19:36
Auf Wiedersehen
Damit verabschieden wir uns an dieser Stelle. Glückwunsch an die deutsche Mannschaft zum nächsten Sieg in der Nationenwertung. Respekt auch an die anderen Teams, die alle toll gekämpft haben. Natürlich sind wir auch morgen live beim Einzelspringen (ab ca. 15 Uhr) live dabei. Alles Gute und noch einen schönen Abend!
19:34
Deutschland gewinnt
Die DSV-Adler gewinnen das Teamspringen dank eines Riesen-Satzes von Schlussspringer Severin Freund (149 Meter) haarscharf mit 538,6 Punkten. Norwegen wird mit 538 Zählern Zweiter und verliert nur geringfügig Boden in der Gesamt-Nationenwertung. Drittbeste Mannschaft sind die Österreicher (506,2) geworden. Es folgen Slowenien (487,3), Finnland (480,9), Tschechien (463,9), Polen (463,7), Schweiz (396,8) und Russland (360,3).
19:31
Teamspringen wird abgebrochen
Tatsächlich muss das Teamspringen in Willingen an dieser Stelle abgebrochen werden. Aufgrund der heftig wechselnden Windbedingungen und des starken Nebels, ist kein Springen mehr möglich. Damit ist der Stand nach dem ersten Durchgang gleichzeitig das Endergebnis.
19:29
Tolle Kulisse
Offiziell haben sich 16.076 Zuschauer an der Schanze in Hessen eingefunden. Eine viel bessere Kulisse kann man sich kaum vorstellen. Toll!
19:26
Nebel verdichtet sich
Neben kräftigen Wind bereitet auch der dichter werdende Nebel große Probleme. Phasenweise ist die Hand vor Augen kaum zu erkennen gewesen. Immerhin haben die Zuschauer einen schönen ersten Durchgang gesehen. Alles, was noch folgt, ist eine reine Zugabe.
19:24
Jury-Treffen um 19:30 Uhr
Für 19:30 Uhr hat die Jury ein Meeting angesetzt. Wahrscheinlich wird dort über den weiteren Verlauf gesprochen. Denn eines steht fest: So wie jetzt kann es nicht weitergehen.
19:23
Nichts geht mehr
Kräftige Winde von teils mehr als sechs Meter pro Sekunde, machen dem Teamspringen in Willingen aktuell einen dicken Strich durch die Rechnung. Wird das Springen gleich abgebrochen, hätte Deutschland gewonnen. Denn einen wertbaren Durchgang hat es bereits gegeben.
19:20
Aller guten Dinge sind drei
Jetzt wird Wolny zum dritten Mal vom Balken geschickt. Weiterhin ist ein Springen nicht möglich. Hoffentlich wird der zweite Durchgang nicht zu einer ewigen Warterei. Es könnte auch sein, dass das Springen irgendwann abgebrochen werden muss.
19:18
Zu viel Wind
Wieder heißt es warten! Jakub Wolny muss gleich zweimal vom Balken zurück und sich ein wenig die Zeit vertreiben. Wind und Nebel spielen verrückt.
19:17
Schweiz
Puh! Killian Peier benötigt definitiv eine Pause. Er vermasselt auch seinen zweiten Sprung. Weit oben klappen beide Skier beinahe nach außen weg. Irgendwie zaubert er nach 98,5 Metern noch eine Notlandung hin. Bei stärker werdendem Nebel ist kaum noch etwas zu sehen. Vielleicht hat ihn auch das behindert.
19:16
Finnland
Weiterhin bekleckern sich die Finnen nicht unbedingt mit Ruhm. Lauri Asikainen verbessert sich in seinem zweiten Sprung und fährt immerhin 97,7 Punkte ein. Da die Schweiz und Polen hinter ihren Möglichkeiten geblieben sind, könnten die Skandinavier noch angreifen.
