18:20
Auf Wiedersehen
Mit den herzlichsten Glückwünschen an Severin Freund verabschieden wir uns aus Falun. Wir bedanken uns recht herzlich für die Aufmerksamkeit und weisen noch auf den nächsten Wettkampf übermorgen um 18:00 Uhr in Lathi hin. Bis Dahin.
18:19
Kraft bester ÖSV-Athlet
Nicht die bekannten Namen aus Österreich platzierten sich heut vorne. Der junge Stefan Kraft überzeugte als Fünter im Endergebnis. Bester eingeschätzte Athleten wie Hayböck und Schlierenzauer hingegen mussten sich mit Plätzen um Rang 15 begnügnen.
18:18
Deutsche durchwachsen
Hinter dem alles überstrahlenden Sieg von Freund muss man auch die enttäuschenden Leistungen der restlichen Deutschen erwähenen. Neumayer, Wank und Geiger platzierten sich um Platz 20 herum, Freitag, Wellinger und Kraus schieden schon im ersten Durchgang aus.
18:15
Kampf um das Gelbe Trikot offen wie selten
Nach dem heutigen Springen wechselt das Trikot des Weltcupführenden auf die Schultern von Peter Prevc. Der Slowene liegt nun hauchdünn vor Kamil Stoch, der den Kampf um die große Kristallkugel mit Sicherheit noch nicht aufgegeben hat. Es bleibt spannend im restlichen Weltcupwinter!
18:14
Favoriten am Ende wieder vorn!
Nach dem ersten Durchgang sah es noch nach einem Überraschungsresultat aus, doch am Ende sind die gewohnten Namen vorne. Hinter dem alles überragenden Severin Freund holen sich Peter Prevc und Noriaki Kasai die Podestplätze. Olympiasieger Stoch muss sich mit dem vierten Platz begnügen.
18:11
Severin Freund (GER)
Der letzte Athlet sitzt oben. Severin Freund braucht einen guten Sprung, um Prevc zu überflügeln. Das gelingt - und wie! In absolut souveräner Manier und neuem Schanzenrekord von 135m holt sich Severin Freund den nächsten Sieg! Nach einer blitzsauberen Leistung feiert der Deutsche zurecht den Sieg - Glückwunsch!
18:10
Noriaki Kasai (JPN)
Nun ist der Altmeister an der Reihe: Sein Sprung auf 130,5m katapultieren den Japaner auf Rang zwei und damit sicher auf das Podest!
18:09
Anders Fannemel (NOR)
Es geht um das Podest! 128m stehen für Fannemel zu Buche, der damit aber auch hinter Stoch und Prevc zurückfällt. Punktgleich mit Teamkollege Bardal rangiert Fannemal auf Rang vier.
18:08
Lauri Assikainen (FIN)
Der etwas überraschend weit vorne liegende Finne ist nun an der Reihe. Assikainen zeigt auch im Finale einen guten Sprung auf 126,5m und bleibt damit sicher in den Top 10 - Glückwunsch!
18:06
Anders Bardal (NOR)
Der Norweger springt auf 128m und kommt damit auch nicht an das Topduo heran.
18:06
Simon Ammann (SUI)
Amman segelt auf sehr gute 130,5m, setzt aber auch diesmal keine gute Landung. Abermals kostet dies den Schweizer Plätze, sodass er am Ende nur auf Rang vier liegt.
18:05
Stefan Kraft (AUT)
Nun sitzt schon der letzte Österreicher oben.Kraft überzeugt mit einem Flug auf gute 129,5m und kann damit möglicherweise sogar das führende Duo attackieren. Am Ende fehlen gut drei Punkte für den ÖSV-Springer.
18:03
Jernej Damjan (SLO)
Auch der Slowene fällt zurück. Lediglich 122,5m sind eindeutig zu wenig, um eine absolute Topplatzierung herauszuspringen.
18:02
Maciej Kot (POL)
Kot kann da erwartungsgemäß nicht mithalten. Dennoch sind die 125,5m eine gute Leistung. Prevc und Stoch dürfen für den Polen kein Maßstab sein.
18:01
Peter Prevc (SLO)
Zehn Athleten sind noch oben. Prevc ist der erste von ihnen. Vom Slowenen erwarten wir nun ebenso eine Steigerung wie von Kamil Stoch soeben. Es kann weit nach vorne gehen, die Bedingungen spielen mit. Der 21-Jährige nutzt diese mit einem Satz auf 133,5m und liegt nun vorne. Das Duo wird sich jetzt nach vorne kämpfen, womöglich sogar Richtung Podest!
