18:18
Das war´s für heute aus Kuusamo!
Das war es von einem spannenden, wenn auch zum Teil zähen, Einzelwettkampf aus Kuusamo. Das nächste Springen geht am morgigen Samstag um 17:00 Uhr über die Bühne. Wir sind selbstverständlich wieder live dabei. Bis dahin einen schönen Freitagabend!
18:16
ÖSV: Nur Podest-Athleten überzeugen
Bei den ÖSV-Springern liegt Licht und Schatten eng zusammen. Während Schlierenzauer und Morgenstern glänzen konnten, landete Manuel Fettner am Ende nur auf den 25. Rang. Für Wolfgang Loitzl endete das Springen gar bereits nach dem 1. Durchgang.
18:15
Freund mit Pech, Wellinger macht viel gut
Seine Position nicht halten konnte unter den schwierigen Bedingungen Severin Freund, der von Platz zwei auf den sechsten Rang zurückfiel. Positionen gut machen konnten indes Karl Geiger und Andreas Wellinger mit den Rängen 14 und 15. Michael Neumayer schaffte es auf dem 19. Platz.
18:13
Schlierenzauer siegt, Kraus phänomenal
Der Sieg beim Weltcup in Kuusamo geht also an Gregor Schlierenzauer, der sich mit der Tagesbestweite von 143 Metern im Finale noch von Platz 15 auf Position eins vorspringen konnte. Nicht verstecken muss sich auch der Zweitplatzierte, Marinus Kraus. Der 22-Jährige zeigte sich in ausgezeichneter Form und scheiterte am Ende nur um 0,5 (!) Zähler an seinem ersten Weltcup-Erfolg. Kaum zu glauben, dass Kraus fast den ganzen Sommer im Continentalcup sprang. Position drei holte mit Thomas Morgenstern ebenfalls ein ÖSV-Springer.
18:08
Marinus Kraus (GER)
Wie kommt der junge Oberstdorfer mit dieser neuen Situation zurecht? Kraus erwischt gute Bedingungen und zieht den Sprung auf starke 133 Meter runter. Aber reicht das auch um den Sieg zu holen? Nein, aber mit Platz zwei kann er allemal zufrieden sein!
18:06
Severin Freund (GER)
Nun gilt es für Severin Freund! Der 25-Jährige erwischt keine leichten Verhältnisse und kann nicht mehr als 126,5 Meter erreichen. Er fällt auf den fünften Platz zurück.
18:05
Rune Velta (NOR)
Auch Rune Velta kommt nicht an die beiden Österreicher ran! Der Norweger segelt auf 130,5 Meter und ist damit Dritter.
18:04
Noriaki Kasai (JPN)
132 Meter vom japanischen Altmeister! Kann er die Österreicher von der Spitze verdrängen? Nein. Er sortiert sich mit 3,7 Punkten Rückstand zu Morgenstern auf Rang drei ein.
18:02
Daiki Ito (JPN)
Auch Daiki Ito erwischt es schwer, allerdings jetzt von der Seite. Der Japaner muss schon bei 127 Metern landen und hat mit der Entscheidung um die Podiumsränge nichts zu tun. Bei ihm zeigen sich leider auch die Schwächen der Windkompensation: Obwohl Ito schwierigen Seitenwind hatte, bekommt er Abzüge!
18:01
Robert Johansson (NOR)
Was kann Johansson jetzt bringen? Oben kommt der Norweger gut durch, unten fehlt dann aber leider die Windunterstützung und er muss bereits bei 119 Metern landen. Die 5,2 Punkte für den starken Rückenwind helfen leider nur wenig und der 23-Jährige rangiert sich auf Platz acht ein.
17:58
Dimitry Vassiliev (RUS)
Die ÖSV-Adler bleiben souverän an der Spitze. Auch Vassiliev kann die beiden mit seinen 132,5 Metern nicht gefährden.
17:57
Peter Prevc (SLO)
Prevc mit etwas mehr Aufwind, aber dennoch einem kürzeren Sprung. 126 Meter bedeuten nur Position sechs hinter Kamil Stoch.
