Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • HS 142 Team
    30.11.2012 17:00
  • 1
    Deutschland
    Deutschland
    Deutschland
    1104.10
  • 2
    Österreich
    Österreich
    Österreich
    1098.80
  • 3
    Slowenien
    Slowenien
    Slowenien
    1064.40
  • 1
    Deutschland
    Deutschland
  • 2
    Österreich
    Österreich
  • 3
    Slowenien
    Slowenien
  • 4
    Norwegen
    Norwegen
  • 5
    Japan
    Japan
  • 6
    Russland
    Russland
  • 7
    Finnland
    Finnland
  • 8
    Tschechien
    Tschechien

Liveticker

18:57
Morgen geht es weiter
Das war's für heute aus Kuusamo. Morgen geht es um 14:15 Uhr mit dem Einzelspringen weiter, bei dem man nach den heute gezeigten Leistungen vor allem wieder auf die Springer aus den in diesem Winter vier starken Nationen Deutschland, Österreich, Norwegen und Slowenien achten muss. Auf Wiedersehen und einen schönen Abend noch.
18:53
Die Leistung des DSV
Die Leistungen der Springer des DSV waren durch die Bank gut. Vor allem der erst 17 Jahre alte Wellinger überzeugte mit sensationellen Sprüngen auf 137m und 143m auf ganzer Linie und hatte großen Anteil an dem Erfolg des Teams von Bundestrainer Werner Schuster.
18:49
Ende des Wettkampfs
Deutschland gewinnt einen spannenden Wettkampf knapp vor Österreich und Slowenien. Nachdem Robert Kranjec im zweiten Durchgang nur eine Weite von 104.5m erreichte, waren die Slowenen aus dem Rennen um den ersten Platz. Deutschland führte souverän, bevor Gregor Schlierenzauer mit einem Sprung auf 142m großen Druck auf Deutschlands letzen Springer, Severin Freund, aufbauen konnte. Freund hielt dem Druck aber stand, wodurch Deutschland das erste Teamspringen seit dem Jahre 2010 für sich entscheiden konnte.
18:45
Deutschland
Jawoll! Da ist das Ding! Severin Freund hält sein Team mit einer Weite von 130m gerade so vor der Konkurrenz aus Österreich und gewinnt das Teamspringen in Kuusamo.
18:42
Österreich
Thomas Morgenstern macht mit 135.5 eine Ansage und bringt sein Team in Führung. Freund muss einen guten Sprung zeigen, um den Sieg einfahren zu können.
18:42
Slowenien
Peter Prevc springt wieder stark! Er liegt extrem ruhig in der Luft und kommt bei unbeständigen Winden auf sehr gute 135.5m. Platz 1 für Slowenien.
18:40
Norwegen
Anders Bardal hat leichten Aufwind und sichert mit 135.5m Rang 4 für Norwegen.
18:39
Japan
Take Takeuchi verpatzt den Absprung und kommt viel zu flach weg. Mit 127m ist er wohl kaum in der Lage die Norweger anzugreifen.
18:38
Russland
Dimitry Vassiliev hat nach seinem Sturz keine Angst und springt bei leichtem Rückenwind 135.5m weit. Nach der Leistung heute, kann er sich auch Chancen für den morgigen Wettkampf ausrechnen.
18:37
Finnland
Lauri Asikainen hält sein Team vor Tschechien und zeigt mit einer Weite von 133m einen sehr starken Sprung.
18:36
Tschechien
Lukas Hlava springt 123m. Ob die Tschechen den achten Rang noch verlassen können, ist fraglich.
18:35
Nach dem dritten Springer
Nach dem dritten Springer des zweiten Durchgangs führt Deutschland mit knappen acht Metern vor Österreich. Slowenien liegt auf Rang 3.
18:34
Norwegen
Anders Jacobsen muss in der Luft korrigieren und verliert mit einer Weite von 129m an Boden auf Deutschland und Österreich. Auch die Slowenen bleiben vor Norwegen. Norwegen liegt nur auf Rang 4.