17:59
Andreas Kofler (AUT)
Kofler zeigt eine passable Leistung mit einer Weite von 120,5m.
17:58
Yuta Watase (POL)
Der Sprung muss eigentlich nicht erwähnt werden. Watase trifft den Absprung nicht und landet bei 103m.
17:57
Kamil Stoch (POL)
Nun sitzt der vermeindliche Topfavorit schon oben - als 13. des ersten Durchgangs. Kann er sich nun verbessern? Er kann - und wie! Mit dem Schanzenrekord auf 134,5m setzt der Pole eine Duftmarke und wird sich weit nach vorne schieben! Spitze!
17:56
Tomaz Naglic (SLO)
Tomaz Naglic kann mit seinem Sprung auf 125m zufrieden sein!
17:55
Gregor Deschwanden (SUI)
Der Schweizer macht es mit seinem Satz auf 120,5m nur unwesentlich besser.
17:54
Jan Ziobro (POL)
Ziobro kann da nicht mithalten und muss sich mit 119m begnügen. Damit kann der Pole nicht zufrieden sein!
17:53
Michael Hayböck (AUT)
Der Österreicher zeigt einen soliden Sprung, verpatzt jedoch die Landung. 124m stehen für Hayböck schließlich zu Buche.
17:52
Anders Jacobsen (NOR)
Jacobsen macht es deutlich besser als die Deutschen zuvor und setzt sich mit 124,5m zwischenzeitlich auf Rang eins.
17:51
Andreas Wank (GER)
Sein Teamkollege Wank hat als Olympiasieger deutlich höhere Ansprüche, kann diese jedoch nicht untermauern. Nur 118,5m sind eine enttäuschende Leistung. Die Deutschen springen bislang hinterher. Die letzte Hoffnung mit dem in Führung liegenden Freund ist jedoch noch ein Lichtblick.
17:50
Karl Geiger (GER)
Die Top 20 aus Durchgang eins werden von zwei Deutschen eröffnet. Zunächst sitzt Karl Geiger oben. Der 21-Jährige zeigt mit 121,5m abermals einen ordentlichen Sprung und kann mit dem heutigen Tag zufrieden sein.
17:48
Dimitry Vassiliev (RUS)
Einziger Russe im Finale ist Vassiliev, der jedoch mit 121,5m nicht überzeugen kann.
17:47
Thomas Diethart (AUT)
Sein Teamkamerad und Tourneesieger ist auch nicht in Topform. 124m für Diethart sind allenfalls eine akzeptable Leistung.
17:46
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Was ist mit dem besten Springer der letzten Jahre nur los? Schlierenzauer bleibt auch im zweiten Durchgang hinter den eigenen Hoffnungen zurück und springt nur auf 124,5m.
17:45
Jurij Tepes (SLO)
Tepes macht es mit 125m deutlich besser und übernimmt deutlich die Führung. Damit könnte sich der Slowene nun einige Plätze nach vorne arbeiten!
17:45
Michael Neumayer (GER)
Der erste von vier Deutschen im Finale ist unzufrieden im Auslauf. Nach einem Wackler im Flug muss sich Neumayer mit 115,5m zufrieden geben - das fällt ihm sichtlich schwer!
17:43
Dawid Kubacki (POL)
Sein Kollege aus Polen macht es zwar besser und landet bei 117m, kann damit aber dennoch nicht zufrieden sein.
17:43
Klemens Muranka (POL)
Muranka enttäuscht mit 110,5m.
17:42
Antonin Hajek (CZE)
Der zweite Tscheche im Finale kommt auf 117m und muss sich damit knapp hinter Teamkollege Koudelka mit Rang zwei begnügen.
17:41
Kaarel Nurmsalu (EST)
Nurmsalu reiht sich mit einem Sprung auf 114,5m deutlich dahinter ein.
17:41
Roman Koudelka (CZE)
Weiter geht's! Der Tscheche Koudelka eröffnet mit einer Weite von 118,5m.
17:24
Vier Deutsche im Finale
Neben dem Topplatzierten Freund gelang noch Andreas Wank, Karl Geiger und Michael Neumayer der Sprung unter die Top 30. Wir melden uns um 17:40 Uhr mit dem Finaldurchgang zurück, bis gleich!
17:23
Stoch, Prevc und Co. enttäuschen
In einem verrückten ersten Durchgang konnten die absoluten Topfavoriten nicht überzeugen. Peter Prevc und Kamil Stoch müssen sich im zweiten Sprung deutlich verbessern, um eine Aufholjagd starten zu können. Aber auch Athleten wie Gregor Schlierenzauer blieben weit hinter den Erwartungen zurück. Einzig die bereits angesprochenen Freund und Kasai konnten ihrer Favoritenrolle gerecht werden.