17:56
Thomas Morgenstern (AUT)
Starker Sprung! Morgenstern erwischt keine Topverhältnisse, kann aber viel draus machen und setzt erst bei 133,5 Metern die Landung - nur um 0,9 Punkte muss er sich Schlierenzauer geschlagen geben!
17:54
Kamil Stoch (POL)
Nach mehr als fünf Minuten Wartezeit darf Stoch jetzt in die Anlaufspur. Mit 129 Metern schlägt er sich zwar ordentlich, aber die Spitze kann er nicht gefährden.
17:49
Stoch muss warten
Es entwickelt sich immer mehr zu einem Geduldsspiel! Diesmal muss Kamil Stoch wieder runter vom Balken und auf besseren Wind warten.
17:46
Taku Takeuchi (JPN)
Trotz kleiner Korrekturen im Flug, kann Takeuchi noch viel aus seinem Sprung machen. 131,5 Meter. Schlierenzauer kriegt er damit nicht, aber er ist immerhin Dritter.
17:45
Robert Kranjec (SLO)
Die Bedingungen wechseln schnell und Kranjec erwischt es jetzt wieder besser. Es geht auf 136 Meter - das ist der zweite Platz hinter Schlierenzauer.
17:44
Piotr Zyla (POL)
Keine Topbedingungen für Zyla! Der Pole erwischt starken Seitenwind und kommt so nicht über 115 Meter hinaus.
17:41
Jurij Tepes (SLO)
Der Slowene erwischt es ähnlich, kann er nicht so viel daraus machen. Sein Flug ist schon nach 129 Metern zu Ende und Tepes fällt auf Platz fünf zurück.
17:40
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Was für eine Nervenstärke! Schlierenzauer lässt sich von der langen Pause nicht beeindrucken und nutzt den starken Aufwind zu 143 Meter. Setzt dann sogar noch den Telemark - Schlierenzauer geht an die Spitze!
17:36
Wieder Pause
Es heißt wieder warten in Kuusamo. Diesmal heißt es für Gregor Schlierenzauer in der eisigen Kälte von Ruka auf die Freigabe der Jury warten.
17:35
Karl Geiger (GER)
Was kann Geiger aus diesen schweren Verhältnissen machen? Viel! Oben kommt er gut raus und kann den Sprung so trotz des Rückenwindes im unteren Flugabschnitt auf 127,5 Meter ziehen. Der 20-Jährige übernimmt die Spitze vor Wellinger!
17:34
Maciej Kot (POL)
Jetzt gilt's für Maciej Kot. An der Reihenfolge an der Spitze kann er nach diesem Absprung aber nicht viel machen - Kot kommt etwas steil raus und landet bereits bei 119 Metern.
17:33
Pause für Kot
Kuusamo zeigt jetzt leider sein bekanntes Gesicht. Bei Windgeschwindigkeiten von 4 m/s ist für Maciej Kot derzeit nicht an einen Sprung zu denken. Der Pole muss wieder runter vom Balken.
17:31
Krzysztof Biegun (POL)
Krzysztof Biegun verliert ein paar Plätze. Nach 125 Metern muss er sich hinter Wellinger und Ammann einsortieren.
17:31
Simon Ammann (SUI)
Simon Ammann macht seine Sache ebenfalls ordentlich und setzt die Landung bei 129,5 Metern. Er schiebt sich zwischen Wellinger und Neumayer auf Platz zwei.
17:30
Michael Neumayer (GER)
Das kann sich doch sehen lassen! Michael Neumayer kommt etwas spät vom Schanzentisch, macht aber noch viel draus und landet bei 127 Meter. Er nimmt Platz zwei hinter Wellinger ein.
17:28
Dawid Kubacki (POL)
Das war mehr als knapp! Dawid Kubacki erwischt direkt nach dem Absprung eine Böe von der Seite und er kann nur mit Mühe einen Sturz verhindern. Da ist natürlich keine tolle Weite drin - 86 Meter stehen für ihn auf den Ergebnistafeln.
