10:29
Heute Nacht geht es weiter
Das war es vom ersten Wettkampf in Sapporo. Weiter geht es in Sapporo bereits in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Da findet um 2:00 Uhr MEZ der zweite Wettkampf statt. Auch um diese Uhrzeit sind wir natürlich wieder live für Sie dabei. Bis dann!
10:26
ÖSV-Springer schwach
Enttäuscht dürften die ÖSV-Springer sein. Bester aus dem kleinen Team war am Ende Wolfgang Loitzl auf dem 18. Rang, Michael Hayböck konnte als 20. ebenso wenig überzeugen und für Kofler war gar nach dem 1. Durchgang schon Schluss. Der einzige Schweizer im Finale, Gregor Deschwanden, erwischte einen schwächeren zweiten Sprung und fiel vom achten auf den 19. Platz zurück.
10:24
DSV-Springer mit solider Mannschaftsleistung
Eine geschlossene Mannschaftsleistung konnten die DSV-Springer zeigen. Mit Severin Freund und Michael Neumayer erreichten zwei Starter die Top Ten. Andreas Wank erreichte als 13. die Top 15 und auch Martin Schmitt konnte im Finale ein paar Plätze gut machen und wird am Ende 21. Ein paar Positionen verloren hat Maximilian Mechler auf Platz 24.
10:20
Premieren-Sieg von Matura
Mann des Tages ist ohne Frage Jan Matura. Der Tscheche überzeuge hier mit zwei starken Weiten und darf so am Ende den verdienten ersten Weltcupsieg vor Tom Hilde und Robert Kranjec feiern. Glückwunsch an den Tschechen!
10:19
Jan Matura (CZE)
Kann Matura seinen ersten Weltcupsieg feiern? Er kommt gut vom Tisch und setzt den Telemark bei 135 Metern. Das wird eng. Jetzt kommt es auf die Punkte an! Hilde oder Matura? Matura! Der Tscheche gewinnt am Ende mit nur 0,7 Punkten vor Tom Hilde. Ganz starke Vorstellung!
10:18
Robert Kranjec (SLO)
Kranjec kommt auch im Finale ins Fliegen und kann so mit 130,5 Metern überzeugen. Allerdings gibt es viele Abzüge für den Aufwind und so fällt er mit 4,4 Punkten Rückstand doch recht deutlich hinter Hilde zurück.
10:16
Tom Hilde (NOR)
Starke Weite von Hilde. 139 Meter, nur ein Meter unter dem Schanzenrekord! Bei der Landung hat er ein paar kleinere Probleme, aber für die Führung reicht es dennoch!
10:15
Anders Bardal (NOR)
Anders Bardal hat nach dem Schanzentisch kleine Probleme, kann aber noch viel daraus machen und setzt bei 130 Metern den Telemark - Das ist die Spitze!
10:14
Jurij Tepes (SLO)
Tepes kann seine starke Sprungleistung aus dem ersten Durchgang nicht bestätigen. Der Slowene segelt auf 119,5 Meter und fällt damit auf den achten Rang zurück!
10:13
Michael Neumayer (GER)
Das kann sich sehen lassen! Michael Neumayer kommt gut in die Flugphase und kann der Sprung auf 128,5 Meter runterziehen. Für die Landung gibt es allerdings ordentlich Abzüge und so reicht es trotzdem "nur" für Platz vier hinter Severin Freund.
10:11
Junshiro Kobayashi (JPN)
Auch Kobayashi fällt zurück! Der junge Japaner kann im Finale nicht mehr als 114 Meter präsentieren und wird damit ebenfalls durchgereicht. Es führt weiter Vassiliev vor Ito und Freund.
10:10
Gregor Deschwanden (SUI)
Schade! Gregor Deschwanden ist am Schanzentisch etwas verkrampft und kann so die guten Aufwindverhältnisse nicht nutzen. Mit 113,5 Metern ist er bereits jetzt 13.
10:09
Peter Prevc (SLO)
Absturz von Prevc! Der Slowene kann seinen starken Sprung aus dem 1. Durchgang nicht wiederholen und fällt bei 119,5 Metern schon recht früh vom Himmel.
