Sport-Datencenter
  • HS 140 Team
    22.11.2014 16:00
  • 1
    Deutschland
    Deutschland
    Deutschland
    1098.00
  • 2
    Japan
    Japan
    Japan
    1068.90
  • 3
    Norwegen
    Norwegen
    Norwegen
    1061.20
  • 1
    Deutschland
    Deutschland
  • 2
    Japan
    Japan
  • 3
    Norwegen
    Norwegen
  • 4
    Finnland
    Finnland
  • 5
    Slowenien
    Slowenien
  • 6
    Tschechien
    Tschechien
  • 7
    Schweiz
    Schweiz
  • 8
    Österreich
    Österreich

Liveticker

18:04
Grandioser Saisonauftakt für Deutschland
Deutschland gewinnt das Auftaktspringen von Klingenthal souverän vor Japan und Norwegen. Das deutsche Quartett zeigte sich in ausgezeichneter Verfassung und brachte einen guten Sprung nach dem Nächsten ins Tal. Überraschen konnte das Team aus Finnland, das nach jahrelanger Durststrecke, heute mit Platz vier, nur knapp am Podium vorbeischrammte. Bedröppelte Gesichter gab es hingegen im Lager der Österreicher zu sehen. Die Springer des ÖSV verpatzten den Saisonstart und landeten am Ende nur auf einem enttäuschenden achten Rang. Das war's aus Klingenthal. Morgen geht es an gleicher Stelle mit dem Einzelspringen weiter. Bis dahin.
17:56
Team Deutschland
Nein! Severin Freund pulverisiert die Weite von Takeuchi mit 135 Metern und fährt locker und leicht den Sieg für Deutschland ein. Das deutsche Quartett gewinnt damit haushoch das Auftaktspringen in Klingenthal, mit fast 30 Punkten Vorsprung.
17:54
Team Japan
Japan hat den zweiten Platz sicher! Taku Takeuchi fliegt 134,5 Meter weit, was locker reicht, um die Norweger zu übertrumpfen. Aber reicht diese Weite auch für den Sieg?
17:53
Team Norwegen
Anders Bardal sichert den Norwegern zumindest den dritten Rang. 137 Meter sind, bei eher mäßigen Verhältnissen, eine gute Leistung!
17:52
Team Finnland
Was für ein Auftritt der Finnen! So strahlende Gesichter finnischer Skispringer hat man schon lange nicht mehr gesehen. Lauri Asikainen springt für ihn fast unglaubliche 141,5 Meter weit und rundet einen gelungen Tag für die Finnen ab.
17:51
Team Slowenien
Peter Prevc zeigt mit seinem Sprung auf 139 Meter den besten Satz der Slowenen am heutigen Tag. Damit schieben die Slowenen sich noch vor die Teschechen.
17:50
Team Tschechien
Roman Koudelka fabriziert an diesem Wochenende einen guten Sprung nach dem anderen. 143 Meter bedeuten die zweitgrößte Weite des Tages.
17:48
Team Österreich
Gregor Schlierenzauer ist der letzte Österreicher des Tages. Aber auch für ihn läuft es heute nicht rund. Der Superstar springt 129,5 Meter weit, sodass die ÖSV-Adler hinter das Team der Schweiz zurückfällt.
17:47
Team Schweiz
Simon Ammann hat es einfach drauf! Der viermalige Olympiasieger packt den nächsten weiten Sprung auf 136 Meter aus und erzeugt damit Druck auf die Österreicher.
17:46
Team Österreich
Es ist doch echt erstaunlich, dass die Österreicher heute so abfallen. Michael Hayböck springt nur 127 Meter weit, sodass die Springer des ÖSV weiterhin nur auf dem siebten Rang liegen.
17:44
Team Deutschland
Die Deutschen machen keine Fehler! Es läuft wie am Schnürchen und Andreas Wellinger zeigt den nächsten extrem guten Flug auf 139,5 Meter. Auch die Landung ist sehr sicher, sodass sich der Vorsprung auf Japan noch weiter vergrößert.
17:43
Team Slowenien
Der Wind hat etwas gedreht, sodass Jernej Damjan nicht an die Weite seines Vorgängers anknüpfen kann. 134 Meter sind es für den Slowenen.