18:33
Österreich
Der amtierende Tourneesieger, Gregor Schlierenzauer, zeigt was er kann! 142m sind eine Ansage, die Druck auf die Deutschen bringt.
18:31
Deutschland
Richard Freitag sichert die Führung ab! 137.5m sind eine sehr gute Weite, über die sich seine Teamkollegen freuen. Super Leistung von Freitag.
18:30
Japan
Noriaki Kasai knüpft an die Leistung des ersten Durchgangs an und zieht den Sprung auf 135m. Tolle Leistung des Japaners.
18:29
Slowenien
Jaka Hvala springt wieder stark. Mit 137.5m bringt der junge Springer seine Mannschaft auf den ersten Platz.
18:28
Tschechien
Jan Matura kommt nur 117.5m weit. Tschechien leigt auf Platz 8.
18:27
Finnland
Ville Larinto wird seinem Leistungsstand gerecht und springt 120.5m.
18:26
Russland
Anton Kalinitschenko springt ruhiger als im ersten Durchgang. Er überfliegt den Kalkulationspunkt der Schanze und schafft eine Weite von 125m.
18:25
Nach dem zweiten Springer
Nach dem zweiten Springer im 2. Durchgang führt Deutschland vor Österreich und Norwegen.
18:25
Norwegen
Tom Hilde kann es dem Österreicher aber nicht nachmachen und verliert mit einer Weite von 123m an Boden. Die Norweger belegen jetzt den dritten Platz.
18:23
Österreich
Manuel Fettner springt acht Meter weiter als im ersten Durchgang. Er klaut Neumayer ein paar Punkte und verringert den Rückstand der Österreicher auf Deutschland.
18:22
Deutschland
Michael Neumayer zeigt einen sehr schönen Sprung. Mit einer Weite von 129m steigert er sich sogar im Vergleich zum 1. Durchgang. Deutschland bleibt in Führung!
18:21
Japan
Yuta Watase springt 128m weit und zeigt somit einen gleichmäßigen Wettkampf mit soliden Sprüngen. Platz 2 für Japan.
18:20
Slowenien
Jurij Tepes zeigt wieder eine gute Leistung. Den Absprung trifft er zwar nicht perfekt, dennoch springt er 128.5m weit, was einen guten Wettkampf des Slowenen abrundet.
18:19
Tschechien
Roman Koudelka fällt ebenfalls wie ein Stein vom Himmel. Es ist allerdings auch nicht einfach zu springen, da die Winde ständig drehen.
18:18
Finnland
Mika Kulmala verdreht es nach dem Absprung. Er kommt nur auf 105.5m.
18:18
Russland
Alexey Romschov zeigt mit 125m einen respektablen Sprung. Kann mit dieser Weiter aber nicht einemal die Deutschen von der Spitze verdrängen, obwohl diese einmal weniger gesprungen sind.
18:17
Nach dem ersten Springer
Nach den ersten Springern des zweiten Durchgangs führt Deutschland klar vor Österreich und Norwegen.
18:16
Norwegen
Der Wackelkandidat der Norweger, Anders Fannemel, macht seine Sache gut und springt 135m weit. Platz 3 für Norwegen.
18:14
Österreich
Auch Wolfgang Loitzl zeigt einen tollen Sprung. Eine Weite von 139.5m reichen für den zweiten Platz.
18:13
Deutschland
Wieder haut der Wellinger einen raus. Das ist ja der Wahnsinn. Der junge Deutsche springt sagenhafte 143m weit und bringt den DSV deutlich in Führung.
18:12
Japan
Reruhi Shimizu tut sich schwer, springt aber dennoch weit. Mit 128.5m hat er fast den ganzen Rückstand auf die Slowenen aufgeholt.
18:11
Slowenien
Robert Kranjec stürzt ab! Bei schlechtem Wind fliegt Kranjec nur 104.5m weit. Das ist die Chance für Deutschland.
