermals trifft es den japanischen Überflieger, er muss aufgrund der schlechten Windverhältnisse auf mehr Wetterstabilität warten.
17:02
Österreich (AUT)
Schlierenzauer, der Überflieger der Österreicher, kann seine Leistung bei weitem nicht bestätigen und kommt nicht mal auf die 90 Meter. Takeuchi hat also im Folgesprung alle Trümpfe in der Hand, um zum Sieg in diesem Teamwettbewerb zu fliegen.
17:00
Slowenien (SLO)
Peter Prevc kann die Ambitionen auf Platz drei ebenfalls nicht in Weite ummüntzen, springt gar nur auf knapp 90 Meter. Die sind natürlich viel zu wenig.
17:00
Norwegen (NOR)
Anders Bardal legt den Slowenen gar nichts vor. Diese Leistung wird nicht für die ersten drei Ränge für die freundlichen Gastgeber genügen. Er weiß das selber am Besten und schüttelt etwas enttäuscht den Kopf.
16:59
Deutschland (GER)
Die Bundesrepublik ist mit einer guten, aber nicht für das Podest ausreichende Leistung von Kraus raus im Rennen um Platz drei. Leider konnte das deutsche Team also nicht die hohen Erwartungen erfüllen.
16:58
Frankreich (FRA)
Der Franzose Descombes wird an dieser Stelle eingeschoben, präsentiert mit schwachen 83 Metern einen Sprung, den er sich dann auch sparen hätte können. Viel Selbstvertrauen gibt das auch fürs Einzel nicht.
16:56
Italien (ITA)
Das hat er gut gemacht, der Davide Bresadola! Dank eines sehr kraftvollen, gut getimeten Absprung landet er auf der Super-Distanz von 96 Metern. Ein ganz guter Tag ist das also für die Italiener gewesen!
16:54
Kanada (CAN)
Boyd-Clowes kommt auf immerhin gut 90 Meter. Damit überrascht der Kanadier genauso positiv wie das gesamte Team der Ahornblätter.
16:52
Deutschland (GER)
Carina Vogt springt leider nur auf 85,5 Meter, was im Klartext wohl leider bedeutet, dass man nicht aufs Podest kommen wird. Deutschland fällt weit zurück und ist vor dem letzten Springer nur auf dem enttäuschenden fünften Platz. Marinus Kraus kann da noch so weit springen, allzu viel ist da nicht mehr drin, wenn die Konkurrenz nicht völlig versagt.
16:50
Slowenien (SLO)
Ema Klinec springt akzeptabel, aber nicht gut genug, um die Slowenen wieder ins Spiel zu bringen. Da sieht man bei der wirklichen Entscheidung zu.
16:49
Japan (JPN)
Schlierenzauer gegen Takeuchi heißt wohl das Duell in der letzten Springerserie, da Sara Takanashi per 101 Meter die Führung von Österreich wieder zurückholt. Ein super Satz der Japanerin spitzt das österreichisch-japanische Duell um den Tagessieg zu.
16:47
Österreich (AUT)
Iraschko-Stolz hakt nun dort ein, wo Morgenstern aufgehört hat und holt eine sehr gute Weite für die Springernation Österreich heraus. Bei widrigen Bedingungen, die zuvor noch zu eine kurzen Wartepause führte, setzt sie den Sprung auf 93 Meter und zeigt ihre gute Laune.
16:45
Norwegen (NOR)
An die 90 Meter ran kommt Annette Sagen. Dieser Sprung beschert den Skandinaviern die Führung, für die sich das Heimpublikum per tosendem Applaus artig bedankt.
16:43
Italien (ITA)
Ein großes Stück Arbeit hat Evelyn Insam noch vor sich. 84,5 Meter sind nicht gerade das, was man sich im italienischen Team erhofft hat.
16:43
Kanada (CAN)
Die Kanadierin ist da nicht ganz mit dabei, mit ihrer französischen Vorspringerin. Sie ärgert sich etwas, zeigt sich aber schlussendlich froh, im Finale dabei gewesen zu sein.
16:41
Frankreich (FRA)
92,5 Meter sind auch für die Französin Matell ein guter Abschluss dieses Mixed-Springens. Der erste Durchgang gelang ihr bei weitem nicht so gut!
