Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • HS 142 Einzel
    01.12.2012 14:15
  • 1
    Deutschland
    Severin Freund
  • 2
    Russland
    Dimitry Vassiliev
  • 3
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 4
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 5
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 6
    Japan
    Taku Takeuchi
  • 7
    Japan
    Noriaki Kasai
  • 8
    Österreich
    Andreas Kofler
  • 9
    Österreich
    Wolfgang Loitzl
  • 10
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 11
    Österreich
    Manuel Fettner
  • 12
    Norwegen
    Tom Hilde
  • 13
    Deutschland
    Andreas Wank
  • 14
    Norwegen
    Andreas Stjernen
  • 15
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 16
    Slowenien
    Robert Kranjec
  • 17
    Norwegen
    Rune Velta
  • 18
    Österreich
    Martin Koch
  • 19
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 20
    Russland
    Denis Kornilov
  • 21
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 22
    Polen
    Dawid Kubacki
  • 23
    Finnland
    Lauri Asikainen
  • 24
    Slowenien
    Jaka Hvala
  • 25
    Russland
    Alexey Romashov
  • 26
    Deutschland
    Karl Geiger
  • 27
    Japan
    Junshiro Kobayashi
  • 28
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 29
    Bulgarien
    Vladimir Zografski
  • 30
    Schweiz
    Gregor Deschwanden

Liveticker

16:14
Auf Wiedersehen!
Damit verabschiedet sich der Weltcup-Zirkus aus Kuusamo. Die nächsten Wettbewerbe finden in der Olympiastadt Sotschi statt. Auch dort sind wir für Sie natürlich am Ball. Vielen Dank für Ihr Interesse und bis zum nächsten Mal.
16:13
Gutes Teamresultat für den DSV
Neben dem Sieger konnten heute auch der junge Andres Wellinger (5.), Andreas Wank (13.) und mit Abstrichen auch Richard Freitag (21.) überzeugen. Für die Österreicher war der heutige Tag dagegen eine kleine Enttäuschung. Als bester ÖSV-Flieger landete Gregor Schlierenzauer auf Platz vier. Thomas Morgenstern schaffte nichtmal den Sprung in den Finaldurchgang.
16:10
Fazit
Mit einem fantastischen Sieg von Severin Freund geht das Springen in Kuusamo zuende. Der heftige Wind machte den Wettkampf heute leider zu einer kleinen Lotterie, die nicht alle Top-Leute schadlos überstanden haben. Unterm Strich steht der Sieg des konstantesten Springers, denn Freund war beinahe der einzige, der in beiden Durchgängen restlos überzeugen konnte. Hinter dem DSV-Ass landen der Russe Vassiliev und der Schweizer Simon Ammann auf den weiteren Plätzen.
16:07
Jaka Hlava (SLO)
Severin Freund gewinnt in Kuusamo! Der Führende des ersten Durchgangs stürzt ab und so darf sich der Deutsche feiern lassen. Was eine starke Leistung des DSV-Adlers.
16:06
Severin Freund (GER)
Platz eins für Freund!!! 135,5 Meter! Der zweite Sieg in dieser Saison ist zum Greifen nahe. Und an dem Sprung gab es überhaupt nichts zu meckern. Die Landung geht besser, aber das ist Nörgeln auf ganz hohem Niveau.
16:05
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Winzige Fehler in der Luft, ein kleiner Wackler bei der Landung und Gregor Schlierenzauer fällt zurück auf Platz drei. Er lächelt zwar gequält in die Kamera, aber vermutlich ist ihm eher nach Weinen zumute.
16:04
Dimitry Vassiliev (RUS)
Ist das cool! Der Russe lässt sich von nichts aus der Bahn werfen und setzt hier ein dickes Ausrufezeichen. 132 Meter nach einem wunderschönen Sprung bedeuten die Führung für Dimitry Vassiliev.
