16:25
Nächste Station: Polen!
Ob sich die schwächelnden polnischen Springer in heimischen Gefilden besser schlagen, kann man kommende Woche in Wisla (16.1.) und Zakopane (18./19.1.) bestaunen. Wir sind bei beiden Events in gewohnter Manier und live für alle Wintersportfans dabei!
16:22
Deutsche "Mau", Österreicher (fast) "Wow"!
Während die Deutschen heute nicht einmal einen Top-Ten-Springer stellen und mit Freund den besten Athleten aus ihren Reihen auf Rang zwölf setzen, können die österreichischen Fans frohen Mutes nach Hause gehen. Schlierenzauer als Zweiter, Poppinger als Achter und Loitzl als Elfter holen in Abwesenheit von Morgenstern und Diethart das Maximum aus dem alpenländischen Team heraus - nur der Sieg hätte dem ganzen die Kaiser-Krone aufgesetzt. Ebenfalls bärenstark: Die Slowenen!
16:15
Ammann gibt Sieg aus der Hand
Simon Ammann gibt den so sicher scheinenden Punktepolster völlig aus der Hand und schafft es in der Endabrechnung nicht einmal auf das Podest. Den dritten Platz schnappt dem Schweizer nämlich die japanische Gottheit Noriaki Kasai weg. Einmal mehr liefert der Japaner das Tageshighlight ab und entzückt alle Fans, indem er mit einem absoluten Über-Drüber-Satz als einziger Flieger die 200 Meter knackt.
16:12
Prevc verdienter Sieger
Mit Peter Prevc gewinnt der verdienteste, weil auf konstant hohem Niveau fliegende Athlet dieses Wochenendes das zweite Skifliegen auf dem Kulm. Schlierenzauer ist endgültig zurück in der Weltspitzengruppe und wird von seinen Fans frenetisch gefeiert. Seine Mine lässt aber vermuten, dass er sich etwas mehr erwartet hätte nach seinen beiden Top-Sprüngen.
16:08
Simon Ammann (SUI)
Der Routinier bekommt leichtes Nervenflattern und erwischt den Absprung nicht perfekt. Das kostet die entscheidenden Meter und der Schweizer landet gar noch auf dem vierten Platz!
16:07
Peter Prevc (SLO)
Peter Prevc schüttelt aber ein super Ding aus den Beinen! Noch einen halben Meter mehr als Schlierenzauer holt der beste zur Zeit springende Slowene aus sich heraus. Das war wirklich eine Augenweide! Zur Führung vor Schlierenzauer reicht es, doch genügt es auch für den Tagessieg?
16:05
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Doch Schlierenzauer überholt den Japaner und bringt die Stimmung unter den 30.000 Fans zum absoluten Höhepunkt. Obwohl der Alpenflieger die 200 Meter nicht ganz packt, setzt er sich an die Spitze und kann sich relaxt auf die letzten beiden Überflieger freuen.
16:02
Noriaki Kasai (JPN)
Wahnsinn, dieser Kasai! Der Fuchs aus dem Land der aufgehenden Skisprung-Sonne schenkt uns den ersten Sprung über 200 Meter. Wunderschön segelt er scheinbar stundenlang durch den steirischen Wald und zeigt, dass er auch am zweiten Skiflugtag unbedingt zumindest aufs Podest will.
16:00
Jan Matura (CZE)
Doch nun zeigt der Landsmann des schwachen Janda, dass er das Leistungstief der bisherigen Saison super überwunden hat. Matura überfliegt aber Fannemel nicht ganz, der zweite Platz dürfte ihm aber auch genügen.
15:59
Jakub Janda (CZE)
Und auch Janda schafft es nicht, auch nur annähernd an seine 183 Meter aus dem ersten Durchgang zu wiederholen. Auf der 170-Meter-Marke setzt der Tscheche den Satz in den Schnee und ärgert sich über diesen verpatzten Versuch.
15:57
Maciej Kot (POL)
Auch der allerletzte Pole verliert ordentlich und wird nur Fünfter. Das war kein guter Durchgang für das polnische Team, die Trainer müssen sich einiges einfallen lassen, um die Psyche ihrer Athleten etwas aufzupäppeln und zu stabilisieren.
15:56
Manuel Poppinger (AUT)
Super Wochenende für den Tiroler! Schon als neuer Diethart gefeiert, kann das Publikum über den dritten Platz des jungen Österreichers jubeln. Eine wahre Spitzenleistung!