16:41
Deutschland (GER)
Wahnsinnssatz und Schanzenrekord! Karl Geiger steht die unglaublichen 107,5 Meter und setzt Deutschland wieder aufs Podest! Das war ein sagenhafter Flug, der Telemark ist bei dieser Weite einfach nicht an den Mann zu bringen. Super, Karl Geiger!
16:39
Slowenien (SLO)
Eine gewaltige Steigerung im Vergleich zum ersten Durchgang präsentiert uns Hvala, der ebenfalls an die 100 Meter springt. Das gibt Selbstvertrauen für morgen!
16:38
Japan (JPN)
Die Reaktion der Japaner fällt gewohnt elegant aus, die ebenfalls exzellente Weite von 99,5 Metern ist aber nicht genug, um Österreich wieder von Platz eins zu stoßen.
16:36
Österreich (AUT)
Morgenstern reagiert aber auf die aufstrebende Konkurrenz. Mit 104 Meter stellt er die bisherige Höchstweite von Tekeuchi ein und bringt seinem Team die überlegene Führung zurück. Weltklasse!
16:35
Norwegen (NOR)
Rune Velta legt gehörig vor. 98,5 Meter bedeuten einen super Tag auch für die Gastgeber.
16:34
Italien (ITA)
Zumindest über den K-Punkt hinweg kommt Coloredo. 93,5 Meter gereichen seiner Nation zur vorläufigen Führung. Eine sehr akzeptable Leistung, die die Südländer dem Publikum zeigen.
16:33
Kanada (CAN)
Der Kanadier Korek verschläft den Absprung und kommt gar nicht wirklich ins Flugsystem rein. 80 Meter unterstreichen dies.
16:32
Frankreich (FRA)
94,5 Meter sind die beste Vorstellung von Lamy Chappuis in dieser Saison. Dafür wirft er Küsschen ins Publikum und jubelt mit seinen Teamkameraden.
16:31
Deutschland (GER)
Oje, auch Deutschland wird zurückgeworfen. Katharina Althaus springt nicht weit und wird durch Norwegen vom Podest verdrängt. An Karl Geiger liegt es nun, den dritten Platz zurück zu erobern.
16:30
Slowenien (SLO)
Nicht ganz so gut kommt die slowenische Protagonistin in die Konkurrenz, zu schlecht springt sie vom Tisch ab.
16:29
Japan (JPN)
Ja, und dann ist er da, der Führungswechsel. Japan kommet mit einem super Satz genau zur rechten Zeit auf den ersten Platz.
16:28
Österreich (AUT)
Seifriedsberger verliert durch ihren eher schwächeren Sprung auf 85 Meter etwas an Boden. Da müssen die letzten drei Österreicher nun anstrengen, um die Führung zu behaupten.
16:27
Norwegen (NOR)
Die Norweger können sich von Lundby über einen ebenso guten Sprung freuen wie eben zuvor die Italiener. 97 Meter sind wirklich eine Spitzenleistung.
16:26
Italien (ITA)
Ein super Sprung gelingt nun aber Runggaldier, die auf knapp 95 Meter kommt. Sehr edel, wie sie durch die nordischen Lüfte schwebt!
16:25
Kanada (CAN)
Die kanadische Athletin Henrich weiß nicht nachzulegen und denkt sich nach einem überstandenen Satz von 82 Meter, dass für die Kanadier in diesem zweiten Durchgang wohl vor allem die Devise "Dabei sein ist alles!" zählt.
16:23
Frankreich (FRA)
Julia Clair erföffnet den finalen Durchgang. Im ersten Durchgang kam sie auf starke 96 Meter, da kommt sie nicht ganz ran. Aber auch 86,5 Meter sind aller Grund zur Glückseligkeit im französischen Team.
16:20
Wer ist sonst noch dabei?
Die Schweiz, Tschechien, Finnland und auch knapp Russland nehmen hingegen nicht am zweiten Durchgang teil. Überraschend gut springen dafür die Franzosen und auch die Kanadier sind im Finale mit dabei.
16:14
Legen Norwegen und Slowenien nach?
Auf den Rängen vier und fünf folgen die Skandinavier und Slowenen. nur gut zehn Punkte fehlen den beiden Teams auf einen Podestplatz. Deutschland muss also wachsam sein und im Finale mit guten Leistungen aufwarten, die Luft auf dem Podest ist doch sehr dünn.
