Sport-Datencenter
  • HS 200 Einzel
    10.01.2015 14:15
  • HS 200 Einzel
    ausgefallen
  • 1
    Deutschland
    Severin Freund
  • 2
    Österreich
    Stefan Kraft
  • 3
    Slowenien
    Jurij Tepes
  • 4
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 5
    Japan
    Noriaki Kasai
  • 6
    Norwegen
    Rune Velta
  • 7
    Slowenien
    Jernej Damjan
  • 8
    Polen
    Piotr Żyła
  • 9
    Deutschland
    Markus Eisenbichler
  • 10
    Tschechien
    Roman Koudelka
  • 11
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 12
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 13
    Norwegen
    Johann Andre Forfang
  • 14
    Norwegen
    Anders Jacobsen
  • 15
    Tschechien
    Jan Matura
  • 16
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 17
    Japan
    Taku Takeuchi
  • 18
    Japan
    Junshiro Kobayashi
  • 19
    Frankreich
    Vincent Descombes Sevoie
  • 20
    Österreich
    Manuel Fettner
  • 21
    Österreich
    Thomas Diethart
  • 22
    Japan
    Daiki Ito
  • 23
    Italien
    Davide Bresadola
  • 24
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 25
    Schweiz
    Gregor Deschwanden
  • 26
    Slowenien
    Rok Justin
  • 27
    Polen
    Aleksander Zniszczol
  • 28
    Norwegen
    Joachim Hauer
  • 29
    Deutschland
    Daniel Wenig
  • 30
    Tschechien
    Antonin Hajek

Liveticker

16:33
Zweites Fliegen am Sonntag
Selbe Zeit, selber Ort: Morgen um 14:15 Uhr ist das zweite Skifliegen am Kulm geplant. Wir berichten natürlich live. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Bedingungen etwas verbessern und der Wind konstanter wird, damit die Verhältnisse nicht so grenzwertig sind wie am heutigen Tag. Bis dahin erst einmal einen schönen Restsamstag! Tschüss aus Bad Mitterndorf!
16:31
Starkes Ergebnis für Deutschland
Bei aller Freude über den Sieg von Severin Freund sollte man nicht vergessen, dass das deutsche Team heute bei schwierigen Bedingungen einen klasse Wettkampf abgeliefert hat: Markus Eisenbichler schenkt sich selbst mit Platz neun nach völlig verkorkster Tournee Balsam für die geschundene Springerseele. Richard Freitag und Michael Neumayer hatten Pech mit dem Wind, können aber mit Platz 11 und 12 unter diesen Umständen hochzufrieden sein. Die österreischischen Adler werden es neidisch registrieren, denn abgesehen von Stefan Kraft wurden sie heute beim Heimspiel richtig gebeutelt.
16:29
Tepes führt starke Slowenen an
Die stärkste Mannschaft heute stellten klar die Slowenen. Jurij Tepes gewann bereits die Qualifikation und wäre heute mit etwas mehr Windglück im ersten Durchgang sicher um den Sige gesprungen. So schiebt er sich mit einem überragenden Flug im Finale und dem weitesten Satz des Tages noch verdientermaßen aufs Stockerl. Das starke Ergebnis der Slowenen wird komplettiert von Peter Prevc auf Rang vier und Jernej Damian auf Platz 7.
16:27
Kraft weiter auf Wolke sieben
Stefan Kraft hat die Vierschanzentournee gewonnen - mit allem Stress und Druck, der damit zusammenhängt. Seinen ersten Sprüngen hier am kulm schien man das anzumerken, doch im Wettkampf hat er es wieder (fast) allen gezeigt. Dass der Österreicher seine Leistung der vergangenen Wochen heute bestätigen kann, ist eine Leistung, die nicht hoch genug einzuschätzen ist.
16:25
Der Skiflug-Weltmeister gewinnt
Standesgemäß triumphiert der Weltmeister beim Skifliegen! Severin Freund war gestern schon klar der Beste. Er war heute im ersten Durchgang der Beste. Und er at es im Finale höchst souverän ins Ziel gebracht. Die Freude im deutschen Lager ist riesig!