17:26
Reruhi Shimizu (JPN)
Keine Chance für Shimizu! Der Japaner erwischt eine richtige Kante von hinten und kommt überhaupt nicht auf Weite. Nur 99,5 Meter, da werden ihm auch die 4,2 Pluspunkte wenig nützen - Shimizu ist Letzter!
17:25
Jarkko Määttä (FIN)
Määttä kann aus den Bedingungen nicht soviel machen und landet früh bei 116,5 Metern. Er fällt bis auf Position sechs zurück.
17:24
Andreas Wellinger (GER)
Top! Andreas Wellinger hat aus den Fehlern aus dem 1. Durchgang gelernt und macht diesmal in der Übergangsphase zum Flug alles richtig - 132,5 Meter. Einige Abzüge gibt es allerdings für die Landung, wo der Ski ihm etwas wegfährt.
17:22
Alexey Romashov (RUS)
Alexey Romashov erwischt es richtig schwer und mus unter Rückenwind von der Schanze. Oben verdreht es ihn zwar etwas, 119 Meter können sich aber dennoch sehen lassen.
17:21
Jaka Hvala (SLO)
Kopfschütteln hingegen bei Jaka Hvala! Wie im 1. Durchgang hat er auch jetzt wieder einen Fehler direkt nach dem Absprung und kann diese im Flug nicht mehr wettmachen. Er landet früh bei 115,5 Metern.
17:19
Olli Muotka (FIN)
Olli Muotka hat den Fehlstart in Klingenthal gut weggesteckt! Der Finne kommt gut vom Schanzentisch und kommt auf 127 Meter.
17:19
Davide Bresadola (ITA)
Auf exakt die gleiche Weite kommt Brasadola, der damit die Spitze des Feldes übernimmt.
17:18
Manuel Fettner (AUT)
Manuel Fettner erwischt zwar jetzt bessere Verhältnisse, kann aber dennoch keinen weiten Sprung zeigen. 122,5 Meter - die Enttäuschung ist ihm ins Gesicht geschrieben.
17:16
Nicholas Fairall (USA)
Da hat er wohl zuviel gewollt! Nicholas Fairall springt den Sprung etwas zu aggressiv an und muss direkt nach dem Tisch stark korrigieren. Mehr als 113,5 Meter waren da nicht drin, aber auch ein Punkt ist für den 24-Jährigen bereits ein Erfolg.
17:09
Finale beginnt um 17:15 Uhr
Für ein spannendes und enges Finale ist durch die engen Abstände an der Spitze gesorgt. Über die Bühne gehen wird dieses ab 17:15 Uhr.
17:06
Drei ÖSV-Adler im Finale
In der österreichischen Mannschaft erreichten drei der vier Starter das Finale. Drei der vier Österreicher haben sich für die Top 30 qualifiziert. Thomas Morgenstern liegt auf Rang neun, Gregor Schlierenzauer ist 15., Manuel Fettner rangiert auf Platz 29. Wolfgang Loitzl verpasste das Finale als 31. nur knapp.
17:04
Wank und Mechler ausgeschieden
Die anderen DSV-Adler finden sich im Mittelfeld wieder. Karl Geiger ist im Zwischenklassement 16., Michael Neumayer und Andreas Wellinger folgen auf Platz 20 und 24. Nicht ins Finale schafften es Maximilian Mechler und Andreas Wank. Ausfälle müssen auch die Schweizer hinnehmen, die nur mit Ammann im Finale vertreten sind.
17:02
Deutsche Doppelführung zur Halbzeit
Nach dem 1. Durchgang führen also zwei DSV-Springer das Feld an. Erster ist Marinus Kraus mit einem starken 136-Meter-Sprung. Nur einen halben Punkt dahinter folgt Severin Freund, der zwar einen Meter weiter sprang, aber auch bessere Verhältnisse hatte. Dahinter ist es ebenfalls eng und die Top Ten trennen nur zehn Punkte.
16:59
Krzysztof Biegun (POL)
Den Sieger des chaotischen Klingenthal-Wettkampfes trägt es ein paar Meter weiter. 128 Meter reichen für Platz 18.
16:58
Andreas Wellinger (GER)
Andreas Wellinger kann mit den Bedingungen ebenfalls nicht viel anfangen, hat hier allerdings auch noch nicht den ganz starken Sprung zeigen können. 124 Meter und Platz 23.
