Sport-Datencenter
  • HS 145 Team
    28.01.2017 16:05
  • 1
    Polen
    Polen
    Polen
    931.50
  • 2
    Österreich
    Österreich
    Österreich
    919.20
  • 3
    Deutschland
    Deutschland
    Deutschland
    910.70
  • 1
    Polen
    Polen
  • 2
    Österreich
    Österreich
  • 3
    Deutschland
    Deutschland
  • 4
    Slowenien
    Slowenien
  • 5
    Norwegen
    Norwegen
  • 6
    Russland
    Russland
  • 7
    Finnland
    Finnland
  • 8
    Japan
    Japan

Liveticker

18:01
Auf Wiedersehen
Vielen Dank für das Interesse am Liveticker. Glückwunsch an Polen zum Sieg! Natürlich berichten wir auch von der morgigen Einzelkonkurrenz im Sauerland live. Um 15:05 Uhr geht es dann los! Noch einen schönen Abend.
18:00
Deutschland verspielt Vorsprung
Nach dem ersten Durchgang hat der Gastgeber noch mit 2,3 Punkten vor Polen und sogar 19 Zählern vor Österreich geführt. Dann sind Markus Eisenbichler und vor allem Lokalmatador Stephan Leyhe zu kurz gesprungen. Dadurch haben auch die Österreicher an der DSV-Auswahl vorbeiziehen können. Bereits vor dem siebten Sprung ist der Heimsieg für Deutschland damit eigentlich unmöglich gewesen. Polen und Österreich haben nichts mehr anbrennen lassen und verdient die Plätze eins und zwei geholt.
17:58
Polen vor Österreich und Deutschland
Einen spannenden Teamwettbewerb entscheiden die Polen mit insgesamt 931,5 Punkten für sich. Österreich wird mit 919,2 Punkten Zweiter vor Deutschland (910,7). Damit hat sich die polnische Mannschaft für den deutschen Sieg in Zakopane revanchiert.
17:56
Polen
Bei sehr schwierigen Bedingungen kämpft sich Kamil Stoch über die geforderte Weite und macht den Auswärtssieg der Polen in Willingen perfekt!
17:55
Deutschland
Mammutaufgabe für Freitag! 136 Meter wären für die Führung nötig gewesen, am Ende sind es leider nur gute 130. Das ist aktuell Platz zwei. Österreich hat also mindestens Platz zwei sicher.
17:54
Österreich
Wer kommt auf welchen Podestplatz? Kraft eröffnet die letzten Drei! Und wie! Frei von der Leber weg packt Kraft den Hammer aus! Der 23-Jährige fliegt auf 142 Meter. Jetzt steht Richard Freitag unter Druck.
17:52
Slowenien
In dieser Phase ist der Rückenwind leider zu stark. Domen Prevc muss zunächst wieder vom Balken runter. Wenig später sind die Bedingungen kaum besser. Er "rudert" sich an die 120-Meter-Marke.
17:50
Norwegen
Daniel Andre Tande bekommt die Böe voll ab. Ihn trägt es fast seitlich raus. Im Folgenden wird er mit seitlichem Rückenwind aber noch erstaunlich gut fertig. Viel reißen kann der 23-Jährige so aber natürlich nicht.
17:49
Russland
Unspektakulär, aber effektiv: So lässt sich Evgeniy Klimovs Sprung zusammenfassen. Sein solider Sprung kommt mit wenigen Korrekturen aus und sichert zunächst Platz vier.
17:48
Finnland
Das wird für Russland nicht reichen. Janne Ahonen kann die Finnen nicht auf Platz sechs bringen, es wird sehr wahrscheinlich der siebte Platz.
17:46
Japan
Wie gewöhnlich wird der letzte Block in der vorherigen Platzierungsreihenfolge ausgetragen. Nach 131 im Ersten kommt Legende Kasai im zweiten Durchgang auf 126,5 Meter. Es ist so oder so der letzte Rang für die Japaner.
17:44
Zwischenstand
nach drei von vier Sprüngen im zweiten Durchgang führt Polen mit 15 Punkten vor Deutschland. Es folgen Österreich, Slowenien, Norwegen, Russland, Finnland und Japan.
