Sport-Datencenter
  • HS 142 Einzel
    28.11.2014 17:00
  • HS 142 Einzel
    29.11.2014 16:00
  • 1
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 1
    Japan
    Noriaki Kasai
  • 3
    Deutschland
    Severin Freund
  • 4
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 5
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 6
    Norwegen
    Anders Fannemel
  • 6
    Tschechien
    Roman Koudelka
  • 8
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 9
    Slowenien
    Jernej Damjan
  • 10
    Norwegen
    Rune Velta
  • 11
    Deutschland
    Markus Eisenbichler
  • 12
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 13
    Österreich
    Stefan Kraft
  • 14
    Slowenien
    Robert Kranjec
  • 15
    Österreich
    Andreas Kofler
  • 16
    Deutschland
    Marinus Kraus
  • 17
    Finnland
    Jarkko Määttä
  • 18
    Japan
    Daiki Ito
  • 19
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 20
    Tschechien
    Jan Matura
  • 21
    Finnland
    Lauri Asikainen
  • 22
    Finnland
    Ville Larinto
  • 23
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 24
    Polen
    Piotr Żyła
  • 25
    Slowenien
    Tomaž Naglič
  • 26
    Deutschland
    Andreas Wank
  • 27
    Finnland
    Anssi Koivuranta
  • 28
    Österreich
    Wolfgang Loitzl
  • 29
    Norwegen
    Joachim Hauer
  • 30
    Slowenien
    Anze Lanisek

Liveticker

18:06
Bis zum nächsten Mal!
Vor den beiden Siegern Simon Ammann und Noriaki Kasai ziehen wir nochmal den Hut und verabschieden uns aus Kuusamo. Der Skisprung-Zirkus zieht nun weiter nach Lillehammer, wo am nächsten Wochenende gesprungen wird.
18:05
Hayböck bester Österreicher
Die Österreicher verpassen auch heute wieder das Podest. Michael Hayböck ist heute der beste ÖSV-Adler auf Platz fünf und der Einzige in den Top Ten. Gregor Schlierenzauer landet am Ende auf Platz zwölf, was nach seinem tollem Sprung in der Quali auch nicht zufriedenstellend ist.
18:03
Erfreuliches Ende nach Wellinger-Schock
Aus deutscher Sicht ist der Tag mit gemischten Gefühlen zu betrachten. Es ist zu hoffen, dass Andreas Wellinger nach seinem schlimmen Sturz schnell wieder auf die Beine kommt und bald wieder springen kann. Mit dem dritten Platz von Severin Freund, der mit beiden Sprüngen nicht ganz zufrieden war, endet der Wettkampf aber doch noch erfreulich. Auch Markus Eisenbichler wird mit Platz elf zufrieden sein. Richard Freitag, Marinus Kraus, Michael Neumayer und Andreas Wank suchen dagegen noch ihre Konstanz.
18:00
Zwei Sieger in Kuusamo
Die beiden "Oldies" haben es der Skisprungelite erneut gezeigt. Noraki Kasai und Simon Ammann gewinnen punktgleich das zweite Springen in Kuusamo. Für den Schweizer enden damit zwei perfekte Tage im finnischen Norden. Aber auch vor Noriaki Kasai muss man den Hut ziehen. Jedes Jahr aufs Neue taucht der 42-jährige Japaner im Weltcup auf und liefert immer tolle Leistungen ab.
17:57
Noraki Kasai (JPN)
Das ist eine ganz enge Entscheidung. Etwas verdreht, aber sehr stabil liegt der Japaner in der Luft. Bei 131,5 Meter setzt er seine Landung sicher in den Schnee. Und was passiert dann? Auf der Anzeigetafel leuchtet die Eins für Kasai auf. Aber auch Simon Ammann hat gewonnen. Denn die beiden Routiniers haben exakt die gleiche Punktzahl.
17:55
Michael Hayböck (AUT)
Simon Ammann scheint die Konkurrenz erneut geschockt zu haben. Denn nach dem Sprung von Hayböck auf 132 Meter kann er nun nur noch von Noriaki Kasai verdrängt werden. Auch aus deutscher Sicht gibt es gute Nachrichten: Severin Freund hat seinen Podestplatz sicher.