16:57
Jurij Tepes (SLO)
Nach 126,5 Metern schaut Tepes alles andere als glücklich drein. Platz 14 steht für ihn vorerst zu Buche.
16:56
Taku Takeuchi (JPN)
Mit 133,5 Metern zeigt Takeuchi auf den ersten Blick einen starken Sprung, doch es gibt viele Punkte Abzug für den Wind! Platz elf für den Japaner in der Zwischenwertung.
16:55
Piotr Zyla (POL)
Nach einem starken Qualisprung reicht es jetzt nicht für ganz vorne. Der Pole kommt zwar gut vom Tisch, wird dann aber vom Rückenwind gepackt und landet früh bei 124,5 Metern.
16:54
Maciej Kot (POL)
Auch Maciej Kot beißt sich an Kraus die Zähne aus. 126 Meter reichen derzeit nur für Platz 14 vor Ammann.
16:53
Simon Ammann (SUI)
Der Vierfach-Olympiasieger kann mit dem jungen Deutschen nicht mithalten. 128 Meter sind nur Position 14 für den Schweizer, der alles andere als zufrieden die Schanze verlässt.
16:52
Marinus Kraus (GER)
Stark! Marinus Kraus zeigt, dass hier immer noch weite Sprünge möglich sind. Der 22-Jährige kommt schnell in die Flugphase und segelt bis auf 136 Meter. Platz eins und Doppelführung für Deutschland!
16:51
Jan Ziobro (POL)
Für Jan Ziobro dürfte es nach 118,5 Metern ebenfalls nicht für das Finale reichen.
16:50
Gregor Deschwanden (SUI)
118 Meter nur für Deschwanden. Der Schweizer rutscht damit sogar noch hinter Fettner, der damit doch noch sein Ticket fürs Finale löst.
16:49
Manuel Fettner (AUT)
Die zusätzliche Luke bringt leider nicht viel. Fettner landet unter Rückenwind bereits bei 122,5 Metern und verlässt nach Rang 21 mit Kopfschütteln den Auslauf.
16:48
Jakub Janda (CZE)
Für Jakub Janda endet der Sprung indes bereits bei 104,5 Metern. Der Tag für die tschechische Mannschaft ist damit bereits zu Ende.
16:47
Thomas Morgenstern (AUT)
Starker Sprung für die Verhältnisse! Morgenstern zeigt, dass trotz der Bedingungen noch was drin ist und setzt den Telemark bei 127,5 Metern - da zeigt er zurecht die Faust!
16:46
Janne Ahonen (FIN)
Seitenwind für den finnischen Rückkehrer und daraus kann er nicht viel machen. Ahonen kämpft, aber der Sprung endet dennoch schon bei 114,5 Metern. Platz 21 und damit wohl ebenfalls kein Finale!
16:45
Yuta Watase (JPN)
Auch der Japaner leistet sich einen Pendler in der Luft und schafft es so nicht auf Weite. Bereits nach 113,5 Metern ist sein Sprung zu Ende.
16:44
Wolfgang Loitzl (AUT)
Wolfgang Loitzl erwischt den Absprung nicht und kann so mit den schwierigen Verhältnisse nichts anfangen. Nur 116,5 Meter und nur Rang 21 - das wird wohl nichts mit dem Finale!
16:43
Dimitry Vassiliev (RUS)
Vassiliev erwischt nicht den besten Wind, kann aber noch viel daraus machen. 128,5 Meter und solide Noten reichen für den sechsten Platz, aber die Rückstände nach vorne sind gering. Da ist im Finale noch was drin!
16:41
Janne Happonen (FIN)
Absturz von Happonen! Der Finne kommt überhaupt nicht ins Fliegen und landet bereits auf dem Vorbau - 109 Meter. Das Finale sieht er damit natürlich nicht.
16:40
Peter Prevc (SLO)
Peter Prevc überdreht es nach dem Absprung etwas und hätte das fast zuviel riskiert! 128 Meter sind aber dennoch in Ordnung - er ist vorerst Sechster.
