09:10
Zniszczol disqualifiziert
Der zunächst Zehntplatzierte Pole Aleksander Zniszczol wurde nachträglich disqualifiziert. Alle Athleten, die ursprünglich zwischen Platz elf und 30 klassiert waren, rutschen somit um einen Rang nach vorne.
04:08
Nächster Halt: Willingen
Damit verabeschieden wir uns für dieses Jahr aus Sapporo. Wir bedanken und für Ihre Aufmerksamkeit und melden uns in der kommenden Woche aus Willingen wieder, wo zwei Einzel- sowie ein Mannschaftsspringen auf dem Programm stehen. Auf Wiedersehen und weiterhin eine gute Nacht!
04:07
DSV-Team mannschaftlich geschlossen
Für einen Platz unter den Top Ten reichte es für die vier deutschen Starter im Finale nicht, mit Platz 13 für Richard Freitag, 14 für Markus Eisenbichler, 16 für Michael Neumayer und Platz 19 für Stefan Leyhe präsentiert sich das Team aber zumindest mannschaftlich geschlossen.
04:06
ÖSV-Adler fliegen am Podest vorbei
Die Österreicher verpassen heute das Podest. Stefan Kraft belegt als bester ÖSV-Athlet Rang vier, 7,3 Punkte hinter Platz drei. Für Michael Hayböck läuft es nicht ganz wie gewünscht, er wird am Ende nach zwei durchwachsenen Sprüngen nur Elfter. Außerdem können aus ÖSV-Sicht Manuel Poppinger auf Rang 20 und Thomas Diethart als 22. Weltcuppunkte sammeln.
04:03
Koudelka von Platz 4 zum Sieg
Mit dem besten zweiten Sprung der Konkurrenz sichert sich Roman Koudelka noch den Sieg im zweiten Springen. Von Platz vier in die Entscheidung gegangen, verweist er am Ende den Halbzeitführenden Kamil Stoch um 4,9 Punkte auf Rang zwei, Peter Prevc wird mit 5,6 Punkten Rückstand auf Koudelka Dritter.
03:59
Kamil Stoch (POL)
Stoch oder Koudelka, wer gewinnt dieses zweite Springen in Sapporo? 2,7 Punkte beträgt der Vorsprung des Polen aus Durchgang eins, im Finale trägt es ihn auf 125,5 Meter. Das reicht auch für ihn nicht aus, um Koudelka zu verdrängen. Knapp vor Prevc schiebt er sich auf Rang zwei. Roman Koudelka feiert damit seinen vierten Saisonsieg.
03:58
Peter Prevc (SLO)
Auch der Sieger von gestern kommt nicht an die Leistung von Koudelka heran: Mit 125 Metern springt er zwar kürzer als Kraft, bleibt aufgrund der schlechteren Windverhältnisse aber vor dem Österreicher auf Rang zwei, 5,6 Punkte hinter der Führung.
03:56
Anders Fannemel (NOR)
Dass der Tscheche Einiges vorlegt hat, zeigt gleich darauf der Sprung von Fannemel. Der Norweger hat zwar deutlich geringeren Windabzug, 121 Meter reichen dennoch vorerst nur zu Rang drei. Der Podestplatz ist Koudelka damit bereits sicher.
03:54
Roman Koudelka (CZE)
Lange darf der Österreicher allerdings nicht in der Leaderbox stehenbleiben, denn bereits der nächste Springer überbietet die Bestweite von Kraft deutlich. Bei ähnlichen Windverhältnissen wie der Österreicher zuvor springt Koudelka 132 Meter weit und setzt sich mit fast 13 Punkten Vorsprung an die Spitze.
03:51
Stefan Kraft (AUT)
Jetzt geht es um den Sieg. Wie Ito zuvor landet auch Kraft bei 128 Metern und legt als erster der Top Fünf des ersten Laufs vor. Mit 11,1 Punkten Vorsprung auf Ito übernimmt er zunächst die Spitze.