10:08
Kamil Stoch (POL)
10 Athleten sind noch oben. Den Anfang macht Kamil Stoch aus Pole. Mit 129 Metern zeigt er zwar einen soliden Sprung, kann aber das Trio an der Spitze nicht gefährden.
10:07
Noriaki Kasai (JPN)
Kasai hat in der Flugphase einige Probleme, kann er noch recht viel daraus machen und kommt auf 123,5 Meter. Rang fünf für den "Altmeister" aus Japan!
10:06
Dimitry Vassiliev (RUS)
Auch Vassiliev hat nach dem Absprung kleinere Probleme, zieht den Sprung aber voll durch und setzt bei 131 Metern einen sauberen Telemark. Keine Frage, der Russe übernimmt die Führung!
10:05
Severin Freund (GER)
Kleiner Wackler nach dem Absprung von Freund, aber der DSV-Springer kann schnell korrigieren und holt so in der Flugphase noch einiges heraus. 130,5 Meter und nur 0,3 Punkte Rückstand zum Spitzenreiter Ito.
10:04
Daiki Ito (JPN)
Ito ist zurück! Der Japaner zeigt auch im zweiten Durchgang eine starke Weite auf 135,5 Meter und setzt sich damit an die Spitze des Feldes. Wer hätte nach den Ergebnissen in Polen, mit diesen Sprüngen gerechnet!
10:03
Lukas Hlava (CZE)
In der ersten Flugphase steht Hlava extrem hoch über den Hang, dann aber sackt er runter und muss den Flug nach 124 Metern beenden.
10:02
Wolfgang Loitzl (AUT)
Mit Wolfgang Loitzl ist jetzt bereits der letzte Österreicher an der Reihe! Er kommt etwas besser zurecht und kommt auf 128 Meter - es geht auf den fünften Rang zurück.
10:01
Andreas Wank (GER)
Deutlich besser Wank! Er setzt den Telemark butterweich bei 131,5 Metern und setzt sich damit auf den zweiten Rang hinter Kot.
10:00
Ole Marius Ingvaldsen (NOR)
Totalabsturz von Ole Marius Ingvaldsen! Der Norweger bringt seinen Sprung nicht zusammen und muss seinen "Hüpfer" schon nach 97,5 Metern beenden.
09:59
Maciej Kot (POL)
Sauber! Der junge Pole nutzt die starken Aufwindbedingungen voll aus und zieht den Sprung auf 138 Meter runter - für den Wind gibt es satte 22,3 Punkte abgezogen, aber es reicht dennoch für die souveräne Spitze.
09:58
Anders Jacobsen (NOR)
Auch im Finale muss Jacobsen nach dem Absprung viel korrigieren. So landet er am Ende bereits bei 127,5 Metern. Da wäre sicher mehr drin gewesen, auch wenn es für die Führung reicht.
09:56
Maximilian Mechler (GER)
Schade! Maximilian Mechler zeigt einen deutlich schwächeren Sprung und fällt nach 117,5 Metern auf den fünften Platz zurück.
09:55
Michael Hayböck (AUT)
Solide Weite von Michael Hayböck. Mit 120 Metern kann er die Führung von Takeuchi zwar nicht angreifen, ist aber immerhin Zweiter.
09:53
Taku Takeuchi (JPN)
Stark! Taku Takeuchi kommt sauber vom Tisch und kann so die guten Aufwindverhältnisse nutzten - 130,5 Meter stehen für ihn am Ende auf den Anzeigetafeln. Takeuchi geht an die Spitze!
09:52
Dawid Kubacki (POL)
Auch Dawid Kubacki muss sich nach seinen 118 Metern hinter Martin Schmitt einsortieren und das deutlich! - Knapp acht Punkte fehlen ihm auf den Deutschen.
09:51
Kento Sakuyama (JPN)
Auch Kento Sakuyama holt es früh runter. Nur 110 Meter für den Japaner. Er wirkt enttäuscht - Nur Rang vier.
