Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • HS 105 Einzel
    08.12.2012 13:00
  • HS 105 Einzel
    09.12.2012 09:30
  • 1
    Sarah Hendrickson
    Sarah Hendrickson
    Hendrickson
    USA
    264.20
  • 2
    Sara Takanashi
    Sara Takanashi
    Takanashi
    Japan
    258.00
  • 3
    Anette Sagen
    Anette Sagen
    Sagen
    Norwegen
    245.10
  • 1
    USA
    Sarah Hendrickson
  • 2
    Japan
    Sara Takanashi
  • 3
    Norwegen
    Anette Sagen
  • 4
    Frankreich
    Coline Mattel
  • 4
    Österreich
    Daniela Iraschko-Stolz
  • 6
    Italien
    Evelyn Insam
  • 7
    Österreich
    Jacqueline Seifriedsberger
  • 8
    Deutschland
    Carina Vogt
  • 9
    Slowenien
    Katja Pozun
  • 10
    Deutschland
    Svenja Würth
  • 11
    Norwegen
    Maren Lundby
  • 12
    Kanada
    Taylor Henrich
  • 13
    Slowenien
    Spela Rogelj
  • 14
    Norwegen
    Line Jahr
  • 15
    Slowenien
    Ursa Bogataj
  • 16
    Italien
    Elena Runggaldier
  • 17
    Slowenien
    Eva Logar
  • 18
    Japan
    Yurina Yamada
  • 19
    Slowenien
    Maja Vtic
  • 20
    Finnland
    Julia Kykkänen
  • 21
    Russland
    Irina Avvakumova
  • 22
    Niederlande
    Wendy Vuik
  • 23
    USA
    Abby Hughes
  • 24
    Deutschland
    Katharina Schmid
  • 24
    Deutschland
    Juliane Seyfarth
  • 26
    Japan
    Yuki Ito
  • 27
    Deutschland
    Ulrike Gräßler
  • 28
    Japan
    Ayumi Watase
  • 29
    Deutschland
    Melanie Faißt
  • 30
    Italien
    Roberta D'Agostina

Liveticker

14:52
Morgen gehts weiter!
Morgen um 9.30 Uhr geht es erneut von der Olympiaschanze in Sotschi und wir sind wieder live dabei!
14:49
ÖSV-Springerinnen enttäuschen
Auch in Sotschi können die ÖSV-Springerinnen nicht wirklich überzeugen. Die hoch gehandelte Daniela Iraschko hatte am Ende wie auch schon in Lillehammer nichts mit dem Podium zu tun und für Jacqueline Seifriedsberger hätte es nach den guten Trainigsleistungen auch noch etwas weiter nach vorne gehen können.
14:47
Starke DSV-Springerinnen
Der DSV wird mit dem Ergebnis in Sotschi zufrieden sein. Carina Vogt verfehlte diesmal zwar deutlich einen Podestplatz, aber auch mit dem achten Rang dürfte sie zufrieden sein. Svenja Würth sicherte sich mit zwei starken Sprüngen den zehnten Platz. Etwas enttäuscht wird Katharina Althaus von ihrem 24. Platz sein. Da war eigentlich mehr drin, aber die Saison ist ja noch jung. Punktgleich mit Althaus liegt Juliane Seyfahrt ebenfalls auf Rang 24 und Ulrike Gräßler auf 27 und Melanie Faißt auf 29 runden das gute Ergebnis des DSV ab.
14:42
Sarah vor Sara
Dieses Mal kann also Sarah Hendrickson über ihre japanische Konkurrentin Sara Takanashi triumphieren. Beide teilen sich nun in der Weltcup-Wertung den ersten Platz. Diese beiden werden sich in Zukunft wohl noch das ein oder andere Duell liefern.
14:40
Sarah Hendrickson (USA)
Aber auch die Amerikanerin macht das richtig gut am Schanzentisch. Die beiden Sprünge könnte man simultan übereinander legen und würde kaum einen Unterschied feststellen. Auch für Hendrickson gehts richtig weit. 103 Meter und dank des Vorsprungs aus dem ersten Durchgang reicht das für den Sieg. Sarah Hendrickson gewinnt in Sotschi.