03:49
Daiki Ito (JPN)
Der Japaner jubelt, die Zuschauer ebenfalls, denn Ito übernimmt die Spitzenposition. Bei schlechteren Verhältnissen bringt er es auf 128 Meter und liegt in der Endabrechnung acht Punkte vor Sjøen
03:46
Michael Hayböck (AUT)
Es ist nicht der Wettkampf des bisher so starken Österreichers. Auch im Finale kommt er nicht ins Fliegen, muss bereits nach 119 Metern den Telemark setzen und fällt auf Rang fünf zurück.
03:45
Markus Eisenbichler (GER)
Schade, da war mehr drin. Mit verkürztem Anlauf landet der Deutsche bereits bei 118 Metern und fällt damit noch hinter Landsmann Freitag auf Rang sechs zurück.
03:44
Phillip Sjøen (NOR)
Der junge Norweger jubelt im Ziel: Bei guten Bedingungen trägt es ihm auf 128,5 Meter hinunter, das ist 0,3 Punkte vor Kasai die Führung - sein bestes Weltcupergebnis ist ihm damit bereits sicher.
03:43
Aleksander Zniszczol (POL)
Die Jury verkürzt den Anlauf vor den Top Ten des ersten Durchgangs nochmals um eine Luke, da inzwischen wieder Aufwindbedingungen herrschen. Der Pole schafft es immerhin auf 123 Meter und fällt damit lediglich hinter Kasai und Damjan zurück.
03:41
Jernej Damjan (SLO)
Mit Kasai kann der Slowene nicht ganz mithalten, 125 Meter sind aber auch für ihn ordentlich, sodass er sich auf den zweiten Zwischenrang schiebt.
03:39
Noriaki Kasai (JPN)
Auch der japanische Altmeister hat wie Hilde zuvor keine perfekten Bedingungen, schafft es aber trotzdem auf 128 Meter. Damit übernimmt er natürlich klar die Spitzenposition.
03:38
Tom Hilde (NOR)
Der Aufwind hat nun ein wenig nachgelassen, damit hat Hilde zu kämpfen und muss sich mit 118 Metern begnügen. Damit fällt er auf Rang sechs zurück, wird aber trotzdem ein für ihn gutes Ergebnis einfahren.
03:37
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Für den Franzosen läuft es in Japan richtig gut: Im Finale landet er nach 126 Metern und schiebt sich knapp vor Neumayer auf Rang drei.
03:36
Richard Freitag (GER)
Trotz besserer Verhältnisse als Zyla zuvor trägt es Freitag "nur" auf 127 Meter hinunter, weswegen er knapp hinter den Polen zurückfällt.
03:34
Piotr Zyla (POL)
Auch der Pole kommt in diesem zweiten Durchgang sehr gut zurecht, landet nach 128,5 Metern und übernimmt damit 1,2 Punkte vor Neumayer die Spitzenposition.
03:33
Michael Neumayer (GER)
Die Bedingungen sind gut, und das nutzt Michael Neumayer: er bringt es auf 127,5 Meter und ist damit der neue Führende, fast acht Punkte vor Forfang.
03:32
Manuel Poppinger (AUT)
Der junge Österreicher kann mit diesem Weltcup zufrieden sein. Den zehnten Platz von gestern kann er mit 125 Metern im Finale vermutlich nicht bestätigen, Platz drei hinter Forfang und Leyhe kann sich für ihn aber absolut sehen lassen.
03:31
Johann Andre Forfang (NOR)
Nach einer kurzen Pause geht es jetzt mit dem Norweger weiter, der bei guten Windverhältnissen mit 126 Metern Stefan Leyhe von der Spitze verdrängt.