09:50
Jakub Janda (CZE)
Das war nichts! Jakub Janda fällt schon bei 108 Metern vom Himmel und kann so die Führung von Schmitt keinesfalls gefährden.
09:49
Martin Schmitt (GER)
Schmitt zeigt auch im zweiten Durchgang einen soliden Sprung. Setzt den Telemark bei 122 Metern und ist damit der neue Führende.
09:48
Hiroaki Watanabe (JPN)
Watanabe kommt hier nicht zurecht und muss seinen Flug schon nach 107,5 Metern beenden. Damit wird er auf dem letzten Rang zurückgereicht.
09:47
Piotr Zyla (POL)
Zyla kann sich im Finale noch einmal etwas steigern und kommt auf 119 Metern. Durch die besseren Windverhältnisse fällt er aber dennoch um 0,1 Zähler hinter Frenette zurück.
09:46
Peter Frenette (USA)
Für Frenette hat sich die Japanreise jetzt schon gelohnt, der US-Amerikaner hat seine ersten Weltcup-Punkte in der Saison sicher! Das er sich diese verdient hat, stellt er mit soliden 118,5 Metern unter Beweis.
09:38
Finale um 9:45 Uhr
Die Abstände an der Spitze versprechen ein spannendes Finale um den Sieg. Los geht es um 9:45 Uhr MEZ. Wir sind natürlich pünktlich zum ersten Springer wieder zurück.
09:37
Neumayer bester DSV-Adler
Bester DSV-Springer ist Michael Neumayer auf dem sechsten Rang hinter Tepes. Severin Freund liegt auf dem 13. Platz, während Andreas Wank sich mit Platz 17. zufrieden geben muss. Auch die übrigen Starter sind im Finale vertreten: Mechler ist 21. und Schmitt folgt auf dem 27. Platz. Das Mini-Team aus Österreich muss sich mit weniger zufrieden geben. Wolfgang Loitzl ist 15. und Michael Hayböck 21. Andreas Kofler gar nur 34. und damit nicht im Finale.
09:33
Matura in Führung
Es führt also nach dem 1. Durchgang der Tscheche Jan Matura, der einen starken Sprung auf 132 Meter zeigen konnte, das Feld an. Dahinter folgten Robert Kranjec und Tom Hilde, die zwar weiter geflogen waren als Matura, aber deutlich besseren Wind vorfanden und so Abzüge hinnehmen mussten. Ebenfalls in Schlagdistanz sind Anders Bardal und Jurij Tepes auf dem vierten und fünften Rang.
09:29
Anders Bardal (NOR)
Der letzte Mann auf dem Turm, Anders Bardal, muss lange auf seine Starfreigabe waren. Dann aber trägt es ihn richtig weit auf 138 Meter, die Abzüge für den Wind und den Telemark sind allerdings hoch und so ist er am Ende "nur" Vierter!
09:27
Anders Jacobsen (NOR)
Anders Jacobsen hat nach dem Absprung seinen typischen Fehler und muss viel korrigieren! So landet er schon nach 125,5 Metern und muss sich mit dem 19. Platz zufrieden geben.
09:26
Severin Freund (GER)
Severin Freund macht es deutlich besser. 128 Meter und der zwölfte Rang stehen für ihn nach seinem ersten Sprung zu Buche.
09:25
Andreas Kofler (AUT)
Das war alles andere als ein runder Sprung! Direkt nach dem Absprung hat er Probleme und muss korrigieren. Da ist keine hohe Weite mehr drin und er landet bereits nach 120 Metern. Nur Rang 32, er ist nicht im Finale!
09:23
Kamil Stoch (POL)
Stoch kommt wie gewohnt flach vom Schanzentisch und schleicht den Aufsprunghang entlang. Am Ende stehen für ihn 127,5 Meter und der neunte Rang auf den Anzeigetafeln.
09:22
Tom Hilde (NOR)
Auch für Hilde geht es weit! Der Norweger segelt auf 136 Meter und auch die Landung stimmt - das ist der dritte Rang!
