Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • HS 140 Einzel
    14.12.2013 14:00
  • HS 140 Einzel
    15.12.2013 14:00
  • 1
    Kamil Stoch
    Kamil Stoch
    Stoch
    Polen
    300.70
  • 2
    Simon Ammann
    Simon Ammann
    Ammann
    Schweiz
    292.90
  • 3
    Noriaki Kasai
    Noriaki Kasai
    Kasai
    Japan
    292.00
  • 1
    Polen
    Kamil Stoch
  • 2
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 3
    Japan
    Noriaki Kasai
  • 4
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 5
    Finnland
    Janne Ahonen
  • 6
    Japan
    Taku Takeuchi
  • 7
    Japan
    Daiki Ito
  • 8
    Deutschland
    Severin Freund
  • 8
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 10
    Polen
    Maciej Kot
  • 11
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 11
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 13
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 13
    Deutschland
    Marinus Kraus
  • 15
    Polen
    Piotr Żyła
  • 16
    Slowenien
    Robert Kranjec
  • 17
    Norwegen
    Anders Jacobsen
  • 18
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 19
    Österreich
    Stefan Kraft
  • 20
    Deutschland
    Andreas Wank
  • 21
    Schweiz
    Gregor Deschwanden
  • 22
    Japan
    Reruhi Shimizu
  • 23
    Deutschland
    Karl Geiger
  • 24
    Slowenien
    Jurij Tepes
  • 25
    Österreich
    Wolfgang Loitzl
  • 26
    Tschechien
    Jan Matura
  • 27
    Frankreich
    Vincent Descombes Sevoie
  • 28
    Tschechien
    Antonin Hajek
  • 29
    Tschechien
    Jakub Janda
  • 30
    Russland
    Dimitry Vassiliev

Liveticker

16:09
Auf Wiedersehen!
Das war's aus Titisee-Neustadt, in knapp einer Woche geht es ein paar Kilometer weiter in Hinterzarten mit dem Skisprung-Weltcup weiter.
16:07
ÖSV-Team mit dem Kopf bei Morgenstern
Die Österreicher sind durch den schwerwiegenden Sturz von Thomas Morgenstern dezimiert und schockiert, der beste ÖSV-Adler landet mit Gregor Schlierenzauer auf Platz acht. Stefan Kraft als 18. und Wolfgang Loitzl als 25. tragen zur alpenländischen Ablenkung ebenfalls nichts bei.
16:04
Ausgeglichenes deutsches Team
Die weiteren Deutschen sind auf den Plätzen elf bis dreizehn zu finden, wo sich Richard Freitag, Michael Neumayer und Marinus Kraus zusammengefunden haben. Wellinger als 18., Wank als 20. und Geiger als 23. runden ein mannschaftlich passables Ergebnis ab.
16:01
Stoch besiegt Routine
Der 26-jährige Pole Stoch steht als relativ Junger Athlet an der Spitze vor den vier in die Jahre gekommenen, routinierten Springern Ammann (32), Kasai (41), Bardal (31) und Ahonen (36). Die Japaner sind das einzige Team, das mehr als einen Springer in den Top Ten stellt, Severin Freund wird als guter Achter bester Deutscher.
15:56
Kamil Stoch (POL)
Kamil Stoch erklimmt den Gipfel in Titisee-Neustadt und setzt sich die Krone des Tagessiegers zum mittlerweile neunten Mal auf. Sein Sprung geht zwar auf "nur" 138 Meter, das genügt ihm aber, um sich vor Ammann und Kasai auf Platz eins zu bringen. Das war ein hart erarbeiteter Sieg für den besten, weil ausgeglichensten Springer des heutigen Tages.
15:53
Noriaki Kasai (JPN)
Auch Kasai wird von Ammann überholt. Doch dank einer wunderschönen Flugshow erreicht er schon sicher das Podest.