17:44
Polen
Viermal die 18,0 und einmal die 18,5: Maciej Kot! kassiert gute Haltungsnoten und legt mit 133,5 Metern wohl den Grundstein für den Sieg der Polen in Willingen. Dann wäre die Revanche für die Niederlage beim Heimspringen in Zakopane geglückt.
17:42
Deutschland
Willingen gibt alles! Der Lärmpegel ist unfassbar hoch! Andreas Wellinger bleibt eiskalt, läuft am Tisch schön durch und fliegt am ÖSV-Team vorbei! Ganz stark! Das sind 139 Meter!
17:41
Österreich
Gut, besser, Gregor Schlierenzauer! Insbesondere im letzten Schanzenabschnitt segelt er schön aus und spult 132 Meter ab. Damit bestätigt er seine Leistung vom ersten Durchgang. Vielleicht kann Wellinger gleich wieder etwas aufholen.
17:40
Norwegen
Das einzige Ziel der Norweger kann es noch sein, die Finnen einzufangen. Robert Johansson Leistung reicht immerhin für eine halbwegs ordentliche Führung.
17:38
Slowenien
Oben mitreden kann Slowenien nach dem ersten - vom Wind vermasselten - Sprung von Tepes nicht mehr. Direkt am Tisch weht der Wind immer mal wieder von hinten. Cene Prevc kann jedoch warten, bis es wieder Aufwind gibt, schafft trotzdem nur zähe 123 Meter.
17:37
Japan
Eieiei! Plötzlich ist der Wind komplett weg und Taku Takeuchi dreht sich nach einem zu späten Absprung links in der Schulter. 103 Meter bedeuten den letzten Platz.
17:35
Russland
Beim 30 Jahre alten Denis Kornilov fehlt es von Anfang bis Ende an Höhe. Mehr als Rang vier ist für die Russen nicht drin. Polen, Österreich und Deutschland werden das Podest unter sich aufteilen.
17:35
Finnland
Janne Ahonen macht mit 120 Metern das Beste aus den aktuellen Bedingungen.
17:34
Polen an der Spitze
Nach dem ersten Durchgang hat Deutschland mit 2,3 Punkten vor Polen und sogar 19 Punkten vor Österreich geführt. Nun ist Polen deutlich vor Österreich und extrem weit vor Deutschland.
17:32
Polen
Was ist denn hier los? Starker Sprung von Dawid Kubacki! Frenetisch feiern die polnischen Fans die Leistung ihres Athleten. Nach zwei von vier Springern im zweiten Durchgang führt Polen mit 16 Punkten vor Österreich und 31 vor dem deutschen Team.
17:31
Deutschland
Kann Lokalmatador Leyhe kontern? Nein! Der 25-Jährige korrigiert gleich nach dem Absprung mächtig. Seine Skier trägt es seitlich raus. Mehrfach wackelt er von links nach rechts. Jetzt fehlen sogar 15 Punkte zu Österreich.
17:29
Österreich
Wahnsinn! Einfach nur Wahnsinn! Fettner packt im Vergleich zum ersten Durchgang dreieinhalb Meter drauf und erhöht somit den Druck auf Polen. Und das, obwohl er am Tisch eigentlich zu spät abgesprungen ist.
17:28
Norwegen
Anders Fannemel kann nicht dazu beitragen, Slowenien einzuholen. Bei diesem Sprung lässt er einfach die nötige Aggressivität vermissen und wird nach dem Tisch zu stark durch sein System gebremst.
17:27
Slowenien
Im ersten Durchgang ist der 27-Jährige vom Winde verweht worden. Jetzt zeigt er, was er bei normalen Bedingungen leisten kann. Jurij Tepes setzt den Telemark bei 139,5 Metern. Über die zwischenzeitliche Führung vor Polen freut er sich indes nicht, weil er noch mit Durchgang eins hadert.
17:26
Japan
Nein! Obwohl der Wind in der Mitte kräftig von unten bläst, landet Kento Sakuyama nach "nur" 121 Metern. Platz sechs für Japan.
17:25
Russland
Aktuell präsentiert sich der Wind nicht sonderlich selektiv. Routinier Dimitry Vassiliev hat dennoch Probleme. Bereits bei der Anfahrt ist der 37-Jährige zu verbissen und schleudert am Tisch zu sehr raus.
