18:06
Sonntag geht's weiter!
Nach einem bis zum letzten Springer spannenden Teamwettkampf verabschieden wir uns für heute aus Klingenthal. Weiter geht es am morgigen Sonntag um 14:00 Uhr mit dem Einzelwettkampf. Einen schönen Samstag noch und bis dann!
18:04
Schweizer auf der Sieben
Die Schweizer landeten, wie zu erwarten, weit hinten in der Ergebnistabelle und wurde am Ende Siebter. Es deutet auch in diesem Jahr alles darauf hin, als müsste man sich vor allem auf Simon Ammann und Gregor Deschwanden verlassen, wenn es um Topergebnisse geht.
18:03
Österreich auf dem Podest
Das österreichische Team steht nach dem ersten Springen der Saison ebenfalls auf dem Podest, wenn man angesichts eines Rückstandes von 87,7 Punkten auf Deutschland aber wohl nicht hundertprozentig zufrieden sein dürfte. Besonders bei Gregor Schlierenzauer und Manuel Fettner fehlte noch die Konstanz zwei stabile Sprünge zu zeigen.
17:59
Spannung bis zum Schluss
Was für ein spannendes Springen in Klingenthal! Zu Beginn sah alles danach aus, als würden hier die Slowenen durchmarschieren und den souveränen Sieg feiern. Am Ende waren es dann aber die Gastgeber, die triumphierten. Andreas Wank und Andreas Wellinger machten im Finale gegen ihre direkten Gegner viele Punkte gut, ehe dann Richard Freitag in seiner Gruppe das Blatt wendete und das DSV-Team in Führung brachte. Severin Freund musste den Sieg dann nur noch nach Hause bringen. Am Ende waren es übrigens 20 Punkte, die Deutschland von Slowenien trennten.
17:56
Deutschland
Laut Computer müsste Freund jetzt nur 127 Meter springen, damit es für den Sieg reicht und das zeigt er locker! Von oben bis unten passt beim 27-Jährigen wieder alles und das Team feiert nach 136 Metern vom letzten Springer auch in diesem Jahr wieder den Sieg beim Auftakt in Klingenthal!
17:54
Slowenien
Jetzt geht es um den Sieg? Was kann Peter Prevc vorlegen? Der Slowene erwischt den Absprung dieses Mal nicht perfekt und verliert für einen winzigen Moment seinen Ski nach dem Absprung. Am Ende sind es so 132 Meter. Eine Weite, die Freund eigentlich locker zeigen kann.
17:53
Österreich
Stefan Kraft lässt keine Fragen offen. Der Österreicher zeigt auch jetzt einen soliden Sprung und sichert mit 130,5 Metern den Österreichern den dritten Platz in diesem Bewerb.
17:53
Japan
Noriaki Kasai hat mit Rückenwind zu kämpfen und kommt nicht wirklich ins Fliegen. Die Abschlussweite der Japaner sind 127,5 Meter.
17:51
Polen
Kamil Stoch ist am Absprung etwas zu spät dran und das schlägt sich dann auch in der Weite des Polen wieder. 125 Meter zeigen ihm die Tafeln nur an, wodurch das polnische Team hinter Tschechien zurückfällt.
17:50
Tschechien
Roman Koudelka macht für Tschechien mit 130 Metern den Abschluss. Für den Teambewerb ist damit nicht mehr viel möglich, aber für den morgigen Einzel macht dieser Sprung ihm sicherlich Mut.
17:49
Finnland
Janne Ahonen kann dem nicht viel entgegensetzen. Der Finne schafft es nur auf 119 Meter und verlässt mit gesenktem Kopf den Auslauf.
17:48
Schweiz
Da in der letzten Gruppe nach der aktuellen Reihenfolge gesprungen wird, macht jetzt Simon Ammann für die Schweiz den Auftakt. Die Weite von 132 Metern zeigt auch jetzt wieder einen tollen Sprung, bei der Landung ist der Schweizer nach seinem schweren Sturz in der letzten Saison allerdings zu vorsichtig und kachelt. So gibt es in der Haltung viele Abzüge.
17:47
Deutschland
Deutschland geht in Führung! Richard Freitag zieht den Sprung bis auf 138 Meter herunter und sorgt dafür, dass das DSV-Team zum ersten Mal in diesem Bewerb die Nase vorn hat und es kommt ja nur noch eine Gruppe. Zwölf Punkte beträgt der Vorsprung zu Slowenien.