14:38
Sara Takanashi (JPN)
Nun gehts um Platz eins. Takanashi kommt gut vom Schanzentisch und schon auf den ersten Metern sieht man, dass der Sprung richtig weit geht. 104 Meter. Respekt, was die kleine Japanerin hier abliefert und auch die Landung lässt keine Wünsche offen. Also das wird eine Aufgabe für Hendrickson.
14:36
Daniela Iraschko (AUT)
Ganz bitter für die Österreicherin. Das wird nicht reichen. Nur 95 Meter. Das ist ja förmlich ein Absturz. Die Haltungsnoten sind okay, aber sie kommt nicht an Sagen vorbei.
14:35
Anette Sagen (NOR)
Na, das ist doch schon besser. Im ersten Durchgang blieb die Norwegerin etwas hinter den eigenen Ansprüchen zurück. Jetzt gehts immerhin runter auf 98 Meter. Sagen liegt damit vor Mattel.
14:34
Colin Mattel (FRA)
Munterer Wechsel an der Spitze. Mattel schafft zwar nur 97,5 Meter. Die reichen aber für die momentane Führung.
14:33
Evelyn Insam (ITA)
Mit dem Sprung wird Insam nicht zufrieden sein. Viel zu spät kommt sie vom Schanzentisch und so gehts nur auf 96,5 Meter. Aber ihre Punkte aus dem ersten Durchgang bringen ihr die knappe Führung.
14:31
Jacqueline Seifriedsberger (AUT)
Lange ist Vogt nicht vorne. Seifriedsberger springt noch weiter. 103,5 Meter und die Österreicherin setzt auch noch den Telemark. Das gibt ordentlich Punkte und natürlich die Führung.
14:30
Carina Vogt (GER)
Nun die beste Deutsche. Und der Sprung geht weit, der geht richtig weit. 101,5 Meter. Aber die Landung. Die Landung könnte Vogt einen Platz weiter vorne kosten. Sie schafft es nicht den Telemark zu setzen und verliert so doch einige Punkte. Aber für die Führung reicht es.
14:29
Katja Pozun (SLO)
Die Slowenin setzt sich mit 96,5 Metern an die Spitze. Auch die Haltungsnoten sind gut. Platz eins für Pozun.
14:27
Maren Lundby (NOR)
Da schau her. Lundby kommt nicht an Würth vorbei. Nur 93 Meter für die Norwegerin. Das bedeutet, dass Svenja Würth auf jeden Fall in die Top Ten kommt.
14:26
Svenja Würth (GER)
Aber Svenja Würth kommt an Henrich vorbei. Auch wenn der Sprung nicht ganz so stabil abläuft, schafft sie es auf 95 Meter. Der Telemark ist da, mehr aber auch nicht. Egal, Würth führt vor Henrich.
14:25
Spela Rogelj (SLO)
Auch die Slowenin kommt nicht an Henrich vorbei. 93 Meter reichen aber für Platz zwei.
14:23
Line Jahr (NOR)
Es geht langsam wieder weiter nach unten. Jahr landet bei 94 Metern, bekommt aber nicht die besten Haltungsnoten. Nur Platz drei für Line Jahr.
14:22
Taylor Henrich (CAN)
Jetzt ist Runggaldier die Führung los. Die Kanadierin kommt auf 94,5 Meter und liegt nun hauchdünn vor der Italienerin in Führung.
14:20
Eva Logar (SLO)
Kein sauberer Sprung der Slowenin, die in der Luft noch an der Haltung nachbessern muss. Trotzdem reichen 94,5 Meter für den zweiten Platz.
14:18
Yurina Yamada (JPN)
An Runggaldier kommt derzeit niemand vorbei. Auch Yamada nicht. 92 Meter sind zwar in Ordnung. Aber beim Telemark lässt sie einige Punkte liegen.
14:17
Irina Avvakumova ((RUS)
Auch für die Russin geht es einige Plätze nach hinten. 90 Meter sind bei diesen Bedingungen nur Durchschnitt.
14:16
Katharina Althaus (GER)
Im Moment ist der Wurm bei den deutschen Springerinnen drin. Auch Althaus kann nicht überzeugen. 87,5 Meter bedeuten ein Abrutschen auf Platz fünf.