16:23
Severin Freund (GER)
Das reicht! Das reicht ganz dicke! Da braucht man keine Wertung mehr, Severin Freund ist der Chef am Kulm! Der Deutsche hat schlechtere Verhältnisse als Kraft, springt eigentlich auch zu früh ab. Aber Freund liebt diese Schanze, er kommt wieder ins Fliegen und segelt allen davon! 210 Meter! Freund gewinnt mit 26,1 Punkten Vorsprung vor Kraft und Tepes!
16:21
Stefan Kraft (AUT)
197,5 Meter für den Tourneesieger bei weutaus ruhigeren Verhältnissen als sie Prevc hatte. Das ist ein guter Sprung, das reicht für Platz eins. Doch der Sieg liegt nun in der Hand von Severin Freund!
16:20
Peter Prevc (SLO)
Nur noch drei Springer stehen oben. Es wird ein Zitterspiel! Denn die Dämmerung senkt sich über den Kulm. Peter Prevc muss lange warten, wird dann auch bei steifer Brise von hinten runter gelassen. 193 Meter für ihn. Das dürfte nicht reichen für Platz eins. Jurij Tepes ist auf dem Podest - und immer noch klar in Führung!
16:18
Markus Eisenbichler (GER)
Eine gute Platzierung wird es, der Traum vom Stockerl ist aber geplatzt. Markus Eisenbichler muss lange warten, bis er springen darf. Dann hat er ganz miese Verhältnisse, bekommt 22,7 Punkte gutgeschrieben. Er landet schon bei 177 Metern, freut sich ob des Rückenwindes aber trotzdem. Es wird ein Platz in den Top Ten!
16:17
Rune Velta (NOR)
Gegen den Sprung von Tepes ist für den Norweger kein Kraut gewachsen. 195,5 Meter bei nun wieder mehr Rückenwind. Velta ist momentan immerhin Dritter.
16:14
Jurij Tepes (SLO)
Halleluja! Der Sieger der Qualifikation ist ein Flieger vor dem Herrn! Gute Verhältnisse für Jurij Tepes, das muss weit gehen. Und wie! Und wie! Tepes fliegt auf 231 Meter, wackelt bei der Landung bedenklich - aber er bleibt stehen! Riesensatz! Das ist die ganz klare Führung! Und es könnte sogar fürs Treppchen reichen.
16:13
Piotr Zyla (POL)
Das dürfte eine Top-Ten-Platzierung werden für den Polen! 195 Meter, Platz drei im Moment. Gute Leistung von Piotr Zyla.
16:12
Jan Matura (CZE)
Weniger solide macht es Jan Matura. Der Tscheche fällt zurück.
16:11
Jernej Damjan (SLO)
Platz zwei für den Slowenen! Damjan bekommt nur geringe Windkompensation, liefert bei ruhigem Wind gute 201,5 Meter ab. Solider Sprung.
16:10
Daiki Ito (JPN)
Im direkten Vergleich sieht man, was die fehlende Form ausmacht. Daiki Ito kommt in diesem Winter einfach nicht in Tritt - und sieht gegen Kasai aus wie ein Grundschüler.
16:09
Noriaki Kasai (JPN)
Was für eine Streuung! Noriaki Kasai braucht nur relativ stille Verhältnisse, dann geht es weit. Und die hat er! Eben haben wir noch reihenweise 150er gesehen, nun haut der Japaner 213,5 Meter raus. Das ist die ganz ganz klare Führung! Und die dürfte eine Weile halten.
16:07
Roman Koudelka (CZE)
Kaum schläft der Wind ein, geht es wieder! Roman Koudelka erwischt eine ruhige Phase, kommt ins Fliegen und geht mit 189 Metern in Führung.
16:07
Thomas Diethart (AUT)
Der Nächste zuckt mit den Achseln. Thomas Diethart hat keine Form. Und wenn dann auch noch Windpech dazukommt, dann kann nichts Gutes rauskommen.