17:53
Anders Fannemel (NOR)
Auch das war nichts. Gleich nach dem Absprung will der Norweger zu viel und verliert seine Balance. So reicht es nur zu 131 Metern und das ist nur der vierte Platz.
17:53
Peter Prevc (SLO)
Es bleibt spannend. Auch Peter Prevc verfehlt die Marken von Ammann und Freund. Nur noch drei Springer stehen oben.
17:52
Anders Bardal (NOR)
Anders Bardal fällt weit zurück. Trotz guter Bedingungen landet der Norweger schon bei 130 Meter. Damit liegt er nun auch hinter Freund und Koudelka.
17:51
Simon Ammann (SUI)
Simon Ammann setzt ein Ausrufezeichen. Mit 144 Metern rückt auch das Podest wieder in Reichweite. Seine Führung im Gesamtweltcup sollte nach diesem Satz ebenfalls sicher sein.
17:50
Severin Freund (GER)
Severin Freund braucht etwas, um die richtig Flugposition zu finden. Aber er bleibt stabil und übernimmt mit 137,5 Metern die Spitze. Aber ob das reicht, um das Podest noch zu attackieren?
17:49
Roman Koudelka (CZE)
Roman Koudelka sorgt für den nächsten Führungswechsel. Er landet bei 133 Metern. Hoffentlich ist seine Führung aber nur von kurzer Dauer. Denn nun kommt Severin Freund.
17:48
Jernej Damjan (SLO)
Jernej Damjan hatte jetzt etwas schlechtere Bedingungen und so reichen schon 127 Meter, um die Führung zu übernehmen. Der Slowene wirkt selbst etwas überrascht, dass die Eins aufleuchtet.
17:47
Rune Velta (NOR)
Rune Velta hatte natürlich einigen Vorsprung auf Eisenbichler und springt gute 131 Meter. Das genügt, um den Deutschen um 1,2 Punkte aus der Leaders Box zu schubsen.
17:45
Stefan Kraft (AUT)
Trotz eines ordentlichen Sprungs auf 133 Meter kann auch Stefan Kraft den Deutschen nicht von der Spitze verdrängen. Der Österreicher schiebt sich auf Rang drei.
17:44
Jarko Mäettä (FIN)
Der Finne Mäettä ist beim Absprung leicht zu spät und das kostet natürlich einige Meter. Mit 125 Metern ist er keine Gefahr für Markus Eisenbichler.
17:43
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Auch Gregor Schlierenzauer bleibt hinter Eisenbichler zurück. An seinen tollen Sprung in der Quali konnte er nicht anknüpfen und es reicht wieder nur zu einer Landung bei 134 Meter. Damit wird der Rekord-Weltcupsieger wieder nicht zufrieden sein.
17:42
Robert Kranjec (GER)
Eisenbichler bleibt vorne. Auch Robert Kranjec kann den Deutschen mit 133 Metern nicht verdrängen.
17:41
Tomaz Naglic (SLO)
Tomaz Naglic zeigt, dass sein Flug auf 130 Meter im ersten Durchgang eine Ausnahme war. Im Finale reicht es nur für 114,5 Meter und er fällt weit zurück.
17:40
Marinus Kraus (GER)
Marinus Kraus kann da nicht ganz mit seinem Teamkollegen mithalten. Mit 129 Meter verliert er zwei Plätze und reiht sich zunächst auf Rang drei ein.
17:39
Markus Eisenbichler (GER)
Grandioser Sprung von Markus Eisenbichler! Der deutsche Newcomer zeigt, dass er in dieser Saison in der Weltspitze angekommen ist. Er nutzt die guten Bedingungen und setzt bei 140 Metern auch einen guten Telemark in den Schnee. Das ist die klare Führung.
17:38
Andreas Kofler (AUT)
Andreas Kofler hat seinen Anzug zum Finale gewechselt und das zahlt sich aus. Sein Sprung auf 133,5 Meter ist deutlich weiter als der erste Versuch und der Österreicher geht in Führung.
17:37
Ville Larinto (FIN)
Ville Larinto kann seine Platzierung ebenfalls nicht halten. 123 Meter reichen nur für Rang fünf. Er schiebt sich 0,1 Punkte vor Michael Neumayer.