15:52
Piotr Zyla (POL)
Der Pole macht es Jurij Tepes nach, der gestern das gleiche Szenario durchleben musste. Zyla stürzt vollkommen ab und setzt sich nur auf den 13. Rang.
15:50
Anders Bardal (NOR)
Anders Bardal fliegt weit, kann aber den führenden Schweizer nicht von der ersten Stelle schubsen. Das hat nicht ganz gereicht. Trotzdem war das eine sehr feine Leistung des Norwegers.
15:49
Simon Ammann (SUI)
Wieder macht Ammann so einen Traumsatz! Diesmal kommt dann auch der Telemark und recht gute Haltungsnoten hinzu, was dafür reicht, den Schweizer in seiner wohl letzten Saison klar an die Spitze bringt. Einfach nur Weltklasse, der Mann aus der Ost-Schweiz
15:47
Severin Freund (GER)
Freund kommt nicht allzu gut mit mit der Weltspitze. 137 Meter sind zwar eine akzeptable Leistung, mit dem heimlich erhofften Podestplatz wird es aber nichts. Damit ist die letzte Hoffnung des heimischen Publikums dahin.
15:46
Taku Takeuchi (JPN)
Auch Takeuchi macht das etwas besser als sein Mannschaftskollege. Er schiebt sich nach einem guten und vor allem schönen Satz auf den zweiten Platz.
15:45
Daiki Ito (JPN)
Auf Rang drei springt der erste der Topplatzierten Japaner. Seine 137 Meter sind aber nicht genug für die Spitze, die nach wie vor der unglaubliche Ahonen inne hat.
15:43
Richard Freitag (GER)
Freitag fällt leider ein wenig zurück. Die selbe Distanz wie Kraus hilft dem zweitbesten deutschen in keinster Weise. Er ist nun Vierter, was ihm dennoch zur zaghaften Freude gereicht.
15:42
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Nichts wird es mit einer weiteren Aufholjagd von Schlieri. Der Absprung kommt leider knapp zu spät und reicht wohl nicht für ein absolutes Topergebnis. 138 Meter genügen dafür nicht. Schade, dass er den auffrischenden Aufwind nicht ausnutzen konnte.
15:40
Marinus Kraus (GER)
Kraus wiederholt seine Weite aus dem ersten Durchgang und schmiegt sich mit der gleichen Punkteanzahl an seinen Teamkollegen Neumayer. Kraus hat seine Konstanz auf hohem Niveau gefunden, das ist das, was wir mitnehmen können. Für weiter vorne reicht es aber heute nicht ganz.
15:38
Janne Ahonen (FIN)
Ja, der finnische Düsenjet kommt auf gut 140 Meter. Sein super Sprung kommt direkt von der Kante und hievt den Skandinavier an die Spitze.
15:37
Robert Kranjec (SLO)
Hinter Neumayer kommt wiederum Kranjec, der nur Vierter wird. Das hat man von ihm auch schon besser gesehen.
15:36
Peter Prevc (SLO)
Auch Prevc verdrängt Neumayer. 137,5 Meter und gute Haltungsnoten sorgen dafür, dass der Slowene auf Platz zwei kommt.
15:35
Maciej Kot (POL)
Kot übernimmt die Führung von Neumayer, da er schön fliegt und auf 138,5 Meter kommt.
15:34
Gregor Deschwanden (SUI)
Deschwanden kommt mit Neumayer in keinster Weise mit. Zwei Meter kürzer als in Durchgang eins geht sein Flug im Finale, was ihn auf den vierten Rang schiebt.
15:33
Jan Matura (CZE)
Der nächste Tscheche verhaut seinen zweiten Versuch. Nur der zehnte Platz gefällt dem Tschechen gar nicht gut.
15:32
Michael Neumayer (GER)
Neumayer holt die Führung nach Deutschland zurück! Erstklassige 139,5 zeugen von der Klasse des Superathleten! Da geht's wohl den einen oder andere Rang nach vorne.