09:21
Peter Prevc (SLO)
Topweite von Prevc! Sofort nach dem Absprung ist er da und kann den Sprung auf 135,5 Meter ziehen. Für die Landung und den besseren Wind bekommt er allerdings viel abgezogen, so dass er trotzdem nur Siebter ist.
09:20
Dimitry Vassiliev (RUS)
Der Russe zeigt einen recht ordentlichen Sprung auf 126,5 Meter. Bei der Landung wackelt er zwar etwas und bekommt niedrige Noten, aber es reicht dennoch für den achten Platz.
09:19
Wolfgang Loitzl (AUT)
Damit dürften die erfolgsverwöhnten Österreicher nicht zufrieden sein! Bereits nach 124 Metern muss Loitzl seinen Sprung beenden und ist damit vorerst nur Zehnter.
09:18
Michael Neumayer (GER)
Stark! Michael Neumayer kann seine Trainingsleistungen in den Wettkampf bringen und zeigt einen guten Sprung auf 130 Meter. Auch die Landung sieht ganz ordentlich aus - es reicht für den vierten Rang!
09:17
Maciej Kot (POL)
Kot hat ebenfalls schwere Bedingungen, kann aber etwas mehr daraus machen. Mit einer ruhigen Luftfahrt kann er den Sprung auf solide 121 Meter runterziehen.
09:16
Taku Takeuchi (JPN)
Keine Chance! Taku Takeuchi hat zwar nach dem Absprung einen guten Luftstand, kann sich dann aber auf kein Luftpolster legen und fällt schon bei 116 Metern vom Himmel. Im Gegensatz zu Kranjec und Wank war bei ihm der Aufwind eingeschlafen.
09:14
Andreas Wank (GER)
Guter Sprung von Wank! Zwar kommt er nicht an die Weite von Kranjec heran, aber mit 128 Metern kann er dennoch zufrieden sein. Das ist eine deutliche Steigerung zum Training.
09:13
Robert Kranjec (SLO)
Er fliegt und fliegt! Kranjec nutzt den starken Aufwind und segelt auf 137 Meter. Für die Spitze reicht es durch die deutlichen Abzüge von -19.0 Punkten aber dennoch nicht. Matura bleibt vorne!
09:12
Vladimir Zografski (BUL)
Da hat er den Sprung bereits am Tisch verloren gegeben! Der junge Bulgare ist viel zu spät am Absprung und kommt so auf keine vernünftige Weite - 109,5 Meter, Rang 28. Das wird nichts mit dem zweiten Durchgang!
09:11
Jurij Tepes (SLO)
Auch Jurij Tepes steckt nicht zurück! Der Slowene hat einen hohen Luftstand und zieht den Sprung auf 133,5 Meter runter. Für die besseren Bedingungen bekommt er jedoch Abzüge und muss sich auf dem zweiten Rang einsortieren.
09:10
Jan Matura (CZE)
WOW! Matura zeigt warum er hier einer der Favoriten ist. Bei ungünstigeren Verhältnissen, als bei den Springern vor ihm, kommt er auf 132 Meter. Das ist die neue Spitzenweite!
09:09
Noriaki Kasai (JPN)
Der japanische Altmeister lässt sich auf seiner Heimschanze nichts vor machen! Er riskiert viel und setzt den Sprung aggressiv an. So kommt er auf 127,5 Meter und reiht sich auf den dritten Rang ein.
09:07
Lukas Hlava (CZE)
Guter Sprung von Hlava! Der Tscheche kann die jetzt wieder etwas besseren Verhältnisse nutzten und segelt auf 124 Meter runter. Das reicht für den vierten Rang.
09:06
Denis Kornilov (RUS)
Denis Kornilov hat ähnliche Verhältnisse wie Hayböck, muss seinen Sprung aber etwas früher bei 116 Metern beenden.
09:05
Michael Hayböck (AUT)
Der erste von drei Österreichern ist an der Reihe.
Er kommt gut von Tisch und holt auch in der Flugphase alles raus was möglich ist. 119,5 Meter und weniger Abzüge für den Wind reichen für den siebten Rang hinter Maximilian Mechler.