15:55
Anders Fannemel (NOR)
Zur deutlichen Führung fliegt der dynamische Fannemel. Der letzte Norweger im Klassement segelt mit seinem kompakten System auf 193,5 Meter, was der Konkurrenz natürlich ordentlich einheizt.
15:53
Rune Velta (NOR)
Knapp 180 Meter bedeuten, dass Velta nur den fünften Rang erkämpfen kann. Der Missmut ist dem nordischen Hünen ins Gesicht geschrieben.
15:52
Robert Kranjec (SLO)
Und Kranjec kommt an seinen Kollegen Tepes ebenfalls nicht ran. Sein Flug passt leider gar nicht gut und somit fällt der vorletzte Slowene im heutigen Skifliegen weit zurück.
15:50
Klemens Muranka (POL)
Mit Muranka stürzt der nächste polnische Düsen-Jet unerwartet früh vom Himmel und lässt Kamil Stoch an allein in der Spitzengruppe zurück. Nicht einmal 170 Meter schafft Muranka in seinem zweiten Versuch.
15:49
Kamil Stoch (POL)
Auch Kamil Stoch fliegt weit, kann aber Tepes nicht einholen. 189 Meter sind dennoch eine Top-Leistung!
15:48
Jurij Tepes (SLO)
Eine echte Spitzenleistung gibt es von Tepes zu bestaunen, der mit 193 Metern absolut keine Probleme hat, die Konkurrenz abzuhängen. Vom Schanzentisch kommt er schnell und flüssig ins System, die nötigen Meter ergattert er mit einer kompakten Flugstellung.
15:46
Jernej Damjan (SLO)
Damjan zeigt wieder mal was von der besseren Seite und erreicht knapp hinter den beiden Führenden, Loitzl und Freund, den dritten Platz.
15:45
Martin Koch (AUT)
Loitzl wird auch von seinem Mannschaftskollegen nicht gefährdet, denn Koch wird völlig durchgereicht und klammert sich am 13. Rang fest.
15:44
Antonin Hajek (CZE)
Schwache 174 Meter reichen auch Hajek nicht für einen Spitzenplatz. Dennoch freut er sich über diesen Platz. Das war in vergangen Zeiten auch schon anders.
15:43
Michael Neumayer (GER)
Den Absprung verpasst der letzte Deutsche Michael Neumayer völlig. Um einige Plätze fällt der nach dem ersten Durchgang beste Bundesadler zurück und wartet nichtmal die Verkündung der Noten ab. Enttäuscht schleicht Neumayer aus dem Stadion.
15:41
Wolfgang Loitzl (AUT)
Wieder wird es laut, denn der alpenländische Routinier Wolfgang Loitzl steht am Balken. Sein schöner Flug, der nur die besten Noten erhält, reicht dazu, Severin Freund gleich wieder die Führung abzuluchsen und sich selbst auf den Thron des Führenden zu setzen.
15:39
Severin Freund (GER)
Freund kommt zumindest mal über den Kalkulationspunkt und übernimmt den ersten Platz trotz der Anlaufverlängerung. Das war das Mindeste, was Freund heute erreichen konnte.
15:38
Daniel-Andre Tande (NOR)
Doch die Freude der Fans währt nicht lange, denn der junge Norweger Tande setzt sich gleich noch vor Hayböck auf den ersten Rang. Für einen, der gestern erst sein Weltcupdebüt feierte, ist dieses Resultat wahrlich eine super Sache!
15:37
Michael Hayböck (AUT)
Viel besser macht es Hayböck, der sich ins rot-weiß-rote Fahnenmeer stürzt und die Führung vor Andreas Wellinger übernimmt. Das gefällt den österreichischen Fans, die jetzt erstmals im zweiten Durchgang am Lautstärkeregler drehen und mal ordentlich losfeiern.
15:35
Jan Ziobro (POL)
Noch kürzer kommt der nächste Vertreter des insgesamt sehr schwachen polnischen Teams. Peinliche 160 Meter klopft Ziobro aus den müden Beinen. Zum Haarerauffen, wie auch Ziobros Trainer findet.
15:33
Lukas Hlava (CZE)
Noch um ein gutes Stück kürzer kommt der Satz von Hlava. Der Tscheche, der im ersten Durchgang nicht schlecht gesprungen ist, kann diese Leistung nicht bestätigen und stürzt auf 163 Meter ab.