15:30
Andreas Wellinger (GER)
Kraft wird aber sofort wieder von Wellinger verdrängt. Das Riesentalent zeigt uns einen 137-Meter-Sprung, ist aber nicht so gut wie Anders Jacobsen. Wellinger setzt sich auf Rang zwei.
15:29
Stefan Kraft (AUT)
Der Österreicher Kraft kommt sehr gut vom Tisch weg und schnell ins Flugsystem rein. Seine Flugkurve ist recht flach, reicht aber für 134,5 Meter und Rang vier. Sehr ansprechende Leistung des jungen Alpenadlers!
15:27
Dimitry Vassiliev (RUS)
Vassiliev reiht sich in eine Reihe mit Janda und Hajek ein. Mit 126,5 Meter wird er gar Allerletzter im gegenwärtigen Zwischenstand.
15:26
Karl Geiger (GER)
Auch nicht so schlecht springt Wank, dessen 134 Meter vom Publikum beklatscht wird. Leider genügt das nur für Rang vier. Der junge Deutsche ist sichtlich enttäuscht.
15:25
Anders Jacobsen (NOR)
Im Gegensatz zu den beiden tschechischen Springern liefert Jacobsen wieder mal eine super Leistung. 138 Meter bedeuten also den Führungswechsel.
15:24
Morgenstern wird nun abtransportiert
Der Hubschrauber landet Neben dem Zielbereich, sein Abtransport ins nahe gelegene Freiburger Krankenhaus steht an. Wir wünschen an dieser Stelle schon mal alles Gute!
15:22
Jakub Janda (CZE)
Der kranke Jakub Janda schafft, wie Hajek, nur 127,5 Meter. Das sind ganz schlechte Leistungen der beiden Tschechen.
15:21
Antonin Hajek (CZE)
Nicht allzu gut schlägt sich Hajek. Die ganz schlechte Weite von 127 Meter reicht nur für Rang sechs.
15:20
Andreas Wank (GER)
Einen sehr feinen Sprung legt Wank ein. Natürlich nimmt er jetzt die Führung, das Publikum wacht wieder etwas auf.
15:19
Jurij Tepes (SLO)
Tepes muss sich damit trösten, dass er zwei gleich gute Sprünge über den Tisch brachte. Herausragend waren aber beide nicht.
15:18
Reruhi Shimizu (JPN)
Dafür setzt der Japaner Shimizu einen verhältnismäßig guten Sprung. 135,5 Meter reichen locker zur Führung.
15:17
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
129,5 Meter schafft der Franzose. Das ist nicht allzu gut.
15:17
Wolfgang Loitzl (AUT)
Sein Tag war es nicht, noch einen Meter kürzer als im ersten Durchgang geht sein Sprung. Das hat er gestern viel besser gemacht, der Wuff.
15:13
Um 15:15 startet das Finale
In wenigen Minuten startet mit Wolfgang Loitzl der 30. aus dem ersten Durchgang in die Entscheidung.
15:12
Bedrückte Stimmung im Schwarzwald
Das alles überschattende Ereignis ist aber der Sturz von Thomas Morgenstern, der beim Aufsprung verkantete und sich wohl an der Schulter schwerer verletzte. Das Publikum fühlt merklich mit dem Kärntner mit, die Stimmung auf den Rängen sank während der letzten Sprünge in den Keller.
15:08
Deutschland gut, aber wieder nicht Spitze
Freund, Freitag und Kraus sind die besten Männer der gastgebenden deutschen Mannschaft. Diese Athleten haben am ehesten noch die Hoffnung, hier mit einer Glanzleistung nach vorne zu springen.
15:06
Stoch vor Kasai und Zyla
Kamil Stoch führt das Feld an, weil er im Gegensatz zum fünftplatzierten Simon Ammann, der die gleiche Distanz von 142,5 Meter erreicht, auch hinsichtlich seiner Haltung überzeugt. Der Pole führt vor dem unverwüstlichen Altmeister Kasai und seinem Landsmann Zyla. Anders Bardal und Simon Ammann warten auf den Rängen drei und vier darauf, dass die ersten drei einen Fehler machen.