16:05
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Auch die Weltspitze muss kämpfen. Gregor Schlierenzauer merkt sofort nach dem Tisch, dass da gar nichts geht, dass es überhaupt kein polster für ihn gibt. 153 Meter für den Weltcup-Rekordsieger sprechen Bände. Dieser Wettkampf ist nah an der Grenze der Fairness.
16:04
Gregor Deschwanden (SUI)
Das ist nicht nur der Wind: Gregor Deschwanden ist einer der größten Springer im Weltcup, er braucht einen schnellen Ski. Doch den hat er nicht. Nur 150,5 Meter, Deschwanden fällt zurück.
16:03
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Und Vincent Descombes Sevoie schließt sich dem Italiener an. 166,5 Meter für ihn, mehr ist außerhalb der absoluten Weltklasse bei diesem Rückenwind nicht drin.
16:02
Davide Bresadola (ITA)
Seit Michael Neumayer unten ist, läuft mal wieder ein eigener Wettkampf. Auch der Italiener schafft nur 164 Meter...
16:00
Manuel Fettner (AUT)
Die österreischischen Trainer schütteln schon den Kopf, als Manuel Fettner sich vom Balken abstößt. Auch der Österreicher kommt nicht gegen die Naturgewalten an - liefert aber auch einen deutlich schlechteren Sprung ab als Takeuchi vor ihm. Er wird noch Plätze verlieren.
15:59
Taku Takeuchi (JPN)
In der Pechvogel-Rangliste führt Taku Takeuchi. Der Japaner greift wie schon im ersten Durchgang in die Mistkiste der Windlotterie. 170 Meter sind für diesen starken Rückenwind noch eine gute Leistung.
15:58
Michael Neumayer (GER)
Drei Deutsche hintereinander sind an der Reihe, Michael Neumayer beschließt den schwarz-rot-goldenen Dreierpack. Und auch der liefert einen guten Flug ab! Neumayer muss zunächst warten, weil der Wind auf einmal zu gut ist. Als er losfahren darf, ist es fast windstill - und Neumayer macht das Beste draus. 205,5 Meter, sein mit Abstand bester Sprung auf dieser Anlage. Freitag führt vor Neumayer!
15:55
Richard Freitag (GER)
Aha, es geht doch! Richard Freitag hatte vorhin mächtig Pech mit dem Wind, nun ist es andersrum. Und sofort kommt der Sieger von Innsbruck ins Fliegen. 208 Meter sind Bestweite im zweiten Durchgang - Freitag geht selbstverständlich in Führung.
15:54
Daniel Wenig (GER)
Schade, Daniel Wenig zahlt Lehrgeld. Der Wind ist fast eingeschlafen, daran kann es nicht liegen. Dieser Sprung ist schlicht nicht gut. Wenig landet schon bei 160 Metern.
15:53
Johann Andre Forfang (NOR)
Das war ein richtig guter Flug! Johann Andre Forfang hat ebenfalls Rückenwind, macht aber richtig viel draus! 193,5 Meter und 14,8 Punkte Gutschrift. Forfang führt vor Jacobsen.
15:52
Joachim Hauer (NOR)
Der Norweger hat unwesentlich bessere Verhältnisse als Zniszczol - und springt entsprechend unwesentlich weiter. Die Windkompensation ist bei Hauer aber deutlich geringer, weshalb er zurückfällt.
15:51
Aleksander Zniszczol (POL)
Von einer Sekunde auf die andere ist das Luftpolster weg! Aleksander Zniszczol hat von vornherein keine Chance, weil der Wind plötzlich auf starken Rückenwind dreht. Und schon geht es fast vierzig Meter kürzer.
15:50
Anders Jacobsen (NOR)
Führungswechsel! Kaum sind die Verhältnisse in Ordnung, klappt es auch bei Anders Jacobsen. Der Norweger landet bei 197,5 Meter und geht mit einem guten Gefühl in den morgigen Wettkampf.