17:21
Freund führt zur Halbzeit!
Lange sah es nach einem enttäuschenden ersten Durchgang aus deutscher Sicht aus. Wellinger, Kraus und Freitag schieden allesamt aus. Dann kam aber Severin Freund und hielt mit einem Sahnesprung die Farben aus Deutschland hoch. Sieben Punkte Vorsprung nimmt der 25-Jährige auf Kasai mit in das Finale. Ein Sieg scheint möglich, da freuen wir uns doch auf gleich!
17:19
Kamil Stoch (POL)
Welch eine Überraschung! Stoch muss bereits bei 123m landen und liegt damit schon weit zurück. Beim Olympiasieger passte bei dem Sprung nicht viel zusammen!
17:18
Peter Prevc (SLO)
Der Slowene springt auf ordentliche 125,5m. Allerdings ist das für den Topspringer Prevc eine leichte Enttäuschung!
17:17
Noriaki Kasai (JPN)
Kasai macht es deutlich besser. Der Japaner segelt ebenso wie Freund auf 133m, muss sich aber aufgrund der schlechteren Landung mit Rang zwei begnügen.
17:17
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Der vermeindlich beste Österreicher landet nur bei 119m. Schlierenzauer ist zwar sicher im zweiten Durchgang, kann damit aber nicht zufrieden sein. Der ÖSV-Springer bleibt weiter hinter dem eigenen Anspruch zurück.
17:16
Severin Freund (GER)
Die letzte deutsche Hoffnung steht oben - und wie! 133m sind die bislang größte Weite! Der DSV-Springer hebt den Finger nach einer Topleistung und setzt sich klar an die Spitze des Feldes! Zehn Punkte hat der 25-Jährige Vorsprung!
17:14
Simon Ammann (SUI)
Die absoluten Topspringer zeigen nun ihr wahres Leistungsvermögen. 129,5m reichen für Ammann am Ende nur zu Rang vier, da der Schweizer mal wieder keinen Telemark gesetzt hat.
17:13
Anders Bardal (NOR)
Bardal kommt über den Hang hinweg und nutzt in der Folge den Aufwind im unteren Schanzenbereich. 126m stehen schließlich für den Norweger zu Buche.
17:12
Andreas Wellinger (GER)
Die DSV-Springer enttäuschen auf ganzer Linie. Wellinger bricht nach schlechter Leistung den Sprung bei 102m ab.
17:11
Thomas Diethart (AUT)
Der Österreicher macht es deutlich besser. 125,5m sind bei den derzeit schwierigen Bedingungen eine super Leistung und somit muss Diethart mit dem Sprung zufrieden sein.
17:10
Marinus Kraus (GER)
Was ist denn hier los? Marinus Kraus stürzt ebenso wie Takeuchi zuvor ab und verpasst mit 110,5m das Finale. Entnervt packt der Deutsche seine Ski zusammen.
17:09
Taku Takeuchi (JPN)
Takeuchi ist mit einer Weite von 113,5m sang- und klanglos ausgeschieden.
17:08
Jernej Damjan (SLO)
Hingegen dazu erfüllt Damjan die Hoffnungen der Slowenen. Der 30-Jährige springt auf starke 129m und ist vorne mit dabei!
17:08
Jan Ziobro (POL)
Der nächste Pole ist nicht ganz zufrieden. 122,5m reichen derzeit nur zu Rang neun. Damit bleibt Ziobro hinter den Erwartungen zurück.
17:07
Jurij Tepes (SLO)
123,5m stehen für den Slowenen zu Buche.
17:05
Maciej Kot (POL)
Ganz anders präsentiert sich da Kot! Der Teamkollege von Zyla segelt auf starke 127,5m und befindet sich damit im Bereich der Besten.
17:05
Piotr Zyla (POL)
Ebenso wie der Deutsche zuvor enttäuscht Zyla völlig. Mit 116m verabschiedet sich der Pole für heute.
17:04
Richard Freitag (GER)
Freitag wurde bei Olympia nach schwachen Sprüngen in den Einzelwettkämpfen im Team nicht nominiert und war demzufolge enttäuscht. Auch heute kann er insbesondere seine eigenen Erwartungen nicht erfüllen. 116,5m bedeuten das vorzeitige Aus.
17:03
Jan Matura (CZE)
Schon der dritte Springer in Folge springt auf eine Weite von 120,5m.
17:02
Michael Neumayer (GER)
Der Deutsche segelt ebenso auf 120,5m und muss nun noch einen Springer hinter sich lassen, um für den Finaldurchgang qualifiziert zu sein.