15:03
Eng gestaffeltes Mittelfeld
Ein dichtes Mittelfeld des Klassements rund um die Weiten zwischen 133-135 Meter wird von den Spitzenathleten, die rund 140 Meter stehen, übertrumpft.
14:58
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Schlierenzauer hat anscheinend Lust auf eine weitere Aufholjagd, fühlt aber natürlich sichtlich mit seinem gestürzten Teamkameraden mit. Geschockt zeigt er sich im Zielraum den Fans, sein schlechter zehnter Platz verkommt da zur Nebensächlichkeit.
14:56
Severin Freund (GER)
Eine bravouröse Leistung schafft Severin Freund, der sich aber ob der Verletzung von Morgenstern nicht so recht über seine Leistung freuen kann. Sein Sprung reicht für Rang sechs, das nach dem Sturz ganz ruhig gewordene Publikum wird wieder etwas lauter.
14:52
Thomas Morgenstern (AUT)
Riesiger Schreckmoment, als Morgenstern seinen Super-Sprung auf 141 Meter landet. Der gestrige Sieger verkantet mit dem linken Ski beim Aufsprung und kommt zu Sturz. Er steht relativ schnell auf, bricht aber dann sogleich zusammen. Schnell eilt ein Arzt zu Hilfe, gegenwärtig wird der Morgi verarztet. Der Österreicher ist sehr heftig auf seine Schulter gefallen und dürfte sich schwerer verletzt haben.
14:50
Taku Takeuchi (JPN)
Nicht ganz so stark wie sein Lehrmeister springt Takeuchi. 136 Meter bringen ihm den sechsten Rang ein.
14:49
Noriaki Kasai (JPN)
Der Methusalem des Skisprungzirkus macht zum Wohlwollen seines Trainers einen super Satz auf 139,5 Meter. Wahnsinn, was der Japaner in seinem alter noch leistet. Seine Position: Rang zwei noch vor Zyla und Ammann.
14:47
Andreas Wellinger (GER)
Auch Wellinger kommt nicht mit den besten Weiten mit. Der 18-jährige Deutsche kann sicher mehr, als er bei seinem Satz auf Rang 15 zeigt. Das wird er aber sicher noch zeigen.
14:46
Marinus Kraus (GER)
Drei, vier Meter fehlen aber nun Kraus, um sich in der Spitzengruppe wieder zu finden. Er wird Siebter, was die Fans aber ausgelassen jubeln lässt.
14:45
Anders Bardal (NOR)
Schlecht ist das alles nicht, aber eben auch nicht gut genug für die Führung. 139 Meter reichen aber für Platz drei. Der Norsker freut sich auf jeden Fall.
14:44
Robert Kranjec (SLO)
Noch schwächer als Ito springt Kranjec. Nur 135 Meter erreicht der Slowene, der zu spät vom Tisch kommt, um i der Spitzengruppe zu landen.
14:43
Daiki Ito (JPN)
Die 137 Meter von Ito können da mit Ammann und Stoch nicht mit. Auch hinter Zyla fällt der Japaner noch zurück und ist gegenwärtig Vierter.
14:42
Kamil Stoch (POL)
Das macht Stoch viel besser! Die genau gleiche Weite mit super Haltungsnoten verhelfen dem Polen zur Führung. Das ist wahre Perfektion, was wir hier von Stoch sahen.
14:41
Simon Ammann (SUI)
Nun Ammann! Seine Weite von 144 Meter kann er nicht ganz wiederholen, sein Sprung zählt aber dennoch für fantastische 142,5 Meter. Das Aushängeschild der Schweizer wird aber nur Zweiter, weil er keinen Telemark macht. Das kostet wertvolle Punkte.
14:39
Piotr Zyla (POL)
Wieder einen guten Sprung zeigt uns Zyla. 139 Meter weit geht sein Satz, seine Sprungkraft ist doch gewaltig! Da geht der Pole klar in Führung.