17:45
Österreich
Manuel Fettner haut einen raus. Der Österreicher kommt bei leichten Aufwind ins segeln und erreicht 132,5 Meter. Österreich setzt sich weiter von Japan ab.
17:44
Slowenien
Anže Lanišek gilt als die große Unbekannte bei den Slowenen, aber zumindest heute sieht man es nicht. 128,5 Meter sind eine solide Weite, die Richard Freitag aber allemal schaffen kann.
17:43
Japan
Auch Taku Takeuchi kann den nur leichten Rückenwind für sich nutzen. Der Japaner schafft es bis auf 127,5 Meter. Für Polen und Tschechien reicht das natürlich locker, aber Hauptkonkurrent der Japaner ist Österreich.
17:42
Polen
Bei Jan Ziobro läuft es mit 128 Metern deutlich besser, allerdings hatte der Pole jetzt auch wieder etwas Aufwind.
17:42
Tschechien
Es geht derzeit schwieriger. Auch Jan Matura kommt für Tschechien nach 122,5 Metern nicht an den K-Punkt der Anlage heran. Tschechien bleibt aber dennoch vor Finnland.
17:40
Schweiz
Kilian Peier landet exakt bei der gleichen Weite. Damit bleiben die Finnen weiterhin vor der Mannschaft aus der Schweiz.
17:38
Finnland
Die Jury verlängert noch einmal um eine Luke, da der Rückenwind inzwischen stabil von hinten kommt. Nutzen kann das Harri Olli weniger und landet mit 123,5 Metern sehr früh.
17:38
Deutschland
Klasse! Andreas Wank lässt sich vom jetzt doch recht starken Rückenwind nicht aus der Ruhe bringen. Er haut sich raus, ist sofort in der richtigen Flugposition und lässt sich bis auf 128,5 Meter treiben. Nur noch 9,8 Punkte fehlen zu den Slowenen!
17:36
Österreich
Ihm ist der Ärger anzusehen. Gregor Schlierenzauer winkt nach seinem Satz auf 122 Meter enttäuscht ab und verzieht sich schnell aus dem Auslauf der Schanze. Österreich verliert wohl wieder ein paar Punkte zur Konkurrenz.
17:35
Slowenien
Auch bei Jurij Tepes geht es im zweiten Sprung etwas kürzer. Mit 127,5 Metern lässt er die Tür für Andreas Wank weit offen.
17:34
Japan
Daiki Ito kann im Finale nicht ganz die Überweite zeigen. Nachdem er in seinem ersten Sprung Aufwind hatte, herrscht jetzt Rückenwind und den mag der Springer weniger. Nach 122,5 Meter geht es zwar vor die Tschechen, aber viel weiter nach vorne dürfte es damit nicht gehen.
17:33
Polen
Die Weite von Klemens Muranka ist mit 124,5 Metern ganz okay, aber bei der Landung lässt der junge Pole doch einiges liegen. Der Rückstand auf Tschechien wächst an.
17:32
Tschechien
Lukas Hlava ist deutlich erfahrener und das zeigt sich auch schon im Sprungsystem, welches viel runder wirkt, als das von Egloff. 121 Meter stehen für ihn am Ende auf den Ergebnistafeln im Stadion.
17:31
Schweiz
Der Sprung war nichts. Luca Egloff kommt in der Absprungphase nicht sauber durch und schafft am Ende nur 109,5 Meter. Die Schweizer bleiben hinter Finnland zurück.
17:30
Finnland
Die Jury hat sich entscheiden den Anlauf um eine Luke zu verlängern. Ville Larinto kann das schon einmal für sich nutzen und schafft eine Steigerung um 3,5 Meter zum ersten Durchgang. Viel weiter nach vorne bringen dürfte es die Finnen aber dennoch nicht.
17:29
Deutschland
Andreas Wellinger zeigt, dass er viel mehr drauf hat, als er im 1. Sprung gezeigt hat. Diesmal passt es am Absprung und der Deutsche kommt ohne große Fehler durch die Luft. Auch die Landung stimmt und er bekommt im Durchschnitt 18er-Noten von der Jury. Deutschland verkürzt den Rückstand zu Slowenien auf elf Punkte.
17:27
Österreich
Michael Hayböck lässt auch jetzt wieder ein paar Punkte auf Slowenien liegen. 126 Meter sollten ihn nach einem doch schwierigen Sommer, aber eigentlich dennoch zufrieden stimmen.