15:32
Jaka Hvala (SLO)
Nur auf Platz fünf schafft es Jaka Hvala, denn 176,5 Meter sind viel zu wenig, um sich zu verbessern. Das weiß der Slowene auch nur zu gut und schüttelt den Kopf.
15:31
Marinus Kraus (GER)
Etwas zu spät ist Kraus beim Absprung dran, des Deutschen Körpersprache zeigt auch sogleich, dass er so gar nicht zufrieden ist mit diesem Satz. Für Olympia hat er sich durch die heutige Leistung nicht gerade aufgedrängt.
15:30
Stefan Kraft (AUT)
Auch Stefan Kraft kommt in etwa an die virtuelle grüne Linie heran, die nun auf zirka 180 Meter steht. Der zweite Rang bedeutet, das Wellinger weiterhin vorne bleibt.
15:28
Piotr Zyla (POL)
Auch Zyla springt in die Regionen von Wellinger. Der Pole reiht sich aber hinter dem Deutschen ein. Das gesamte polnische Team hat die gute Frühform also nicht wirklich konservieren können.
15:27
Andreas Wellinger (GER)
Aber der Druck, der Wellingter dazu drängt, im Vergleich zum ersten Druchgang einiges gut machen zu müssen, spornt den jungen Deutschen an. Mit 181 Metern kann er sich zufrieden zeigen!
15:26
Gregor Deschwanden (SUI)
Wie so oft ist Deschwanden gerade noch so reingerutscht in den zweiten Durchgang und man sieht, dass es jetzt schon ein wenig weiter geht, als noch im ersten Versuch. 177 Meter sind dann doch eine Vorgabe für seine direkten Konkurrenten.
15:24
Bald geht's in die Entscheidung
In ein paar Augenblicken beginnt der zweite Durchgang. Ob die im Vorfeld prognostizierten Weiten von über 200 Meter heute noch möglich sind, wird in erster Linie vom Wind abhängen: Entscheidet dieser sich dazu, in Form einer lieblichen Aufwärtströmung am Kulm vorbeizukommen, wird es sicherlich noch weit gehen.
15:13
Ammann führt, kein Deutscher unter Top-15
Ammann führt also mit großem Abstand vor Prevc und Schlierenzauer, der Vortagessieger Kasai rangiert auf dem aussichtsreichen vierten Platz. Deutsche Athleten sucht man weit und breit vergeblich, mit Neumayer schaffte es der Beste Bundesadler gerade mal auf den unbedeutenden 18. Rang.
15:09
Noriaki Kasai (JPN)
Es gab niemanden, der dem 42-Jährigen Japaner den gestrigen Sieg nicht von Herzen gönnt. Selbst der sonst so ehrgeizige Schlierenzauer zog erfürchtig die Kappe vor dem japanischen Altmeister. Doch heute hat das Spitzentrio kein Erbarmen mit Kasai und lässt ihn nicht heran. Knapp drei Punkte hinter dem drittplatzierten Schlierenzauer liegt Kasai nun auf Platz vier, hat aber noch alle Chancen, aufs Podest zu segeln.
15:07
Peter Prevc (SLO)
Doch auch Prevc fliegt weit! Mit der exakt gleichen Weite wie Schlierenzauer erkämpft sich Prevc den zweiten Platz hinter Ammann. Der Slowene erwischt die Kante optimal und steht wunderschön in der Windstille der Steiermark. Durch die Anspannung jeder Muskelfaser holt Prevc dann die entscheidenden Meter heraus und verdient sich förmlich den zweiten Rang.
15:04
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Schlierenzauer beweist einmal mehr, welch exzellentes Fluggefühl ihm innewohnt. Es ist ein Genuss, den Tiroler Steinadler segeln zu sehen, denn trotz der mäßigen Verhältnisse ist der wieder erstarkte Schlieri dran am führenden Schweizer, Simon Ammann.
15:02
Severin Freund (GER)
Freund ist heute kein Freund dieser Schanze und macht seine Sache nicht gut. Noch hinter Stoch und Tepes reiht sich der Deutsche mit einer Weite von 170 Metern ein. Das sieht wieder nicht nach dem erhofften Podestplatz für Deutschland aus...