14:15
Elena Runggaldier (ITA)
Die Italienerin zeigt, dass es auch durchaus ein bisschen weiter geht. 94 Meter sind gleichbedeutend mit der klaren Führung.
14:14
Juliane Seyfahrt (GER)
Das ist zu wenig. Kein guter Sprung von Juliane Seyfahrt. Viel zu unruhig bringt sie ihn nach unten und muss mit 89 Metern leben. Das ist derzeit nur Platz vier.
14:12
Julia Kykkänen (FIN)
Die Finnin erwischt jetzt bessere Verhältnisse und heimst bei 91,5 Metern auch gute Haltungsnoten ein. Das ist Platz eins vor Hughes.
14:11
Yuki Ito (JPN)
Die Japanerin kommt mit einem guten Sprung auf 89,5 Meter. Sie schafft es aber nicht, Abby Hughes von Platz eins zu verdrängen.
14:10
Roberta D Agostina (ITA)
Das haben wir schon besser gesehen. D Agostina verpatzt den Absprung am Schanzentisch komplett. So kommt die Italienerin nur auf 82 Meter. Faißt und Gräßler schieben sich schon mal einen Platz nach vorne.
14:09
Abby Hughes (USA)
Hughes hat mit dem aufkommenden Rückenwind zu kämpfen, bringt den Sprung aber trotzdem gut nach unten. 89,5 Meter bedeuten die Führung.
14:07
Ulrike Gräßler (GER)
Auch für Gräßler läuft es nicht wirklich. Man kann sagen, dass sie den Sprung runtergewürgt hat. 86,5 Meter bedeuten immerhin einen Platz vor Faißt.
14:06
Melanie Faißt (GER)
Für Melanie Faißt wird es schwer, sich noch zu verbessern. Mit 85,5 Metern kommt sie nicht so weit wie im ersten Durchgang.
14:04
Beginn 2. Durchgang
Melanie Faißt und Ulrike Gräßler eröffnen gleich den zweiten Durchgang. Mal schauen, ob die beiden Deutschen noch ein paar Plätze gut machen können.
13:56
Ende 1. Durchgang.
Hendrickson vor Takanashi und Irashko. Die ersten drei im Weltcup führen auch dieses Springen an. Beste Deutsche ist Carina Vogt auf Rang acht. Svenja Würth hat sich den 11. Platz gesichert und auch Katharina Althaus und Juliane Seyfahrt haben sich als 21. und 23. für den zweiten Durchgang qualifiziert. Das bisher hervorragende Ergebnis für den DSV komplettieren Ulrike Gräßler auf Platz 29. und Melanie Faißt auf Rang 30. Das bedeutet, dass alle Springerinnen des DSV Weltcup-Punkte einfahren.
13:51
Sara Takanashi (JPN)
Und zum Abschluss die Weltcup-Führende. Die Japanerin bereitet uns einen würdigen Abschluss des ersten Durchgangs. 106 Meter. Unfassbar. Bei dieser Weite kriegt sie aber den Telemark nicht mehr hin. Das reicht nur für Platz zwei.
13:50
Sarah Hendrickson (USA)
Vorhang auf für das Favoriten-Duell. Den Anfang macht Sarah Hendrickson und die Amerikanerin zeigt einen fast perfekten Sprung. Auch die Noten sind klasse. 103,5 Meter. Genau wie Iraschko. Aber die guten Noten bringen die Führung.
13:48
Anette Sagen (NOR)
Auch die Norwegerin Sagen kann Iraschko nicht knacken. 101,5 Meter reichen nur für Platz vier.
13:47
Carina Vogt (GER)
Schade. Da war mehr drin für Vogt.Die Weite ist mit 97,5 Metern noch ganz gut. Aber dann setzt die 20-Jährige bei der Landung keinen Telemark und büßt so wichtige Punkte ein. Immerhin noch Rang fünf.
13:45
Evelyn Insam (ITA)
Iraschko behält die Führung. Die Italienerin Insam landet genau bei 100 Metern. Die Noten sind okay. Sie sortiert sich auf Rang vier ein.
13:44
Daniela Iraschko (AUT)
Es geht immer weiter. Daniela Iraschko spielt bei diesem Sprung ihre ganze Erfahrung aus. Getrieben von einem leichten Aufwind gehts auf 103,5 Meter. Die Führung wechselt weiter munter weiter.