17:26
Finnland
Lauri Asikainen hat es inzwischen auf den Turm geschafft und der nochmalige Versuch hat sich für ihn schon einmal gelohnt, denn es geht mit 123,5 Meter ein paar Meter weiter, als in seinem ersten Sprung.
17:26
Slowenien
Domen Prevc präsentiert den Zuschauern auch jetzt wieder einen richtig schönen Sprung. Von oben bis unten muss der 16-Jährige nur wenige Korrekturen vornehmen und darf sich über 132 Meter freuen, die in die Gesamtwertung eingehen.
17:24
Japan
Kento Sakuyama kann sich indes zu seinem ersten Sprung steigern und bringt die Japaner damit deutlich vor Tschechien. 128 Meter hat der 25-Jährige in seinem Versuch zeigen können.
17:24
Polen
Auch Maciej Kot bleibt mit 122 Metern hinter seiner Weite aus dem ersten Durchgang zurück. Auch für Tschechien reicht es nicht. Polen ist Zweiter.
17:23
Tschechien
Jakub Janda schafft es nicht so weit wie in seinem ersten Sprung, kann aber mit 126,5 Metern dennoch die Weite von Deschwanden überspringen.
17:22
Schweiz
Da es Lauri Asikainen, durch doch überraschende Finalteilnahme nach der Disqualifikation im russischen Team, noch nicht an den Start geschafft hat, springt jetzt zunächst Gregor Deschwanden für die Schweizer. Er eröffnet mit 122 Metern, allerdings einer ziemlich wackeligen Landung.
17:16
Bald geht's weiter
Die Verantwortlichen halten die Pausen zwischen den beiden Durchgängen kurz. Bereits um 17:19 Uhr geht der erste Athlet im Finale über den Bakken.
17:14
Schweizer im Finale
Die Schweizer dürfen sich nach der Disqualifikation des Norwegers Fannemel über die Finalteilnahme freuen. Da auch Russland eine Disqualifikation hinnehmen musste, steht nach dem 1. Durchgang gar Platz sieben zu Buche.
17:10
Slowenien führt nach 1. Durchgang
Die Slowenen hatten den 1. Durchgang fest im Griff und führten das Feld vom ersten bis zum vierten Sprung an. Durch die Schlussspringer Richard Freitag und Severin Freund konnte das DSV-Team allerdings zum Ende etwas aufholen und liegt mit 13,5 Punkten durchaus in Schlagdistanz. Dahinter lauert Österreich, auf Deutschland fehlen allerdings schon 32,8 Punkte. Zu Slowenien schon 46,3 Punkte.
17:06
Deutschland
Top! Severin Freund kommt sauber über den Schanzentisch und kommt ohne wenig Korrekturen auf 138 Meter. Der Telemark ist etwas verwackelt, aber mit Noten im 18er-Bereich springt doch einiges dafür raus. Deutschland ist Zweiter hinter den Slowenen!
17:05
Norwegen
Nach der Disqualifikation von Fannemel, kann Andreas Stjernen machen, machen was er will. Denn so oder so würde sein Sprung nicht mehr für eine Finalteilnahme reichen. 126 Meter sind es am Ende für ihn.
17:04
Östereich
Sauber! Stefan Kraft schafft es zwar nicht an den Sprung von Peter Prevc heran, aber 131,5 Meter sind immerhin der zweitbeste Sprung in dieser Gruppe. Österreich ist wieder vor Japan auf Platz zwei.
17:03
Fannemel disqualifiziert!
Das ist bitter! Die Norweger fallen nach einer Disqualifikation von Anders Fannemel vorläuftig bis auf den letzten Platz zurück. Es wird wohl kein Finaldurchgang.
17:02
Slowenien
Peter Prevc lässt sich vom Rückenwind nicht aus der Ruhe bringen. Der Slowene hat sofort eine hohe Flugbahn und zieht den Sprung bis auf 139 Meter herunter. Mal sehen, was Deutschland und Österreicher da gegenhalten können.
17:01
Japan
Auch bei Noriaki Kasai geht nicht viel. Nach 123 Metern ist für den ältesten Athleten im Feld der Sprung beendet. Japan geht zwar an die Spitze, aber die besten Teams kommen ja noch.
17:00
Polen
Kamil Stoch tut sich bisher in Klingenthal richtig schwer und das zeigt sich auch jetzt. Schon nach 126 Metern muss der beste Pole seine Landung setzen.
16:59
Tschechien
Roman Koudelka haut sich gewohnt mit allem was er hat in den Sprung, aber diesmal zahlt es sich nicht aus. Schon nach 128,5 Metern ist für den Tschechen Schluss. Für Russland reicht es aber natürlich dennoch.