17:24
Finnland
Ville Larinto eröffnet den zweiten Block. Mit der Schulter muss er früh oben korrigieren und verliert Weite und Punkte der Jury. Zehn Meter fehlen ihm im Vergleich zum ersten Durchgang.
17:22
Polen
Sukzessive arbeitet Polen an der Revanche für Zakopane! Dank eines kräftigen Absprungs, liegt Piotr Zyla hoch in der Luft und zieht seinen Stiefel schön runter in den Hang. Mit 3,7 Punkten führen die Polen vor dem DSV-Team.
17:20
Deutschland
Markus Eisenbichler bekommt selbstverständlich Unterstützung von den Fans in Willingen. Er ist mit seinem Sprung nicht zufrieden und hätte wohl mehr riskieren können. Er springt sechs Meter weniger als im ersten Durchgang.
17:19
Österreich
101 Meter wären für die Führung nötig gewesen! Das toppt Michael Hayböck ganz, ganz locker! Bei diesem Versuch passen Absprung, Flugsystem und Landung. Österreich steht bei 557,4 Punkten.
17:18
Norwegen
Mit dem ersten Durchgang sind die Norweger gar nicht zufrieden gewesen. Zu Beginn des zweiten Durchgangs bleibt Andreas Stjernen viereinhalb Meter kürzer als bei seinem ersten Sprung. Puh!
17:16
Slowenien
Es geht doch! Am Tisch macht der 24-jährige Peter Prevc vieles richtig und bringt seine Nation in Führung. 0,7 Punkte führt Slowenien vor Finnland.
17:15
Japan
Die Sprünge werden immer kürzer. Für den Japaner Ryoyu Kobayashi sind nicht mehr als 110 Meter drin. Im mittleren Abschnitt fehlt der Aufwind.
17:14
Russland
Auch der Russe Ilmir Hazetdinov springt kaum weiter als der Finne. 2,6 Punkte fehlen Russland aktuell zu Finnland.
17:13
Finnland
Und damit rein in den zweiten Durchgang beim Teamspringen in Willingen. Gesprungen wird zunächst wieder von Gate 14 aus. Jarkko Maeaettae kommt bei gar nicht so schlechten Bedingungen gar nicht ins Fliegen und geht nach nur 113 Metern runter. Das dürfte Plätze kosten.
16:56
Um 17:12 Uhr geht es weiter
Nach einer kleinen Pause geht es mit dem zweiten Durchgang des Teamspringens in Willingen weiter. Um 17:12 Uhr startet der zweite Durchgang. Dann schicken die acht verbliebenden Nationen wieder jeweils vier Springer die Mühlenkopfschanze runter.
16:54
Deutschland vor Polen und Österreich
Nach vier Springern führt der DVS mit 464,1 Punkten vor Polen (461,8) und Österreich (445,1). Es folgen Finnland (402,3), Russland (398,5), Norwegen (395,1), Japan (370), Slowenien (369,) und Tschechien (350). Als neunte Nation scheidet Tschechien aus und ist nicht mit im zweiten Durchgang dabei.
16:53
Polen
Stark! Der Gesamtweltcup-Führende Kamil Stoch ballt nach der Landung sofort die Faust. Die Bedingungen sind für den Polen sogar schwieriger gewesen als für Freitag. Trotzdem verkürzt er den Vorsprung der Deutschen auf 2,3 Punkte.
16:51
Deutschland
Für Richard Freitag werden die Zuschauer wieder sehr laut und peitschen ihn nach vorne. Mit den schwierigen Bedingungen hat der 25-Jährige arg zu kämpfen und kann auch bei den Noten nicht glänzen. Kann Polen weiter aufholen?
16:49
Österreich
Drei Springer müssen im ersten Durchgang noch runter. Stefan Kraft eröffnet die letzten Drei, baut mit unter 130 Metern aber kaum Druck auf. Am Schanzentisch ist Kraft überhaupt nicht gut weggekommen und viel zu spät nach oben gesprungen.
16:48
Norwegen
Daniel Andre Tande riskiert viel, kann seine Nation trotzdem nicht an Finnland vorbeibringen. Norwegen reiht sich sogar noch hinter Russland ein.
16:47
Slowenien
Im Probedurchgang ist der 17-jährige Domen Prevc einer der Topspringer gewesen. Er legt sich in bekannter Manier zwischen die Skier, kommt aber auch heute nicht an seine Form heran. 135 Meter stellen ihn nicht zufrieden.