16:40
Dawid Kubacki (POL)
Kubacki kommt nicht richtig ins Fliegen und landet für seine Verhältnisse doch etwas früh bei 120,5 Metern. Rang elf ist es aber dennoch und damit das sicherte Finale.
16:38
Robert Kranjec (SLO)
Der Slowene kann die Spitze von Freund nicht gefährden. 126,5 Meter reichten derzeit für Rang sieben.
16:38
Karl Geiger (GER)
Der Oberstdorfer zeigt einen 125-Meter-Sprung. Ganz zufrieden ist er aber nicht, denn da wäre mehr drin gewesen. Er hat ein paar wichtige Meter nach dem Absprung verloren.
16:36
Reruhi Shimizu (JPN)
Shimizu kann mit den Weiten von Freund und Kasai ebenfalls nicht mithalten. Sein Sprung ist bei 122,5 Metern zu Ende.
16:35
Marat Zhaparov (KAZ)
Jetzt kommt Zhaparov dran, der ursprünglich nach Schlierenzauer an der Reihe gewesen wäre. Mit 100 Metern ist sein Sprung allerdings viel zu früh zu Ende.
16:34
Noriaki Kasai (JPN)
Noriaki Kasai hat es geschafft seine Sommerform in den Winter zu bringen. 133 Meter und perfekte Noten reichen für den dritten Rang.
16:33
Severin Freund (GER)
Super Sprung! Der Vorjahressieger kommt mit dieser Schanze richtig gut zurecht und setzt die Landung erst bei 137 Metern. Die Noten passen und die Platzierung auch - Platz eins für Freund!
16:32
Michael Neumayer (GER)
Neumayer kommt nicht perfekt vom Tisch, kann den Sprung aber dennoch auf 126 Meter runterziehen. Das wird für's Finale reichen - derzeit ist er Sechster hinter Schlierenzauer.
16:31
Ilmir Hazetdinov (RUS)
Der 22-jährige Russe sieht nach 117 Metern nicht viel besser aus und landet im Zwischenergebnis nur auf Rang 17.
16:31
Jan Matura (CZE)
Nach einer starken letzten Saison will es für Jan Matura in diesem Winter noch nicht so recht klappen. Im ersten Sprung sind es lediglich 117,5 Meter - das wird wohl nicht fürs Finale reichen.
16:30
Kamil Stoch (POL)
Auch Kamil Stoch verliert bereits am Vorbei zuviel Höhe und setzt daher bereits nach 126,5 Metern die Landung. Damit ist der Pole zu diesem Zeitpunkt Vierter.
16:29
Maximilian Mechler (GER)
Schade! Maximilian Mechler kann mit den starken Norwegern bei weitem nicht mithalten und stürzt bereits bei 116,5 Metern ab. Da hat er nach dem Absprung viel zu viel kämpfen müssen!
16:27
Rune Velta (NOR)
Der nächste Norweger, der zufrieden den Auslauf verlassen kann ist Rune Velta. Er landet bei 133 Metern und bekommt gute Noten. Das reicht, um Ito an der Spitze abzulösen!
16:26
Robert Johansson (NOR)
Unglaublich! Robert Johansson spring hier bei seinem Weltcup-Debüt direkt mal auf 140,5 Meter. Für den Aufwind gibt es zwar gleich einmal 17,2 Punkte abgezogen, aber Rang zwei und zwölf Punkte Vorsprung zu Schlierenzauer werden ihn zufrieden stimmen.
16:24
Matjaz Pungertar (SLO)
Matjaz Pungertar hat ebenfalls nicht die Bedingungen von Ito, aber auch nicht die Technik und so ist auch für ihn schon bei 105,5 Metern Schluss.
16:23
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Ronan Lamy Chappuis kommt an diese Weite bei weitem nicht heran und muss bei leichtem Rückenwind bereits bei 105,5 Metern zur Landung ansetzen. Sein Arbeitstag ist damit bereits beendet!