15:00
Robert Kranjec (SLO)
Der Luftpolster fehlt auch Kranjec vollkommen. Der Slowene kommt nur unbedeutend weiter wie sein Teamkollege Tepes, 173,5 Meter bringen Kranjec auf Rang acht.
14:59
Kamil Stoch (POL)
Die gleiche Weite schreibt Kamil Stoch an und ist sehr enttäuscht. Der Wind scheint einfach heute wieder zum Spielverderber für viele Athleten zu werden - diesmal aber nicht durch seine Stärke, sondern einfach durch seine Abwesenheit.
14:57
Jurij Tepes (SLO)
Doch auch der gestern so starke Tepes springt nicht weit. Nur 170 Meter sind keine gute Weite für den Slowenen.
14:56
Andreas Wellinger (GER)
Der 18-Jährige fällt wie ein Stein vom Himmel, die beim Skifliegen so wichtige Routine fehlt dem deutschen Youngster einfach vollkommen. Da drückt er die erste kleine Enttäuschungsträne und muss von seinen Trainern getröstet werden.
14:55
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Wie gewonnen, so zerronnen! Der Überraschungs-Neunte des gestrigen Fliegens springt nicht mal 160 Meter, darf sich aber über ein insgesamt schönes Weltcupwochenende freuen und vielleicht jetzt auch schon darauf anstoßen - den zweiten Durchgang wird der Ahorn-Falke nämlich nur von der Tribüne sehen dürfen.
14:53
Michael Hayböck (AUT)
Hayböck kann die Leistungen der letzten Springen nicht bestätigen. Ganz schwache 168 Meter veranlassen den Österreicher dazu, ganz schnell von Dannen zu ziehen.
14:52
Simon Ammann (SUI)
Den ersten Super-Flug präsentiert der Ammann Simi den jubelnden Fans. Ganze zwölf Meter weiter als Jan Matura fliegt der Schweizer gar keinen Käs' zusammen und erklimmt die Spitze.
14:51
Manuel Poppinger (AUT)
Der 24-Jährige Hobbyschwimmer kommt hier gar nicht ins Schwimmen und zeigt, dass er einen guten Zugang zum Skifliegen gefunden hat. Über den vierten Platz freut sich Poppinger aber wie ein anderer über eine Zwischenführung.
14:49
Wolfgang Loitzl (AUT)
Loitzl schafft es nicht, die Sympathiekundgebungen seiner Fans in eine gute Leistung umzumünzen. Den elften Platz wird er nicht lange behalten.
14:48
Jan Matura (CZE)
Die Doppelführung für die Tschechen komplettiert ein guter Sprung von Jan Matura, der auf 183 Metern zu stehen kommt. Mit durchwegs recht guten Noten schiebt er sich auch noch an Janda vorbei und wird erster seines Teams und des gesamten Teilnehmerfeldes.
14:47
Piotr Zyla (POL)
Auch der Sprung von Zyla ist eine sehr wacklige Angelegenheit. Nur wenig weiter als Kraus kommt der Pole und wird 16.
14:45
Marinus Kraus (GER)
Besser als im gestrigen ersten Durchgang kommt Marinus Kraus vom Schanzentisch. Ein viel zu offenes System bietet dem Deutschen aber nicht die Tragfläche, um hier weit zu kommen. Nicht einmal 170 Meter waren das.
14:44
Jan Ziobro (POL)
Noch zulegen muss der Skiflugdebütant Ziobro. Viele Korrekturen mit den Händen und Beinen und ein schlechter Aufsprung gereichen dem Jungspund nur zu Rang elf.
14:43
Martin Koch (AUT)
Altmeister Martin "The cooking kitchen" Koch gibt zwar alles, doch auch er schafft es nicht, Janda von der Spitze zu stoßen. Aber der Publikumsliebling ist zumindest fix im zweiten Durchgang, was ja auch nicht schlecht ist.
14:42
Maciej Kot (POL)
Während der unglaubliche Noriaki Kasai in den Lift gen Schanz steigt, hechtet der Pole Kot durch die Lüfte. Gelandet bei 181 Metern schiebt er sich zwischen Janda und Fannemel.
14:40
Anders Fannemel (NOR)
Bei den Klängen des Radetzkimarsches darf sich Fannemel versuchen, die bisher nur sehr mäßigen Leistungen zu überbieten. Das gelingt ihm nicht ganz! Knapp hinter Janda liegt der Norweger jetzt an der zweiten Stelle.