13:42
Coline Mattel (FRA)
Acuh für die Französin geht es richtig weit. 102 Meter und die leicht besseren Noten. Mattel holt sich Rang eins von Seifriedsberger.
13:41
Jacqueline Seifriedsberger (AUT)
Sie war die beste Springerinn im Training und sie ist es auch jetzt im ersten Durchgang. Bei diesem Sprung passt einfach alles. Die guten Windbedingungen spielen ihr natürlich auch in die Karten. Und so geht es richtig weit runter. Erst bei 102,5 Metern ist Endstation. Neuer Schanzenrekord und die Führung.
13:39
Katja Pozun (SLO)
Jetzt haben wir auch die 100-Meter-Marke geknackt. Pozun stellt mit 100,5 Metern den nächsten Schanzenrekord auf. Die Führung übernimmt sie natürlich auch.
13:38
Maren Lundby (NOR)
Es geht immer weiter. Noch einen halben Meter weiter als Würth springt die Norwegerin Lundby und holt sich mit 99,5 Metern die Führung.
13:36
Svenja Würth (GER)
So stellen wir uns das vor. Svenja Würth erwischt den optimalen Absprungpunkt vom Schanzentisch. Und der Sprung geht richtig weit. 99 Meter für Würth. Aufgrund der Weite verzichtet sie auf den Telemark. Am Ende teilt sie sich mit Rogelj den ersten Platz.
13:34
Jessica Jerome (USA)
Das könnte eng werden mit dem zweiten Durchgang für die 25-Jährige Jessica Jerome. Nur 89 Meter. Das bedeutet derzeit Platz 24.
13:33
Juliane Seyfahrt (GER)
Unbemerkt hat auch Juliane Seyfahrt schon ihren Sprung hinter sich. 91,5 Meter bedeuten Platz elf und ziemlich sicher die Teilnahme am zweiten Durchgang.
13:31
Line Jahr (NOR)
Die 90-Meter-Grenze scheint sich zur Standardweite zu entwickeln. Auch Line Jahr springt 96 Meter und sortiert sich auf platz drei ein
13:30
Ursa Bogataj (SLO)
Auch die nächste Slowenin ist gut dabei. Die Bedingungen lassen jetzt aber auch weite Sprünge zu. 96,5 Meter für Bogstaj bedeuten Platz zwei.
13:28
Spela Rogelj (SLO)
Mit der Startnummer 26 haben wir jetzt eine neue Führende. Die Slowenin springt unglaubliche 97 Meter. Bei der Weite kann sie auch Abzüge brei den Haltungsnoten verkraften.
13:26
Taylor Henrich (CAN)
Führung für Henrich! Also bei dem Sprung hat mal alles gepasst. Der Sprung endet auf 93,5 Metern und der Telemark ist zum Zunge schnalzen. Das gibt Bestnoten und die Führung für Henrich.
13:24
Idrina Avvakumova (RUS)
Oh ja. Schöner Sprung der Russin. 92,5 Meter für die Russin. Die Führung von Yamada wackelt, aber die Haltungsnoten sind nicht gut genug.
13:22
Ayumi Watase (JPN)
Ist das jetzt der Auftakt für die großen Sprünge? Auch Watase knackt die 90er Marke. Bei 90,5 Metern kommt sie unten an.
13:21
Yurina Yamada (JPN)
Na bitte. Geht doch. Yamada haut hier einen richtiges Brett raus. 94 Meter bedeuten den Schanzenrekord bei den Frauen und die Führung.
13:19
Anastasiya Gladysheva (RUS)
85 Meter für die Russin und keine guten Haltungsnoten. Das wird eng mit dem zweiten Durchgang.
13:18
Yurika Hirayama (JPN)
Im Moment scheint nicht mehr zu gehen, als eine Weite zwischen 85 und 87 Metern. Bei 87 Metern reiht sich Hirayama ein.
13:16
Alexandra Pretorius (CAN)
Pretorius springt auf 89 Meter. Beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass sie beim ersten Weltcupspringen gar nicht dabei war.
13:15
Julia Clair (FRA)
Das hatte sich die Französin sicherlich anders vorgestellt. Nur 82,5 Meter für Julia Clair.