09:04
Dawid Kubacki (POL)
Kubackis Flug ist unruhig! Er muss viel korrigieren, macht aber mit 122,5 Metern noch viel draus.
09:03
Piotr Zyla (POL)
In der ersten Phase des Sprungs hat Zyla eigentlich einen hohen Luftstand, dann aber sackt er ab und muss schon nach 117,5 Metern den Flug beenden.
09:02
Martin Schmitt (GER)
Solider Sprung von Martin Schmitt für den jetzt wieder geringeren Aufwind. Er kommt auf 119,5 Meter, bekommt gute Haltungsnoten und wenig Abzüge für den Wind - Platz Neun!
09:01
Roman Koudelka (CZE)
Auch Roman Koudelka kommt nicht auf eine Weite um hier die Spitze ernsthaft unter Druck zu setzten. Schon nach 111,5 Metern ist sein Sprung beendet.
09:00
Ilja Rosliakov (RUS)
Das war nichts! Bereits nach dem Absprung schlagen die Ski dem Russen zum Körper. Auch danach findet er nicht in den Sprung und so ist der Sprung schon nach 103,5 Metern beendet. Das Finale wird er damit nicht sehen!
08:59
Krzysztof Mietus (POL)
Der Pole erwischt etwas weniger Aufwind als die Springer vor ihm. Viel aus scheint ihn das nicht zu machen. Er schleicht am Hang entlang auf 122,5 Meter. Für die Haltung gibt es wenige Abzüge, so dass es für den fünften Rang vor Mechler reicht. Weiterhin an der Spitze liegt Junshiro Kobayashi.
08:58
Yuta Watase (JPN)
Für Yuta Watase geht es an den K-Punkt der Schanze heran. 119,5 Meter stehen für ihm am Ende zu Buche.
08:57
Maximilian Mechler (GER)
Super Sprung! Mechler hat eine hohe Luftfahrt und kommt auf 128 Meter. Bei der Telemarklandung hat der DSV-Springer allerdings ein paar Probleme und bekommt viele Abzüge. Mit 128 Metern ist der DSV-Springer derzeit Fünfter!
08:56
Alexey Romashov (RUS)
Viel zu kurzer Sprung von Romashov! Der Russe kommt hier nicht über den Vorbau und beendet seinen Flug schon nach 110,5 Metern.
08:55
Matjaz Pungertar (SLO)
Pungertar kämpft sich durch den Wind und muss viel korrigieren. Dadurch fehlen ihm am Ende ein paar Meter und er muss den Flug schon nach 120,5 Metern beenden.
08:54
Ole Marius Ingvaldsen (NOR)
Der Norweger segelt auf 127,5 Meter und bekommt gute Haltungsnoten. Der Aufwind war allerdings sehr groß und so bekommt er viel abgezogen, Position vier steht für ihn auf den Ergebnistafeln.
08:53
Jakub Janda (CZE)
Janda packt ebenfalls einen ganz ordentlichen Sprung aus, wenn er auch an die Weite von Deschwanden bei weitem nicht herankommt. 123 Meter sind aber dennoch sein bester Sprung auf dieser Anlage.
08:52
Gregor Deschwanden (SUI)
Stark! Der Schweizer springt mit voller Kraft ab und schmeißt sich sofort nach vorne in die richtige Flughaltung. Hoher Luftstand = weiter Sprung! 128 Meter, damit sprengt er das Japan-Quartett an der Spitze und liegt auf dem zweiten Platz.
08:51
Kento Sakuyama (JPN)
Es geht langsam auf Weite! Sakuyama nutzt die guten Verhältnisse und kommt so ebenfalls auf Weite. Mit 124 Metern liegt er derzeit auf dem dritten Rang.
08:50
Junshiro Kobayashi (JPN)
Führungswechsel! Kobayashi kommt sauber vom Schanzentisch und hat dann eine richtig hohe Luftfahrt. Es geht weit auf 129,5 Meter - Damit ist er der neue Spitzenmann!