16:02
Andreas Wellinger (GER)
Für die Spitze reichen seine 126,5 Meter nicht, aber unter diesen Bedingungen war das mal wieder eine blitzsaubere Leistung des jungen Deutschen. Auf den können wir uns in den nächsten Springen nur freuen.
16:01
Simon Ammann (SUI)
Super! Endlich wieder ein Sprung, der diesen Titel auch verdient. Der kleine Schweizer erwischt den Absprung perfekt und bleibt auch in der ersten Flugphase weit vorn. Und auch den abschließénden Telemark setzt er wunderbar in den Schnee. Damit haben wir einen neuen Führenden.
15:59
Michael Neumayer (GER)
Neumayer steckt den Wind nicht so gut weg! Oben kassiert er eine heftige Böe und damit hat sich die Top Ten auch schon erledigt.
15:58
Wolfgang Loitzl (AUT)
Respekt! Aus den katastrophalen Verhältnisse oben am Schanzentisch macht der Österreicher das Beste. 125,5 Meter, mehr geht aktuell nicht. Das Podest wird er aber natürlich deutlich verpassen.
15:57
Rune Velta (NOR)
Was für eine Ohrfeige für Rune Velta. Nach 116 Metern ist Schluss. Dabei hatte er im ersten Durchgang noch einen glänzenden Eindruck hinterlassen. Das wetter fordert seinen Tribut. Der Wind fegt mit einem Affenzahn über die Anlage. Da kann man den nächsten Springern nur alles Gute wünschen.
15:56
Andreas Wank (GER)
Schade! Oben kommt Wank hoch raus und zunächst sieht es so aus, als könne er viele Meter machen. Doch dann erwischt ihn der Wind und der Sprung ist abprubt beendet. Ärgerlich!
15:54
Andreas Kofler (AUT)
Kofler holt das Optimum raus, ist damit aber nicht zufrieden. Kein Wunder, schließlich hat er hier in den letzten beiden Jahren gewonnen. Das wird er heute garantiert nicht schaffen.
15:53
Noriaki Kasai (JPN)
Und auch der Sprung passt! Mit seinen 40 Jahren hat der Routinier schon alle Verhältnisse gesehen. Und er hat nur wenig Mühe, sich hier auf Rang zwei zu schieben.
15:52
Taku Takeuchi (JPN)
Ein klasse Sprung des Japaners. Werden die Bedingungen jetzt etwa wieder besser? Es scheint so, denn die Weiten entsprechen mittlerweile wieder der Weltspitze. Taku Takeuchi übernimmt nach starken 133 Metern die Führung.
15:50
Manuel Fettner (AUT)
Der Flug war alles andere als sauber, aber das ist bei dem Wind auch fast unmöglich. Immerhin verlängert der Österreicher den Sprung in der Endphase, was ihm zumindest ein paar Extra-Meter bringt. Mit 132 Metern setzt er sich zwischen die Norweger auf Platz zwei.
15:49
Denis Kornilov (RUS)
Au ha, oben wirkt er beim Absprung viel zu hektisch. Seine Skier beginnen zu schwingen und dann ist es fast unmöglich, Meter zu machen. Da war er vielleicht etwas übermotiviert.
15:48
Robert Kranjec (SLO)
Robert Kranjec fehlt da doch ein gutes Stück auf die Spitze. Er arbeitet in der Luft viel mit den Armen, zu mehr als 122,5 Metern reicht es dann auch nicht.
15:47
Andreas Stjernen (NOR)
Die Norweger setzen den Maßstab! Bisher sind sie die einzigen, die mit den Verhältnissen gut klarkommen. Nach Stjernens 130 Metern wird der Wettbewerb von drei Norwegern angeführt.
15:46
Tom Hilde (NOR)
Nicht schlecht! Hilde stellt den Körper direkt nach dem Absprung aggressiv in den Wind und wird für diese tollkühne Flugphase belohnt. Sein Telemerk ist allerdings nicht astrein, weshalb es "nur" zum zweiten Platz reuicht.