17:36
Lauri Asikainen (FIN)
Es wird wieder laut im Zuschauerraum. Mit Lauri Asikainen ist der nächste Finne an der Reihe. Er zeigt einen ordentlichen Flig auf 127 Meter, fällt aber auf Platz vier zurück.
17:35
Daiki Ito (JPN)
Daiki Ito kann seinen Podestplatz von gestern nicht wiederholen. 128 Meter reichen aber, um Richard Freitag wieder von der Spitze zu verdrängen.
17:34
Richard Freitag (GER)
Das sah schon deutlich besser aus. Mit 131,5 Metern konnte sich Richard Freitag nochmal steigern und übernimmt die Führung. Schade, dass er nicht zwei gleich gute Sprünge auf dieser Schanze zeigen konnte.
17:33
Andreas Wank (GER)
Auch Andreas Wank wird das heutige Springen nicht in bester Erinnerung behalten. Denn auch der zweite Versuch war mit 119 Metern eher mäßig. Er fällt auf Platz vier zurück.
17:32
Joachim Hauer (NOR)
Das war gar nichts. Joachim Hauer kann schon zufrieden sein, dass er im Finale stand. Aber sein zweiter Sprung auf 109,5 Meter war eher zum Vergessen.
17:31
Piotr Zyla (POL)
Der einzige Pole im Finale springt 122 Meter und fällt damit auch hinter Michael Neumayer zurück.
17:31
Jan Matura (CZE)
Jan Matura überflügelt die Weite von Neumayer aber nochmal um anderthalb Meter und übernimmt die Führungsposition. Mit einem Lächeln im Gesicht verlässt der Tscheche den Auslauf.
17:29
Anssi Koivuranta (FIN)
An Anssi Koivuranta schiebt sich Neumayer schon mal vorbei. Der Finne springt nur 120,5 Meter und fällt hinter den Deutschen zurück.
17:28
Michael Neumayer (GER)
Michael Neumayer zeigt einen deutlich besseren Sprung als im ersten Durchgang und erreicht 128,5 Meter. Damit wird er halbwegs zufrieden sein und vielleicht kann er ja noch ein paar Plätze gutmachen.
17:27
Wolfgang Loitzl (AUT)
Nach einer längeren Pause wird der Wettkampf fortgesetzt. Wolfgang Loitzl schließt den Tag mit unbefriedigenden 119,5 Metern ab.
17:26
Lanisek wird abtransportiert
Zum Glück hebt auch Lanisek entwarnend den Arm, als er abtransportiert wird. Aber das war schon der zweite schlimme Sturz des heutige Tages. Alle Springer, die jetzt noch kommen, werden mit einem mulmigen Gefühl auf die Schanze steigen.
17:23
Anze Lanisek (SLO)
Der zweite Durchgang beginnt mit dem nächsten Schock. Bei Anze Lanisek sieht alles gut aus, bis seine Bindung kurz vor der Landung aufgeht und er aus noch beachtlicher Höhe auf den Schnee knallt. Wieder müssen die Ärzte in den Auslauf eilen.
17:09
Kasai führt nach dem ersten Durchgang
Der Japaner Noriaki Kasai führt nach dem ersten Durchgang vor einem stark springenden Michael Hayböck aus Österreich und dem Norweger Anders Fannemel. Aus deutscher Sicht sitzt der Schock über den schlimmen Sturz von Andreas Wellinger noch tief, auch wenn er leichte Entwarnung gegeben hat. Bester DSV-Springer ist Severin Freund auf Rang sieben. Auch die restlichen deutschen Springer stehen im Finale.
17:06
Simon Ammann (SUI)
Simon Ammann hat nun sehr starken Aufwind und sein Anlauf wird verkürzt. Erst mit einer längeren Pause darf er dann die Mission "Kuusamo-Double" in Angriff nehmen. Aber ganz so rund wie gestern läuft es für den Schweizer nicht. Er hat mehrere Wellen im Flug drin und wackelt sich 135,5 Meter nach unten. Das ist zunächst der sechste Platz. Damit ist der erste Durchgang beendet.