08:49
Anders Johnson (USA)
Anders Johnson kann mit seinem Teamkollegen leider nicht mithalten und muss den Sprung schon nach 109,5 Metern beenden.
08:47
Chil Gu Kang (KOR)
Das war nichts! Der Absprung ist viel zu spät und die Flugphase viel zu steil - so hat der Koreaner natürlich keine Chance auf Weite. Auch die Haltungsnoten sind niedrig - Nur 55,3 Punkte und Platz 15.
08:46
Marco Grigoli (SUI)
Der Schweizer landet bereits nach 106,5 Metern. Man kann ihm ansehen, dass er damit natürlich überhaupt nicht zufrieden ist. Nur Rang 11 steht für ihn zu Buche.
08:46
Dusty Korek (CAN)
Was kann Dusty Korek bei seinem Weltcup-Debüt zeigen? Nach 104 Metern ist der Sprung beendet. Keine Chance für das Finale und damit den ersten Weltcup-Punkten!
08:45
Kim Rene Elverum Sorsell (NOR)
Der Norweger kann hier einen soliden Sprung präsentieren, kommt aber ebenfalls nicht an die Weite von Ito heran. Er landet bei 114 Metern und ist damit vorerst Siebter.
08:44
Tomaz Naglic (SLO)
An diese Marke nicht heran kommt der junge Slowene Tomaz Naglic - schon nach 110 Metern ist sein Sprung beendet. Damit ist das Finale in weiter Ferne!
08:43
Daiki Ito (JPN)
Daiki Ito kommt so langsam in Fahrt! Nachdem hier gestern überhaupt nichts lief, packt er heute aber mal richtig einen aus und segelt auf die neue Führungsweite von 127 Metern.
08:42
Peter Frenette (USA)
Das kann sich sehen lassen! Der US-Boy kommt gut vom Tisch und zieht den Sprung auf 118,5 Meter runter. Das ist momentan der zweite Rang!
08:41
Atle Pedersen Roensen (NOR)
Bei 117,5 Meter setzt der Norweger Atle Pedersen Roensen seine Ski in den Schnee. Da kam er hier in der letzten Woche beim Continentalcup deutlich besser zurecht!
08:40
Jernej Damjan (SLO)
Damjan kommt auf 114,5 Meter. Allerdings bekommt er für den starken Aufwind gleich 20 Punkte Abzug und fällt damit dennoch auf den vierten Platz zurück.
08:39
Heung-chul Choi (KOR)
Der Koreaner kämpft in der Luft und kann so keine besonders große Weite zeigen. Er landet bei 105 Metern und muss sich mit Platz fünf zufrieden geben. Das Finale wird er wohl nicht sehen.
08:38
Nejc Dežman (SLO)
Das war nichts! Der Slowene schafft es auch im Wettkampf nicht einen guten Sprung auf dieser Anlage auszupacken. Schon nach 98,5 Metern war Schluss.
08:37
Takanobu Okabe (JPN)
Das Kasai heute einmal nicht der älteste Mann im Starterfeld ist, hat er diesem Springer zu verdanken: Takanobu Okabe. Nach guten Leistungen im COC konnte der 42-Jährige sich für die nationale Gruppe qualifizieren. 117 Meter stehen für den Teamolympiasieger von 1998 zu Buche. Damit ist er Zweiter hinter Watanabe. Für das Finale könnte es aber dennoch reichen, denn ein paar schwache Athleten kommen noch!
08:35
Kenshiro Ito (JPN)
Im Sommer war Ito richtig stark, leider konnte er diese Form nicht in den Winter bringen und bleibt gleich 4,5 Meter hinter seinem Teamkollegen Watanabe zurück.
08:34
Hiroaki Watanabe (JPN)
Gutes Debüt von Watanabe! Der junge Japaner kommt hier gut vom Tisch und hat so die Höhe um an den K-Punkt der Schanze heranzuspringen - 118,5 Meter reichen für die Spitze.
08:33
Shohei Tochimoto (JPN)
Zumindest über die 100-Meter-Marke geht es für den dritten Japaner der Nationalen Gruppe, Shohei Tochimoto. Zufrieden dürfte er damit aber wohl nicht wirklich sein.
