12:03
Um 14 Uhr gibt es bereits das nächste Fliegen!
Die Overtüre des heutigen Tages ist absolviert und macht durchaus Geschmack auf das zweite Fliegen am Nachmittag. Dann werden die Österreicher sicherlich versuchen, sich der Attacke der Slowenen und Norweger zu erwehren und vor heimischen Publikum den erwarteten Sieg unter Dach und Fach zu bringen. Auch beim DSV, für den Severin Freund auf Rang 12 das beste Ergebnis holt, gibt es dann noch etwas Luft nach oben. Das war es vorerst vom Kulm. Um 14 Uhr melden wir uns aber bereits mit dem zweiten Weltcup an diesem Tag zurück. Dann hoffentlich auch mit zwei Durchgängen. Bis dahin!
11:50
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Schafft Schlierenzauer nun, woran sich Morgenstern und Koch die Zähne ausgebissen haben oder triumphiert hier Kranjec... Bevor es losgeht, muss Schlierenzauer jedoch einige Sekunden warten. Dann geht es vom Bakken und zu schnell wieder in den Schnee! 184,5 Meter machen den Sieg von Kranjec perfekt. Auch Morgenstern auf zwei und Bardal auf Rang drei kann der ÖSV-Star nicht verdrängen.
11:47
Martin Koch (AUT)
Der personifizierte Skiflug kann seine Klasse heute nicht bestätigen. 179,5 Meter sind eine herbe Enttäuschung für den Österreicher.
11:46
Thomas Morgenstern (AUT)
Kranjec fordert Österreich! Als erstes versucht sich Morgenstern an der Weite des Slowenen. Bei guten Bedingungen kommt Morgenstern auf 200,5 Meter und die Noten stimmen auch, doch Kranjec war heute stärker!
11:45
Simon Ammann (SUI)
Ammann braucht nun gute Bedingungen. In der Probe ging nicht sehr viel, aber heute kommt Simmi sehr schnell in die richtige Position. Im unteren Hang fehlt dann aber komplett der Aufwind und es geht hart in den Schnee. Platz acht sind trotzdem ganz in Ordnung.
11:44
Johan Remen Evensen (NOR)
Der Weltrekordler schleicht regelrecht über die Anlage, doch dann fehlt halt die nötige Höhe. Evensen wackelt sich auf 183 Meter und dürfte nicht ganz zufrieden sein.
11:43
Robert Kranjec (SLO)
Die Entscheidung naht! Und wie, 206 Meter müssen nun Platz eins bedeuten. Die Konkurrenz macht es den überlegenden Österreichern heute alles andere als leicht. Zumal mit Evensen und Ammann noch zwei weitere heiße Eisen kommen.
11:41
Kamil Stoch (POL)
Es geht doch noch! Wow, bei diesen Bedingungen wuchtet sich der bärenstarke Abspringer auf 193 Meter. Damit verdrängt der Pole Velta von Rang vier.
11:40
Matti Hautamäki (FIN)
Den Glanz früherer Tage versprüht Hautamäki nicht mehr. 128,5 Meter dürften allerdings auch dem extrem kurzen Anlauf geschuldet sein.
11:38
Roman Koudelka (CZE)
Koudelka kommt zu spät vom Tisch und so auch nicht auf die ganz große Weite. 163,5 Meter werden den Tschechen ganz bestimmt nicht zufrieden stellen.
11:37
Wolfgang Loitzl (AUT)
Uiii, die Jury verkürzt nochmal um zwei Gates und das wird Loitzl zum Verhängnis. Der Wind stimmt beim Österreicher nun nicht mehr und dann geht es halt blitzschnell mal auf magere 132,5 Meter.
11:35
Daiki Ito (JAP)
Beim Abwinken hat der japanische Trainer bereits ein Lächeln auf den Lippen, denn der Wind stimmt. Ito nutzt das natürlich aus und kommt auf unglaubliche 212 Meter, kann einen Sturz bei dieser Weite aber nur haarscharf verhindern. So muss sich der Japaner hinter Bardal einordnen.
11:33
Björn Einar Romören (NOR)
Die jungen wilden aus Norwegen machen mächtig Druck auf die Etablierten und das merkt nun auch Romören. Für den bekennenden Flug-Liebhaber sind 180 Meter einfach nur enttäuschend.
11:32
Severin Freund (GER)
191,5 Meter, die jedoch mehr Kampf als Flug waren, lesen sich immerhin ganz gut. Rang vier lässt ebenfalls hoffen.
11:31
Anders Bardal (NOR)
Damit war zu rechnen, doch beeindruckend ist das schon! 205,5 Meter aus Gate 7 und Top-Haltungsnoten bedeuten natürlich Platz eins. Damit führt nun ein norwegisches Trio.