18:11
Tschechien
Jakub Janda fehlt derzeit die Körperspannung. 114m reichen nicht, um Finnland oder Russland gefährlich zu werden.
18:10
Finnland
Olli Muotka zeigt einen eigenwilligen Sprungstyl und kommt nur 118m weit. Dennoch bleiben die Finnen vor den Russen.
18:08
Russland
Denis Kornilov eröffnet den 2. Durchgang. Er ist nicht ganz so stabil in der Luft, wie im 1. Durchgang und springt mit einer Weite von 122m deutlich kürzer.
17:59
1. Durchgang beendet
Nach dem ersten Durchgang führt Slowenien sensationell vor einer sehr gut aufgelegten Mannschaft aus Deutschland. Das Team des DSV hat bereits einen großen Vorsprung auf die drittplatzierten Norweger, die knapp vor Österreich liegen. Wir melden uns gleich mit dem spannenden zweiten Durchgang zurück.
17:54
Norwegen
Anders Bardal kann die Norweger nicht weiter an Deutschland heranführen. 127m reichen aber dennoch, um die Österreicher von Platz 3 zu verdrängen.
17:52
Österreich
Thomas Morgenstern ballt die Faust. Es war zwar kein Ausnahmesprung, 129m sind aber sehr solide. Österreich bleibt hinter Deutschland und der Rückstand ist sogar noch einmal angewachsen.
17:51
Deutschland
Severin Freund ist mit seinem Sprung schon wieder nicht zufrieden. Dabei sind 133m bei Rückenwind eine richtig gute Leistung. Dennoch bleibt Slowenien vorne.
17:50
Japan
Taku Takeushi muss in der Luft viel arbeiten und nimmt sich dadurch die entscheidende Höhe. Er landet bei einer Weite von 126.5m und der Rückstand auf die vorderen Plätze wird immer größer.
17:49
Slowenien
Peter Prevc ist der nächste Slowene, der eine sensationelle Leistung zeigt. Die Technik von Prevc ist einfach eine Augenweide, weshalb er auf richtig starke 137.5m springt.
17:48
Tschechien
Lukas Hlava springt wieder mit dem alten Anlauf und erreicht gute 128m.
17:47
Schweiz
Simon Amman springt mit verkürztem Anlauf nicht so weit, wie gedacht. Beim Absprung ist er etwas spät dran und lässt somit Meter liegen. 124m reichen zwischenzeitlich nur für Platz 3.
17:45
Polen
Maciej Kot versemmelt den Sprung total. 103.5m sind eine sehr schwache Leistung für den Polen.
17:44
Finnland
Lauri Asikainen zeigt einen richtig starken Sprung und bringt sein Team mit 134m wohl doch noch in den zweiten Durchgang.
17:44
Russland
Dimitry Vassiliev zeigt einen sehr weiten Sprung auf unfassbare 143m. Dann stürzt er aber bei der Landung, weshalb er extrem viele Punkte verliert. Zum Glück hat er sich nicht verletzt.
17:42
Frankreich
Vincent Descombes Sevoie zeigt mit 117m einen durchwachsenen Sprung.
17:41
Nach dem dritten Springer
Deutschland führt hauchdünn vor Slowenien und Österreich.
17:40
Norwegen
Wow, ein super Sprung von Anders Jacobsen. Bei Seitenwind springt er 133m weit und nimmt den Österreichern Punkte ab.
17:39
Österreich
Gregor Schlierenzauer hat Pech mit dem Wind. Im letzten Flugsektor hat der Wind komplett gedreht und kommt von hinten, weshalb der Österreicher nur 128m weit fliegt.
17:38
Deutschland
Der nächste Deutsche ist gut drauf. Richard Freitag kommt mit einer Weite von 132m zwar nicht an den Satz von Hvala heran, hält seine Mannschaft mit diesem guten Sprung aber vorne.
17:37
Japan
Noriaki Kasai ist 21 Jahre älter als Hvala, dennoch hat der Altstar es immer noch drauf. 131m sind eine ganz starke Leistung.