16:22
Daiki Ito (JPN)
Da Marat Zhaparov technisches Probleme hat, kommt jetzt erst Ito an die Reihe. Und der zeigt was hier drin ist! Der Japaner kommt super in die Flugphase und lässt sich bis auf 138,5 Meter tragen - er führt mit 13,2 Punkten vor Schlierenzauer. Stark!
16:20
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Gregor Schlierenzauer kann mit seinem Sprung auf 128,5 Meter zwar in Führung gehen, zufrieden sein wird der Österreicher aber wohl dennoch nicht. Der Tiroler kommt mit einer leichten Schrittstellung vom Tisch und muss so direkt etwas korrigieren.
16:18
Nicholas Fairall (USA)
Nicholas Fairall erwischt wieder etwas Rückenwind, dazu kommt der US-Amerikaner nicht ganz perfekt vom Tisch. Er landet bereits bei 120 Metern.
16:17
Alexey Romashov (RUS)
Romashov nutzt den leichten Aufwind und segelt auf 130 Meter. Damit sortiert er sich auf Rang zwei ein. Weiterhin in Führung liegt der Finne Jarkko Määttä.
16:15
Jaka Hvala (SLO)
Da hat er alles richtig gemacht! Jaka Hvala kommt pünktlich vom Schanzentisch und muss dann kaum korrigieren. Die Landung setzt er bei 127 Meter - das reicht zwar nicht für die Spitze, aber immerhin zu Rang zwei. Nach dem schlechten Qualisprung darf er damit durchaus zufrieden sein.
16:14
Pause in Kuusamo
Nachdem der Wind im Training und Qualifikation stabil war, wird es jetzt wieder wechselhafter! Jaka Hvala muss wieder runter vom Bakken und auf bessere Verhältnisse warten.
16:13
Andreas Wank (GER)
Das war nichts! Bereits nach dem Absprung muss Andreas Wank in seinen Sprung eingreifen. So kommen am Ende nur 116 Meter raus - das wird nicht für das Finale reichen.
16:11
Andreas Stjernen (NOR)
Andreas Stjernen ist zum Saisonbeginn noch nicht in Topform. Der Norweger erwischt Rückenwind und kommt dazu nicht ganz perfekt vom Tisch - mehr als 118,5 Meter sind da nicht drin!
16:10
Tomaz Naglic (SLO)
Nachdem im Training und Quali stabile Bedingungen herrschten, ist es jetzt wieder wechselhafter. So heißt es für Tomaz Naglic erst einmal wieder runter vom Balken. Beim zweiten Versuch läuft es allerdings auch nicht perfekt: 118,5 Meter und Rang vier.
16:08
Lauri Asikainen (FIN)
Auch Lauri Asikainen kann nicht im Kampf um die vorderen Ränge eingreifen! Sein Flug ist nach 112,5 Metern viel zu früh beendet.
16:07
Fredrik Bjerkeengen (NOR)
Fredrik Bjerkeengen hadert mit der Schanze. Der Norweger kommt nicht perfekt vom Tisch und schafft es nur auf 114,5 Meter, dazu noch Noten im niedrigen Bereich.
16:05
Davide Bresadola (ITA)
In der Qualifikation überzeugte Bresadola noch mit einem starken 139 Meter-Satz, jetzt geht es für die Italiener deutlich kürzer - 123,5 Meter. Damit heißt es für ihn abwarten, ob es fürs Finale reicht.
16:04
Olli Muotka (FIN)
Klinga kann Muotka mit seinen 124,5 Metern zwar nicht von der Spitze verdrängen, sehen lassen kann sich der Sprung aber dennoch.
16:03
Anssi Koivuranta (FIN)
Anssi Koivuranta wurde in der Saisonvorbereitung von einer Bakterieninfektion zurückgeworfen. Das macht sich leider auch am Sprung bemerkbar, denn 117,5 Meter dürften für das Finale nicht reichen.
16:02
Jarrko Määttä (FIN)
Deutlich besser läuft es für seinen Teamkollegen. Jarrko Määttä kommt gut vom Schanzentisch und schafft es am Ende auf 125,5 Meter.