15:45
Richard Freitag (GER)
Die Ampel steht für Freitag lange auf Rot. 132,5 Meter muss er bringen, um Platz eins zu übernehmen. Aber das reicht bei Weitem nicht. Auch der Deutsche wird vom Winde verweht und fällt nach 114,5 Metern einfach in den Hang.
15:43
Lauri Asikainen (FIN)
Der einzige Finne im zweiten Durchgang wird frenetisch vom Pubikum bejubelt, aber auch das hilft nur wenig. Für ihn endet der Sprung nach 112 Metern, weil in der entscheidenden Phase einfach der richtige Wind fehlt.
15:42
Anders Bardal (NOR)
Endlich zeigt einer, wie es gehen kann. Ein kraftvoller Absprung, eine ruhige Flugphase und eine fast perfekte Landung katapultieren den Norweger auf Platz eins. Zu diesem Sprung kann man ihm nur gratulieren.
15:41
Dawid Kubacki (POL)
Die Jungs mit den niedrigen Startnummern sind nicht in jedem Finale dabei, profitierten hier aber von dem Aus der großen Namen. Für den Polen wird es zum Sprung nach ganz vorn aber nicht reichen, denn seine 116 Meter sind im besten Fall durchscnittlich.
15:40
Martin Koch (AUT)
Koch holt so ein wenig die Kohlen aus dem Feuer für das ÖSV-Team. Nach dem Aus von Morgenstern zeigt er auf jeden Fall einen guten Flug.
15:39
Karl Geiger (GER)
Jetzt hat es auch den Deutschen erwischt. Geiger nutzt den heftigen Wind zwar besser als seine Vorgänger, aber auch er wird kräftig durchgeschüttelt. Immerhin reicht es zu 117 Metern und Platz drei im Zwischenklassement.
15:37
Junshiro Kobayashi (JPN)
Herr Hofer und Konsorten müssen eigentlich handeln und den Anlauf verlängern. So macht das keinen Spaß. Auch der Japaner hüpft nur auf 117 Meter.
15:36
Gregor Deschwanden (SUI)
Der nächste fällt vom Himmel! Vielleicht sollte man über eine Unterbrechung nachdenken, denn einen Gefallen tut man den Athleten nicht. Starker Rückenwind macht dieses Springen zu einer Lotterie.
15:35
Alexey Romashov (RUS)
114,5 Meter im wilden Schneetreiben von Kuusamo. Im Moment ist eher ein Glücksspiel als ein Wettkampf. Der Wind pfeift weiter ungehindert über den Hang.
15:34
Michael Hayböck (AUT)
Michael Hayböck muss lange oben auf dem Balken auf seine Freigabe warten. Am Ende bringt alles nichts. Auch sein Versuch ist schnell beendet. Schon am Tisch ist er zu spät dran und mit der Weite von 102 Metern wird er hier nichts reißen können.
15:33
Vladimir Zografski (BUL)
Der Bulgare kommt mit dem Wind überhaupt nicht klar und fällt schon nach 115 Metern vom Himmel.
15:32
Peter Prevc (SLO)
Ein sauberer Auftakt des Slowenen, der seine Flugsposition früh einnimmt und dank der wieder besser gewordenen Bedingungen auf 135,5 Meter segelt. Das ist mal ein vielversprechnender Beginn.
15:30
Weiter geht´s in Kuusamo!
Wie geplant, wird das Finale pünktlich um 15:30 Uhr weitergehen. Mit dabei sind sechs Deutsche, von denen mindestens drei gute Chancen auf einen Podestplatz haben. Der Slowake Hlava hat aber natürlich alle Trümpfe in der Hand. Acht Punkte Vorsprung wollen dem erstmal abgenommen werden.
15:16
Erster Durchgang beendet
Das war´s vom ersten Durchgang aus Kuusamo. Laut offiziellem Zeitplan soll es hier schon in 15 Minuten mit dem zweiten Durchgang weitergehen. Durch den Wind könnte es allerdings zu leichten Verzögerungen kommen. Wir behalten das natürlich im Auge und Sie auf dem Laufenden. Wir melden uns pünktlich mit den ersten Springern zurück.