03:26
Thomas Diethart (AUT)
Vor dem Österreicher entscheidet sich die Jury, den Anlauf wieder zu verkürzen. Jetzt wird wieder aus Anlaufluke 13 gestartet. Diethart kommt nicht ganz so gut zurecht, landet bereits nach 117 Metern und fällt trotz des kürzeren Anlaufs somit auf Rang drei zurück.
03:23
Stephan Leyhe (GER)
Der erste DSV-Adler im Finale hat jetzt sehr gute Bedingungen und kann diese nutzen: Der Aufwind trägt ihn auf 130,5 Meter, das ist der klare Spitzenplatz.
03:22
Jurij Tepes (SLO)
Bei ordentlichen Bedingungen gelingt Tepes lediglich ein Sprung auf 122 Meter, was zunächst für Platz drei reicht, knapp fünf Punkte hinter Landsmann Dežman. Dass der Slowene deutlich mehr kann, hat er gestern mit Rang fünf bewiesen.
03:20
Maciej Kot (POL)
Etwas besser macht es der Pole Kot, der wie der führende Slowene 120,5 Meter weit springt, aufgrund der höheren Minutepunkte aber hinter Dežman und Sakuyama auf Rang drei zurückfällt.
03:19
Kenneth Gangnes (NOR)
Aufgrund der kurzen Weiten und dem nachlassenden Aufwind entscheidet sich die Jury vor dem Norweger dazu, die Anlaufluke auf 15 hochzusetzen. Ausnutzen kann Gangnes dies aber nicht: Trotz des längeren Anlaufes kommt er nur auf 118 Meter und fällt zurück.
03:15
Gregor Deschwanden (SUI)
Auch der einzige Schweizer kommt ohne Aufwind nicht ins Fliegen, muss sich mit 108,5 Metern begnügen und wird auf Rang fünf durchgereicht.
03:14
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Der Franzose kommt mit dem relativ kurzen Anlauf überhaupt nicht zurecht, landet bereits nach 112 Meter und muss sich vorerst mit Rang vier begnügen.
03:13
Kento Sakuyama (JPN)
Der erste Japaner geht in die Spur, es wird etwas lauter im Zielraum. An Dežman kommt Sakuyama nicht ganz heran, 117 Meter reichen derzeit aber immerhin für Rang zwei.
03:12
Nejc Dežman (SLO)
Bei leichtem Aufwind trägt es den Slowenen auf 120,5 Meter. Er überspringt damit als erster Springer in diesem zweiten Durchgang den K-Punkt der Schanze. Mit 215,3 Punkten ist er folgerichtig der neue Führende.
03:11
Jan Matura (CZE)
Der Tscheche macht es mit 117 Metern deutlich besser als Ziobro zuvor und hat in Summe über zehn Punkte Vorsprung auf den Polen.
03:10
Jan Ziobro (POL)
Weiter geht's, es bleibt bei Startluke zwölf. Der Pole kommt aus dieser Luke allerdings nur auf 111,5 Meter und verlässt entsprechend unzufrieden den Auslauf.
03:02
Finale ab 3:08 Uhr
Nach einer kurzen Unterbrechnung geht es bereits in wenigen Minuten, ab 3:08 Uhr deutscher Zeit, mit dem Finale weiter. Hoffen wir, dass es auch dann keine Windunterbrechungen gibt.
03:01
Eisenbichler vorerst bester Deutscher
Markus Eisenbichler liegt als bester Deutscher auf Rang acht, einen Platz hinter dem Österreicher Michael Hayböck. Außerdem haben sich Richard Freitag (15.), Michael Neumayer (17.) und Stefan Lehye (21.) drei weitere DSV-Adler für das Finale qualifiziert. Für Karl Geiger als 39. und Daniel Wenig auf Rang 41. war der erste Durchgang hingegen Endstation.