16:12
Japan auf Platz zwei, Deutschland Dritter
Mit einem Respektabstand auf den Halbzeitführenden Österreich reiht sich das Team aus Fernost ein. Die Japaner verfügen mit Takeuchi über den bisher weitesten Athleten. Gleich dahinter kommt das gute deutsche Team, das aber der absoluten Favoritenrolle noch nicht ganz gerecht werden kann.
16:09
Österreich führt
Nach dem ersten Durchgang hält Österreich die klare Führung in Händen. Die Springer und Springerinnen der Alpenrepublik lassen da wohl auch nichts mehr anbrennen und marschieren mit einer geschlossen guten Mannschaftsleistung in Richtung Sieg.
16:08
Deutschland (GER)
Marinus Kraus, der sich diese Nominierung für das Mixed-Springen redlich verdient hat, ist etwas unruhig in der Luft. Dies vor allem aber, weil er richtig weit segelt! 99 Meter hieven die Bundesadler auf den dritten Rang.
16:06
Slowenien (SLO)
Peter Prvc springt ebenfalls noch weiter als Schlierenzauer. 101 Meter sind zwar nicht ganz soweit wie die bisherige Höchstweite von Takeuchi, dennoch war das einen wahre Spitzenleistung des Slowenen.
16:05
Polen (POL)
Auch Kamil Stoch bringt die polnische Mannschaft nicht weiter. 88,5 Meter sind die Weite, die der eigentlichen Klasse des Springers nicht ganz gerecht werden. Ein Tag zum Vergessen war das also auch für die Polen.
16:04
Japan (JPN)
Takeuchi stellt Schlierenzauer aber gehörig in den Schatten. Er landet seinen atemberaubenden Satz auf 104 Meter! Stoisch zeigt er ein Lächeln, das wohl beinahe als japanischer Freudentanz zu werten ist.
16:02
Österreich (AUT)
Schlieri ist auch hier in Lillehammer das Maß aller Dinge. Eine Augenweide ist sein Satz auf fast 100 Meter. Er ballt die Faust und baut die österreichische Führung weiter aus.
16:01
Norwegen (NOR)
Norwegen geht mit 93,5 Metern von Anders Bardal in Führung. Das wird noch eine harte Nuss für die Deutschen, um den zweiten Platz in der Folge abzusichern.
16:01
Tschechien (CZE)
Matura fliegt schlecht, kommt gar nicht gut vom Tisch und erreicht schwache 85,5 Meter.
16:00
Finnland (FIN)
Janna Ahonen kommt nicht ganz auf 90 Meter, er ärgert sich über die eigene Leistung, die Bedingungen taten aber in diesem Fall das ihre dazu bei.
15:59
Schweiz (SUI)
Gregor Deschwanden zeigt zum Schweizer Abschied einen sehr guten Sprung und fliegt auf 94 Meter. Wenn nur alle in seinem Team so gesprungen wären, könnte man am Finale teilnehmen.
15:58
Russland (RUS)
Weniger glücklich ist das russische Team. Nur 85 Meter bedeuten auch für die Russen den Abschied aus dem Mixed-Wettbewerb.
15:57
Italien (ITA)
Bresadola kann jedoch mit den ersten Springern der letzten Serie mithalten und kommt auf gute 88 Meter. Der Italiener zeigt sich glücklich.
15:56
USA (USA)
Die Amerikaner weisen keine gute Platzierung im Endklassment des ersten Durchgangs auf. Nur 80 Meter bedeuten kein gutes Resultat.
15:55
Kanada (CAN)
Auch der Kanadier Boyde-Clowes setzt eine gute Weite und kommt auf nicht ganz 90 Meter.
15:54
Frankreich (FRA)
Frankreich erreicht wohl den zweiten Durchgang. Auch der letzte Athlet im französischen Aufgebot ist gut und zählt für 88,5 Meter.
15:53
Deutschland (GER)
Super Carina Vogt! Sie schiebt Deutschland auf Rang zwei, weil die letzte Springerin auf gut 90 Meter kommt. Da zeigen sich die Trainer und Teammitglieder zurecht sehr erfreut!
15:52
Slowenien (SLO)
Die Slowenin Klinec springt ebenfalls nicht gut. Bei ihr passt nicht viel zusammen - schlechte Haltung, Unsicherheiten in der Luft und geringe Weite.