17:02
Roman Koudelka (CZE)
Der Sieger von Klingenthal hält sich ebenfalls noch im Rennen, auch wenn er zehn Meter kürzer springt als der Japaner Kasai. Koudelka ist zunächst Siebter.
17:01
Stefan Kraft (AUT)
Stefang Kraft hält sich noch in Schlagweite. Mit 133,5 Metern schiebt er sich auf Platz neun und kann im zweiten Durchgang nochmal angreifen.
17:00
Noriaki Kasai (JPN)
Unglaublich! Es ist einfach nicht zu fassen, mit welcher Selbstverständlichkeit der 42-jährige Kasai immer wieder Bestweiten in den Schnee zaubert. 145 Meter stehen für den Japaner nun zu Buche und das ist natürlich die Führung.
16:59
Anders Fannemel (NOR)
Das war eine tolle Flugeinlage von Anders Fannemel. Trotz kleinerer Wackler im Flug zieht der Norweger den Sprung auf 140,5 Meter herunter, was für Platz zwei reicht.
16:58
Daiki Ito (JPN)
Daiki Ito hat die schwierige Aufgabe den Wettkampf nach diesem schlimmen Sturz fortzusetzen. Der Japaner schlägt sich mit 124,5 Metern noch ganz wacker. Eine Podestplatzierung wie gestern ist damit aber in weite Ferne gerückt.
16:56
Der Wettkampf ist unterbrochen
Andreas Wellinger wird im Auslauf behandelt und hat sofort eine Halskrause angelegt bekommen. Er hat aber bereits mit gehobenem Daumen leichte Entwarnung gegeben. Hoffentlich bestätigt sich das bei den folgenden Untersuchungen.
16:54
Andreas Wellinger (GER)
Ohweia! Andreas Wellinger wird bei sehr starkem Aufwind heruntergelassen und verliert gleich nach dem Absprung die Kontrolle über seinen Flug. Er wirbelt durch die Luft und schlägt hart auf dem Schnee auf. Das sah wirklich fürchterlich aus. Aber er scheint zumindest ansprechbar zu sein.
16:53
Michael Hayböck (AUT)
Michael Hayböck könnte heute die Hoffnung der Österreicher sein. Mit einem grandiosen Satz katapultiert er sich auf 143,5 Meter. Heinz Kuttin hatte auf dem Trainerturm allen Grund zum Jubeln. Das ist die Führung!
16:51
Peter Prevc (SLO)
Das war ein toller Sprung! Peter Prevc setzt mit 139,5 Metern eine neue Bestmarke und schiebt sich knapp vor Anders Bardal an die Spitze des Feldes.
16:51
Markus Eisenbichler (GER)
Auch Markus Eisenbichler zeigt keinen optimalen Flug. Etwas verdreht kommt er vom Schanzentisch und erreicht dann eine Weite von 129 Meter. Das ist vorerst der zehnte Platz.
16:50
Severin Freund (GER)
Die Bedingungen werden schwieriger. Auch Severin Freund schwankt in der Luft hin und her. Er macht noch das beste aus dieser Wackel-Einlage und landet bei 135 Meter. Das ist der zweite Platz und damit ist im Finale noch alles drin.
16:49
Andreas Kofler (AUT)
Auch Andreas Kofler dürfte Platz vier von gestern heute nicht wiederholen können. Er hat große Probleme in der Luft und landet bereits bei 125,5 Meter.
16:48
Lauri Asikainen (FIN)
Lauri Asikainen fehlt die Konstanz. In der Quali war er deutlich besser unterwegs als die 124 Meter, die er gerade im Wettkampf gesprungen ist.
16:47
Richard Freitag (GER)
Ausgerechnet vor Richard Freitag zieht der Wind wieder an und der Deutsche muss warten. Als er dann in die Spur gehen darf, braucht er leider sehr lange, um nach dem Absprung die Stabilität zu finden. So geht eine gute Weite verloren und es reicht nur für 123,5 Meter.
16:45
Rune Velta (NOR)
Auch Rune Velta liegt sehr stabil in der Luft. Nur kurz vor der Landung wackelt er ein wenig. Trotzdem kann er mit 133,5 Metern zufrieden sein.