17:01
Michael Hayböck (AUT)
Teamkamerad Hayböck kann mit 120,5m nicht mithalten und ist demzufolge zu tiefst enttäuscht.
17:00
Stefan Kraft (AUT)
Im Auslauf freut sich der junge Österreicher über 126,5m und Rang drei. Da ist doch endlich mal ein Lichtblick für unsere so erfolgsverwöhnten Nachbarn.
16:58
Anders Fannemel (NOR)
Fannemel setzt mit einem Sprung auf 129m noch einen drauf und geht damit an die Spitze des Feldes.
16:57
Andreas Kofler (AUT)
Kofler musste in den letzten Tagen die Enttäuschung von Sotchi verarbeiten, denn er wurde in keinem Wettkampf von Coach Pointner berücksichtigt. Heute zeigt sich der Österreicher in guter Form und setzt die Ski bei 124m in den Schnee.
16:56
Anssi Koivuranta (FIN)
Sein Teamkollege springt einen Meter weiter, kann aber genauso wenig zufrieden sein.
16:55
Janne Ahonen (FIN)
Altmeister Ahonen macht es mit 118,5m nur ein wenig besser. Auch der "große Finne" wird das Finale verpassen.
16:54
Rune Velta (NOR)
Die Norweger sind auch nach Olympia außer Form. Velta kommt lediglich auf eine Weite von 115,5m und verabschiedet sich damit vom Wettkampf.
16:53
Jakub Janda (CZE)
Der Tscheche Janda springt nur auf 119m und muss folglich um den Einzug in den zweiten Durchgang bangen.
16:52
Andreas Wank (GER)
Nun freuen wir uns auf den ersten der vier goldenen deutschen Jungs. Wank segelt auf 123m. Dieser Sprung war allerdings nicht mehr als ordentlich - schade!
16:51
Klemens Muranka (POL)
Muranka kann mit dem Sprung auf 121m nicht ganz vorne mithalten.
16:50
Tomaz Naglic (SLO)
125,5 sind ein gute Weite für den Slowenen. Zufrieden winkt Naglic in die Kamera.
16:50
Gregor Deschwanden (SUI)
Einer von zwei Schweizern segelt auf ordentliche 124,5m und schiebt sich damit auf den dritten Rang.
16:49
Karl Geiger (GER)
Geiger eröffnet für die deutschen Farben. 123m sind ein solider Auftakt, mit dem der DSV-Athlet zufrieden sein muss.
16:48
Nejc Dezman (SLO)
115,5m reichen wohl nicht für Dezman, um den zweiten Durchgang zu erreichen.
16:48
Dimitry Wassiliev (RUS)
Der Russe Wassilev kommt auf 121,5m und könnte das Finale erreichen.
16:47
Manuel Fettner (AUT)
Was ist bloß mit den Österreichern los? Nach enttäuschenden Leistungen bei Olympia geht es heute schlecht los. Fettner stürzt ab auf ganz schwache 106,5m.
16:46
Yuta Watase (JPN)
Watase macht es noch besser und sichert sich mit 125,5m Rang zwei!
16:46
Dawid Kubacki (POL)
Der erste Pole springt 121m und ist damit einigermaßen zufrieden.
16:45
Anders Jakobsen (NOR)
Jakobsen springt auf 124m und hat damit die zweitbeste Weite auf dem Konto.
16:45
Lukas Hlava (CZE)
Teamkollege Hlava kann da mit 111,5m nicht mithalten - das war nichts!
16:44
Antonin Hajek (CZE)
Der Tscheche springt auf gute 120m und freut sich über Rang zwei.
16:40
Ronan Lamy-Chappuis (FRA)
114m stehen für Lamy-Chappuis auf der Ergebnisliste. Völlig frustiert verschwindet der Franzose schnell aus dem Auslaufbereich.
16:39
Alexey Romashov (RUS)
Der zweite russische Starter muss schon bei 112,5m landen und winkt enttäuscht ab.
16:38
Kaarel Nurmsalu (EST)
Der Este freut sich über 119,5m und Rang zwei!
16:38
Hyun-Ki Kim (KOR)
Der einzige Koreaner im Feld springt auf 118m und muss damit zufrieden sein.
16:37
Cestmir Kozisek (CZE)
Kozisek setzt die Ski bei schwachen 114m in den Schnee.
16:36
Matjaz Pungertar (SLO)
111m für Pungertar sind ebenso enttäuschend. Die Athleten im Moment können noch nicht die ganz großen Weiten springen. Ihr Niveau entspricht noch nicht der absoluten Weltspitze.