02:59
Stoch zur Halbzeit vorn
Damit ist der erste Durchgang beendet. Mit einem Satz auf 140 Meter liegt der Pole Kamil Stoch zur Halbzeit in Front. Siegessicher kann er allerdings noch nicht sein, denn mit Stefan Kraft, Roman Koudelka, Anders Fannemel und Peter Prevc liegen vier ganz starke Athleten mit nur geringem Rückstand hinter ihm. Zwischen diesen fünf wird sich am Ende der Sieg entscheiden, denn Daiki Ito auf Rang sechs hat bereits 15 Punkte Rückstand auf Kraft.
02:54
Stefan Kraft (AUT)
Der Führende im Gesamtweltcup steht den starken Leistungen seiner Kollegen in nichts nach: 133,5 Meter sind es auch bei ihm. Damit reiht er sich zwar erstmal "nur" auf Rang fünf ein, 4,4 Punkte Rückstand auf Stoch liegen allerdings noch im aufholbaren Bereich.
02:53
Peter Prevc (SLO)
Der Slowene hält seine Chancen auf einen Sieg-Doppelpack hier in Sapporo intakt: 135 Meter weit nach unten geht es für ihn, damit liegt er lediglich 0,6 Punkte hinter Stoch auf Rang zwei.
02:50
Michael Hayböck (AUT)
Nicht ganz mithalten kann heute allerdings Michael Hayböck: er trifft den Absprung nicht ganz, landet bereits nach 124 Meter. Damit verliert er in diesem Durchgang fast 20 Punkte auf Stoch.
02:49
Roman Koudelka (CZE)
Die Weltelite zeigt, was hier trotz verkürzten Anlaufs noch möglich ist: auch Koudelka liegt nach seinem Sprung auf 133 Meter in Schlagdistanz zur Spitze und schiebt sich mit 2,7 Punkten Rückstand auf Stoch auf Rang drei.
02:47
Anders Fannemel (NOR)
Ganz starker Satz des Norwegers: bei ordentlichen Windverhältnissen kommt er immerhin 135 Meter weit und ist damit an Stoch dran: nur 1,1 Punkte liegt er hinter dem Polen. Das ist Platz zwei.
02:46
Noriaki Kasai (JPN)
Auch der japanische Routinier kommt hier nicht ins Fliegen: Er springt zu flach vom Schanzentisch ab und muss sich nach einem Sprung auf 124 Meter zunächst mit Rang sieben begnügen.
02:44
Richard Freitag (GER)
Schade, da war mehr drin: Freitag kommt bereits bei 121 Metern zur Landung und muss sich vorerst mit Rang neun begnügen.
02:43
Jernej Damjan (SLO)
Auch der Slowene bringt es auf 126,5 Meter, bekommt aber weniger Punkte gutgeschrieben als Eisenbichler zuvor, sodass Damjan vorerst auf Rang sechs liegt.
02:42
Markus Eisenbichler (GER)
Mit Stoch kann der Deutsche erwartungsgemäß nicht ganz mithalten, 126 Meter aus nochmals einer Startluke niedriger als der Pole zuvor sind aber aller Ehren wert und bedeuten vorerst Rang drei.
02:40
Kamil Stoch (POL)
Aufgrund des weiten Satzes von Ito entschließt sich die Jury nun, zwei weitere Startluken nach unten zu gehen. Und die Entscheidung scheint die absolut richtige gewesen zu sein: Stoch springt unglaubliche 140 Meter weit und übernimmt damit klar die Führung, fast 20 Punkte vor Ito.
02:39
Daiki Ito (JPN)
Der Sieger der Qualifikation beweist, dass dieser Sieg kein Zufall war: bei guten Windbedingungen landet er bei 134,5 Metern und geht somit mit 3,8 Punkten Vorsprung auf Sjøen in Führung.
02:37
Matjaz Pungertar (SLO)
Der Slowene hat hingegen bereits Feierabend: nach 112 Metern liegt er bereits jetzt nur auf Rang 31.