16:44
Anders Bardal (NOR)
Anders Bardal hatte bereits einen tollen Sprung in der Quali und er bewahrt sich seine Sicherheit auch für den Wettkampf. Ganz sicher schwebt er auf 138,5 Meter, was deutlich für die Führung reicht.
16:43
Piotr Zyla (POL)
Piotr Zyla schafft eine Weite von 122,5 Metern und dürfte damit der einzige Pole im Finale sein.
16:42
Taku Takeuchi (JPN)
Taku Takeuchi kommt dagegen überhaupt nicht zurecht. Der Japaner springt nur 112 Meter und darf seine Sachen packen. Im zweiten Durchgang wird er nicht mehr auftauchen.
16:41
Marinus Kraus (GER)
Trotz eines Wacklers in der Flugphase zieht Marinus Kraus seinen Sprung noch auf 128,5 Meter runter. Für den Deutschen bedeutet dieser Sprung Rang sechs. Darauf kann man im zweiten Durchgang sicher aufbauen.
16:40
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Das war nicht so gut wie in der Qualifikation. Schlierenzauer wirkt etwas verkrampft in der Luft und landet bei 129,5 Metern. Da wäre sicherlich mehr drin gewesen. Vorerst ist es der dritte Platz.
16:38
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Der Franzose Descombes Sevoie bildet die Vorhut für Gregor Schlierenzauer, der gleich an der Reihe ist. Hoffentlich macht es der Österreicher besser als Descombes Sevoie, der seinen Sprung völlig verkorkst und den Flug schon bei 92,5 Metern beendet.
16:36
Jernej Damjan (SLO)
Die Führung wechselt wieder. Jernej Damjan erwischt einen perfekten Absprung und landet bei 136 Metern. Da leuchtet natürlich die Eins auf.
16:35
Jan Matura (CZE)
Jan Matura ist in dieser noch jungen Saison noch nicht richtig in Schwung gekommen. 120,5 Meter könnten aber für das Finale reichen.
16:34
Robert Kranjec (SLO)
Robert Kranjec setzt seine Erfahrung ein und erreicht bei schwierigen Bedingungen 129,5 Meter. Damit schiebt er sich zunächst auf den zweiten Platz.
16:33
Ville Larinto (FIN)
Ville Larinto liegt sehr sicher in der Luft und zieht den Sprung auf 124 Meter, was ebenfalls positiv von den finnischen Fans aufgenommen wird.
16:32
Andreas Wank (GER)
Hinter dieser Vorgabe bleibt Andreas Wank leider deutlich zurück. Er setzt den Telemark bei 121 Metern in den Schnee. Das reicht aber immerhin noch zu Platz drei. Trotzdem schüttelt der Deutsche enttäuscht mit dem Kopf.
16:31
Jarkko Mäettä (FIN)
Jetzt kommt im ordentlich besetzten Zuschauerraum endlich mal Stimmung auf. Jarkko Mäettä setzt sich mit einem tollen Sprung auf 132 Meter deutlich an die Spitze.
16:31
Sami Niemi (FIN)
Sami Niemi wird nach diesem Sprung enttäuscht sein. Seine Landung bei 114 Metern ist nicht gut genug für einen zweiten Durchgang.
16:30
Michael Neumayer (GER)
Jetzt scheint alles zu passen. Michael Neumayer springt die gleiche Weite wie gerade Loitzl, schiebt sich aufgrund der leicht besseren Windpunkte aber knapp vor den Österreicher.
16:28
Wolfgang Loitzl (AUT)
Eigentlich war Michael Neumayer jetzt an der Reihe. Aber der Deutsche scheint Probleme mit der Bindung zu haben und hat zunächst verzichtet. So geht Wolfgang Loitzl in die Spur und überspringt mit 121,5 Metern zumindest mal die rote Linie. Das bedeutet aktuell Platz vier für den erfahrenen Österreicher.
16:26
Janne Ahonen (FIN)
Er springt immer noch und wird von den finnischen Zuschauern weiterhin kräftig angefeuert. Aber so richtig in Fahrt kommt Janne Ahonen nicht. Es ist fraglich, ob er mit 116 Metern wie gestern das Finale schaffen wird.