14:38
Maciej Kot (POL)
Kot setzt sich mit 134,5 Meter auf den vierten Platz. Dank sei den Haltungsnoten!
14:37
Jurij Tepes (SLO)
Tepes, der gestern im zweiten Durchgang seinen guten dritten Platz verhüpfte, spring an diesem Tag auch im ersten Durchgang ganz schwach.
14:36
Richard Freitag (GER)
Super, Richard! Die Fans tragen den deutschen Adler auf 136,5 Meter. Freitag ballt die Faust und kann sich über gute Haltungs- bzw. 2,6 Windpunkte freuen. Er übernimmt damit die Führung.
14:35
Rune Velta (NOR)
Mal sehen, ob das reicht! 131 Meter und eher schlechtere Noten verursachen einen Anflug von Unsicherheit im Gesicht des Skandinaviers.
14:34
Dimitry Vassiliev (RUS)
Der letzte Russe schafft aber nun sicher die Quali für Durchgang zwei. 133 Meter und Rang sieben lassen den Eisbären glückselig Lächeln.
14:33
Janne Ahonen (FIN)
Der finnische Altstar wird vom Publikum artig begrüßt und zieht den Sprung routiniert auf 134,5 Meter. Dank guter Haltungsnoten und den Windpunkten bedeutet das die Führung für Ahonen.
14:32
Peter Prevc (SLO)
Auch für Prevc gibt es 134 Meter. Fünf Punkte bekommt er zudem für den ungünstigen Rückenwind lassen den Slowenen über Rang eins jubeln.
14:31
Deschwanden nach wie vor vorne
Der Schweizer führt weiterhin vor Matura und Neumayer.
14:30
Michael Neumayer (GER)
Ein guter Absprung verhilft Neumayer zu einer feinen Weite. Da er aber leider beim Aufsprung nicht ganz souverän wirkt, reiht er sich nicht ganz vorne, sondern auf Rang drei ein. Dem deutschen Publikum gefällt es trotzdem.
14:28
Karl Geiger (GER)
Der Geiger Karl landet auf Rang vier, springt so weit wie sein österreichischer Kollege Kraft.
14:27
Ole Marius Ingvaldsen (NOR)
131 Meter und durchschnittliche Noten bringen den Norweger auf Platz 15. Mal sehen, ob das reicht fürs Finale.
14:26
Stefan Kraft (AUT)
Der nächste Alpenadler freut sich pber einen schönen Sprung mit guter Weite. Kraft setzt sich zunächst einmal auf die dritte Position.
14:25
Manuel Fettner (AUT)
132 Meter erreicht Manuel Fettner. Er setzt einen Telemark, was bei diesen knapp divergierenden Weiten bitter nötig ist. Platz zehn heißt das für den Österreicher!
14:24
Jakub Janda (CZE)
Auf in etwa die gleiche Distanz wie Loitzl springt der Tscheche.
14:23
Wolfgang Loitzl (AUT)
Der Salzburger springt etwas zu spät ab, was ihm zwei, drei Meter kostet. Da muss er sich mit Rang acht begnügen.
14:22
Gregor Deschwanden (SUI)
Jawoll, endlich eine gute Leistung des jungen Schweizers. Mit gut 135 Meter setzt er sich vor Matura auf den Platz an der Sonnenseite.
14:21
Jan Ziobro (POL)
127 Meter sind hingegen für Ziobro nicht genug, um im zweiten Durchgang noch vertreten zu sein.
14:20
Andreas Wank (GER)
Mit einem lauten "Ziiieeeehhh!" begrüßt das Publikum den ersten Deutschen. Andreas Wank wirkt schon am Balken etwas verkrampft und schafft es auch heute nicht, sein wahres Gesicht zu zeigen. 132,5 Meter sind aber zumindest genug, um auf den vorläufigen vierten Platz zu kommen.