16:35
Nicholas Alexander (USA)
Alxander aus Amerika kann mit 114m nicht mithalten.
16:34
Lauri Asikainen (FIN)
Das war klasse! Lauri Asikainen zeigt eine Topleistung und segelt auf 128m! Damit setzt sich der Finne klar an die Spitze des Feldes!
16:33
Roman Koudelka (CZE)
Koudelka macht es mit 119,5m deutlich besser und übernimmt die Führung!
16:32
Ilmir Hazetdinov (RUS)
Der Russe Hazetdinov kann jedenfalls mit 106,5m bei weitem nicht mithalten.
16:31
Sebastian Colloredo (ITA)
115m stehen zum Auftakt für den Italiener zu Buche. Was dieser Sprung wert ist, werden wir erst im Laufe des Durchgangs merken.
16:30
Italinier eröffnet
Sebastian Colloredo aus Italien wird in wenigen Minuten als erster Athlet von der Schanze gehen. Wir freuen uns auf ein spannendes Springen und werden genau beobachten, wer Topfavorit Kamil Stoch ärgern kann. Heißeste Kandidaten dafür dürften Noriaki Kasai aus Japan und Peter Prevc aus Slowenien sein.
16:28
Sechs ÖSV-Männer am Start
Trotz des Ausscheidens von Wolfang Loitzl in der Quali gehen noch sechs Österreicher im ersten Durchgang vom Balken. Angeführt von Schlierenzauer und Tournee-Sieger Diethart nehmen Hayböck, Kraft, Kofler und Fettner am Springen teil. Die schweizer Farben vertreten Gregor Deschwanden und Simon Ammann.
16:22
Stoch, Stoch oder Stoch?
Bei der Frage nach dem möglichen Sieger ist an einem Namen einfach nicht vorbei zu kommen. Der Weltcupführende und Doppelolympiasieger ist absoluter Topfavorit beim Springen gleich. Kamil Stoch aus Polen hat die letzten vier Einzelwettkämpfe allesamt gewonnen. So eine Serie gelang zuletzt Thomas Morgenstern im Dezember 2010. Sollte der Träger des gelben Trikots auch am Ende des Tages oben stehen, könnte er die Serie von sieben Siegen in Folge durch Simon Amman vom Februar und März 2010 in Angriff nehmen. Auch der Schweizer gewann im Rahmen dessen zweifaches olympisches Gold - wenn das mal kein Omen ist!
16:18
Falun kehrt als Weltcuport zurück
Erstmals seit 2002 findet wieder ein Skispringen in Falun statt. Damals gewann Matti Hautamäki aus Finnland den Wettkampf. Von den noch aktiven Athleten konnten lediglich Wolfgang Loitzl und Janne Ahonen schon einmal hier auf dem Podium stehen. Der Österreicher Loitzl verpasste allerdings durch einen schwachen Qualifikationsprung den ersten Durchgang. Janne Ahonen nimmt zwar am Wettkampf teil, dürfte aber mit dem Ausgang ziemlich sicher nichts zu tun bekommen.
16:14
Sieben DSV-Athleten dabei
Neben den Olympiasiegern Freund, Kraus, Wank und Wellinger nehmen Sotchi-Teilnehmer Freitag, sowie Routinier Michael Neumayer und Jungstar Karl Geiger den ersten Durchgang von der großen Schnanze in Schweden in Angriff. Die besten Aussichten dürfte Severin Freund haben, der schon im Training mit den Plätzen fünf und zwei zu überzeugen wusste.
16:11
Gold-Vierer am Start
Das deutsche Team wird angeführt von den Teamolympiasiegern. Beflügelt von diesem großartigen Erfolg werden die DSV-Starter auch heute eine Topplatzierung anstreben. Insbesondere für Severin Freund, den besten deutschen Athleten, war die Goldmedaille im Teamwettkampf eine Entschädigung für die unglücklichen Einzelwettkämpfe, bei denen er aufgrund eines Sturzes von der Normalschanze und einem denkbar knappen vierten Platz beim Wettbewerb auf der großen Anlage leer ausging. Im Team bewies er schließlich als Schlussspringer seine Klasse, als er das erste Olympia-Gold seit 2002 sicherte.
16:04
Herzlich Willkommen
Schönen guten Tag und recht herzlich Willkommen zum ersten Weltcupspringen im Anschluss an die Olympischen Spielen in Sotchi. Wir begrüßen Sie zum Wettkampf von der Großschanze aus Falun in Schweden. Um 16:30 Uhr beginnt der erste Wertungsdurchgang.