14:38
Antonin Hajek (CZE)
Gleich der nächste Tscheche macht ebenfalls die Quali perfekt und ist hier nochmal zu bestaunen. Wenn ihm dann auch noch ein besserer Satz als dieses 175-Meter-Ding gelingt, sind auch die Zuschauer zufrieden.
14:37
Lukas Hlava (CZE)
Die Hälfte der Springer ist unten, daher ist auch Hlava als Siebter für das Finale qualifiziert, obwohl auch bei ihm die Weite nicht wirklich passt.
14:36
Jaka Hvala (SLO)
Exakt gleich weit wie Wank segelt Hvala, der aber durch die Schrittstellung im Anlauf, die er auch in die Luft mitnimmt, keine guten Noten bekommt.
14:35
Andreas Wank (GER)
Ganz vorne ist Wank nicht, aber qualifiziert ist der Andi für den zweiten Durchgang. Nur leicht über 170 Meter fliegt er und ist auch sichtlich enttäuscht über den Satz. Mehr ist aber zur Zeit wohl nicht drinnen.
14:33
Rune Velta (NOR)
Wohl im zweiten Durchgang steht hingegen Rune Velta. Der Norweger zeigt, dass er zu den besseren Fliegern des Zirkus' gehört und landet auf knapp über 180 Meter.
14:32
Jarkko Määttä (FIN)
Völlig verpatzt hat Määtä sein Sprüngchen. Auch er ist mehr wert als die 162 Meter, die er den 30.000 Fans hier zeigt. Schwach!
14:31
Michael Neumayer (GER)
Ganz ähnlich wie sein Schweizer Vorflieger gibt sich Michael Neumayer, obschon Letzterer ein paar Punkte vor dem Schweizer landet. Da muss aber einfach mehr kommen von einem Neumayer.
14:30
Gregor Deschwanden (SUI)
170 Meter sind keine gute Weite für Deschwanden, vielleicht schafft der Schweizer aber wie so oft irgendwie die Quali für den finalen Durchgang.
14:29
Tomaz Naglic (SLO)
Etwas vermasselt ist der Sprung des Slowenen Tomaz Naglic. Der Mann, der im Schatten von Prevc & Co. zu erfrieren scheint, entfacht auch heute kein Feuer.
14:28
Jakub Janda (CZE)
Endlich gelingt ein ansprechender Satz, Jakub Janda löst Muranka von der Spitze ab und schreibt für 183,5 Meter an. Janda deutet an, die Kante gut erwischt zu haben - das war deutlich!
14:26
Stefan Kraft (AUT)
Der Pongauer landet zu zeitig, also noch vor der grünen Linie, die die Führung bedeutet hätte. Der 20-Jährige schüttelt den Kopf und hat sich sichtlich mehr erhofft. Auch für ihn heißt es wohl, sich vom Publikum zu verabschieden.
14:25
Ole Marius Ingvaldsen (NOR)
Abwarten heißt es auch für Ingvaldsen. Weit kommt er nicht, nur knapp 170 Meter stehen dem Nordmann zu Buche.
14:24
Robert Johansson (NOR)
Der zweite Norweger wird ordentlich durchgerüttelt und kann den Flug nur schwer stabilisieren. Auch er hüpft nicht einmal 160 Meter und wird hier nicht nochmal zu sehen sein.
14:23
Jernej Damjan (SLO)
Ganz ordentlich kommt der Skisprungspätstarter hinunter. Zumindest die Weite von Muranka konnte der Slowene nun einstellen, was ihm den zweiten Platz beschert.
14:22
Dawid Kubacki (POL)
Die Harmonie am Tisch und in der Luft fehlt dem Polen völlig, dazu fliegt Kubacki weit nach rechts. Das kostet alles natürlich wertvolle Meter.
14:21
Daniel-Andre Tande (NOR)
Tande ist ja gestern ganz gut gesprungen und hat nur um einen Platz das Finale verpasst. Auch heute enttäuscht er das Vertrauen seiner Trainer nicht, die Qualileistung macht er aber nicht nochmal. 172 Meter sind aber okay für den Anfang.
14:20
Cestmir Kozisek (CZE)
Das schöne V, das Kozisek dem zahlreich erschienen Publikum zeigt, nutzt der Tscheche nicht dazu, weit zu fliegen. Die Distanz von Frenette kann er gerade noch einstellen, zu mehr reicht es aber auch schon nicht mehr.