15:48
Junshiro Kobayashi (JPN)
Der Japaner ist in der Anlaufspur viel langsamer als Hayböck, fliegt aber nur einen Meter kürzer. Die Noten sind allerdings schlechter, damit bleibt Hayböck vorn.
15:47
Michael Hayböck (AUT)
Das war schon besser. Michael Hayböck springt hier nur noch um möglichst viele Weltcuppunkte. Mit 191 Metern betreibt er wohl zumindest Schadensbegrenzung, da düfte es noch ein paar Plätze nach vorne gehen.
15:45
Rok Justin (SLO)
Wie es besser geht, zeigt Rok Justin. Der Slowene hat mehr Rückenwind und springt trotzdem 13 Meter weiter als Hajek. Und nun kommt schon der Weltcup-Führende.
15:44
Antonin Hajek (CZE)
Gestern war er noch Fünfter in der Qualifikation, heute ist Antonin Hajek davon weit entfernt. Mit 160 Metern ist er immerhin etwas besser als im ersten Durchgang.
15:42
Es wird leicht duster
Der erste Springer steht bereit, die Jury drückt nun auf die Tube. Muss sie auch, denn es schieben sich Wolken ins Tal.
15:41
Auf geht's zum zweiten Durchgang
Es ist 15:40 Uhr, der zweite Durchgang wird jeden Moment gestartet. Man wartet noch ein bisschen, damit Michael Hayböck - der ja gleich als Dritter wieder springen muss - noch zu Atem kommen kann.
15:32
Start um 15:40 Uhr
Die Jury versucht die Pause zwischen den Durchgängen möglichst gering zu halten. Daher geht es schon in knapp zehn Minuten weiter.
15:31
Eisenbichler mit guten Chancen
Die Tournee war für Markus Eisenbichler ein einziges Desaster. Kaum ist sie vorbei, klappt es wieder. Der junge Deutsche lieferte den ersten wirklich weiten Sprung des Tages ab und liegt mit 184,3 Punkten aussichtsreich auf Platz vier. Noch so ein Flug und das Podium ist drin!
15:29
Freund und Kraft und dann lange nichts
Was für eine eindeutige Ausgangslage am Kulm! Mit selten gesehenem Vorsprung führt Severin Freund das Feld nach dem ersten Durchgang an. Mit einem Flug auf 227,5 Meter bestätigte er seinen deutschen Rekord vom gestrigen Tag. Nur Tourneesieger Stefan Kraft konnte mit Freund mithalten, beide Springer trennen nur 2,3 Punkte. Damach klafft ein für Skisprung-Verhältnisse gigantisches Loch: Peter Prevc hat als Dritter 25,3 Punkte Rückstand. Doch das Ding ist noch nicht durch. Wir haben im ersten Durchgang gesehen, dass der Wind binnen Sekunden dreht und den Springern keine Chancen lässt.
15:26
Michael Hayböck (AUT)
Wir haben eine Wertung! Der Weltcup-Führende Michael Hayböck hat direkt nach Krafts super Flug Rückenwind und hat keine Chance, ganz vorne reinzuspringen. Der Österreicher landet abgeschlagen auf Platz 28 und muss jetzt ganz schnell wieder nach oben.
15:24
Stefan Kraft (AUT)
Der Kulm explodiert! Stefan Kraft haut einen raus! Der Sieger der Vierschanzentournee zieht seinen Flug auf 224 Meter und präsentiert sich als heißester Konkurrent von Severin Freund. Mit nur 2,3 Punkten Rückstand liegt Kraft auf Platz zwei. Diese Beiden werden den Sieg unter sich ausmachen!
15:22
Peter Prevc (SLO)
Für diese Verhältnisse war das ein Topsprung! Peter Prevc kam Severin Freund gestern am nähesten und zeigt heute, dass es eben nicht nur am Wind liegt. Man muss den Flug schon auch beherrschen. 205 Meter reichen Prevc für Rang zwei. Rückstand auf Freund: 25 Punkte!