19:15
Zwischenstand
Deutschland führt nach dem ersten Durchgang mit 538,6 Punkten vor Norwegen (538,0), Österreich (506,2), Slowenien (487,3), Tschechien (463,9), Polen (463,7), Finnland (383,2) und der Schweiz (365,4). Russland ist mit 360,3 Punkten ausgeschieden. Japan ist wegen einer nationalen Pflichtveranstaltung erst gar nicht dabei.
19:12
Stimmung ist gut
Bereits zum Start des Probedurchgangs herrschte an der Mühlenkopfschanze beste Stimmung. Weiterhin feiern die Fans an der Schanze ihre Athleten und freuen sich auf einen tollen zweiten Durchgang.
19:08
Um 19:15 Uhr geht es weiter
Der zweite Durchgang beginnt um 19:15 Uhr. Aktuell gibt es keine Gründe für eine Verzögerung. Zwar wechselt der Wind immer noch schlagartig hin und her, was zu dieser Jahreszeit aber nicht unüblich ist. Wer gewinnt die Teamwertung in Willingen? Morgen folgt dann die Einzelkonkurrenz.
19:04
Zwei spannende Duelle
Deutschland (538,6) und Norwegen (538) duellieren sich um Platz ein. Österreich (506,2) und Slowenien (487,3) kämpfen um Rang drei. Derweil sind die Russen mit 360,3 Punkten ausgeschieden. Spannend wird es hier noch werden.
19:02
Deutschland
Wahnsinn, einfach nur Wahnsinn! Sofort reißt Severin Freund nach diesem 149-Meter-Satz die Arme in die Luft. Sein Absprung passt perfekt, er steht schön in der Luft. Einzig die Landung - ohne Telemark - ist nicht allzu sauber gewesen und kostet einige Punkte. Seine Weite, die nur drei Meter unter Schanzenrekord liegt, reicht aber für die 0,6-Punkte-Führung vor Norwegen. Spannung pur also für den zweiten Durchgang.
19:00
Norwegen
Damit lastet der Druck nun auf dem deutschen Schlussspringer! Johann André Forfang erhöht den Vorsprung auf Österreich auf 32 Punkte.
19:00
Slowenien
Das reicht nicht! Bereits oben fängt Peter Prevc an zu wackeln. Er reagiert einen Tick zu spät auf den Aufwind und kommt zu stark aus dem Oberkörper heraus. Er schwankt von links nach rechts und bekommt starke Punktabzüge. Auch die Weite von 124 Metern überzeugt nicht. Platz zwei und 487,3 Punkte insgesamt sind für die Slowenen zu wenig.
18:58
Österreich
Jetzt wird es laut in Willingen! Michael Hayböck wird lautstark von den österreichischen Fans nach vorne gepeitscht. Tatsächlich zeigt der 24-Jährige aus Linz einen guten Sprung und holt die Österreicher Führung zurück. Er fährt alleine 136,1 Punkte ein.
18:57
Tschechien
Gut, besser, Roman Koudelka! Aggressiv drückt sich der Tscheche am Tisch ab und stellt die Skier optimal in den Aufwind. Letztlich landet seine Nation 0,2 Punkte vor Polen auf Platz eins. Hut ab!
18:56
Polen
Von Gate 15 aus trägt es Stefan Hula, der keinen guten Probesprung hingelegt hatte, bis an den K-Punkt. Damit beträgt Polens Führung im ersten Durchgang knapp 75 Punkte.
18:54
Schweiz
Auch schwierigsten Bedingungen trotzt der Altmeister. Vom Tisch weht es den 34-Jährigen beinahe weg. Daraufhin gehen seine Skier leicht zur Seite weg. Trotzdem zieht Simon Ammann den Sprung bis an den Kalkulationspunkt. 110,2 Punkte bedeuten Platz fünf für die Schweiz.