15:14
Thomas Morgenstern (AUT)
Auch "Morgi" bleibt zu kurz! Hängende Schultern, hängender Kopf, seine Körpersprache sagt alles. Im dichten Schneetreiben von Kuusamo ist Morgenstern vielleicht das prominenteste Opfer der Verhältnisse. Der Österreicher scheidet schon nach dem ersten Durchgang aus.
15:12
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Das ist einfach klasse! Gregor Schlierenzauer trotz den komplizierten Bedingungen und haut einen raus. Auch von dem viel zu späten Absprung lässt er sich nicht aus der Ruhe bringen. Seine 137,5 Meter reichen vorerst zu Platz drei.
15:11
Anders Fannemel (NOR)
Ärgerlich! Fannemel wird von einer starken Böe erwischt und landet schon nach 102 Metern. Anschießend verschwindet er stinkesauer hinter der Absperrung. Das ist eine herbe Enttäuschung für den Norweger, der ebenfalls vom Winde verweht wurde.
15:09
Severin Freund (GER)
Freund wird zunächst wieder vom Balken geschickt, aber das steckt er ziemlich gut weg. Der Deutsche zeigt einen absolut fehlerfreien Sprung und reiht sich auf Platz zwei ein. Eine sehr gute Ausgangsposition für das Finale.
15:08
Anders Bardal (NOR)
Der Norweger macht das Beste aus den Gegebenheiten und fliegt bis auf 128,5 Meter. Allerdings kann er sich mit Blick auf die Anzeige nur ein Kopfschütteln abringen.
15:06
Anders Jacobsen (NOR)
Nach dem Absprung überschneiden sich seine Skienden und damit ist der ganze Sprung dahin. Das Finale findet ohne Anders Jacobsen statt.
15:06
Simon Ammann (SUI)
Auch Ammann wird quasi weggeblasen. Der Schweizer sieht sehr gequält aus, denn auch er hatte sich mehr ausgerechnet. Auf die Spitze fehlen ihm schon 16 Punkte.
15:05
Andreas Wellinger (GER)
Wind? Egal! Schneefall? Egal! Der 17-Jährige macht einfach sein Ding und liefert einen Traumsprung nach dem nächsten. Da passt aber auch einfach alles. Respekt. Mit 136 Metern setzt sich Andreas Wellinger auf Platz drei. Viel weiter kann man bei dem Wind nicht springen.
15:03
Peter Prevc (SLO)
Wie ein Stein fällt der Slowene im letzten Flugdrittel vom Himmel. Die Bedingungen sind sehr kompliziert und fordern ihre "Opfer".
15:02
Manuel Fettner (AUT)
Fettner macht unten gute Miene zum bösen Spiel, allerdings werden ihn seine 128 Meter garantiert wurmen.
15:02
Taku Takeuchi (JPN)
Das japanische Fliegengewicht wird ebenfalls vom Wind beeinflusst und landet auf einem enttäuschenden neunten Platz. Auch er scheint damit nicht zufrieden zu sein.
15:00
Wolfgang Loitzl (AUT)
Kein optimaler Versuch von Wolfgang Loitzl. Ein, zwei kleine Fehler in der Flugphase kosten ihn eine bessere Platzierung. Als Vierter ist er aber selbstverständlich im Finale dabei.
14:59
Jaka Hvala (SLO)
Der Mann ist wirklich in Topform. Jaka Hvala lässt sich aktuell von nichts aus der Ruhe bringen und übernimmt mit 141 Metern die Spitze. Da lässt es sich dann natürlich auch ganz entspannt in die Kameras lächeln.
14:58
Richard Freitag (GER)
Au weia! Auch Freitag fehlt unten der Aufwind. Der Deutsche zeigt einen kräftigen Absprung und kommt auch schnell in die richtige Flugposition, aber ohne Aufwind ist hat nicht mehr als Platz elf drin. Unten angekommen zuckt er mit den Schultern, als wolle er fragen: "Was soll ich machen?"