14:18
Davide Bresadola (ITA)
Der einzige Italiener, der sich für dieses Springen qualifiziert hat, macht einen mutigen Satz und steht sehr flach in der Luft. Auf dem zweiten Rang kommt er dann auch zum stehen.
14:17
Klemens Muranka (POL)
Muranka kommt schon deutlich weiter, 177 Meter sind seine Weite, die natürlich noch auch nicht wirklich kompetitiv ist. Der Linksdrall, den Muranka erwischt, ist hinsichtlich der Weite natürlich nicht günstig.
14:16
Peter Frenette (USA)
Bei guten Bedingungen und beinahe Windstille kommt der Amerikaner auf knapp 160 Meter. Frenette freut sich, hier dabei gewesen zu sein.
14:10
Bald kommt's zur Flugshow
In wenigen Augenblicken wird das Skifliegen aus Bad Mitterndorf in seine zweite Etappe gehen. Um Punkt 14:15 Uhr wird sich der waghalsige US-Eagle Peter Frenette ins Tal schwingen.
14:07
Kasai, Stoch und die Slowenen
Weil Noriaki Kasai seine kontinuierlich starken Leistungen in dieser Saison am gestrigen Nachmittag mit dem Sieg im Bad Mitterndorfer Skifliegen krönte, gilt der Kamikaze-Methusalem auch am heutigen Sonntag als Favorit. Auch die wieder erstarkten Slowenen Jurij Tepes, Robert Kranjec und, allen voran, Peter Prevc zählen gleichermaßen zu den weitesten Langstreckenraketen, wie etwa der Pole Kamil Stoch. Ob es die gestrige Super-Überraschung Boyd-Clowes (CAN) abermals unter die ersten Zehn schafft, darf zumindest diskutiert werden.
14:01
Ammann wieder ganz allein im Schweizer Team
Weil Gregor Deschwandens relativ gutes Ergebnis in Innsbruck zum One-Hit-Wonder verkam und das Strohfeuer der Tournee auch bei Simon Ammann keinen Feuerball entfachte, können höchstens Letzterem Chancen auf die vorderen Ränge zugerechnet werden. Deschwanden darf sich – ohne Sicht auf Besserung – nach wie vor glücklich schätzen, wenn er zweimal an einem Tag über den Schanzentisch ziehen darf.
13:51
Wann platzt der deutsche Knoten?
Die deutschen Springer schrammten am Samstag abermals, wenn auch hinsichtlich der Punkte relativ deutlich, an einem Podestplatz vorbei. Severin Freund war aber zumindest Viertbester Flieger und Andi Wellinger konnte sich über seinen achten Platz freuen. Mit Marinus Kraus, Andreas Wank und Michael Neumayer ist das schwarz-rot-goldene Team aber mit genügend Qualität bestückt, um doch noch mal positiv zu überraschen. Vielleicht ist es ja heute so weit!
13:49
Übrigen Österreicher abgeschlagen
Das Quartett Hayböck, Loitzl, Poppinger und Koch waren gestern zwischen den Rängen zehn und zwanzig zu finden. Das Niemandsland der Ergebnisliste werden sie wohl auch heute nicht verlassen, wenngleich sich alle dieser Springer glücklich über ihre Sprünge erwiesen und diese Platzierung zum Leidwesen der verwöhnten Alpenländer das gegenwärtige Maximum darstellt.
13:44
Schlierenzauer für Morgi und Diethart
Bei der Gastgebernation liegt es nach dem schweren Sturz von Morgenstern und der Verschnaufpause von Tourneesieger Diethart an Gregor Schlierenzauer, um die Kohlen für die Alpenadler aus dem Feuer zu holen. Beim gestrigen ersten Springen am altehrwürdigen Kulm gelang dies dem Weltcupsieger des Vorjahres mit seinem dritten Rang zur Freude von Trainer und Fans sehr gut. Aber eben nicht perfekt! Vielleicht kommt heute am Ende noch mehr heraus!
13:37
Einen schönen guten Sonntag-Nachmittag
wünschen wir aus dem steirischen Bad Mitterndorf, wo am Kulm das zweite Skifliegen an diesem Wochenende stattfindet. Auf Flüge über die 190-Meter-Marke dürfen wir uns auch heute wieder freuen. Ab 14:15 Uhr sind wir für alle Skiflugfans live dabei.