16:58
Schweiz
Ammann segelt auf 130,5 Meter herunter, aber verzichtet dann auf den Telemark. Viel hätte er damit aber auch nicht mehr retten können.
16:57
Finnland
Der Sprung des Oldies in Finnland passt mit 121 Metern überhaupt nicht und dann haut es ihn auch noch im Auslauf hin. Aber er steht sofort wieder auf.
16:55
Russland
Evgeniy Klimov war im vergangenen Jahr noch als Nordischer Kombinierer unterwegs, jetzt zeigt er, dass es sich auch bei den Spezialspringern behaupten kann. 123 Meter sollten reichen, damit Russland im Finale vertreten ist.
16:54
Italien
Sebastian Colloredo ist mit 119,5 Metern der beste Springer im italienischen Team. Alleine das spricht Bände. Das Team ist nach diesem Sprung endgültig ausgeschieden.
16:53
Deutschland
Toller Satz! Richard Freitag hat Rückenwind, lässt sich davon aber nicht aus der Ruhe bringen und zieht den Sprung auf 132 Meter herunter. Durch 4,2 Pluspunkte in der Windkompensation ist das Platz zwei im Gesamtklassement.
16:52
Norwegen
Tom Hilde schafft zwar nur 125 Meter, freuen tut sich der Norweger aber dennoch. Denn im letzten Jahr hing er in einem tiefen Formloch fest, dass er jetzt langsam überwindet.
16:51
Österreich
Die Österreicher fallen zurück! Manuel Fettner kann bei jetzt wieder schwächeren Aufwind dem Sprung von Lanišek nicht viel entgegensetzen und landet bei 126 Metern. Das Quartett fällt hinter Japan zurück.
16:50
Slowenien
Anže Lanišek gilt als der große Wackelkandidat bei den Slowenen. Mit 130 Metern macht er seine Sache jetzt aber ordentlich. Aber auch er hatte kräftig Aufwind und bekommt 6,5 Punkte abgezogen. Es ist also noch etwas drin für die Konkurrenz.
16:48
Japan
Auch Taku Takeuchi hat richtig Wind von vorne und das sieht man auch an der Weite: Erst bei 136,5 Metern setzt er die Skier auf den Hang. Er bekommt zwar 10,4 Punkte für den Wind abgezogen, aber für die souveräne Spitze reicht das natürlich dennoch.
16:47
Polen
Jan Ziobro hat richtig viel Aufwind und kann diesen für sich nutzen. 127 Meter setzt der Pole in den Hang. Es geht mit 0,1 Punkten Vorsprung vor Tschechien an die Spitze.
16:46
Tschechien
Die Tschechen ziehen nach 122 Metern durch Jan Matura an Russland vorbei und sind damit auf dem Weg ins Finale. Aber ob das der Ansprung des kleinen Skisprunglandes ist?
16:45
Schweiz
Für die Schweizer heißt es zittern um das Finale. Killian Peier erreicht bei seinem Sprung 117,5 Meter. Damit kann er zwar etwas von dem Rückstand zu Russland abknabbern, aber vielleicht nicht genug.
16:44
Finnland
Harri Olli kämpft nach seinem Comeback im letzten Jahr weiter um den Anschluss. Mit 114 Metern von ihm sollte das Ausscheiden der Finnen eigentlich besiegelt sein.
16:43
Russland
Vladislav Boyarintsev lässt für die Russen nach 117,5 Metern viel liegen. Für den Finaldurchgang sollte es sich aber eigentlich ausgehen.
16:42
Italien
Davide Bresadola eröffnet für Italien die dritte Gruppe des 1. Durchgangs. Der 27-Jährige muss schon nach 107 Meter die Segel streichen.
16:41
Deutschland
Bisher läuft es noch nicht rund für die Gastgeber. Auch Andreas Wank lässt im Kampf um den ersten Rang ein paar Meter liegen. 128,5 Meter bringen das DSV-Team zwar auf Rang vier nach vorne, aber zu Slowenien fehlen noch satte 25,4 Zähler.
16:39
Norwegen
Nachdem im Training nicht viel ging, scheinen die Norweger pünktlich zum Wettkampf aufgewacht zu sein. Anders Fannemel ist am Schanzentisch pünktlich und kommt ins fliegen. 130,5 Meter. Norwegen bleibt Zweiter hinter Slowenien.