16:25
Maciej Kot (POL)
Der Wind weht zu stark. Maciej Kot muss wieder vom Balken runterrutschen und wird erst nach einer kurzen Wartezeit los gelassen. 110 Meter stehen im Auslauf für ihn zu Buche.
16:23
Tom Hilde (NOR)
Tom Hilde ist von seiner Bestform weit entfernt. Mit nur 107,5 Metern wird der Norweger den zweiten Durchgang verpassen.
16:22
Antonin Hajek (CZE)
Auch Antonin Hajek wackelt stark durch die Luft, erreicht aber mit 120 Metern eine respektable Weite. Aktuell ist der Tscheche Sechster.
16:21
Stefan Hula (POL)
Stefan Hula kippt nach dem Absprung leicht nach vorne und hat große Mühe, sich in der Luft zu halten. Er kommt zwar heile unten an, aber mit 91 Metern auch bei einer sehr dürftigen Weite.
16:19
Thomas Diethart (AUT)
Nach seinem kometenhaften Aufstieg bei der Vierschanzentournee im letzten Jahr scheint Thomas Diethart nun wieder in der Versenkung zu verschwinden. Auch dieser Hüpfer auf 118,5 Meter werden ihn nicht zufriedenstellen. Das Finale wird heute ohne ihn stattfinden.
16:18
Joachim Hauer (NOR)
Wegen eines zu großen Schuhs wurde Joachim Hauer gestern disqualiziert. Hoffentlich hat er heute besser auf sein Schuhwerk geachtet. Denn mit 126 Metern dürfte er das Finale erreichen.
16:17
Dawid Kubacki (POL)
Dawid Kubacki hatte eine sehr flache Flugkurve und landet bei 112 Metern. Das reicht aktuell für den fünften Platz, aber sicher nicht für den zweiten Durchgang.
16:16
Jurij Tepes (SLO)
Auch Jurij Tepes muss sehr lange warten, bis die Ampel auf grün springt. Mit 119 Metern zieht sich der Slowene noch ganz ordentlich aus der Affäre. Aber Tepes hat sicherlich schon deutlich bessere Sprünge gezeigt.
16:14
Aleksander Zniszczol (POL)
In Abwesenheit des verletzten Olympiasiegers Kamil Stoch sind die Polen im Prinzip nicht konkurrenzfähig. Für Zniszczol ist der Wettbewerb nach einem Sprung auf 104,5 Meter beendet.
16:13
Tomaz Naglic (SLO)
Für die Springer fühlt sich der starke Aufwind beim Absprung fast wie Gegenwind an, was vielen Springern überhaupt nicht behagt. Tomaz Naglic kommt damit dagegen sehr gut zurecht. Er ist der Erste, der jenseits der 130 Meter landet und setzt sich deutlich an die Spitze.
16:11
Junshiro Kobayashi (JPN)
Der nächste Japaner ist an der Reihe. Von den guten Teamkollegen Ito und Kasai ist aber auch Junshiro Kobayashi ein Stück weit entfernt. Immerhin zieht er seinen Sprung auf 113,5 Meter hinunter. Zufrieden ist er damit auch nicht.
16:10
Mikhail Maksimochkin (RUS)
Der Russe Maksimochkin hat noch keine große Erfahrung im Weltcup und für so einen Springer sind die wechselnden Windbedingungen natürlich Gift. Nach langer Wartezeit geht er in die Spur, springt aber auch nur 107 Meter.
16:08
Reruhi Shimizu (JPN)
Etwas weiter geht es für den Japaner Reruhi Shimizu. 107 Meter werden allerdings sicher auch nicht fürs Finale langen.
16:07
Gregor Deschwanden (SUI)
Das war nix. Der Trainingspartner von Simon Ammann hat keine Kontrolle im Flug und kommt bereits bei 103,5 Metern herunter. Der Wettkampf ist für ihn beendet.
16:06
Anssi Koivuranta (FIN)
Jetzt springt die Ampel auf grün und Koivuranta wird runtergelassen. Er macht es deutlich besser als sein Landsmann eben und landet bei 119,5 Metern. Ob das für einen zweiten Sprung reicht, ist aber ebenfalls fraglich.
16:05
Anssi Koivuranta (FIN)
Der ehemalige Kombinierer muss wegen des starken Windes zunächst wieder vom Balken runter. Das könnte heute wieder ein Geduldsspiel werden. Der Aufwind bläst aktuell zu kräftig.