15:51
Polen (POL)
Die nächste Debütantin Magdalena Palasz schnuppert in den Weltcup rein, mehr aber nicht. Ein schwacher Sprung kostete Polen definitiv das Finale.
15:50
Japan (JPN)
Zum vorläufig dritten Rang gereicht der Sprung der nächsten Japanerin. 91 Meter bedeuten auch für sie eine richtig gute Leistung.
15:49
Österreich (AUT)
Der nächste Super-Sprung von einem österreichischem Teammitglied. Iraschko-Stolz kommt auf sehr starke 93 Meter. Traumhaft, wenn auch noch nicht so gut, wie wir es schon von ihr gesehen haben.
15:48
Norwegen (NOR)
Anette Sagen kommt eigentlich ganz gut weg, doch auch für die Norweger reicht das nicht, um vorne mitzumischen. Sie schleicht etwas betrübt von Dannen.
15:47
Tschechien (CZE)
86 Meter helfen dem tschechischen Team auch nicht allzu viel, unter die besten acht Teams zu kommen. Da hätte etwas außerordentliches kommen müssen!
15:46
Finnland (FIN)
Die Bedingungen lassen die Finnin, die zudem auch viel zu spät abspringt, abstürzen. Nicht mal 70 Meter sind einfach zum Haareraufen.
15:45
Schweiz (SUI)
Für die Schweiz gibt's von Windmüller 85 Meter, worüber sich die Athletin sehr zufrieden zeigt. Das war eine gute Haltung der Schweizerin.
15:44
Russland (RUS)
Einen sehr breit aufgestellten Stil zeigt uns die russische Springerin Avvakuvoma. Der Stil ist nicht ganz nach dem Geschmack der Haltungsrichter, die Weite von 85 Meter passt aber vollkommen!
15:42
Italien (ITA)
Evelyn Insam steht 85 Meter, was eine sehr passable Leistung für die nun zweitplatzierten Italiener darstellt.
15:41
USA (USA)
Allzu gut geht des der amerikanischen Vertreterin nicht. 83,5 Meter bringen das US-Team nicht nach vorne.
15:40
Kanada (CAN)
Atsuko Tanaka geht für das kanadische Team an den Balken, wo sie aber etwas ausharren muss. Die Anlaufspur ist wieder etwas zugeschneit und muss kurz mal etwas gebügelt werden. Die Frau mit Wurzeln in Fernost springt mit starkem Aufwind ins Tal und kommt gut ins System. Die Weite beläuft sich dann ebenfalls in äußerst akzeptablen Breiten.
15:38
...und wieder eine Unterbrechung
Abermals muss gewartet werden, bis die Bedingungen in Lillehammer wieder stabil werden.
15:35
Frankreich (FRA)
Für die überraschenden Zweiten verhaut aber Mattel den Sprung vollkommen. Nur 75 Meter bedeuten einen Rückschlag für die bisher so guten Franzosen.
15:34
Deutschland (GER)
Ja, guter Sprung von Karl Geiger! 93,5 Meter bringen Deutschland zurück in den Wettkampf. Man ist nun in Tuchfühlung mit der Spitze, auch wenn der Rückstand auf die überlegen führenden Österreicher doch schon recht deutlich ist. Auf die Podestplätze fehlt aber nur ganz wenig.
15:32
Slowenien (SLO)
Hvala ist noch nicht in allzu guter Form und bringt die Slowenen nicht nach vorne. Er verpasst den Absprung deutlich.
15:31
Polen (POL)
Einen exzellenten Flug zeigt uns auch Kot. Das war aber auch bitter nötig für das polnische Team, die erste Springerin war da nicht gut genug.
15:30
Japan (JPN)
Ito kommt für Japan nicht mit den Österreichern mit und erreicht nicht einmal 90 Meter.
15:29
Österreich (AUT)
Thomas Morgenstern ist wieder da, zeigt dem Publikum einen super Satz. Der Österreicher steht super in der Luft und springt auf 97 Meter. Das bedeutet die Führung für die Alpenrepublik!
15:28
Norwegen (NOR)
Rune Velta muss etwas am Balken warten, ehe er nach einer kurzen, schneefallbedingten Pause ins Tal gewunken wird. Er kommt beim Aufsprung rudernd trotz der schlechten Verhältnisse auf 89 Meter.