16:00
Sebastian Klinga (FIN)
Auf geht's! Mit Sebastian Klinga ist der erste Athlet des Wettkampfes unterwegs. Für den jungen Finnen ist es heute der erste Auftritt im Weltcup und es wird wohl vorerst auch sein letzter sein. Mit 103,5 Metern kann er die etablierten Athleten nicht wirklich unter Druck setzen.
15:59
Flacher Tisch als Herausforderung
Bei -12°C wird heute von der Rukatunturi-Schanze im Skigebiet Ruka bei Kuusamo gesprungen. Und die Anlage hat es in sich! Eine besondere Herausforderung stellt der flache Tisch dar, welcher den einen oder anderen Athleten vor die schwere Aufgabe stellen wird überhaupt über den Vorbau zu kommen.
15:58
Blick auf die Favoriten
Die Liste der Favoriten auf den Sieg ist auch heute wieder lang. Große Chancen auf eine Top-Platzierung haben die Österreicher Schlierenzauer und Morgenstern. Auch Slowenien und Polen haben mit Peter Prevc bzw. Piotr Zyla starke Athleten vorne dabei. Aus dem deutschen Team zeigten sich in Training und Qualifikation Marinus Kraus und Severin Freund stark. Noch Luft nach oben hat Andreas Wellinger, der sich aber bekanntlich zum Wettkampf immer steigern kann.
15:56
Hilde und Bardal verzichten
Ohne ihre Topstars Anders Bardal und Tom Hilde in Kuusamo am Start sind die Norweger. Die beiden bereiten sich stattdessen auf den Schanzen in Norwegen auf das Heimspiel in Lillehammer in der kommenden Woche vor. Gemeinsam mit dem Duo trainiert auch Anders Jacobsen, der in Lillehammer sein Comeback nach einem Kreuzbandriss geben wird.
15:54
Zwei Schweizer am Start
Aus dem Skisprungteam der Schweiz sind im Wettkampf Gregor Deschwanden (41) und Simon Ammann (44), die durch ihr Ergebnis in Klingenthal bereits vorqualifiziert waren, am Start. Der dritte Schweizer im Feld, Pascal Kälin, scheiterte an der Qualifikation und muss heute zusehen.
15:52
Kofler und Kraft scheitern an Qualifikation
Die Bilanz der Österreicher sieht nicht ganz so rosig aus und gleich zwei Athleten erreichten den Wettkampf nicht. Andreas Kofler war nach einem schwachen Sprung nur 43. der Qualifikation, Stefan Kraft wurde wegen eines nicht regelkonformen Anzuges nachträglich disqualifiziert. In den Bewerb sehen werden wir so nur Gregor Schlierenzauer (14), Wolfgang Loitzl (35), Quali-Sieger Thomas Morgenstern (38) und Manuel Fettner (40).
15:49
DSV-Mannschaft weiter top
Die deutsche Mannschaft zeigt sich nach dem gelungenen Auftakt auch in Kuusamo in einer guten Verfassung und alle sieben DSV-Adler schafften den Cut für den Wettkampf. Als Erster über den Bakken muss gleich mit der Startnummer zehn Andreas Wank. Danach folgen Maximilian Mechler (Bib 21), Michael Neumayer (25), Severin Freund (26) und Karl Geiger (29). Im letzten Starterblock sind dann noch Marinus Kraus (43) und Andreas Wellinger (49) an der Reihe.
15:46
Morgenstern gewinnt verschobene Qualifikation
Gestern machte der Wind den Athleten erneut einen Strich durch die Rechnung und das Training und die Qualifikation mussten auf den Freitagnachmittag verschoben werden, so dass die Athleten heute ein enges Programm absolvieren müssen. Gewinnen konnte die verschobene Qualifikation Thomas Morgenstern mit einem Sprung auf 139 Meter.
15:42
Willkommen aus Kuusamo!
Fünf Tage nach den chaotischen Weltcup-Auftakt in Klingenthal sind die Skispringer an diesem Wochenende gemeinsam mit den nordischen Kollegen aus dem Langlauf und der Nordischen Kombination im finnischen Kuusamo zu Gast, wo es zweimal im Einzel über die Schanze geht. Um 16:00 Uhr beginnt der 1. Wertungsdurchgang.