16:02
Olli Muotka (FIN)
Der Finne Olli Muotka macht heute den Anfang. Bei kräftigem Wind, der aktuell leicht von vorne weht, geht er in die Spur und katapultiert sich auf eine Weite von 97,5 Meter. Mit dem starken Aufwind kam der Finne nicht zurecht. Das wird für den zweiten Durchgang sicher nicht reichen.
15:57
Gleich gehts los!
Im Norden Finnlands ist die Sonne schon vor mehreren Stunden untergegangen. Die Flutlichtanlage taucht die Schanze und die schneebedeckte Landschaft aber trotzdem in helles Licht. Wir hoffen jetzt auf einen spannenden Wettbewerb bei fairen Bedingungen.
15:54
Kein klarer Favorit
Es kommen auch heute einige Namen für den Sieg in Frage. Neben Ammann, Freund und den beiden Japanern Ito und Kasai ist sicherlich auch wieder mit Roman Koudelka zu rechnen. Der Tscheche gewann das Auftaktspringen in der letzten Woche in Klingenthal. In der Qualifikation machten auch der Norweger Anders Bardal und der Finne Lauri Asikainen einen guten Eindruck. Die Österreicher werden hoffen, dass Gregor Schlierenzauer seinen tollen Sprung von eben im Wettkampf wiederholen kann.
15:50
Ammann und Deschwanden für die Schweiz
Mit 141 Metern in der Qualifikation deutete Simon Ammann bereits an, dass mit ihm auch heute zu rechnen sein wird. Komplettiert wird das Schweizer Team von Gregor Deschwanden, der es gestern nicht in den finalen Durchgang schaffte.
15:46
Positiver Trend bei den Österreichern
Nach dem katastrophalen Auftakt mit Platz acht im Teamspringen von Klingenthal zeigt der Trend bei den Österreichern so langsam nach oben. Andreas Kofler verpasste das Podest gestern als Vierter nur knapp. Michael Hayböck wurde Fünfter. Sorgen bereitete dem neuen Trainer Heinz Kuttin lediglich Gregor Schlierenzauer, der nur auf Platz 24 sprang. Aber auch hier könnte es heute eine deutliche Steigerung geben. In der Qualifikation sprang Schlierenzauer, wenn auch bei sehr guten Bedingungen, mit 144 Metern die Bestweite.
15:40
Freund gewinnt Qualifikation
Für die deutschen Springer war das gestrige Ergebnis eine kleine Enttäuschung. Keiner der Schützlinge von Bundestrainer Werner Schuster brachte zwei gute Sprünge herunter. Severin Freund lag nach dem ersten Durchgang noch auf Rang drei, fiel aber nach einem schwächeren zweiten Sprung noch auf Platz sieben zurück und war damit bester Deutscher. Heute nehmen die DSV-Adler einen neuen Anlauf und die Vorzeichen stimmen positiv. In der gerade zu Ende gegangenen Qualifikation setzten sich alle Deutschen durch und Severin Freund stand sogar ganz oben.
15:35
22. Weltcup-Sieg von Ammann
Es war der Tag der Routiniers. Bei nicht immer einfachen Bedingungen setzte sich Simon Ammann gestern mit zwei perfekten Sprüngen am Ende deutlich durch. Für den 34-jährigen Schweizer war es bereits der 22. Weltcup-Sieg. Auf dem Podest wurde Ammann von zwei Japanern eingerahmt. Daiki Ito, immerhin auch schon 29 Jahre alt, landete auf Platz zwei und der ewige Noriaki Kasai springt auch noch mit 42 Jahren wie ein junger Hüpfer und wurde gestern Dritter.
15:29
Kuusamo, zweiter Teil!
Herzlich Willkommen im Skigebiet Ruka der finnischen Stadt Kuusamo! In einer halben Stunde beginnt hier das dritte Einzelspringen der noch jungen Skisprungsaison. Kann Simon Ammann nach seinem Sieg gestern auch die zweite Entscheidung im Winterwunderland von Kuusamo gewinnen? Und wie schneiden die deutschen und österreichischen Adler ab?
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.