15:21
Roman Koudelka (CZE)
Was für Fannemel galt, gilt auch für Roman Koudelka. Der Mann kann eigentlich fliegen, doch auch er ist heute verraten und verkauft. Immerhin holt er noch 180,5 Meter raus, das bedeutet momentan Platz 10.
15:20
Anders Fannemel (NOR)
Gestern war der Norweger gut, heute ist er es nicht. Anders Fannemel stürzt bei nun wieder drehendem Wind geradezu ab. Wer heute keinen Aufwind hat, hat keine Chance.
15:19
Severin Freund (GER)
Sensationell! Grandios! Eine Klasse für sich! Severin Freund hat gute Verhältnisse und trifft den Sprung wie seinen Riesensatz gestern top. Der Deutsche kommt ins Fliegen und deklassiert die Konkurrenz geradezu! 227,5 Meter, 33,4 Punkte Vorsprung auf Platz zwei. Das sind im Skispringen ganze Galaxien! Freund ist ein ganz heißer Anwärter auf den Sieg!
15:16
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Der nächste Springer hebt resigniert die Arme. Gregor Schlierenzauer durfte den umgebauten Kulm eröffnen, er ist mit seinen Leistungen hier nicht zufrieden. Und auch heute wird das nichts, nur Platz zehn!
15:16
Noriaki Kasai (JPN)
Der alte Mann und das Fliegen! Noriaki Kasai kommt mit dem Rückenwind besser klar als Freitag, landet bei sogar noch schlechterem Wind immerhin bei 176,5 Metern. An die Spitze kommt er aber natürlich nicht ran.
15:14
Richard Freitag (GER)
Ist das bitter für Freitag. Die Verhältnisse werden urplötzlich so schlecht, dass zunächst unterbrochen wird. Dann lassen sie ihn los und die Folgen werden sofort deutlich: Freitag springt technisch astrein, hat aber bei diesem Wind überhaupt keine Chance. Der Deutsche landet resigniert bei 164 Metern, bekommt 22 Punkte gutgeschrieben. Schade.
15:11
Jernej Damjan (SLO)
Für die Form des Slowenen ist das ok: Jernej Damjan springt 191,5 Meter. Platz sechs für ihn. Und nun kommt Richard Freitag - und der Wind dreht auf starken Rückenwind.
15:08
Rune Velta (NOR)
Geht es nun weit? Die besten zehn Springer stehen noch oben. Rune Velta hat genauos gute Verhältnisse wie Eisenbichler, das kann auch weit gehen. Aber Velta kommt nicht am Deutschen vorbei. Der Norweger landet bei 197 Metern.
15:07
Markus Eisenbichler (GER)
Na also, es geht doch! Markus Eisenbichler hat das Skispringen doch nicht verlernt! Auch der Deutsche hat gute Verhältnisse. Und im Gegensatz zu Ito nutz er sie. 206 Meter, der erste Sprung über die magische Grenze. Das ist natürlich Platz eins!
15:05
Daiki Ito (JPN)
So schnell kann es gehen mit dem Wind: Daiki Ito hat plötzlich richtig gute Verhältnisse - doch ihm fehlt die Form! 191 Meter sind heute weit, aber der Wind sorgt dafür, dass es nur Platz vier ist.
15:04
Anders Jacobsen (NOR)
Auch der Sieger von Garmisch wird Opfer der Verhältnisse. Anders Jacobsen kann eigentlich fliegen, auch er sackt aber nach dem Schanzentisch in eine Luftloch. Dass er 18,1 Windpunkte gutgeschrieben bekommt, erklärt seine 163,5 Meter.
15:03
Matjaz Pungertar (SLO)
Kranjec' Teamkollege macht es nicht viel besser. Was aber auch daran liegt, dass die Springer derzeit direkt nach dem Tisch keinerlei Aufwind haben. Dadurch fahren sie geradewegs über den Tisch und kommen gar nicht erst in den Flug.