11:30
Michael Neumayer (GER)
Der deutsche Rekordhalter geht vom Bakken. Mit einem sehr weiten "V" gibt er dem Wind alle Möglichkeiten, ihn auf Distanz zu bringen. Die Landung kachelt Neumayer dann mal wieder nur hin und so reichen 193 Meter dann nur für Platz fünf.
11:28
Jurij Tepes (SLO)
Okay, mehr aber auch nicht! 183,5 Meter sind nicht das Gelbe vom Ei, aber ein ganz ordentliches Ergebnis.
11:27
Andreas Kofler (AUT)
Kofler hat unten noch einen extrem hohen Stand in der Luft. Dann kommt ihm aber wohl sein schlechter Probesprung in den Kopf und der Österreicher bricht den Flug ab. 186,5 Meter sind trotzdem aller Ehren wert.
11:26
Janne Happonen (FIN)
Die Finnen melden sich zurück! Nachdem Muotka bereits überzeugen konnte, packt nun auch Happonen einen Top-Sprung aus. Mit 190,5 Metern geht es auf Rang drei. Die Anlauf-Verkürzung war wohl doch goldrichtig.
11:25
Jan Matura (CZE)
Mit dem verkürzten Anlauf kann auch Matura nicht auf Distanz kommen. 124,5 Meter springen die Besten locker auf einer K-120-Schanze.
11:24
Emmanuel Chedal (FRA)
Im französischen Team ist die Krise bereits zur Gewohnheit geworden. Auch Chedal kommt nur auf 154,5 Meter. Allerdings hatte die Jury zuvor um zwei Gates verkürzt. Das macht es jetzt natürlich noch schwerer.
11:22
Olli Muotka (FIN)
Muotka zaubert seinen besten Sprung in diesem Winter aus dem Hut! Er hat mächtig Aufwind und nutzt diesen wunderbar aus. 202,5 Meter sind ein tolles Ergebnis für das viel gescholtene finnische Team!
11:21
Borek Sedlak (CZE)
Ohne Form geht halt gar nichts! 139 Meter dürften Sedlak nicht zufrieden stellen.
11:20
Andrea Morassi (ITA)
Oben verschenkt Morassi etliche Meter, aber im unteren Teil nutzt der Italiener den guten Aufwind. Mit viel Gefühl schraubt er sich so noch auf 188 Meter. Das Feld liegt allerdings extrem eng beieinander und so reicht diese Weite nur für Rang elf.
11:18
Jakub Janda (CZE)
Der ehemalige 4-Schanzen-Tournee-Sieger schlägt sich hier auch nicht schlecht. 189,5 Meter bedeuten Rang vier bei diesem hochklassigen Fliegen!
11:17
Rune Velta (NOR)
Unglaublich! Die Norweger sind einfach bis in die Haarspitzen motiviert. Sklett führt, Gagnes und Rönsen liegen sehr gut und auch Velta landet erst bei 203 Metern. Persönliche Bestleistung für den jungen Mann!
11:16
Denis Kornilov (RUS)
Da war mehr drin! Der Wind war durchaus gut, doch Kornilov wirkt extrem angespannt. Das kostet Weite und so landet er bereits bei 183,5 Meter.
11:15
Peter Prevc (SLO)
Der Slowene wird sehr weit nach rechts hinaus getragen, doch die Weite stimmt! 189 Meter sind für ihn eine absolute Top-Weite. Da seine Haltungsnoten allerdings zu wünschen übrig lassen und es auch Abzüge wegen des guten Windes gab, geht`s nur auf Platz vier.
11:13
Jernej Damjan (SLO)
Ein slowenischer Doppelpack wird nun von Damjan eröffnet. 166 Meter sollten für seinen Teamkollegen Prevc allerdings zu knacken sein.
11:13
Piotr Zyla (POL)
Das Fluggefühl ist beim Polen eindeutig vorhanden, denn im unteren Teil legt er sich wunderbar auf den Wind und lässt sich so ein Paar Meter treiben. 188,5 Meter bedeuten dann auch erstmal Rang zwei!
11:11
Maximilian Mechler (GER)
Die Erwartungen, die an Mechler gestellt wurden, waren heute enorm groß. Mit 181,5 Metern kann er diese nicht ganz erfüllen, muss sich aber auch nicht verstecken.
11:10
Sebastian Colloredo (ITA)
Colloredo muss im Flug mächtig korrigieren, lässt die rechte Hand auf und ab zittern und so stehen am Ende nur 161,5 Meter.