16:46
Tschechien
Dass er hier gut und weit springen kann, deutet er heute allenfalls an. Seine Skier stehen zu extrem am Körper und bieten kein gutes System. Große Abzüge wegen des Aufwindes ist nicht mehr als Rang fünf drin. Das wird eng für die Tschechen.
16:45
Japan
Eine weitere "Legende" macht sich bereit. Zum 17. Mal ist der inzwischen 44-jährige Noriaki Kasai in Willingen dabei. Nach einer kurzen Pause hat der Japaner gute Bedingungen, kann aber nicht ganz so weit fliegen. Platz drei für Japan.
16:43
Russland
Evgeniy Klimov ist Russland letzter Springer im ersten Durchgang. Da der Anlauf auf Gate 13 verkürzt worden ist, bekommt auch er 4,3 Punkte gutgeschrieben. Bei schönen Windverhältnissen kommt der 22-Jährige gut oben raus und macht mit 136 Meter Boden gut.
16:42
Finnland
Tournee-Rekord-Sieger Janne Ahonen geht mit seinen 39 Jahren das gute Niveau der Finnen mit. 130 Meter springt er und bekommt ordentliche Haltungsnoten.
16:40
Zwischenstand
Andreas Wellinger hat Gregor Schlierenzauer mal eben 19 Punkte abgenommen. Deutschland führt also mit 20 Punkten vor Österreich. Es folgen Polen, Finnland, Norwegen, Russland, Japan, Slowenien und Tschechien.
16:40
Polen
Maciej Kot lässt Polen auf jeden Fall näher rankommen. Oben hat er zu viel mit der Schulter korrigiert. Platz drei für Polen.
16:38
Deutschland
Wieder werden die Deutschland-Fahnen geschwenkt: Andreas Wellinger steht bereit. Und was macht er? Er katapultiert sich dynamisch, schön aggressiv und blitzsauber oben raus. Humorlos zieht er seinen Sprung durch, lässt sich vom starken Wind tragen und setzt den Telemark erst bei 145 Metern. Plötzlich beträgt der Vorsprung auf Österreich 20 Punkte.
16:37
Österreich
Comebacker Gregor Schlierenzauer wird ebenfalls gut vom Publikum empfangen. Das quittiert er gleich mit einer starken Weite. Technisch gibt es an seinem Sprung nicht viel auszusetzen. Jetzt steht Deutschland wieder unter Druck. Wellinger muss liefern.
16:36
Norwegen
Robert Johansson kann den recht guten Aufwind nicht nutzen. 124 Meter sind zu wenig. Über 20 Punkte fehlen schon zu den Finnen.
16:35
Slowenien
Nach Cene Prevc zieht Slowenien ganz knapp an Tschechien vorbei. Bei suboptimalen Bedingungen bleibt der 20-Jährige ohne große Fehler, haut aber eben auch keinen raus und öffnet die Skier vielleicht zu stark.
16:34
Tschechien
Tschechiens dritter Springer ist der 36 Jahre alte Routinier Jan Matura. Ziemlich früh drückt es ihn an den Hang, weil auch der Absprung nicht optimal gewesen ist. Tschechien fällt damit hinter Japan zurück.
16:32
Japan
Taku Takeuchi hat oben perfekte Bedingungen gehabt, muss beim Rausspringen jedoch zu viel mit dem Körper korrigieren. Dadurch schwindet die Höhe und Japan springt weiterhin hinterher.
16:31
Russland
Denis Kornilov verschenkt oben zu viel Höhe und stellt die Skier zu steil auf. Für die Führung reicht das klar nicht.
16:30
Finnland
Weiter im Takt! Der 21-jährige Antti Aalto beginnt den dritten Block des ersten Durchgangs mit 126,5 Metern. Damit sollte Finnland durch sein. Es sei denn, der Wind macht den Finnen im abschließenden Sprung noch einen Strich durch die Rechnung.
16:27
Zwischenstand
Nach zwei von vier Springern im ersten Durchgang führt Deutschland vor Österreich, Polen, Finnland, Norwegen, Russland, Japan, Tschechien und Slowenien.