14:57
Noriaki Kasai (JPN)
40 Jahre alt und so frisch wie eh und je: Noriaki Kasai legt den Oberkörper so weit nach vorne, wie kaum ein anderer. Und das wird belohnt. Mit 131,5 Metern wird er sich für den zweiten Durchgang qualifizieren.
14:55
Jurij Tepes (SLO)
Nächster Versuch. Diesmal wird der Slowene runtergelassen, aber er bekommt überhaupt keine Höhe. Das wird ihn ärgern, denn da hätte die Jury auch noch warten können. Der Wind bläst immer noch von hinten in den Hang. Sehr undankbar für Jurij Tepes.
14:54
Jurij Tepes (SLO)
Der Wind wird stärker und kommt jetzt ausgerechnet von hinten. Jurij Tepes wird wieder vom Absprungbalken geschickt und muss in dieser Eiseskälte oben auf das Ok der Verantwortlichen warten.
14:53
Andreas Kofler (AUT)
Naja, das war nicht das Gelbe vom Ei! Der Österreicher bekommt gewohnt gute Haltungsnoten, aber er fällt am Ende regelrecht vom Himmel. Auch sein Trainer ist mit diesem Versuch nicht wirklich zufrieden und verzieht oben in seiner Box das Gesicht.
14:51
Michael Neumayer (GER)
Winzige Fehler beim Telemark, ansonsten zeigt der Deutsche einen sehr starken Sprung. Er trifft die Kante perfekt und reißt die Arme nach der Landung direkt nach oben. Neumayer weiß, dass dieser Sprung reicht und freut sich zurecht über seinen zweiten Platz.
14:50
Lukas Hlava (CZE)
Er stellt die Ski direkt nach dem Absprung steil in den Wind und verliert dadurch Geschwindigkeit, die unten fehlt. Hlava ist nur 19. und damit ist Karl Geiger für das Finale qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch.
14:48
Tom Hilde (NOR)
Hilde eröffnet den Reigen der letzten 20 Springer. Andreas Wank ist aktuell Dritter und damit für den zweiten Durchgang qualifiziert. Karl Geiger muss als Zehnter gehörig zittern und fast schon auf einen Sturz hoffen. Hilde reiht sich mit 123,5 Metern auf Platz sieben ein.
14:47
Michael Hayböck (AUT)
Michael Hayböck leidet ebenfalls unter den Windbedingungen. Jetzt gibt es sogar eine kurze Unterbrechung, damit sich die Jury beraten kann. Eventuell wird die Anlauflänge jetzt wieder geändert.
14:46
Andreas Stjernen (NOR)
Nicht überragend, aber solide - der Norweger hat sich selbst wohl etwas mehr erhofft, denn wirklich freuen kann er sich über seine 126 Meter nicht.
14:45
Robert Kranjec (SLO)
Da sind wir Besseres von ihm gewohnt! Aber der Schnee petischt den Jungs jetzt auch mit voller Kraft ins Gesicht. Die Bedingungen sind nun alles andere als optimal. Auch die Top-Leute werden zu kämpfen haben.
14:44
Vladimir Zografski (BUL)
So schlecht sah der gar nicht aus, aber der Wind schlägt dem Bulgaren ein Schnippchen. Den freien Nachmittag hat er wohl sicher.
14:43
Rune Velta (NOR)
Da ballt er die Faust! Schon der Absprung passt und der Aufwind tut sein Übriges. Der Norweger wird bis auf 134,5 Meter getragen. Das ist Platz zwei.
14:41
Karl Geiger (GER)
Das könnte für den zweiten Durchgang reichen. Geiger ist am Schanzentisch etwas spät dran, kommt aber schnell in die Flugposition. Seine Landung ist ordentlich und bringt ihm zunächst einmal Platz sieben ein. Da wird er wohl bis zum Ende zittern müssen.