11:09
Taku Takeuchi (JAP)
Auch nicht schlecht! 187,5 Meter für Takeuchi könnten ebenfalls für die Top-10 reichen. Vorerst ist nur Sklett besser als der Japaner.
11:09
Vegard Haukoe Sklett (NOR)
188 Meter im Probedurchgang waren bereits eine Ansage und die unterstreicht Sklett jetzt nochmal mit einem ganz dicken Rotstift! 204,5 Meter bedeuten den bislang besten Sprung des Tages und an den Bedingungen hat es nicht gelegen!
11:07
Richard Freitag (GER)
Als Skiflieger ist Freitag eigentlich nicht bekannt, aber in seiner aktuellen Form ist durchaus etwas möglich. Mit 175 Metern trotzt er dann auch den schlechten Winden und schiebt sich auf Rang sieben.
11:06
Davide Bresadola (ITA)
Bresadola hat nicht unbedingt Glück, denn im oberen Teil beginnt es nun heftig zu wehen. Nach einer kurzen Pause muss der Italiener dann doch vom Bakken und er schlägt sich recht gut. Mit seinem ganzen Mut katapultiert er sich auf 166 Meter.
11:04
Anssi Koivuranta (FIN)
Der ehemalige Kombinierer macht seine Sache hier sehr gut! Er bleibt im Flug ganz ruhig und wird dafür im unteren Teil belohnt. Auf einmal kommt ein Lüftchen unter die Ski, das den Finnen auf 178 Meter trägt.
11:03
Andreas Wank (GER)
Werner Schuster schickt Andreas Wank vom Bakken. Der Deutsche findet nie richtig in die Flugposition, kämpft sich so regelrecht den Hang hinab und kommt dabei auf 159 Meter.
11:02
Fredrik Balkaasen (SWE)
Die Schweden sammeln hier nur Erfahrung. Bei Balkaasens Weltcup-Debüt in diesem Winter geht es auf 106 Meter.
11:02
Maciej Kot (POL)
Mit 167 Metern springt Kot nahe an seine persönliche Bestleistung. Das kann sich sehen lassen.
11:01
Alexander Sardyko (RUS)
Nicht Fisch, Nicht Fleisch. Über 142 Meter wird der Russe nicht jubeln, aber den Kopf muss er auch nicht in den Schnee stecken.
11:00
Michael Hayböck (AUT)
Und auch in Österreich tritt man nur an, wenn man unter die Besten springen kann. So auch Hayböck, der ebenfalls 186,5 Meter erreicht
10:59
Kenneth Gagnes (NOR)
Die Norweger können es hingegen scheinbar nach Belieben. Gagnes spürt ein wenig Aufwind, lässt sich treiben und kommt auf 186,5 Meter.
10:58
Vincent Descombe Sevoie (FRA)
99 Meter! Descombe Sevoie untermauert mit diesem Flug-Versuch die Krise des französichen Skispringens!
10:58
Nejc Dezman (SLO)
Es geht doch! 155 Meter sind für den Slowenen, der ein vollkommen unbeschriebenes Blatt im Weltcup ist, eine sehr gute Weite.
10:57
Markus Eisenbichler (GER)
Eisenbichler eröffnet für den DSV. Nach 138 Metern für die Nachwuchshoffnung kann man aber nur auf eine Steigerung der weiteren deutschen Springer hoffen.
10:55
Carl Nordin (SWE)
Für den Schweden sind 147 Meter sogar eine ganz ordentliche Weite. Auf den vorderen Plätze wird der Mann von den drei Kronen so allerdings nicht landen können.
10:54
Dimitry Ipatov (RUS)
Von den unerfahrenen Athleten ist Ipatov eigentlich schon ein alter Hase, doch heute will auch der Russe nicht auf Weite kommen. 137,5 Meter bedeuten vorerst den vorletzten Platz.
10:53
Alexey Pchelintsev (KAZ)
Das war knapp! Pchelintsev landet bereits bei 116 Metern und wird nach diesem "Flug" nicht unbedingt dem zweiten Weltcup heute Nachmittag entgegen fiebern.
10:52
Tomasz Byrt (POL)
Auch der Pole hat noch nicht all zu viele Skiflüge in den Beinen. 146,5 Meter sprechen dann halt auch Bände.
10:51
Atle Pedersen Rönsen (NOR)
Das Fluggefühl ist den norwegischen Skispringern ja eigentlich in die Wiege gelegt und das beweist hier auch Pedersen. Er findet schnell die richtige Position, lässt sich tragen und kommt auf gute 180 Meter.