17:36
Slowenien
Jaka Hvala ist einfach in einer super Form. Mit 138m zeigt er den weitesten Sprung des Tages und bringt seine Nation in Führung.
17:35
Tschechien
Jan Matura liegt unruhig in der Luft. Trotzdem bringt er 124m zustande, erhält aber aufgrund des Aufwindes Abzüge.
17:32
Schweiz
Marco Grigoli springt 119.5m weit und bewirbt sich damit für Weltcupeinsätze.
17:31
Polen
Dawid Kubacki wirkt oben sehr aufrecht, kann aber dennoch 123.5m bei leichtem Aufwind springen und Polen auf Platz 3 führen.
17:30
Finnland
Ville Larinto zeigt einen soliden Sprung. 123m werden aber wohl auch nicht reichen, um in den zweiten Durchgang einzuziehen
17:29
Russland
Anton Kalinitschenko kommt trotz eines sehr wackligen Flugs auf eine Weite von 123m und hält seinem Team die Chancen auf ein Weiterkommen offen.
17:28
Frankreich
Nicolas Mayer kommt mit den schwierigen Bedingungen nicht zurecht und kommt nur auf 104m.
17:27
Nach dem zweiten Springer
Nach dem zweiten Springer führt Deutschland vor Slowenien und den Österreich, die gemeinsam mit Norwegen, punktgleich auf dem dritten Rang liegen.
17:26
Norwegen
Tom Hilde zeigt eine gute Leistung. Er springt 128.5m weit und kann Boden gutmachen.
17:25
Österreich
Auch Manuel Fettner hat Probleme beim Absprung. Mit einer Weite von 124.5 Meter ist Bundestrainer Alex Pointner nicht zufrieden. Platz 3 für Österreich.
17:24
Deutschland
Jawoll! Michael Neumayer erwischt keinen guten Absprung, zaubert aber dennoch eine Weite von 128m aus dem Hut. Deutschland bleibt in Führung.
17:23
Japan
Yuta Watase springt mit seinen 30 Jahren 127.5m weit und kann mit Jurij Tepes nicht mithalten. Japan verliert somit einen Platz und ist nun Zweiter.
17:22
Slowenien
Jurij Tepes springt wieder stark. Wie in der Vorwache zeigt er einen sehr ruhigen Sprung und fliegt 131.5m weit. Platz 1 für Slowenien.
17:21
Tschechien
Roman Koudelka zeigt einen verkrampften Sprung und enttäuscht mit einer Weite von 106.5m.
17:20
Schweiz
Der junge Pascal Sommer ist wie erwartet chancenlos. 95.5m werden wohl nicht reichen, um sein Team in den 2. Durchgang zu führen.
17:19
Polen
Piotr Zyla springt viel zu passiv. Bei diesem Sprung passt gar nichts, weshalb der Pole ebenfalls bei 110m landen muss.
17:18
Finnland
Mika Kulmala kann seinen russischen Kollegen um einen halben Meter übertrumpfen und sein Team auf den zweiten Platz bringen.
17:17
Russland
Alexey Romashov springt bei ruhigem Wind 110m weit und ist mit dieser Leistung sichtlich zufrieden.
17:16
Frankreich
Ronan Lamy Chappuis verpatzt den Absprung und springt nur 101m weit.
17:15
Nach dem ersten Springer
Nach dem ersten Springer liegt Deutschland auf Platz 1 und führt vor Österreich und Norwegen.
17:15
Norwegen
Anders Fannemel springt etwas verkrampft ab und muss in der Luft kämpfen, um bei leichtem Schneefall eine gute Weite zu erzielen. Bei der Landung wackelt er etwas und erhält somit Abzüge bei den Haltungsnoten. Norwegen liegt auf Platz 3.
17:13
Österreich
Auch Wolfgang Loitzl zeigt einen guten Sprung auf 134.5m. Er erhält zurecht gute Haltungsnoten, kann sein Team aber nicht in Führung bringen.