17:42
Team Norwegen
Wow! Was für ein Sprung von Anders Fannemel. Mit 144 Metern bei wirklich guten Verhältnissen haut er den weitesten Flug des Tages raus, sodass die Norweger Boden gut machen können. An Japan vorbeiziehen, kann Norwegen aber noch nicht.
17:40
Team Japan
Was soll man über Noriaki Kasai noch erzählen? Der Mann fliegt und fliegt und fliegt und das auch noch mit einer sensationellen Technik. 136 Meter sind wieder eine starke Weite, sodass Japan den ersten Platz übernimmt und um die vorderen Plätze mitspielt.
17:39
Team Tschechien
Mit 128 Metern ist Jan Matura nicht besonders glücklich, denn eine solche Weite reicht wohl nicht, um die Podestplätze zu erreichen.
17:38
Team Finnland
Anssi Koivuranta bestätigt die gute Leistung der Finnen. 132 Meter bei Aufwind sind eine tolle Leistung für ihn, sodass Finnland die Führung übernimmt.
17:37
Team Schweiz
Gregor Deschwanden ist der dritte im Bunde der Schweizer. 132,5 Meter sind für ihn ein ordentliches Ergebnis und versöhnen vielleicht für das gestrige Ausscheiden beim Einzelwettkampf.
17:35
Team Österreich
Andreas Kofler springt etwas verkrampft und verpatzt die Anfangsphase des Fluges. 128,5 Meter sind für den dreißigjährigen nicht gerade zufriedenstellend. Immerhin können die Österreicher aber die Schweizer überholen und den siebten Platz übernehmen.
17:34
Team Deutschland
Die Deutschen sind in einer exzellenten Verfassung! Auch Richard Freitag ist bärenstark unterwegs und hält das deutsche Team mit 136,5 Metern, sowie tollen Haltungsnoten, klar in Führung.
17:32
Team Slowenien
Robert Kranjec zeigt noch keine gute Frühform. Auch jetzt muss er bereits nach 128,5 Metern landen und Slowenien liegt vorerst auf dem fünften Platz.
17:31
Team Norwegen
127 Meter machen weder Anders Jacobsen, noch seinen Coach glücklich. Die Norweger entfernen sich damit immer weiter davon, heute den Tagessieg einzufahren.
17:30
Team Japan
Daiki Ito zeigt einen guten Sprung auf 135 Meter. Die Japaner bleiben damit im Rennen um die ersten Plätze.
17:30
Team Tschechien
Antonin Hajek kann nicht wirklich Druck auf die Norweger ausüben. 123,5 Meter bedeuten sogar, dass Tschchien hinter Finnland zurückfällt.
17:28
Team Finnland
Auch wenn dieser Sprung von Sami Niemi auf 121 Metern nicht das Gelbe vom Ei war, können die Finnen mit dem heutigen Wettkampf weiterhin sehr zufrieden sein. Sie können ihre Platzierung halten.
17:27
Team Schweiz
Luca Egloff ist der nächste Schweizer. Er schafft keinen so guten Sprung, wie in Durchgang eins, und erreicht nur eine Weite von 118 Meter.
17:25
Team Österreich
Stefan Kraft kann mit Markus Eisenbichler nicht mithalten. Für den Salzburger bleiben am Ende 131 Meter stehen, sodass Österreich auf Rang acht verweilt.
17:24
Team Deutschland
Der Eisenbichler ist der Wahnsinn! Der Youngstar holt den ganz großen Hammer raus und fliegt auf unglaubliche 142 Meter. Das ist die klare Führung für die DSV-Adler!
17:23
Team Slowenien
Slowenien bleibt weiterhin auf Platz fünf. Jurij Tepes schafft bei mäßigen Bedingungen nur 127 Meter.
17:22
Team Norwegen
Rune Velta schafft es noch nicht, sein Land an die Spitze zu bringen. 129,5 Meter reichen nicht, um den Rückstand zu den Japanern zu verkürzen.
17:21
Team Japan
Die Japaner bleiben am Ball. 130 Meter erreicht Reruhi Shimizu, der etwas schräg in der Luft liegt. Das könnte die Chance für Deutschland und Norwegen zu sein, um gleich am Anfang des zweiten Durchgangs an den Japanern vorbeizuziehen.