15:01
Robert Kranjec (SLO)
Aus und vorbei, Robert Kranjec ist draußen! Der Slowene verhaut den Absprung völlig, muss den Flug dann schon abbrechen, bevor er überhaupt begonnen hat. Das Beste: Er kommt heil runter und kann sich dann beinahe noch eine alpine Abfahrt leisten.
15:00
Piotr Zyla (POL)
Puh da wird es einem angst und bange! Piotr Zyla hat als erster richtig gute Verhältnisse und wird sofort ein Spielball der Naturgewalten. Er wackelt im Flug bedenklich, stürzt beinahe beim Landen. Doch es geht alles gut. 193,5 Meter bedeuten Platz zwei, weil Tepes viel schlechteren Wind hatte.
14:59
Michael Neumayer (GER)
Der "alte Mann" des deutschen Skispringens kann sich noch nicht so recht mit dem neuen Kulm anfreunden. Das hat man gestern schon gesehen, heute bestätigt es sich. Nur 170,5 Meter für den ehemaligen deutschen Rekordhalter, die Landung ist dann auch eher ein kacheln. Das war nix!
14:56
Taku Takeuchi (JPN)
Immer noch pendeln sich die meisten Sprünge um die 160 Meter ein. Taku Takeuchi macht da keine Ausnahme. Doch wir wollen uns nicht beklagen: Die Jury lässt Vorsicht vor Spektakel walten. Und das ist genau richtig.
14:55
Jarkko Määttä (FIN)
Noch 20 Springer stehen oben. Als erster geht der Finne Jarkko Määttä an den Start, der allerdings auch nicht ins Fliegen kommt. Mit 158 Metern schiebt er sich nur knapp vor den Deutschen.
14:52
Stephan Leyhe (GER)
Die Entdeckung der Deutschen bei der Vierschanzentournee freut sich seit Tagen auf sein erstes Skifliegen. Auch er muss erst einmal wieder runter vom Balken. Beim zweiten versuch schaltet die Ampel auf grün. Leyhe springt oben bei Aufwind raus, kommt dann aber mit den großen Kräften in der Luft nicht klar und landet bei 155,5 Metern. Das dürfte knapp werden mit einem Platz im Finale!
14:50
Nejc Dežman (SLO)
Auf den Flugschanzen dieser Welt trennt sich die Spreu vom Weizen. Nejc Dežman ist noch nicht dran an der Weltspitze, erwischt dazu noch keinen optimalen Sprung - und reiht sich auf dem drittletzten Platz ein. Das dürfte nichts werden mit Duchgang Nummer zwei.
14:49
Jan Matura (CZE)
Das war endlich mal ein guter Flug: Jan Matura kommt gut weg vom Tisch und segelt sauber auf 184,5 Meter. Das bedeutet Platz zwei hinter dem noch immer führenden Jurij Tepes.
14:47
Johann Andre Forfang (NOR)
Der große Ausreißer fehlt nach wie vor. Auch Johann Andre Forfang kommt nicht auf eine große Weite. 158 Meter bedeuten einen Platz im Mittelfeld.
14:46
Dimitry Vassiliev (RUS)
Ein typischer Vassiliev! Der Russe ist ein guter Flieger und will aggressiv auf eine große Weite gehen. Die Folge: Er fährt viel zu gerade raus, hat große Probleme mit der Balance und stürzt mit 138,5 Metern förmlich ab. Den Sprung hat er vollkommen vermasselt.
14:44
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Das war arg kurz. Vincent Descombes Sevoie muss vor dem Flug einmal wieder absitzen, dann bringt er gerade einmal 159 Meter zustande. Das reicht für den Finaldurchgang. Er wird allerdings sehr früh dran sein.
14:41
Thomas Diethart (AUT)
Letzte Saison durfte Thomas Diethart nach seinem Tournee-Coup nicht an den Kulm, die Sorge vor einem Sturz war zu groß. Er absolviert nun also sein erstes Weltcupspringen auf dieser Anlage - und bestätigt die Probleme der vergangenen Wochen. Diethart kommt einfach nicht richtig klar mit seinem Flugsystem.