10:50
Yevgeniy Levkin (KAZ)
Klar, dem Kasachen fehlt auf solch großen Schanzen halt auch ein wenig die Erfahrung. Er landet bei 140 Metern und wird froh sein, dass er heil unten angekommen ist.
10:49
Dimitry Vassiliev (RUS)
168 Meter sind heute nicht genug! Auch nicht für Dimitry Vassiliev, der allerdings auch nicht unbedingt als Flieger bekannt ist.
10:48
Jure Sinkovec (SLO)
Der Slowene erwischt etwas schlechtere Bedingungen und landet so gleich ein Paar Meterchen eher. Mit 181,5 Metern dürfte aber auch Sinkovec die Top-10 noch erreichen können.
10:47
David Zauner (AUT)
Das ist doch mal ein Auftakt nach Maß! David Zauner zaubert zum Beginn direkt 190 Meter in den Schnee. Daran wird sich noch der ein oder andere die Zähen ausbeißen.
10:46
Gleich geht's los!
Der Weltcup wird in wenigen Augenblicken vom Österreicher David Zauner eröffnet. Ihm folgt dann Jure Sinkovec aus Slowenien und, die Beiden könnten hier direkt mal ein Pfund vorlegen. Wir dürfen gespannt sein!
10:34
Zauner mit 200,5 Metern
Im Training konnten vor allem die Österreicher David Zauner, Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer, Jure Sinkovec und Robert Kranjec aus Slowenien sowie Severin Freund aus Deutschland und der Norweger Anders Bardal überzeugen. Zauner knackte jedoch als einziger Flieger die magische 200-Meter-Marke.
10:29
Debütantenball am Kulm
Drei Wettkampf-Flüge an einem Tag sind natürlich auch für die verwegensten Athleten eine ganz besondere Herausforderung. Für unerfahrene Springer wie den Polen Tomasz Byrt, den Kasachen Alexey Pchelintsev, Carl Nordin und Fredrik Balkaasen aus Schweden sowie Markus Eisenbichler vom DSV ist die Hürde wohl allerdings noch ein gewaltiges Stückchen höher.
10:23
Herzlich Willkommen!
Im zweiten Anlauf sieht nun alles danach aus, als könnte heute endlich geflogen werden! Gestern schlug uns der Wind noch ein Schnippchen, doch heuer sind die Bedingungen besser. Daher erleben wir jetzt so etwas, wie einen Tag der Skiflug-Superlative. Dem geplanten Weltcup um 14 Uhr geht nun noch ein weiteres Weltcup-Springen voraus, indem jedoch nur ein Wertungsdurchgang stattfindet. Los geht es um 10.45 Uhr. Viel Spaß dabei!
Zweiter Versuch morgen
Ob es für den heutigen Ausfall im Verlauf der Saison noch einen Ersatzwettkampf geben soll, bleibt vorerst ungeklärt. Fest steht allerdings, dass morgen am Kulm Versuch Nummer zwei gestartet werden soll. Das Skifliegen in Bad Mitterndorf ist um 14:00 Uhr angesetzt. Drücken wir die Daumen, dass es morgen mit Wind und Wetter hinhaut. Bis dahin, wir wünschen Ihnen noch einen schönen Wintersport-Nachmittag mit unserem Live-Ticker.
Der Wettkampf ist abgesagt
Die Jury kommt soeben aus ihrem Meeting und verkündet, dass der Wettkampf für heute abgesagt wird. Wind und Schnee machen der Freiluftsportart Skifliegen heute einen Strich durch die Rechnung.
Der Beginn der Trainingssprünge ist nun auf 15:15 Uhr verlegt wurden. Das der Wettkampf vor 16:00 Uhr beginnt ist daher eher unwahrscheinlich.
Es stürmt und schneit in Bad Mitterndorf. Die Organisatoren haben sich vorerst auf eine Unterbrechung bis 14:45 Uhr geeinigt. Sobald sich hier was tut melden wir uns.
Start verlegt
Gestern mussten aufgrund der heftigen Böen sowohl das Training als auch die Qualifikation abgesagt werden. Und auch heute sieht es bislang nicht gut aus. Das Training unmittelbar vor dem Wettkampf wurde bislang immer weiter nach hinten verschoben. Derzeitiger Stand: Der erste Trainingssprung soll um 14:00 Uhr absolviert werden.
Hallo und herzlich willkommen zum ersten Skiflug-Wettbewerb des Jahres. Nach dem Dreifach-Triumph der Österreicher bei der Vier-Schanzen-Tournee sitzt die Konkurrenz auf heißen Kohlen und will auch mal wieder auf das Podest. Ab 14:00 Uhr soll es eigentlich am legendären Kulm in Bad Mitterndorf losgehen. Doch spielt der Wind mit?