14:19
Dawid Kubacki (POL)
Kubacki schafft nur 129 Meter und damit die Quali für das Finale wohl nicht.
14:18
Yuta Watase (JPN)
Sogar einer der schlechtesten Springer des gestrigen Tages kommt heute auf genau 130 Meter.
14:18
Andreas Kofler (AUT)
Kofler ist leider nicht in Form. Trotz der Extraschichte, die er im benachbarten Hinterzarten noch am Vormittag schob, springt der Österreicher nicht über 130 Meter.
14:17
Jaka Hvala (SLO)
Etwas zu früh springt Hvala vom Tisch, kommt aber gut in sein Flugsystem. Das führt insgesamt dann auch zu 131,5 Meter.
14:15
Anders Fannemel (NOR)
Die klassischen 130 Meter erreicht Fannemel ganz exakt. Der Nordmann zeigt sich dennoch zufrieden.
14:15
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
132 Meter sind die Weite des Franzosen. Äußerst durchschnittliche Leistung, die zudem durch sehr mittelmäßige Haltungsnoten ergänzt werden.
14:14
Alexey Romashov (RUS)
Auch für den nächsten Russen wird es schwierig bei der Heimolympiade - zumindest wenn er sich in Sotchi nicht stark verbessert. Er bekommt aber immerhin ein paar Windpunkte zu seinen wenigen Weitenpunkten hinzu.
14:12
Reruhi Shimizu (JPN)
Der erste Japaner setzt auf 133,5 Meter auf. Das reicht für die vorderen Plätze im bisherigen Klassement.
14:11
Denis Kornilov (RUS)
Mentale Probleme zeigt der Russe. Ihm flattern, wie so oft, die Nerven, was ihm die schlechteste Weite bisher einbringt.
14:11
Klemens Muranka (POL)
131 Meter werden wohl auch Muranka nicht weit nach vorne bringen. Da war er gestern vergleichsweise besser.
14:10
Antonin Hajek (CZE)
Der Mann, der gestern so gut gesprungen ist, ist auch heute gleichauf mit Jan Matura. Nur einen Meter kürzer und Platz drei steht er seinem Mannschaftskollegen um nichts nach.
14:08
Anders Jacobsen (NOR)
Der ehemalige norwegische Topstar trifft die Kante beim Absprung gut und holt sich damit den zweiten Platz.
14:08
Tomaz Naglic (SLO)
Der nächste knapp 130er-Sprung. Naglic zeigt, dass auch er ein durchschnittlicher Springer ist. Nicht mehr, aber vor allem auch nicht weniger!
14:07
Jan Matura (CZE)
Weit besser als noch gestern springt der Tscheche Matura. Sein Satz von 134,5 Meter reicht sowohl für die vorläufige Führung als auch wahrscheinlich für den zweiten Durchgang.
14:06
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Der Kanadier macht das aber viel besser und setzt sich mit 132,5 Meter an die Spitze.
14:05
Matjaz Pungertar (SLO)
Der Slowene schafft die 130 Meter als Erster nicht. Nur 125 Meter schreibt Pungertar an.
14:05
Rok Justin (SLO)
Auch Justin kommt da mit und macht die 129,5 Meter voll. Keine deutlichen Unterschiede konnte man unter den bisherigen Springern ausmachen.
14:04
Lukas Hlava (CZE)
Die ersten drei Sprünge gingen genau auf 130 Meter. Das scheint also der heutige Richtwert zu sein.
14:03
Lauri Asikainen (FIN)
Auch Asikainen kommt über die gestern magische 130-Meter-Marke. Für ihn bedeutet das ebenfalls eine gute Steigerung.
14:02
Roberto Dellasega (ITA)
Bei super Verhältnissen kommt Dellasega gleich einmal auf 130 Meter. Eine schöne Weite, die doch besser ist als die gestrigen Vergleichswerte.