17:20
Team Tschechien
Jakub Janda bringt es nur auf eine Weite von 127,5 Meter. In der Luft hatte er doch einige Probleme, dennoch reicht diese Weite für den ersten Platz.
17:18
Team Finnland
Jarkko Määttä führt die Finnen ins Finale. Er bestätigt seinen ersten tollen Sprung mit einem erneuten Satz auf 134 Meter. Finnland überholt damit die Schweizer.
17:17
Team Schweiz
Die Schweizer beginnen den zweiten Durchgang unter Flutlicht. 126 Meter stehen für den neunzehnjährigen Killian Peier zunächst zubuche.
17:01
Nach dem ersten Durchgang
Nach dem ersten Durchgang führen die Japaner vor Deutschland und dem Team aus Norwegen. Finnland überrascht mit konstant guten Sprüngen und liegt auf dem fünften Rang. Für die Mitfavoriten aus Österreich wäre der heutige Saisonbeginn fast zum Debakel geworden, denn man konnte gerade so den zweiten Durchgang erreichen. Allein 0,1 Punkte beträgt der Vorsprung auf die ausgeschiedenen Polen. Diese konnten den Ausfall von Kamil Stoch nicht kompensieren.
16:58
Team Österreich
Durchatmen beim ÖSV. Auch Superstar Gregor Schlierenzauer zeigt sich nicht von seiner besten Seite und muss bereits nach 125 Metern zur Landung ansetzen. Das bedeutet, dass die Österreicher, gerade so als Achter, den zweiten Durchgang erreichen.
16:57
Team Deutschland
Als letzter deutscher Springer geht Severin Freund vom Balken. Bei nun ungüngstigen Winden springt Freund 130,5 Meter weit, sodass die Japaner nach dieser Springergruppe die Führung übernehmen. Team Deutschland liegt erstmal auf dem zweiten Platz.
16:55
Team Slowenien
Für die Slowenen erreicht Peter Prevc 129 Meter, was nur den fünften Rang für Slowenien bedeutet.
16:54
Team Polen
Polen ist raus! Jan Ziobro fällt nach 121,5 Metern vom Himmel, sodass die Polen hinter die Schweizer zurückfallen und den zweiten Durchgang nicht mehr erreichen können.
16:53
Team Norwegen
Auch Anders Bardal kann mit Amman und Co nicht mithalten. Der starke Norweger landet bereits nach 133,5 Metern, was allerdings auch den für ihn eher ungünstigen Windbedingungen geschuldet ist.
16:52
Team Japan
Taku Takeuchi erreicht 135 Meter, sodass die Japaner doch einige Federn lassen müssen, aber in Führung bleiben.
16:50
Team Tschechien
Glücklicherweise hat die Wettkampfsleitung den Anlauf nach den großen Weiten der vorherigen Springer verkürzt, denn sonst wäre Roman Koudelka wohl in die Zuschauer geflogen. 141,5 Meter sind eine ganz starke Leistung.
16:49
Team Finnland
Was ist denn mit den Finnen los? Lauri Asikainen gelingt ein unglaublicher Sprung auf 141 Meter. An solche Weiten war nach der letzten Saison absolut nicht zu denken.
16:48
Team Schweiz
Was für ein Sprung von Simon Amman! Der Superstar haut mit 143,5 Metern die absolute Topweite des Tages raus, und das, obwohl der Absprung eher schwach war. Das könnte das Finalticket für die Schweizer sein.
16:46
Team Russland
Die Russen übernehmen durch Mikhail Maksimochkin die Führung. 125,5 Meter reichen für Platz eins.
16:46
Team Italien
Guter Sprung von Davide Bresadola. Für ihn sind 124 Meter erfreulich, allerdings hat sich der Italiener bei der Landung wohl leicht den Fuß vertreten und verzieht etwas das Gesicht.
16:44
Team USA
Der beste Amerikaner, Nicholas Fairall, eröffnet die vierte Springergruppe mit einem Sprung auf 121,5 Meter. Damit verabschieden sich die USA für den heutigen Wettkampf, den zweiten Durchgang verpassen die US-Boys.