16:27
Polen
Schon kommt es zum letzten Sprung der zweiten Gruppe: Dawid Kubacki zaubert ebenfalls einen starken Sprung aus dem Ärmel. 13 Punkte Abzug für den guten Wind bedeuten am Ende Rang drei für Polen.
16:25
Deutschland
Lokalmatador Stephan Leyhe bekommt den lautesten Applaus - natürlich! Und dann kesselt der Willinger noch einen raus und bringt Deutschland in Führung. Jetzt brennt hier der der Baum im Sauerland. Der DSV führt mit genau einem Punkt vor Österreich.
16:24
Österreich
Das ist eine Ansage! Ganz, ganz sauber stellt Manuel Fettner sein System auf und lässt sich vom Wind schön nach unten tragen. Viermal gibt es die 18,5 von der Jury. Wahnsinn!
16:23
Norwegen
Anders Fannemel muss kämpfen, bringt sein System jedoch durch. Mit 120 Metern wird der Rückstand zu den vorderen Plätzen natürlich größer.
16:22
Slowenien
Kann Jurij Tepes Slowenien an Österreich vorbeibringen? Nein! Definitiv nein! Genau beim Absprung erwischt ihn eine kräftige Windböe und Tepes geht nach 101 Metern zur Landung über. Das ist eben auch eine Seite des selektiven Freiluftsports.
16:21
Tschechien
Stursa landet viel zu früh und kassiert nebenbei noch sehr schwache Noten. Tschechien bleibt damit noch hinter den Japanern. Das wird noch ein heißer Tanz.
16:20
Japan
Der 26-jährige Japaner Kento Sakuyama wird seine Nation wohl nicht vom letzten Platz bringen können. Insgesamt ist sein Sprung sehr wacklig und deutlich zu kurz. Viele Korrekturen schlagen sich auch negativ in den Haltungsnoten nieder.
16:18
Russland
Dimitry Vassiliev weht es oben seitlich raus. Das kostet Höhe und am Ende natürlich Weite. Er hat den guten Aufwind nicht nutzen können.
16:17
Finnland
Nach dem ersten Springer sind die Finnen auf Position sechs gewesen. Ville Larinto könnte nun dafür sorgen, dass Finnland erst gar keine Probleme bekommt, den zweiten Durchgang zu erreichen. Das gelingt ihm auch. Er landet erst nach der 130-Meter-Marke.
16:15
Polen
Piotr Zyla ist der letzte Akteur in Gruppe eins. Auch er haut einen guten Sprung raus und spult 134 Meter ab. Damit liegen Deutschland und Polen nach dem ersten von vier Sprüngen im ersten Durchgang vor den Österreichern und Slowenien.
16:14
Deutschland
Jetzt wird es laut! Die Willinger haben die größte Skisprung-Party versprochen und scheinen sich daran zu halten. Markus Eisenbichler hat kurz warten müssen und fliegt dann in ein schwarz-rot-goldenes Fahnenmeer. Den Aufwind nutzt der 25-Jährige sensationell aus! Sensationell! 138 Meter und eine bockstarke Wertung der Jury machen die klare Führung perfekt.
16:12
Österreich
Als drittletzter Springer der ersten Gruppe muss Michael Hayböck ran. Mit fast 90 km/h fährt der 25-Jährige an die Tischkante. Zu Beginn liegt er schön in der Luft, wird unten aber zu früh etwas flach. Trotzdem ist das die Führung für Österreich.
16:11
Norwegen
Inzwischen haben sich die Bedingungen im Hang ein wenig geändert. Der Wind kommt unten nun auch von der Seite. Andreas Stjernen führt seine Nation zunächst auf Platz zwei.
16:10
Slowenien
Am Tisch geht Peter Prevc einen Tick zu aggressiv zu Werke. Sein Flugsystem läuft hingegen stabil durch und beschert ihm mit 13 Punkten Vorsprung Platz eins.
16:09
Tschechien
Mit 32 Jahren ist der Tscheche Lukas Hlava auf jeden Fall ein etwas erfahrenerer Athlet. Mehr als zehn Punkte bekommt er für den Aufwind im Hang abgezogen. Viermal die 17,5 und 125,5 Meter Weite reichen für Rang zwei hinter Finnland und vor Japan.
16:08
Japan
Der 20 Jahre alte Ryoyu Kobayashi kann sein Tempo am Tisch nicht gut in Höhe ummünzen. Doch im mittleren und auch unteren Sektor hält er sich wacker. Das ist immerhin Platz zwei.