18:53
Finnland
Ville Larinto kommt nach einem wackligen Absprung auf 116,9 Punkte. Damit ist Finnland mit vier Springern deutlich schlechter als Deutschland mit drei Springern.
18:52
Russland
Im Eiltempo schicken die Verantwortlichen nun die Schanze runter. Denn der erste Durchgang dauert schon ehr als 50 Minuten. Evgeniy Klimov bleibt von Anfang bis Ende klar hinter den Erwartungen zurück. Ordentlicher Rückenwind macht ihm das Leben zusätzlich schwer.
18:50
Schanzenrekord
1995 durfte sich Willingen über die Premiere als Veranstalter im Weltcup der Skispringer freuen. Der Rekord an der Mühlenkopfschanze liegt bei 152 Metern. Diese Weite haben Janne Ahonen (2005) sowie Jurij Tepeš (2014) aufgestellt. Bei 130 Metern liegt der Konstruktionspunkt der Schanze im nordöstlichen Teil des Rothaargebirges.
18:50
Freund führt Deutschland an
"Trotz der derzeit großen Belastungen ist es überhaupt keine Option, ihn herauszunehmen", erklärte Bundestrainer Werner Schuster zur Personalie Severin Freund: "Es geht für uns ja auch um die Nationenwertung, zudem springt Severin sehr gerne auf dieser Schanze."
18:50
Deutschland
Das deutsche Team muss die Leistung der Norweger beantworten! Doch Richard Freitag gelingt es nicht ganz! Hohe Noten und 141 Meter lassen das DSV-Team bis auf 1,8 Punkte an die führenden Norweger rankommen. Es ist das erwartet enge Duell zwischen den Skandinaviern und Deutschland.
18:48
Norwegen
Kenneth Gangnes muss sein ganzes Können auffahren, um den Windverhältnissen zu trotzen. Irgendwie schafft er es noch über den K-Punkt und verweist Österreich zurück auf Platz zwei.
18:48
Slowenien
Nun ist der jüngere Bruder des Vierschanzentournee-Siegers Peter Prevc an der Reihe: Domen Prevc ist mit seinen 16 Jahren der jüngste Springer im Feld. Derweil verkürzt die Jury den Anlauf wieder um eine Luke. Trotzdem kann der Slowene 91,1 km/h mitnehmen, patzt aber ein wenig beim Absprung. Oben kommt er gut durch und bügelt im mittleren Abschnitt kleinere Fehler aus. Seine 154,1 Punkte bescheren Slowenien Platz zwei. Nur neun Punkte fehlen zu Österreich.
18:45
Österreich
Manuel Fettner kommt am Schanzentisch ebenfalls den Bruchteil einer Sekunde zu spät. Viel Wucht des Absprungs verpufft damit wirkungslos. Mit dem Rückenwind kommt er recht gut zurecht. 131 Meter können sich sehen lassen und bringen klar die Führung für die ÖSV-Adler.
18:44
Tschechien
Trotz der schwachen Vorstellung von Jan Matura müssen sich die Tschechen keinerlei Sorgen um ein etwaiges Ausscheiden machen. Seine magere Ausbeute von 95,6 Punkten beschert Tschechien Platz zwei hinter Polen.
18:43
Polen
Maciej Kot tritt den Tisch mal so gar nicht. Zahlreiche Korrekturen der "Katze" und "nur" 115,5 Metern sind am Ende noch beinahe schmeichelhaft.
18:42
Schweiz
Naja! Der 24-jährie Gregor Deschwanden bekommt ordentlich Rückenwind ab. Früh wird er nach unten gedrückt. Auch die vielen Windpunkte können ihm nicht helfen. 106,6 Punkte lassen die Schweizer kurzfristig auf den dritten Platz klettern.
18:41
Finnland
Traurig, aber wahr! Finnlands Mannschaft stellt sich quasi im Alleingang auf. Viele Springer sind nicht mehr übrig. Harri Olli mogelt sich mit einer mittleren Weite und eher schwachen Noten so durch. Finnland ist Zweiter.