16:43
Team Österreich
Alles läuft für Team Deutschland! Michael Hyböck hat schlechte Windbedingungen und muss bereits nach 124 Metern landen. Damit verabschieden sich die Österreicher bereits fast um den Kampf um den Sieg und haben bereits 30 Punkte Rückstand auf die drittplatzierten Norweger.
16:41
Team Deutschland
Andreas Wellinger, der Shootingstar der letzten Saison, liegt richtig gut in der Luft und knüpft an die guten Leistungen seiner Mannschaftskollegen an. Deutschland bleibt damit in der Spur und übernimmt erneut die Führung!
16:40
Team Slowenien
Jernej Damjan, der Sieger der Sommergrandprixwertung, ist heute nicht gut drauf. 128 Metern sind nicht das, was er zu leisten im Stande ist, was bedeutet, dass auch die Slowenen an Boden verlieren.
16:38
Team Polen
Dawid Kubacki fällt den nun doch eher schlechten Windbedingungen zum Opfer und schafft nur eine Weite von 121 Metern. Die Polen fallen damit auf den fünften Platz zurück.
16:38
Team Norwegen
Anders Fannemel hat etwas mit dem nun von hinten kommenden Wind zu kämpfen, zeigt aber dennoch eine gute Leistung und muss erst nach 136 Metern landen. Norwegen liegt jetzt erstmal auf dem zweiten Platz.
16:36
Team Japan
Noriaki Kasai ist und bleibt das größe Phänomen des Skisprungsports. Der Altmeister haut einen wahnsinnigen Satz auf 136,5 Meter raus und fliegt noch so frisch, wie vor 20 Jahren.
16:35
Team Tschechien
Jan Matura bringt seinen Coach zum Jubeln. 131,5 Metern bedeuten einen neuen Führungswechseln, sodass Teschechien vorne liegt.
16:34
Team Finnland
Anssi Koivuranta bestätigt die vergleichsweise gute Form der Finnen. Er hat zwar größere Probleme beim Absprung, mit 128 Metern kann die Finnen aber in Führung bringen.
16:33
Team Schweiz
Gregor Deschwanden fährt im Flug, wie immer, den rechten Arm aus und kann die Schweizer mit einer Weite von 127 Metern nicht an den Russen vorbeibringen.
16:32
Team Russland
Vladisla Boyarintsev knüpft an seine Leistung vom gestrigen Tag an und zeigt einen klasse Sprung auf 130,5 Meter. Das ist die klare Führung für die Russen, zu diesem Zeitpunkt.
16:31
Team Italien
Sebastian Colloredo springt 124 Meter weit. In der Flugphase verdreht es den Dauerbrenner leicht nach links, sodass er dadurch an Weite verliert.
16:30
Team USA
Nicholas Alexander eröffnet die dritte Springergruppe mit 124,5 Metern.
16:28
Team Österreich
Österreich fällt weit zurück! Andreas Kofler verpatzt seinen Sprung und muss bereits nach 122,5 Metern landen. Das Team des ÖSV liegt damit nur auf dem achten Platz!
16:27
Team Deutschland
Der Lokalmatador, Richard Freitag, zeigt einen starken Sprung! Der Deutsche hat seine Landephase, im vergleich zum Vorjahr, deutlich verbessert und setzt nach 132 Metern einen sauberen Telemark. Die DSV-Springer übernehmen damit die Führung.
16:26
Team Slowenien
Robert Kranjec ist auch heute nicht gut drauf. Nachdem der Slowene bereits gestern bei der Qualifikation für das morgige Einzelspringen ausgeschieden ist, springt er auch heute nur 126.5 Meter, sodass Slowenien auf Rang sechs liegt.
16:25
Team Polen
Stefan Hula bringt die Polen mit 126 Metern auf Platz zwei hinter Japan. Der wind kommt weiterhin von vorne.
16:24
Team Norwegen
Anders Jacobsen springt für ihn durschnittliche 129 Meter, sodass Japan auf Platz eins bleibt.