14:40
Maciej Kot (POL)
Der Pole wird direkt nach dem Absprung von einer Böe zur Seite gedrückt. Hauptsache gut runtergekommen, wird er sich denken. Die Top Ten ist auch für ihn außer Reichweite.
14:39
Martin Koch (AUT)
Koch kommt mit den schweiriger werdenden Bedingungen nicht gut klar. Er winkt zwar noch gequält in die Kameras, aber mit 118,5 Metern wird er nicht zufrieden sein.
14:39
Krzysztof Mietus (POL)
Das war ein Absturz nach 102,5 Metern.
14:38
Kento Sakuyama (JPN)
Dieser Versuch ist nicht der Rede wert. Trotz des verlängerten Anlaufs kommt der Japaner nicht aus dem Quark. Da könnte ihm auch das Material einen Streich gespielt haben.
14:37
Denis Kornilov (RUS)
Sein Landsmann hat da schon mehr zu bieten. Seine Weite ist mit 129 Metern richtig gut, aber die Kampfrichter mögen seinen Sprungstil offenbar nicht. Sie ziehen viele Zähler ab, sodass sich der Russe vorerst auf Platz drei einreiht.
14:36
Anton Kalinitschenko (RUS)
Vassiliev und Wank sind in dieser ersten Springergruppe eine Klasse für sich. Die Konkurrenz kann da im Moment einfach nicht mithalten. Auch Kalinitschenko nicht. Er verpasst mit seinen 114 Metern die Top Ten.
14:35
Yuta Watase (JPN)
Der Japaner schafft es nicht. Im Gegenteil. Schwacher Anlauf, schwacher Absprung und eine durchwachsene Landung. Heißt: Platz 13!
14:34
Dimitry Vassiliev (RUS)
Der Russe setzt einen neuen Maßstab. Nach einem nahezu perfekten Sprung übernimmt Dimitry Vassiliev die Führung. 136 Meter, dazu starke Haltungsnoten. Das will erstmal übertroffen werden.
14:33
Roman Koudelka (CZE)
Das kann er besser! Roman Koudelka ist ganz weit von seiner Bestform entfernt und reiht sich auf Rang 14 ein. Auch er wird den Finaldurchgang damit nicht erreichen.
14:32
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Der Franzose kommt überhaupt nicht vom Tisch weg und stürzt mehr oder weniger nach unten. Von "Flug" kann da nicht die Rede sein. Für ihn ist nach einem Hopser nach 96 Metern Schluss.
14:31
Jakub Janda (CZE)
Jakub Janda hat seine besten Skispringer-Zeiten schon hinter sich und das sieht man hier auch. 109,5 Meter bedeuten das Aus in Durchgang eins.
14:30
Andreas Wank (GER)
Ist das stark! Andreas Wank setzt das erste echte Ausrufezeichen und landet nach einem guten Sprung inklusive guter Landung mit Telemark auf 131,5 Meter. Das ist die überdeutliche Führung für den Deutschen.
14:29
Dawid Kubacki (POL)
Der Pole legt nach, kommt sogar noch weiter als der Finne. Nach kräftigen Punktabzügen für die Landung reicht es aber nur zu Platz zwei.
14:28
Lauri Asikainen (FIN)
Der Lokalmatadort haut einen raus! Seine 126 Meter sind zwar bei Weitem nicht das Ende der Fahnenstange, bringen das Publikum aber auf die Beine. Sieben Punkte bekommt er für die glänzenden windverhältnisse abgezogen, trotzdem ist Lauri Asikainen zunächst der Führende.
14:27
Matjaz Pungertar (SLO)
Der verlängerte Anlauf scheint sich auszuzahlen. Die 120 Meter sind nun für alle im Bereich des Möglichen. Matjaz Pungertar landet nach 177 Metern, was im Moment zu Platz vier reicht.