02:37
Piotr Zyla (POL)
Auch der Pole verkauft sich hier sehr ordentlich: er springt zwar einen halben Meter kürzer als Neumayer, schiebt sich aufgrund höherer Windkompensation aber trotzdem knapp vor den Deutschen auf Rang fünf.
02:35
Michael Neumayer (GER)
Der deutsche Routinier ballt im Auslauf die Faust: zurecht, denn nach einem Sprung auf sehr ordentliche 126,5 Meter reiht er sich zunächst auf Rang fünf ein.
02:34
Taku Takeuchi (JPN)
Enttäuschung im Ziel: der Lokalmatador landet bereits nach 116 Metern und liegt damit nur auf dem 21. Zwischenrang. Das wird nichts mit dem Finale.
02:33
Jurij Tepes (SLO)
Auch der nächste Slowene kommt nicht an seine Leistung aus der Qualifikation heran, ist mit einer Weite von 119,5 Metern aber immerhin im Finale dabei.
02:32
Robert Kranjec (SLO)
Auch der gute Flieger aus Slowenien tut sich heute ohne Aufwind schwer, springt lediglich 108 Meter weit und kann das Finale als derzeit 23. vergessen.
02:31
Johann Andre Forfang (NOR)
Der Norweger bringt es zwar auch nur auf 119 Meter, hat aber schlechtere Windbedingungen als Matura, sodass es trotzdem für den sechsten Zwischenrang reicht.
02:30
Jan Matura (CZE) & Nejc Dežman (SLO)
Anders als die Springer vor ihnen müssen sowohl der Tscheche als auch der Slowene noch um die Finalqualifikation bangen: mit Sätzen auf lediglich 115,5 bzw. 116 Metern liegen sie zunächst auf Plätzen 13 und 14.
02:29
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Der Franzose jubelt im Zielraum - und das zurecht: mit 126,5 Metern schiebt er sich knapp hinter Hilde auf Rang vier und könnte erneut gute Weltcuppunkte sammeln.
02:28
Stephan Leyhe (GER)
Nach einem völlig verpatzten gestrigen Wettkampf läuft es für Leyhe heute deutlich besser: mit 121,5 Metern und Rang sieben ist er in jedem Fall im Finale dabei.
02:27
Phillip Sjøen (NOR)
Der junge Norweger kommt mit dieser Schanze gut zurecht und zeigt die aus heute: 131 Meter sind es für ihn in diesem ersten Durchgang, trotz nicht so guter Haltungsnoten reicht es für die Führung, 0,1 Punkte vor Zniszczol.
02:25
Thomas Diethart (AUT)
Nach schwachem Saisonstart scheint sich Diethart nun so langsam wieder zu fangen: 121 Meter bedeuten für den Österreicher vorerst Rang vier.
02:24
Gregor Deschwanden (SUI)
Zwei Meter weiter als Fettner zuvor springt der einzige Schweizer im Wettkampf und ist als vorerst Sechster bereits sicher für das Finale qualifiziert.
02:24
Jan Ziobro (POL) & Manuel Fettner (AUT)
Der Pole und der Österreicher können hingegen noch hoffen, im Finale dabei zu sein, auch wenn es nach 117 bzw 116 Meter und den Plätzen acht bzw. neun derzeit eng wird.
02:22
Ville Larinto (FIN)
Der Finne kann bereits die Koffer für den Rückflug packen: er landet nach nur 103 Metern und ist somit chancenlos in Sachen Final-Qualifikation.
02:21
Dawid Kubacki (POL)
Durch die hohen Weiten wurde das Startgate nun um eine Position nach unten verlegt. Kubacki kommt allerdings nicht gut zurecht, ist am Tisch zu spät und liegt mit 115,5 Metern zunächst nur auf Rang zehn.
02:20
Aleksander Zniszczol (POL)
Die Windbedingungen sind weiter gut, und das nutzt auch Zniszczol: Der Pole setzt mit 134 Metern die neue Tagesbestweite und liegt nun 4,7 Punkte vor Hilde.