18:39
Russland
109,5 Meter sind alles andere als ein Ausrufezeichen. Ilmir Hazetdinov ist am Schanzentisch viel zu spät, stellt die Skier entsprechend steil auf und glänzt auch nicht durch eine gute Haltung. So hat der 24-Jährige seinem Team nicht geholfen.
18:38
DSV knapp vor Norwegen
Deutschland führt mit 250,3 Punkten hauchdünn vor Norwegen (249,7), Österreich (240,2) und Polen (233,9).
18:37
Deutschland
Die Führung für die Deutschen ist greifbar! Und Andreas Wellinger packt sie sich. 92,5 km/h beim Anlauf und satte 131,5 Meter bei mäßigen Verhältnissen sind ganz stark. Auch in der Zeitlupe zeigt sich, dass Wellinger den Tisch blitzsauber getroffen hat. 18er Noten und 127,9 Punkte bringen Deutschland die knappe Führung. So darf es weitergehen!
18:36
Norwegen
Nicht überragend, aber sehr solide! Daniel-André Tande bleibt sowohl beim Absprung als auch in der ersten und zweiten Flugphase stabil. Mehr als 127 Punkte und die Teamführung sind die Folge. Als nächstes ist Deutschland dran.
18:35
Slowenien
So eben hat sich die Jury dazu entschieden, wieder drei Stufen mehr Anlauf zu geben. Robert Kranjec startet somit von der 19. Luke aus. Sofort nimmt er eine deutlich höhere Geschwindigkeit als seine Konkurrenten mit. Allerdings wackelt er oben bedenklich, fängt sich allerdings und zieht den Sprung mit seiner Routine durch. Während des Fluges hat er einige kräftige Böen abbekommen und holt nach 111 Metern Platz vier.
18:31
Slowenien muss warten
Etwas überraschend hatte sich der 34-Jährige ins Team der Slowenen zurückgekämpft. Robert Kranjec, der 1998 sein Weltcup-Debüt gab, muss wegen des verrückt drehenden Windes weiterhin auf seinen Sprung warten.
18:28
Österreich
Vom 16. Gate aus lässt sich Manuel Poppinger auch nicht von der Anlaufgeschwindigkeit (90,2 km/h) beirren. Gute Haltungsnoten im 18er-Bereich bringen trotz der Weite von 118,5 Metern Platz eins. Jedoch hat Österreich einiges an Vorsprung eingebüßt.
18:27
Tschechien
Lukas Hlava kommt zwar kaum ins Fliegen, zieht den flachen Sprung bei schlechten Windverhältnissen aber immerhin auf 114 Meter. Von Platz zwei aus haben die Tschechen noch alle Optionen offen.
18:26
Polen
Das tut dem polnischen Team gut! Andrzej Stekala trifft den Tisch gut, nimmt viel Höhe mit und muss gar nicht so viel korrigieren. Sein Satz über den Kalkulationspunkt sichert die Führung für Polen.
18:25
Schweiz
Luca Egloff leidet ebenfalls unter der sehr geringen Anlaufgeschwindigkeit. Er drückt zu sehr über die Ski, ist zu aggressiv beim Absprung und stürzt bei 120,5 Metern runter. 99,3 Punkte reichen nicht für die vordersten Plätze.
18:23
Finnland
Zunächst hat der 21-jährige Youngster Jarkko Määttä warten müssen, weil der Wind in Hessen einmal mehr verrückt gespielt hat. 104,5 Meter muss er für die Führung seiner Nation springen. Eine geringe Anlaufgeschwindigkeit, miese Haltungsnoten und eine geringe Weite von 106,5 Meter reichen "nur" für Platz zwei.