15:27
Dichter Schneefall und wechselnde Windverhältnisse
Auch Lillehammer kommt nicht ohne Unterbrechungen aus. Der Wind dreht ständig, der Schneefall wird immer dichter. Das bringt eine kurze Unterbrechung.
15:24
Tschechien (CZE)
Bei dichtem Schneefall kommt Jakub Janda mit einem völlig verpatzten Sprung auf 80 Meter. Die Tschechen können sich also schon auf die Einzelspringen konzentrieren, so wird das sicher nichts mit dem Finale im Mixed-Wettbewerb.
15:23
Finnland (FIN)
Ein ganz akzeptabler Satz gelingt hingegen dem Finnen Muotka, der auf 93 Meter kommt und sein Team zunächst mal auf den dritten Rang vorschiebt.
15:22
Schweiz (SUI)
Marco Grigoli versucht nun, für die Schweizer die Kohlen aus dem Feuer zu holen. Leider gelingt ihm das nicht ganz. 82 Meter sind viel zu wenig für die Hoffnung der Eidgenossen, den zweiten Durchgang zu erreichen.
15:21
Russland (RUS)
Die Verhältnisse wechseln nun ein wenig, was den Russen Hazetdinov nicht daran hindert, auf ebenfalls 87 Meter zu kommen.
15:20
Italien (ITA)
Coloredo zaudert mit sich selbst und ist nicht glücklich über seine 87 Meter. So schlecht war das auch wieder nicht, vor allem das Verhalten in der Luft ist doch ganz gut beim Italiener!
15:19
USA (USA)
Die US-Springer kommen nicht mit dem Nachbarland mit und landen durch Nicholas Alexander nur auf gut 80 Meter.
15:18
Kanada (CAN)
Schöner Stil vom kanadischen Vertreter. Ein guter Absprung resultiert in akzeptablen 84 Meter.
15:17
Frankreich (FRA)
Lamy-Chappuis erföffnet die zweite Springerserie und setzt den Sprung mit leichtem Aufwind und verkürzter Anfahrt auf 91,5 Meter. Er wirkt sehr zufrieden.
15:16
Deutschland (GER)
Katharina Althaus kommt leider nicht ganz mit der Schanze zurecht. Deutschland ist nach der ersten Athletin auf Rang acht zu finden. Denn das war definitiv nicht im Sinne des Erfinders, was Althaus gezeigt hat. Da lastet schon mal etwas Druck auf Karl Geiger, der als nächster Deutscher in den Wettbewerb startet.
15:13
Slowenien (SLO)
Maja Vtic kommt für Slowenien auf 94 Meter. Das ist eine Weite, die durchaus zur Spitze berechtigt.
15:12
Polen (POL)
Nun gibt es die angekündigte Weltcuppremiere für Szwab. Nur knapp 70 Meter zeigen aber ihre Grenzen auf. Da ist in allen Belangen noch sehr viel Raum nach oben.
15:11
Japan (JPN)
Japan kommt nicht ganz auf 90 Meter. Da kommen die Damen den japanischen Fliegern in Sachen Klasse nicht ganz nach.
15:11
Österreich (AUT)
Mit Jaquelin Seifriedberger hält da auch die erste Österreicherin mit der Spitze mit. Sie segelt auf knapp 100 Meter, rudert aber beim Aufsprung ordentlich mit den Armen und landet aufgrund der schlechteren Haltungsnoten hinter der Norwegerin. Ein super Sprung!
15:09
Norwegen (NOR)
Die Spitzenweite im bisherigen Wettbewerb setzt die erste Norwegerin, die super vom Tisch kommt und auch noch einen feinen Telemark setzt. Das ist die Führung.
15:08
Tschechien (CZE)
An Sprungkraft fehlt es Frau Blazkova aus der tschechischen Republik. Nur gut 80 Meter sind ein Statement, dass man den zweiten Durchgang wohl nicht erreichen wird.
15:08
Finnland (FIN)
Die finnische Athletin kommt hier etwas weiter, mehr Speed und ein besserer Absprung sorgen für 87 Meter.
15:07
Schweiz (SUI)
Die Schweiz schreibt für 84,5 Meter an, das war ein ganz akzeptabler Satz von Sabrina Windmüller, die hier gut in der Luft steht.
15:06
Russland (RUS)
Auch die russische Springerin ist gut dabei. Vielleicht klappt es ja mit dem zweiten Durchgang.