08:32
Shota Tanaka (JPN)
Auch der 26-Jährige Tanaka kann aus seinem Sprung nicht viel machen - 95 Meter stehen für ihm am Ende auf den Ergebnistafeln. Damit dürfte auch er das Finale nicht sehen.
08:30
Sho Suzuki (JPN)
Den Anfang macht der junge Japaner Sho Suzuki aus Gate 14 - also der gleichen Anfahrtsluke wie in der Probe. Mit 83 Metern bleibt die große Weite jedoch aus.
08:29
Hier wird gesprungen
Kurzer Blick auf die Schanzendaten: Die Okurayama-Schanze beträgt einen Hillsize von 134 Metern und hat einen K-Punkt bei 120 Metern. Der offizielle Schanzenrekord der Anlage liegt bei 140 Metern und wurde bereits vor sieben Jahren von dem Norweger Roar Ljoekelsoey aufgestellt. Gleichzeitig ist die Schanze keine der leichtesten und für ihre große Streuung bekannt.
08:26
Favoriten schwer auszumachen
Aufgrund der wechselnden Verhältnisse am gestrigen Trainingstag ist es unmöglich einen Topfavoriten für den heutigen Bewerb auszumachen. Auch in der Probe schafften es durch die schweren Bedingungen nur die wenigsten aus dem Starterfeld auf eine ordentliche Weite. Auf der Rechnung haben muss man aber mit Sicherheit den Tschechen Jan Matura, der hier mit guten Weiten überzeugte. Gute Sprünge zeigten in der Probe auch Neumayer und Freund sowie der Norweger Jacobsen.
08:25
Schweizer ohne Topstar Ammann
Auch die Schweizer müssen in Japan ohne ihren großen Topstar Simon Ammann auskommen. Bestehen wird die Mannschaft in Sapporo aus Marco Grigoli und Gregor Deschwanden, die hier am vergangenen Wochenende bereits im Continentalcup gestartet waren.
08:23
Österreicher mit "Rumpfteam"
Nur mit einem "Rumpfteam" am Start sind die Österreicher. Hier verzichten neben Gregor Schlierenzauer, der nach seinem grippalen Infekt die Reise nach Japan nicht riskieren wollte, auch Thomas Morgenstern und Martin Koch. Ebenfalls nicht dabei ist Stefan Kraft, für den in den nächsten Wochen die Junioren-WM im Mittelpunkt steht. Damit werden für den ÖSV in Sapporo nur drei Sportler an den Start gehen. Das Team besteht aus Andreas Kofler, Wolfgang Loitzl und Michael Hayböck.
08:20
Freitag muss pausieren
Das deutsche Skisprungteam muss in Sapporo ohne Richard Freitag auskommen. Der Auer leidet an einem grippalen Infekt. Ebenfalls nicht in Japan am Start sind die Youngster des Teams, Andreas Wellinger und Karl Geiger. Beide bereiten sich auf die Junioren-Weltmeisterschaften in Liberec vor, die in der nächsten Woche ausgetragen werden. Vierter Ausfall ist Danny Queck, der weiterhin wegen einer Knieverletzung ausfällt. Vom Bakken gehen daher nur fünf Springer. Angeführt wird das Team von Severin Freund. Des Weiteren springen Andreas Wank, Michael Neumayer, Martin Schmitt und Maximilian Mechler.
08:17
Qualifikation musste abgesagt werden
Gestern ging es in Sapporo turbulent zur Sache. Starker Schneefall hatte das Programm heftig durcheinander gebracht und schließlich für eine Absage der Qualifikation gesorgt. Für den Wettkampf vom Samstag sind damit alle 54 gemeldeten Athleten startberechtigt.
08:15
Willkommen in Japan!
Der Weltcup der Skispringer macht an diesem Wochenende traditionell in Sapporo Station, wo zwei Einzelwettkämpfe auf dem Programm stehen. Der Start ist für 8:30 Uhr - also eine halbe Stunde als im ursprünglichen Plan vorgesehen - angesetzt.