18:21
Russland
Vladislav Boyarintsev lässt im Prinzip alles das liegen, was sein Kollege Denis Kornilov zuvor rausgeholt hat. Trotz zwei Stufen mehr Anlauf, kommen nur 78,3 Punkte zustande. Damit führt Russland kurzzeitig mit ca. 58 Punkten vor Österreich.
18:19
Zwischenstand
Österreich führt nach dem ersten Sprung mit 130,9 Punkten vor Tschechien (130,2) und Slowenien (124,7). Titelverteidiger Deutschland ist mit 122,4 Punkten Vierter.
18:18
Deutschland
Andreas Wank kommt nur etwas über 90 km/h beim Anlauf. Der 27-Jährige bleibt trotzdem cool, trifft den Tisch leider eher suboptimal. Jedoch sieht die Flugphase gleich stabil aus. Oben gibt es kaum Wind, unten tragen ihn die Kräfte kaum weiter. 127,5 Meter und 52 Punkte der Haltungsrichter, reichen "nur" zum vierten Platz.
18:17
Sechs Gates weniger
Nun soll es von Gate Nummer 14 aus also gehen. Das sind sechs Stufen weniger als zu Beginn des Wettbewerbs. Natürlich wirkt sich das sehr negativ auf die Anlaufgeschwindigkeit aus.
18:16
Abwarten und Tee trinken
Leider geht es immer noch nicht weiter. Selbst von Gate 16 aus ist es nicht möglich, zu springen. Die Aufwinde würden die Springer zu weit tragen. Es bleibt abzuwarten, wann es weitergeht.
18:14
Der Zwischenstand
Österreich führt nach dem ersten Sprung mit 130,9 Punkten vor Tschechien (130,2) und Slowenien (124,7). Deutschland ist als einzige Nation noch nicht gesprungen. Andreas Wank wartet weiterhin.
18:13
Zu viel Wind
Da der Aufwind aktuell viel zu stark ist, muss Andreas Wank noch warten. Teilweise fegt der Wind mit fast fünf Metern pro Sekunde über den Hang - das wird zu gefährlich.
18:12
Norwegen
Nur Rang vier für Norwegen! Andreas Stjernen muss viele Korrekturen vornehmen, das bemerken natürlich die Punktrichter. Nur die Weite von 134 Meter rettet ihn und beschert letztlich 122,1 Punkte.
18:11
Slowenien
Jurij Tepes kommt "nur" auf etwas mehr als 91 km/h Geschwindigkeit im Anlauf. Anschließend gelingt es dem Slowenen nicht so ganz, auf Höhe zu kommen. Dank einer schönen Landung springt trotzdem Platz drei raus - mit gut sechs Punkten Rückstand auf Österreich.
18:10
Österreich
Wahnsinn! Stefan Kraft macht dort weiter, wo er aufgehört hat. Lässig zaubert er einen 138-Meter-Sprung auf den Hang. Natürlich bedeutet das die vorübergehende Führung. Allerdings liegt Österreich nur 0,7 Punkte vor Tschechien.
18:09
Tschechien
Jakub Janda katapultiert sich einen Tick zu spät vom Tisch weg und ist daher recht flach unterwegs. Allerdings gelingt es ihm, den Bedingungen zu trotzen und alles rauszuholen. Platz eins ist die Folge!
18:08
Polen
Polen macht es mit Jakub Wolny wesentlich besser. Zwar flattert der Springer in der ersten Flugphase etwas, zieht den Sprung aber immerhin noch auf eine ordentliche Weite. Momentan bedeutet das Platz zwei.
18:07
Schweiz
Damit sind die Schweizer der erste Kandidat, für das Ausscheiden. Nachdem der Anlauf um zwei Gates verkürzt worden ist, fehlen Killian Peier sowohl Höhe als auch Weite und Technik. Es fehlt einfach der Druck auf dem Ski. Magere 49,30 Punkte werden einen der letzten Ränge bedeuten.