16:38
Österreich
Gregor Schlierenzauer schafft es nicht dranzubleiben. Mit 125 Metern von dem Tiroler bedeuten umgerechnet 25,1 Punkte Rückstand zu Slowenien.
16:37
Slowenien
Was für ein Satz! Jurij Tepeš nutzt die 0,37 m/s Aufwind knallhart aus und zeigt den Zuschauern einen Traumflug auf 135,5 Meter. Da greifen auch die Haltungsrichter tief in die Tasche und zeigen drei Mal die 19.0. 34 Punkte Vorsprung hat das slowenische Team zu Japan.
16:35
Japan
Es geht doch! Daiki Ito kommt oben schön raus und kommt dann ins fliegen. Der Japaner setzt 128 Meter in den Hang und bringt sein Team damit an die Spitze. Allerdings kommt jetzt wieder Slowenien.
16:34
Polen
Auch der polnische Springer kann nicht viel reißen. Anders als die vorherigen Athleten hat Klemens Muranka zwar wieder etwas Aufwind, den kann er allerdings nicht für sich nutzen und erreicht nur 118 Meter. Polen ist Dritter im Zwischenklassement.
16:33
Tschechien
Derzeit geht es in Klingenthal schwerer. Auch Lukas Hlava kommt nicht an den K-Punkt heran und setzt schon bei 116 Metern die Landung. Für Finnland reicht das, aber die Russen bleiben vor dem Team aus Tschechien.
16:32
Schweiz
Von Luca Egloff darf man natürlich keine Wunderdinge erwarten, denn für den 20-Jährigen Schweizer heißt es in Klingenthal vor allem Erfahrungen sammeln. Mit 109 Metern zeigt er auch deutlich, dass ihm noch viel fehlt, um sich im Weltcup dauerhaft zu behaupten.
16:31
Finnland
Ville Larinto macht es nicht viel schlechter und schafft gar nur 116,5 Meter. Finnland bleibt mit 191,4 Punkten nach zwei Athleten deutlich hinter Russland zurück (216,3 Pkt.).
16:30
Russland
Denis Kornilov kann es seinem Teamkollegen nicht nachmachen. Er hat einen Fehler im Absprung und kommt so nicht auf Weite. Nach 119 Metern ist der Sprung bereits beendet.
16:29
Italien
Für die Italiener wird es heute nichts mit dem Finale, das ist bereits jetzt klar. Für den zweiten Mann der kleinen Mannschaft geht es nur auf 88,5 Meter. Damit liegt das Team sogar jetzt schon hinter Slowenien zurück, welches bisher ja nur einen Athleten unten hat.
16:28
Deutschland
Das war nichts! Andreas Wellinger war viel zu früh dran am Absprung und ab da ist der Wurm drin. Er zieht den Sprung mit Mühe auf 128,5 Meter, landet dann aber wackelig und bekommt hohe Abzüge. Deutschland ist nach der ersten Gruppe auf Platz fünf. Es führt Slowenien vor Norwegen und Österreich.
16:26
Norwegen
Johann Andre Forfang setzt die Slowenen da schon eher unter Druck. Der Norweger segelt bis auf 132,5 Meter. Durch schlechtere Noten reicht es aber nicht für die Spitze und Slowenien bleibt vorne.
16:25
Österreich
Was kann Österreich dem Youngster aus Slowenien entgegensetzten? Nicht viel. Michael Hayböck muss sich dem 16-Jährigen nach seinem 128 Metern geschlagen geben. Das Team ist momentan Zweiter.
16:23
Slowenien
Der Familienname Prevc verspricht Erfolg. Nachdem neben Peter Prevc im vergangen Jahr schon Cene Prevc Weltcupluft geschnuppert hat, ist nun der 16-Jährige Domen Prevc an der Reihe. Und der löste seine Aufgabe richtig gut: Er schleudert sich auf eine hohe Flugbahn und setzt bei 132,5 Metern butterweich den Telemark. Die Slowenen gehen natürlich an die Spitze!
16:22
Japan
Der Sommer-Grand-Prix-Sieger Kento Sakuyama hat das springen über die Wettkampfpause nicht verlernt und segelt mit 125 Metern ebenfalls über den K-Punkt der Schanze. Die Japaner rangieren auf dem vieren Rang nach sieben gestarteten Mannschaften.
16:21
Polen
Die Polen müssen sich mit einem soliden Auftaktsprung von Maciej Kot zufrieden geben. 126 Meter sind derzeit nur Platz drei hinter Tschechien und Russland.