14:25
Gregor Deschwanden (SUI)
Da die Weiten im Moment einiges an Spielraum zulassen, wird der Anlauf verlängert. Der Schweizer kann davon profitieren, bekommt allerdings auch heftige Abzüge.
14:24
Alexey Romashov (RUS)
Alexey Romashov knackt als erster Springer die 120-Meter-Marke. Zur Führung reicht es trotzdem nicht, weil die Kampfrichter ihn ordentlich rupfen. Trotz vier Metern mehr bringt ihn sein Versuch nur auf Platz zwei.
14:23
Jernej Damjan (SLO)
Der erste Slowene im Feld bekommt für seinen unruhigen Sprung große Punktabzüge. Seine Landung ist so schwach wie der Sprung und so reiht er sich weit hinten ein.
14:21
Kenshiro Ito (JPN)
Ito ist zwar der Schnellste in der Spur, aber er kann dieses Tempo nicht nutzen. Für ihn ist der Flug nach 105 Metern beendet.
14:20
Piotr Zyla (POL)
Das passte überhaupt nichts! Der Pole rudert wild mit den Armen und bringt es nur auf 94,5 Meter.
14:20
Kaarel Nurmsalu (EST)
Die Springer mit den niedrigen Startnummern haben natürlich auch nicht die Qualität, die hier nötig ist, um in den zweiten Durchgang zu kommen. Auch der Este bringt es nur auf 108 Meter und reiht sich aufgrund der schlechteren Noten sogar hinter Danny Queck ein.
14:18
Danny Queck (GER)
Schade, aber das war nichts! Der erste deutsche Flieger kommt mit dem Verhältnisse nicht zurecht und setzt die Ski schon nach 108 Metern in den Schnee.
14:17
Junshiro Kobayashi (JPN)
Der 21-Jährige macht seine Sache besser, ist pünktlich am Tisch und segelt bis auf 117 Meter. Sein Telemark ist nicht zwar nicht der schönste, aber immerhin setzt er einen.
14:16
Olli Muotka (FIN)
Der junge Finne macht vor den Augen des Heimpublikums den Auftakt an diesem Samstag. Er landet allerdings schon, bevor der Sprung so richtig angefangen hat und wird mit der Weite von 101,5 m nicht in den zweiten Durchgang einziehen.
14:10
Gleich geht´s los!
In wenigen Minuten wird der erste von 50 Athleten in die Spur gehen. Gesprungen wird heute aus Luke fünf. Der Schanzenrekord von 147 Metern wird von Gregor Schlierenzauer gehalten. Die Bedingungen sind allerdings so gut, dass diese Bestmarke heute wackeln könnte.
14:04
Augen auf die Norweger
Anders Fannemel, Anders Bardal und Anders Jacobsen führen das Aufgebot der Norweger an. Auch sind immer für eine Überraschung gut. Die Schweizer setzen ihre Hoffnungen auf "Einzelkämpfer" Simon Ammann.
14:02
ÖSV-Stars in der Favoritenrolle
Auf der Rechnung haben muss man heute aber natürlich auch die Österreicher. Allen voran gelten Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer als die heißesten Sieganwärter. Dazu gesellen sich mit Manuel Fettner, Wolfgang Loitzl und Andreas Kofler erfahrene Springer, die alle wissen, wie man so einen Wettkampf gewinnt.
14:00
Zeit für den nächsten DSV-Coup?
Die deutsche Mannschaft feierte unter der Woche einen sensationellen Sieg im Teamspringen. Nach dem Erfolg von Severin Freund in Lillehammer war dies bereits das zweite große Ausrufezeichen der DSV-Adler in der noch jungen Saison. Heute könnte Streich Nummer drei folgen, denn mit Danny Queck, Andreas Wank, Karl Geiger, Michael Neumayer, Richard Freitag, Andreas Wellinger und Severin Freund sind gleich sieben Deutsche am Start.
13:55
Herzlich willkommen...
...im finnischen Kuusamo zum Einzelspringen von der Großschanze. Um 14:15 Uhr beginnt der erste von zwei Durchgängen.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.