16:07
Russland
Ilmir Hazetdinov macht sich von Gate 14 aus auf den Weg. Für den Aufwind bekommt er 6,3 Punkte abgezogen und springt noch deutlich kürzer als der Finne. Wahrscheinlich werden Russland, Finnland und auch Japan um den achten und damit letzten Platz für Durchgang zwei kämpfen.
16:06
Finnland
Den Anfang auf der Mühlenkopfschanze machen die Finnen. Die Mühlenkopfschanze ist eine Großschanze der Kategorie K 130 und die größte Großschanze der Erde. Jarkko Maeaettae eröffnet nicht schlecht. Unten hätte der 22-Jährige vielleicht noch mehr rausholen können. Allerdings hat er auch keine guten Bedingungen gehabt,
16:01
Gleich geht es los
In wenigen Minuten beginnt das Teamspringen in Willingen. Jede Nation schickt abwechselnd einen von insgesamt vier Springern die Schanze hinunter. Wie im Einzelspringen gibt es zwei Durchgänge und die Nation mit den meisten Punkten gewinnt am Ende. Es treten an: Finnland, Russland, Japan, Tschechien, Slowenien, Norwegen, Österreich, Deutschland und Polen. Acht von neun Mannschaften kommen in den zweiten Durchgang.
15:57
Das ÖSV-Team
Für Österreich springen heute Gregor Schlierenzauer, Manuel Fettner, Michael Hayböck und Stefan Kraft, der wegen seiner Nebenhöhlen-Entzündung nicht in Zakopane antreten konnte.
15:53
Saison-Aus für Freund
Für Severin Freund ist die Saison nach einem Kreuzbandriss vorzeitig beendet. Kurz vor der WM in Lahti (22. Februar bis 5. März) müssen die deutschen Springer ohne ihren langjährigen Vorflieger klarkommen. "Gut ist, dass unsere übrigen Springer rechtzeitig wieder in Form gekommen sind", sagte Schuster dem "SID": "Ich bin mir sicher, dass wir bei der WM eine schlagkräftige Mannschaft an den Start bringen werden." Richard Freitag schickte eine Kampfansage an die Konkurrenz: "Mein Ziel sind die Weltmeisterschaften in Lahti, ich möchte dort eine Medaille mit dem Team und im Einzel gewinnen. Das Wochenende in Zakopane war ein Schritt in die richtige Richtung."
15:50
Domen Prevc gewinnt Probedurchgang
Mit einem Flug auf 138,5 Meter gewann Domen Prevc vor wenigen Minuten den Probedurchgang- Zweiter wurde Andreas Wellinger (135), gefolgt von Gegor Schlierenzauer (132).
15:47
Nächster deutscher Triumph?
Vor einer Woche sorgte das deutsche Team im polnischen Zakopane für eine Überraschung. Das Ensemble von Bundestrainer Werner Schuster gewann das zweite Teamspringen der laufenden Saison vor Gastgeber Polen und Slowenien. In der Nationen-Wertung führt Polen mit 2966 Punkten weiterhin vor Österreich (2658) und Deutschland (2543). Es bleibt abzuwarten, ob Deutschland vor heimischer Kulisse den Titel verteidigen kann.
15:43
Wellinger gewinnt Einzel-Quali
Andreas Wellinger hat die Qualifikation für den Heim-Weltcup der deutschen Skispringer in Willingen gewonnen. Damit weckte der 21-Jährige Hoffnungen auf eine weitere Podestplatzierung des DSV-Teams. Wellinger flog auf 141,5 m und siegte damit knapp vor Gesamtweltcup-Sieger Peter Prevc (Slowenien/140,0). Alle sechs Athleten des DSV sind für den Einzel-Wettkampf qualifiziert.
15:38
Willkommen im Sauerland
Hallo und ein ganz herzliches Willkommen, liebe Skisprung-Freunde, zum Teamspringen in Willingen. Auf der Mühlenkopfschanze mit einer Hillsize von 145 Metern jagen die Nationen ab 16:05 Uhr die größten Weiten und wollen fleißig Punkte sammeln. Viel Spaß beim selbsternannten "Kult-Weltcup" im Sauerland!
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.