16:20
Tschechien
Bei den Tschechen startet in der ersten Gruppe Oldie Jakub Janda und das ordentlich! Der 27-Jährige kommt flüssig in seinen Flug und setzt bei 128,5 Metern die Landung. Tschechien geht vor Russland an die Spitze.
16:19
Schweiz
Was kann Gregor Deschwanden vorlegen? Mit 123,5 Metern gelingt ihm unter leichten Aufwind zwar ein ganz guter Sprung, aber für Russland reicht das nicht.
16:18
Finnland
Die Finnen können dieser Weite schon einmal nichts entgegensetzen. Lauri Asikainen schafft es nicht an den K-Punkt heran und setzt die Skier bereits bei 118,5 Metern in den Schnee.
16:17
Russland
Ilmir Hazetdinov verwöhnt die Zuschauer an der Schanze da schon mehr! Der Russe kommt ruhig über den Tisch und segelt mit wenigen Korrekturen auf 130 Meter. Für die Landung bekommt der 24-Jährige ein paar Abzüge, aber eine gute Grundlage ist es für das Team dennoch.
16:15
Italien
Den Anfang für das italienische Team macht der 17-Jährige Alex Insam, der heute zum ersten Mal im Weltcup startet. Für ihn stehen 102,5 Meter auf der Liste.
16:14
Prevc-Brüder sorgen für starkes Slowenen-Team
Neben Deutschland können sich im heutigen Bewerb vor allem die Springer aus Slowenien etwas ausrechnen. Sie starten heute mit den Prevc-Brüdern Peter und Domen, die im den Trainings jeweils ganz vorne landeten. Ebenfalls gute Sprünge beisteuern könnte Jurij Tepeš. Der vierte Mann, Anže Lanišek, ist die große Unbekannte, könnte aber kompensiert werden. Insgesamt am Start sind heute elf Nationen.
16:12
Schweiz mit jungem Team
Nur als Außenseiter in das heutige Springen gehen die Schweizer. Neben Oldie Simon Ammann, ist aus dem Quartett nur Gregor Deschwanden Dauergast im Weltcup-Zirkus. Komplettiert wird die Mannschaft von Luca Egloff und Killian Peier, die beide erst wenige Starts auf der ganz großen Bühne absolviert haben. Für sie wäre heute das Erreichen vom Finaldurchgang schon ein kleiner Erfolg.
16:10
Kraft führt Österreicher an
Stärkster Springer im Team der Österreicher dürfte Stefan Kraft sein. Er war der Einzige aus dem Team von Heinz Kuttin, der sich in beiden Trainingsdurchgängen in de Top Ten platzieren konnte. Hinzu kommen Michael Hayböck, Manuel Fettner und Gregor Schlierenzauer. Will das Viermann-Team um den Sieg kämpfen, muss zum Training aber noch etwas zugelegt werden. Diese Sprünge reichten für das Podest, für mehr aber nicht.
16:06
Wiederholt Deutschland den Vorjahreserfolg?
Den Auftakts-Sieg sicherte sich im vergangenen Jahr souverän das Gastgeberland Deutschland mit fast 30 Punkten Vorsprung zur Konkurrenz. Die Resultate aus dem Training zeigen, dass ein Sieg vor heimischer Kulisse auch in diesem Jahr möglich wäre. Vor allem Team-Leader Severin Freund und Richard Freitag wussten darin mit stabilen Versuchen in die Top 3 zu überzeugen. Komplettiert wird das Quartett von Andreas Wellinger und Andreas Wank, der wohl als Wackelkandidat im heutigen Bewerb gelten dürfte, wenn man nach den Trainingsleistungen geht.
16:04
Schanze ist sprungbereit
Der Auftakt in Klingenthal startete am gestrigen Freitag mit einer Absage. Aufgrund von Regen, Wind und zu warmen Temperaturen war die Anlage nicht sprungbereit und grün beherrschte das Bild auf dem Aufsprunghügel. Heute sieht es ganz anders aus. Seit 04:00 Uhr war das Schanzenteam mit der Präparierung der Schanze beschäftigt und schaffte es auch dank Hilfe aus Willingen in der Nacht einen Sprungbewerb am Samstag möglich zu machen.
16:00
Herzlich willkommen!
Das lange Warten hat ein Ende. Nach knapp acht Monaten Pause, startet heute im sächsischen Klingenthal die Skisprung-Saison 2015/2016. Zum Auftakt geht es im Team-Wettkampf um den ersten Sieg des Winters. Los geht es um 16:15 Uhr!