14:40
Davide Bresadola (ITA)
Gar nicht so schlecht für die Maßstäbe der so gebeutelten Italiener! Davide Bresadola springt 180 Meter. Doch die Ernüchterung kommt sogleich: Der Italiener bekommt fast keine Punktgutschrift, der Rückenwind war kurz völlig eingeschlafen.
14:38
Manuel Fettner (AUT)
Der Fetti kommt nicht an Tepes ran! Manuel Fettner kämpft sich mehr schlecht als recht durch die Saison. Auch heute wird es nichts mit einer sehr guten Platzierung, 171,5 Meter sind zu wenig. Es wird kurz sehr still am Kulm.
14:37
Jurij Tepes (SLO)
In Abwesenheit der meisten Topstars gewann Jurij Tepes gestern die Qualifikation. Und auch im Wettkampf klappt es: 186,5 Meter riechen erstmals so richtig nach Skifliegen. Tepes ist nicht zufrieden, er wollte mehr. Die Führung ist es dennoch.
14:35
Gregor Deschwanden (SUI)
Nicht so schlecht: Der einzig konkurrenzfähige Schweizer im Wettbewerb setzt mit 173 Metern die weiteste Marke. Sicherer zweiter Durchgang für ihn, mehr aber wohl nicht.
14:34
Junshiro Kobayashi (JPN)
Auch der Japaner muss lange warten, weil der Wind verrückt spielt. Er reiht sich mit 163 Metern erst einmal auf Rang vier ein. Das könnte schon reichen für das Finale - falls es eines geben wird. Denn beim Fliegen starten nur 40 Springer, lediglich zehn scheiden aus.
14:31
Joachim Hauer (NOR)
Fast eine Punktlandung: Joachim Hauer liefert einen beinahe identischen Sprung zu Daniel Wenig ab, bleibt nur einen Meter hinter dem Deutschen. Dieser Meter ist es dann auch, der ihm den Sprung auf Platz eins vermasselt.
14:28
Daniel Wenig (GER)
So langsam, ganz langsam wird es! Daniel Wenig feiert sein Skiflug-Debüt im Weltcup. Und das gar nicht so schlecht! Wenig landet bei 169,5 Metern und nimmt es mit einem erfreuten Lächeln.
14:27
Aleksander Zniszczol (POL)
Der Pole kam bereits gestern gut zurecht hier - und er stellt das auch heute unter Beweis. 164,5 Meter klingt zwar zunächst nicht nach viel, ist aber der mit Abstand weiteste Sprung bisher. Klare Führung für Zniszczol.
14:26
Antonin Hajek (CZE)
Nur zur Erinnerung: Wir sind auf einer Skiflugschanze. Könnte man fast vergessen, wenn man auf die Weiten schaut. Auch Antonin Hajek kommt nicht über 144,5 Meter hinaus. Das Problem ist: Der Anlauf ist zu gering. Aber man ist schon fast ganz oben, viel weiter kann man es nicht ausreizen.
14:24
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Man hat momentan große, große Probleme. Der Wind dreht ständig, steht jetzt auf deftigem Rückenwind. Da bekommt auch Ronan Lamy Chappuis zu spüren.
14:23
Manuel Poppinger (AUT)
Östereichs erster Springer muss vorerst wieder runter vom Zitterbalken. Zu viel Rückenwind. Poppinger wartet, schiebt sich wieder auf den Balken - und sieht wieder die rote Ampel. Beim dritten Versuch darf er dann losfahren. Er landet bei 141 Metern und klatscht ironisch Applaus.
14:18
Gabriel Karlen (SUI)
Kleiner Fehler vom Schweizer am Absprung, er kommt nicht flüssig in die Vorlage. Beim Fliegen wirkt sich das noch krasser aus als von normalen Schanzen. Karlen drückt es bereits bei 138,5 Metern runter.