17:12
Deutschland
Ist das stark! Der junge Wellinger haut wieder einen sensationellen Sprung raus und springt sagenhafte 137m weit. Was für ein Satz. Team Deutschland liegt vorerst weit vorne.
17:11
Japan
Reruhi Shimizu hatte einen kleinen Wackler im ersten Flugteil. Er kann das kleine Probleme aber wegstecken und fliegt 128m weit. Eine tolle Landung bringt im gute Haltungsnoten ein, weshalb Japan Platz eins übernimmt.
17:10
Slowenien
Robert Kranjec springt flach ab, hatte aber genug Geschwindkeit und kann den Sprung auf eine Weite von 128m bringen. Platz 1 für Slowenien.
17:09
Tschechien
Jakub Janda fliegt aufgrund einer langsamen Anlaufgeschwindigkeit nur 122m weit und bringt sein Team auf den vierten Platz.
17:08
Schweiz
Gregor Deschwanden trifft den Absprung gut und springt 126.5m weit. Platz 2 für die Schweizer.
17:07
Polen
Kamil Stoch hat aufgrund einer Muskelverletzung große Probleme beim Absprung. Ihn verdreht es komplett in der Flugphase und er fällt bereits bei 104.5m vom Himmel.
17:06
Finnland
Olli Moutka zeigt einen soliden Sprung. Er ist am Absprung zwar etwas spät dran, kommt aber dennoch auf eine Weite von 126m.
17:05
Russland
Denis Kornilov legt einen ruhigen Sprung auf eine Weite von 128m hin und bringt sein Land in Führung.
17:04
Frankreich
Emmanuel Chedal beginnt den Wettkampf und setzt mit einer Weite von 119.5m die erste Duftmarke.
16:54
Weitere Favoriten
Auf dem Zettel haben muss man auch die Springer aus Norwegen. Anders Fannemel, Tom Hilde, Anders Jacobsen und Anders Bardal wollen da weiter machen, wo sie in Lillehammer aufgehört haben. Nach dem starken Ergebnis der Slowenen, die beim Springen von der Großschanze in Lillehammer in persona von Jaka Hvala, Peter Prevc und Jurij Tepes die Plätze 7, 8 und 9 belegen konnten, können auch sie sich Chancen ausrechnen. Jaka Hvala hat zudem gestern die Qualifikation gewonnen und präsentierte sich in sehr starker Verfassung.
16:48
Team Österreich
Neben den Deutschen rechnen sich natürlich auch die Österreicher Chancen auf vordere Plätze aus. Alexander Pointner winkt heute Wolfgang Loitzl, Manuel Fettner, Gregor Schlierenzauer und Thomas Morgenstern von der Schanze. Mit diesem starken Team zählen die Österreicher zu den absoluten Topfavoriten auf den heutigen Sieg.
16:44
Team Deutschland
Für den DSV starten heute Andreas Wellinger, Michael Neumayer, Richard Freitag und der Sieger des ersten Springens in Lillehammer, Severin Freund. Bundestrainer Werner Schuster will an die Erfolge aus der Vorwoche anknüpfen und weiß um die Stärke seiner Mannschaft: "Wir haben sowohl im Team als auch im Einzelbewerb das Potenzial, Podestplätze zu erspringen."
16:39
Der Austragungsort
Bei -17°C wird heute von der Rukatunturi-Schanze, welche nach ihrem Bau im Jahr 1964 die größte Großschanze der Welt war, gesprungen. Zum ersten Mal zu Gast in Kuusamo war der Skisprung-Weltcup in der Saison 1996/1997, wo Takanobu Okabe (JPN) und Primoz Peterka (SLO) den Sieg holten.
16:34
Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen zum Skispringen aus dem finnischen Kuusamo. Nachdem es im Langlauf und der Nordischen Kombination bereits zur Sache ging, folgt nun mit dem Mannschaftswettkampf der Skispringer das nächste Highlight. Los geht's um ca. 17 Uhr, wenn sich Emmanuel Chedal als erster Springer auf die Schanze wagt.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.