18:05
Finnland
Eieiei! Finnland kommt nach einem verpatzten Sprung lediglich auf 96,6 Punkte. Das ist nicht allzu viel.
18:03
Russland
Denis Kornilov kommt bei schwierigen Verhältnissen doch noch recht ordentlich in die Flugphase und macht das Beste draus. Am Ende tragen ihn 91,5 km/h Anlaufgeschwindigkeit bis auf 126 Meter.
18:02
Los geht´s
Und damit rein in das Springen. Russland macht den Anfang der ersten Runde. Gesprungen wird von Gate Nummer 20.
17:58
Prevc auf den Punkt
Bei seinem ersten Sprung in diesem Jahr auf der Mühlenkopfschanze ist Peter Prevc auf 135 Meter gekommen. Mit starken 91,2 Punkten setzt sich der Slowene gegen Michael Hayböck (134 m/87,4 P.) und Severin Freund (131,5 m/86,5 P.) durch. Zuvor hatte der Slowene sowohl den Quali-Sprung für den morgigen Einzelwettbewerb als auch den Trainingssprung ausgelassen.
17:52
Titelverteidiger führend
Deutschland führt die Nationenwertung im Weltcup mit 2055 Punkten knapp vor Norwegen (2013 Punkte) an. Dritter ist Slowenien (1762 Punkte) um Vierschanzentournee-Sieger Peter Prevc. Dahinter folgen Österreich (1432), Japan (759) sowie Tschechien (629).
17:45
Schweizer Team
Neben dem 34-jährigen Routinier Simon Ammann, der viermal Olympisches Gold gewann und 23 Einzelsiege im Weltcup feierte, springt auch der 24-jährige Gregor Deschwanden mit. Mit Luca Egloff (20) und Killian Peier (20) hat die Schweiz zwei weitere junge Akteure in ihren Reihen. Mal sehen, was die Underdogs heute reißen können
17:38
ÖSV-Adler
Die Österreicher treten im heutigen Mannschaftswettbewerb mit Manuel Fettner, Michael Hayböck, Stefan Kraft und Manuel Poppinger an. Hayböck wurde bei der 64. Vierschanzentournee Dritter der Gesamtwertung, Stefan Kraft folgte als zweitstärkste ÖSV-Kraft auf Rang fünf. Fettner (18.) und Poppinger (34.) blieben hinter den Erwartungen zurück.
17:31
Sieben Deutsche qualifiziert
Gleich sieben deutsche Skispringer sind für den Weltcup in Willingen qualifiziert und werden Sonntag starten. Severin Freund, der in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee Zweiter wurde, landete mit 140,5 Metern in der Qualifikation für den Einzelwettbewerb souverän auf Platz eins. Andreas Wellinger und Richard Freitag, die wie Freund bereits vorqualifiziert waren, zeigten ebenfalls starke Leistungen. Wellinger kam auf 134,5 Meter, legte im Training mit 147,5 Metern eine Schippe drauf und erzielte den weitesten Sprung des Tages. Freitag spulte mit verkürztem Anlauf 134 Meter ab. Bester Deutscher unter den nicht gesetzten Springern war Team-Olympiasieger Andreas Wank mit 131 Metern auf Platz zehn. Im Team ist Freund heute Schlussspringer, vor ihm starten Wank, Wellinger und Freitag.
17:24
Herzlich willkommen
Hallo und ein ganz herzliches Willkommen, liebe Skisprung-Freunde, zum Weltcup in Willingen an der Mühlenkopfschanze. Drei Tage nach dem Ende der Vierschanzentournee geht es heute mit dem Teamwettbewerb auf der größten Großchance der Welt weiter. Deutschland ist Titelverteidiger der Nationenwertung und wird versuchen, diesen Vorsprung im Norden Hessens weiter auszubauen. Neben Norwegen und Slowenien gelten die Gastgeber als großer Favorit. Gegen 18 Uhr geht es hier los!