15:05
Italien (ITA)
Der Italienerin Runggaldier gelingt ein sehr schöner Satz. Sie erwischt den Absprung haargenau.
15:04
USA
Stars-and-Stripes schickt die erste Athletin über den Bakken. Sie fällt schnell vom Sprungbogen und kommt nur auf die bisweilen schlechteste Weite von 84,5 Meter.
15:02
Kanada (CAN)
Die erste kanadische Springerin erreicht die rote Linie nicht ganz. 87 Meter sind die erste Weite für die Ahornblätter.
15:01
Frankreich (FRA)
Der erste Sprung geht schon mal über den K-Punkt, Madame Clair aus der Grand Nation kommt auf 96 Meter.
14:58
Bald fällt der Startschuss
In wenigen Augenblicken wird das französische Team das Springen am Lysgårdsbakken zu Lillehammer eröffnen.
14:56
Große Konkurrenz
Auch die Springer-Teams von Norwegen, Slowenien, Japan und Polen wollen ein gehöriges Wörtchen um den Sieg mitreden. Die Polen feiern dabei ihr Debüt in der Mixed-Klasse. Als erste polnische Skispringerinnen im Weltcup gehen dabei Joanna Szwab und Magdalena Palasz in die Wintersport-Geschichte ein.
14:50
Das Schweizer Team will ins Finale
Die Eidgenossen, die bei den Herren als Team - gelinde gesagt - eher bescheiden gestartet sind, wollen sich im Mixed-Wettbewerb zumindest in den zweiten Durchgang befördern. Sabrina Windmüller, Marco Grigoli, Bigna Windmüller und Gregor Deschwanden starten für das Schweizer Team, Simon Ammann verzichtet dankend und konzentriert sich lieber auf die Einzel-Springen. Ob dieses Team wie erhofft bis zum Schluss im Mixed-Wettkampf bleibt, darf also bezweifelt werden.
14:40
Deutschland springt um Platz eins
Die deutschen Adler gehen als Top-Favoriten in jenen Wettkampf, der dieses Springerwochenende in Lillehammer einleitet. Man will die bisher im Herren-Einzel-Weltcup gezeigten Spitzenleistungen auch im gemischten Teamspringen unterstreichen. "Die Schanze in Lillehammer ist bestens präpariert und wir freuen uns sehr auf den Mixed-Wettbewerb und das Einzel. Im Mixed haben wir im Sommer ja schon mal ganz oben auf dem Podest gestanden und es wäre toll, wenn uns das im Winter auch gelänge", so Damen-Bundestrainer Andreas Bauer. Die Fahnen für die Bundesrepublik hochhalten werden Karl Geiger, Marinus Kraus, Katharina Althaus und Carina Vogt. Richard Freitag meldet sich zwar aus dem Krankenstand zurück, gewann bei seinem Comeback auch gleich die Qualifikation. Der Sachse geht das Risiko aber nicht ein und startet erst morgen in den Weltcupwinter.
14:31
Alpenflieger wollen Klasse unter beweis stellen
Für die Österreicher werden Gregor Schlierenzauer, Thomas Morgenstern, Daniela Iraschko und Jacqueline Seifriedsberger den ersten gemischten Wettkampf des Winters bestreiten. "Sie passen gut in ein Team mit Thomas und Gregor", begründet Damen-Cheftrainer Harald Rodlauer seine sehr früh gefällte Entscheidung. Man habe vom Vorjahr noch eine Rechnung im Mixed-Wettbewerb offen. So meinte die Wahltirolerin Seifriedsberger: „Da gehören wir zu den Favoriten, wir haben etwas gut zu machen vom letzten Jahr.“ Weltklasse-Mann Schlierenzauer will das seine zum Triumph der Österreicher beitragen, dass die Form stimmt zeigte er zuletzt in Kuusamo, wo er den Sieg im Einzel davontrug. "Jacqueline und Daniela sind Routiniers.
14:22
Start auch für die Flug-Athletinnen
Pro Nation gehen jeweils zwei Herren und zwei Damen an den Start. Auf der Normalschanze von Lillehammer, die für die Olympischen Winterspiele 1994 errichtet wurde, beginnt nun also auch für die Skispringer-Ladies die Olympiasaison.
14:15
Willkommen
zum heutigen Mixed Bewerb aus Lillehammer. Die Beginnzeit wurde auf 15:00 Uhr vorverlegt.