16:23
Team Japan
Daiki Ito schafft es trotz eines kleinen technischen Fehlers nach dem Absprung, die Führung für Japan zu erobern. 133,5 Meter veranlassen das Leichtgewicht zu einem kleinen Jubel.
16:22
Team Tschechien
Antonin Hajek ist der nächste Tescheche. 126,5 Meter sind zwar nicht schlecht, da die Tschechen aber eigentlich um den Sieg mitspringen wollten, ist eine solche Weite wohl nicht zufriedenstellend. Tschechien kann Finnland nicht von der Spitze verdrängen.
16:21
Team Finnland
Die Finnen haben wirklich Glück mit dem Wind. Sami Niemi zeigt einen starken Auftritt und springt auf eine Weite von 131,5 Metern. Das ist die Führung für Team Finnland.
16:20
Team Schweiz
Luca Egloff ist ein relativ groß gewachsener Skispringer. Er fliegt zwar 125,5 Meter weit, die Landung ist allerdings sehr wackelig und es kommt zu Punktabzügen.
16:19
Team Russland
Denis Kornilov springt bei weiterhin relativ guten Windverhältnissen 126 Meter weit und schafft es gerade so, die Italiener zu überflügeln. Russland übernimmt vorerst die Führung.
16:17
Team Italien
Daniele Varesco macht einen für ihn ordentlichen Satz auf 125,5 Meter. Seine Haltungsnoten sind zwar nicht die Besten, dennoch zieht Italien locker an den USA vorbei.
16:16
Team USA
William Rhoads eröffnet die zweite Springergruppe. Der US-Boy fällt bei seinem ersten Weltcupauftritt wie ein Stein vom Himmel und muss bereits nach 109,5 Metern landen.
16:15
Team Österreich
Auch Österreich ist vorne mit dabei. Stefan Kraft macht trotz leichter Probleme in der Flugphase einen weiten Satz auf 134 Meter. Österreich liegt nun vorerst auf Rang zwei.
16:14
Team Deutschland
Die Überraschung des gestrigen Trainings, Markus Eisenbichler, springt etwas flach ab, schafft dennoch eine sehr gute Weite von 131 Metern. Der Youngstar hält die DSV-Adler damit im Rennen um den Platz an der Sonne. Deutschland liegt nun vorerst auf dem zweiten Platz.
16:12
Team Slowenien
Jurij Tepes gilt als Wackelkandidat bei den Slowenen. Jetzt springt der Mann mit dem grünen Helm 129 Meter weit und kann die Polen nicht von der Spitze verdrängen.
16:11
Team Polen
Piotr Zyla eröffnet für die Polen. Der sich in guter Form befindende Athlet schafft eine Weite von 135 Metern und bringt seine Farben in front.
16:10
Team Norwegen
Nach den großen Weiten der vorherigen Springer, geht es für Rune Velta eine Luke nach unten. Der erste Norweger hat aber gleich mit wechselnden Winden zu kämpfen, sodass die Norweger zunächst auf dem dritten Rang liegen.
16:09
Team Japan
Für Japan haut Reruhi Shimizu einen raus. Satte 137 Metern stehen für den Bronzemedaillengewinner von Sotschi nach der Flugphase zu buche. Japan liegt damit in führung.
16:08
Team Tschechien
Auch der Routinier Jakub Janda nutzt die günstigen Windverhältnisse. Er übertrumpft seinen finnischen Kollegen um zweit Meter und es kommt abermals zum Führungswechsel.
16:07
Team Finnland
Der Wind kommt auch für Jarkko Määttä günstig von vorne. Der Finne macht einen weiten Satz auf 131.5 Meter und bringt sein Land an die Spitze.
16:06
Team Schweiz
Killian Peier setzt einen guten Sprung, bei günstigen Windverhältnissen, nach 127 Metern per Telemark in den Schnee. Das bedeutet Platz Eins für die Schweizer.
16:04
Team Russland
Ilmi Hazetdinov setzt mit 121 Metern eine erste Duftmarke und bringt die Russen klar in Führung.
16:04
Team Italien
Für Italien macht Federico Cecon den Anfang. Der junge Skispringer übertrumpft die Weite des Amerikaners um zwei Meter und landet bei 113,5 Metern.