14:00
Bald fällt der Startschuss
Gleich eröffnet Roberto Dellasega aus Italien das zweite Springen aus Titisee-Neustadt.
13:53
Weitere Favoriten
Zudem kann man mit einer guten Platzierung der Slowenen Tepes und Kranjec bzw. des Norwegers Anders Bardal rechnen, die ja allesamt in guter Form sind, jedoch noch zu unkonstant springen.
13:53
Geht Japans Sonne wieder auf?
Wie die deutsche Mannschaft hegen auch die Japaner Revanchegelüste für den gestrigen Wettkampf. Die Samuraispringer waren zwar mannschaftlich nicht schlecht, mit Kasai fand sich aber ihr bester Springer erst an sechster Stelle wieder. Vor allem Takeuchi hat ja in dieser Saison schon seine Ambitionen verdeutlicht, stets ganz vorne mit dabei zu sein, wurde gestern aber Elfter.
13:50
Schweiz = Ammann !
Simon Ammann ist bei den Schweizern das Um und Auf und mimt den Alleinunterhalter der Eidgenossen. Während der St. Gallener immer besser in Form kommt und in der Spitzengruppe mitspringt, muss sich Gregor Deschwanden glücklich schätzen, wenn er im zweiten Durchgang mit dabei ist. Mario Grigoli schafft selbst das kaum.
13:49
Österreich = Schlieri + Morgi + ?
Neben den starken Morgenstern und Schlierenzauer kam auch Loitzl zu seiner bisher besten Saisonleistung. Der Wuff wurde 18. und somit drittbester Alpenadler. Dass er gänzlich zur Spitze aufschließen kann, darf aber stark bezweifelt werden. Dazu kommen noch Kraft und auch wieder Kofler, wobei vor allem Letzterer sein Potential endlich auch in dieser Saison ausschöpfen will. Eine starke Kluft tut sich demnach gegenwärtig zwischen Morgi und Schlieri einerseits und dem Rest des österreichischen Teams andererseits auf.
13:42
Schlägt der Gastgeber heute zurück?
Das deutsche Team blieb einiges schuldig und konnte mit der absoluten Spitze nicht ganz mithalten. Vor allem die gestern gut platzierten Freund (Fünfter) und Freitag (Neunter) wollen dies am heutigen Tage aber wieder gut machen. Die Athleten Wank, Neumayer, Kraus und Geiger wurden gestern den hohen Erwartungen nicht ganz gerecht, werden aber in dieser zweiten Konkurrenz im Breisgau sicherlich an die so hervorragenden Leistungen der noch jungen Saison anschließen.
13:40
Schlieri abermals mit Aufholjagd
Deutlich dahinter landete Gregor Schlierenzauer auf Platz vier. Der Tiroler lag nach dem ersten Durchgang noch auf Platz 13, ehe er sich, wie wir es mittlerweile von ihm fast schon gewohnt sind, im zweiten Durchgang in sagenhafter Manier nach vorne schob.
13:39
Gestern gewann Morgenstern
Am gestrigen ersten Tag des Springerwochenendes setzte sich Thomas Morgenstern mit zwei sehr eleganten Flügen durch. Auf den weiteren Podesträngen standen der Pole Kamil Stoch und Simon Ammann, der zudem - gemeinsam mit Severin Freund - die Tageshöchstweite sein eigen nennen durfte.
13:39
Fällt heute der Schanzenrekord?
Die schwarzwälder Hochfirstschanze ist an diesem Sonntag abermals Schauplatz des zweiten Springens in Titisee-Neustadt. Der K-Punkt der größten natürlichen Sprunganlage beträgt 125 m, der Schanzenrekord von 145 Meter von Adam Malysz liegt sechs Jahre zurück. An diesen kamen gestern Severin Freund und Simon Ammann mit je 144 Meter knapp ran. Vielleicht geht es ja heute um diesen einen Meter weiter.
13:36
Guten Tag
von Teil II des Skisprungwochenendes aus Titisee-Neustadt!
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.