14:17
Rok Justin (SLO)
Der 21-Jährige Slowene eröffnet das Fliegen. 154 Meter stehen als erste Weite. Das wird sehr schnell weiter gehen.
14:15
Die Sonne kommt raus
Pünktlich zum Start des Fliegens vertreibt der Wind die Regenwolken über dem Kulmkogel. Der Weitenjagd steht nichts mehr im Wege!
14:13
Flug ins Ungewisse
Auch Peter Prevc (230,5 Meter), Noriaki Kasai (225), Anders Fannemel (223,5), Robert Kranjec (221) und Richard Freitag (214,5) zeigten, dass sie mit den Anforderungen der neuen Schanze umgehen können. Die Österreicher präsentierten sich dagegen bislang noch recht durchwachsen. Generell gilt aber: Unter Wettkampfbedingunegn ist noch niemand von diesem respekteinflößenden Bakken gesprungen. Die Favoriten sind die üblichen Verdächtigen, auf die Erfahrung kann sich heute aber keiner verlassen.
14:10
Freund fliegt zum deutschen Rekord
Der erste Rekord am Kulm fiel bereits im Training: Severin Freund segelte am Freitag auf sagenhafte 237,5 Meter - und überbot den bisherigen deutschen Rekord um satte acht Meter. Die Qualifikation ließ er daraufhin aus. Freund zählt nach diesem Sprung natürlich auch heute zu den Favoriten.
14:07
Die Sorgen fliegen mit
Bei aller Freude am Spektakel wird der Wettkampf heute allerdings auch von Sorgen begleitet. Die schweren Stürze der vergangenen Wochen haben gezeigt, dass Springer und Material an ihren Grenzen angekommen sind. Dazu kommt heute das schwer beherrschbare Wetter. Hoffen wir, dass alles gut geht!
14:06
Umgebauter Kulm erlaubt Weltrekorde
Bis zu 50.000 Zuschauer erwarten die Veranstalter an der für die Skiflug-WM 2016 umgebauten Schanze in Bad Mitterndorf. Das hat einen Grund: Der Anlauf der Schanze wurde steiler gemacht, am Radius der gesamten Anlage wurde mächtig geschraubt. Ergebnis: Es sind große Weiten möglich. Sehr große. Sogar der Weltrekord könnte wackeln!
14:01
Loitzl beendet Karriere
Bevor wir uns dem sportlichen Tagesgeschehen widmen, gibt es noch einen Rücktritt zu verkünden: Wolfgang Loitzl, Vierschanzentournee-Sieger 2008/2009, hat heute wie erwartet sein Karriereende bekanntgegeben. Drei Tage vor seinem 35. Geburtstag zog der Österreicher damit die Konsequenzen aus einer für ihn missratenen Saison, in der er es nicht mehr in die Weltspitze schaffte.
13:57
Starttermin steht
Rund 20 Minuten bleiben noch bis zum Start des Fliegens. Der Wind hat in den vergangenen Stunden nachgelassen. Mehr Probleme bereitet das warme und sehr nasse Wetter, das die Anlaufspur doch arg aufgeweicht hat. Die Jury hält bislang allerdings an der Startzeit fest.
13:19
Probedurchgang fällt aus
Nach mehrmaligem Verschieben hat die Jury den Probedurchgang nun gestrichen. Nur so ist die Startzeit des Wettkampfes noch zu halten. Ob und wann dieser stattfindet, steht aber weiterhin auf der Kippe.
12:37
Hallo vom Kulm
Willkommen in Bad Mitterndorf. Wir melden uns von der Schanze, an der eigentlich um 14:15 Uhr das Skifliegen gestartet werden soll. Es sieht allerdings nicht gut aus! Das über Mitteleuropa wütende Sturmtief ist auch hier zu spüren. Aktuell haben wir rund 10 Grad plus, immer wieder Regen und viel zu viel Wind. Noch steht der Starttermin, der Probedurchgang wurde allerdings bereits um eine Stunde nach hinten verschoben. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.