16:02
Team USA
Es beginnt das Team aus den USA. Anders Johnson geht als Erster vom Balken und erreicht eine Weite von 111,5 Metern. Eine Chance auf den Sieg haben die Amerikaner heute aber wohl kaum.
15:56
Die Verhältnisse
Dass in Klingenthal heute überhaupt gesprungen werden kann, liegt nicht an einem plötzlichen Wintereinbruch in der sächsischen Region, sondern daran, dass die Schanze mit Schnee aus Finnland prepariert wurde. Die Qualität des Schnees soll dennoch außerordentlich gut sein, obwohl im gesamten Bundesgebiet Plusgrade herrschen. Während die wechselnden Windverhältnisse letztes Jahr noch zu einem Startboykott der Stars Gregor Schlierenzauer (Österreich) und Anders Bardal (Norwegen) führten, sind die Organisatoren den Forderungen des Weltskiverbands nachgekommen und haben die Schanzenanlage mit einem provisorischen, rund 3000 Quadratmetern großen Windnetz ausgestattet, das auch bei wechselhaften Winden einen weitgehend fairen Wettkampf ermöglichen soll.
15:49
Das weitere Teilnehmerfeld
Anders ist dies hingegen bei den Nationen aus Tschechien, Polen, Norwegen oder Slowenien. Unter anderem Peter Prevc (SLO), Jan Ziobro (POL), oder Roman Koudelka (CZE) und Anders Bardal (NOR) können ihre Mannschaften weit nach vorne bringen. Der letztjährige Superstar, Kamil Stoch aus Polen, fällt kurzfristig verletzungsbedingt aus.
15:44
Team Schweiz
Für die Eidgenossen starten Killian Peier, Luca Egloff, Gregor Geschwanden sowie der viermalige Olypiasieger Simon Amman. Für die Schweizer wird es heute allerdings wohl nur darum gehen, so viele Punkte wie möglich, zu sammeln. Siegchancen werden den Schweizern nicht zugerechnet.
15:38
Team Österreich
Neben den Springern aus Deutschland rechnen sich, wie üblich, auch die Österreiche Chancen auf einen Sieg aus. Mit Stefan Kraft, Andreas Kofler, Michael Haybök und Gregor Schlierenzauer schickt der neue Trainer, Heinz Kuttin, eine Mischung aus jungen, sowie erfahrenen, hochdekorierten Athleten vom Balken.
15:34
Das deutsche Team
Für Team Deutschland starten Markus Eisenbichler, Richard Freitag, Andreas Wellinger sowie Routinier Severin Freund. Es stehen also nur zwei der vier Olympiasieger von Sotschi im heutigen Kader. Marinus Kraus und Andreas Wank gehen nicht an den Start. Der Bundestrainer weiß aber um die Stärke seiner Schützlinge und will beim Saisonauftakt gleich um den Sieg kämpfen: "Es ist mir ein persönliches Anliegen, diese Veranstaltung gut zu absolvieren. Wir wollen um den Sieg mitspringen."
15:25
DSV-Bundestrainer Schuster verlängert Vertrag
Unter der Woche erreichten die Anhänger der DSV-Adler fute Nachrichten. Erfolgstrainer Werner Schuster verlängerte seinen Vertrag als Skisprung-Bundestrainer um weitere vier Jahre, und wird bis 2019 Trainer der deutschen Skisprungelite bleiben.
15:17
Der Austragungsort
Es ist Tradition, dass die weltbesten Skispringer Ende November in die neue Weltcup-Saison starten – doch erst zum zweiten Mal findet der Saisonauftakt in Deutschland statt. In Klingenthal kämpfen die Athleten um die ersten Weltcuppunkte. Bereits zu DDR-Zeiten, 1986 und 1987, war die Schanze des sächsischen Wintersportorts, Bestandteil des Skisprung-Weltcups. Nach dem Bau der Vogtland Arena zählt Klingenthal seit 2007 nun erstmals wieder zum Weltcup-Programm.
15:12
Herzlich willkommen
Herzlich willkommen zum Auftakt der Skisprungsaison 2014/2015 aus dem sächsischen Klingenthal. Ab 16 Uhr beginnt für die Athleten mit dem Teamwettbewerb der WM-Winter.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.