13:14
Sonja Schoitsch (AUT)
Die junge Österreicherin Schoitsch zeigt für ihre Verhältnisse einen passablen Sprung. 87,5 Meter und ganz gute Noten bedeuten einen Platz im Mittelfeld.
13:12
Ulrike Gräßler (GER)
Auch die nächste Deutsche zeigt einen starken Sprung. Mit 90 Metern liefert Gräßler zwar den zweitbesten Sprung am heutigen Tag ab, aber der unruhige Flug bringt ihr keine Bestnoten. So reicht es nur für Platz drei.
13:11
Roberta D Agostina (ITA)
Erstmals wackelt die Weite von Althaus. Die Italienerin bringt ihren Sprung stark nach unten und holt sich eine Weite von 89 Metern ab.
13:09
Lea Lemare (FRA)
Der Sprung ist schon besser. Bei ganz guten Verhältnissen schafft die Französin immerhin 87,5 Meter.
13:08
Yoshiko Kasai (JPN)
Katharina Althaus scheint mit ihrer Weite ein echtes Brett vorgelegt zu haben. Auch die Japanerin Kasai kommt nicht mal in die Nähe. 83, 5 Meter für Kasai.
13:07
Anastasia Veshnikova (RUS)
Bei der Russin Veshnikova passt weder der Absprung noch der anschließende Flug. Bei 66,5 Metern stürzt sie bereits ab.
13:05
Dana Vasilica Haralambie (ROU)
Die Weite von Althaus muss nun erstmal geknackt werden. Die Rumänin Haralambie beißt sich daran die Zähne aus. Ihr Sprung endet bei 83 Metern.
13:03
Katharina Althaus (GER)
Als zweite Springerinn darf gleich die erste Deutsche vom Schanzentisch. Katharina Althaus kommt bei ähnlichen Verhätnissen deutlich weiter als Keil. Bei 92 Meter ist Endstation.
13:02
Katharina Keil (AUT)
Die Österreicherin gibt die erste Weite vor. 86, 5 Meter müssen nun von den nachfolgenden Springerinnen geschlagen werden.
13:00
Gleich gehts los
Die Österreicherin Katharina Keil eröffnet das zweite Weltcupsringen.
12:55
Favoriten-Duell Sara gegen Sarah
Schon im letzten Jahr lieferten sich die Japanerin Sara Takanashi und die Amerikanerin Sarah Hendrickson einen packenden Kampf um den Weltcupsieg. In dieser Saison scheint das Duell seine Fortsetzung zu finden. Die erst 16-Jährige Takanashi sicherte sich Lillehammer mit zwei überragenden Sprüngen den Sieg vor Hendrickson.
12:52
ÖSV rechnet sich Siegchancen aus
In Lillehammer spielten die ÖSV-Springerinnen im Kampf um die Podestplätze keine Rolle. An diesem Wochenende scheint aber kein Weg an ihnen vorbeizuführen. Jacqueline Seifriedsberger gewann zwei Trainingsdurchgänge und auch Österreichs Vorzeige-Skispringerin Daniela Iraschko landete auf den vorderen Plätzen.
12:49
Carina Vogt in guter Form
Die Hoffnungen auf ein gutes Abschneiden der deutschen Springerinnen ruhen vor allem auf den Schultern von Carina Vogt. Vor zwei Wochen verfehlte sie in Lillehammer nur hauchdünn einen Podestplatz. Und auch an diesem Wochenende präsentiert sich die 20-Jährige in guter Form. Im letzten Trainigsdurchgang schaffte es Vogt auf den zweiten Platz.
12:47
Sechs DSV-Springerinnen bei Olympia-Generalprobe
Damen-Bundestrainer Andreas Bauer setzt bei der Olympia-Generalprobe auf die gleichen sechs Athletinnen wie beim Auftaktspringen in Lillehammer. Katharina Althaus, Melanie Faißt, Ulrike Gräßler, Juliane Seyfahrt, Carina Vogt und Svenja Würth springen heute für den DSV um Weltcup-Punkte.
12:44
Herzlich Willkommen...
...zum Skisprung-Weltcup der Frauen. Auf der Olympiaschanze von Sotschi erwartet uns um 13 Uhr das zweite Einzelspringen in dieser Saison.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.