02:19
Kento Sakuyama (JPN)
Trotz lautstarker Anfeuerung der Zuschauer im Zielraum kommt Sakuyama "nur" auf 122 Meter und muss sich derzeit mit Rang sechs begnügen.
02:18
Manuel Poppinger (AUT)
Der erste ÖSV-Springer im Wettkampf springt zwar relativ flach vom Tisch weg, kommt aber trotzdem noch auf 125,5 Meter, was derzeit zu Platz zwei reicht. Damit sollte auch er im Finale dabei sein.
02:17
Tom Hilde (NOR)
In der Qualifikation war Hilde bereits stark, und beweist auch in diesem ersten Durchgang, dass er aufsteigende Form hat: Starke 130 Meter springt er hier, damit übernimmt er natürlich klar die Führungsposition.
02:17
Kenneth Gangnes (NOR)
Der Norweger kommt unten gut ins Fliegen, landet beio 123,5 Meter und schiebt sich knapp hinter Kot auf den zweiten Zwischenrang.
02:16
Sami Niemi (FIN)
116,5 Meter weit sprint der Finne in diesem ersten Durchgang - das ist zunächst Rang fünf. Geiger und Wenig werden damit einen weiteren Platz nach hinten geschoben.
02:14
Shohei Tochimoto (JPN) & Killian Peier (SUI)
Während es der Japaner immmerhin auf 118,5 Meter bringt und sich auf Rang vier einreiht, übernimmt der Schweizer mit einem Satz auf lediglich 106,5 Meter die rote Laterne.
02:13
Daniel Wenig (GER)
Für den zweiten Deutschen wird es hingegen eng mit der Finalqualifikation. Wenig wirkt nicht locker genug, landedt bereits bei 112 Metern und reiht sich knapp hinter Landsmann Geiger.
02:12
Maciej Kot (POL)
Auch der erste Pole verkauft sich hier ordentlich, sprint 122,5 Meter weit und überbietet den Punktwert von Lamy Chappuis damit um mehr als fünf Zähler.
02:11
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Der Franzose hat jetzt leichte Aufwindbedingungen und nutzt diese: 121 Meter sprint er weit und geht damit mit 3,7 Punkten Vorsprung auf Justin in Führung.
02:10
Robert Johansson (NOR)
Noch schlechter als Geiger ergeht es dem ersten Norweger: Mit 111,5 Metern und nur Rang sieben dürfte es auch heute nichts werden mit dem Finale.
02:09
Karl Geiger (GER)
Der erste DSV-Adler muss hingegen bagngen: Er landet nur bei 112 Metern und ist damit punktgleich mit dem Österreicher Wohlgenannt Dritter. Im Zielraum wirkt er enttäuscht, da hat er sich wohl mehr versprochen.
02:08
Rok Justin (SLO)
Der Slowene dürfte der erste sein, der mit dem Finale liebäugeln kann: 117 Meter springt er weit und sammelt damit in Summe fast zehn Punkte mehr als der Japaner vor ihm.
02:07
Kenshiro Ito (JPN)
So langsam tasten wir uns an die 120-Meter-Marke an: 114 Meter stehen für Ito zu Buche, damit übernimmt er vor Wohlgenannt die Spitzenposition.
02:06
Ulrich Wohlgenannt (AUT)
Dem jungen Österreicher gelingt es nun als erstem, die Weite von Sato zu überbieten und geht mit 112,5 Metern mit 0,8 Punkten Vorsprung in Führung.
02:05
Trevor Morrice (CAN) & Anders Johnson (USA)
Der Kanadier und sein Kollege aus den USA müssen sich ebenfalls hinten einreihen: Mit 107,5 bzw. 105,5 Metern übernehmen sie nur die Ränge vier und fünf.
02:03
Viktor Polasek (CZE)
Auch der Tscheche kann Sato vorn nicht verdrängen: nur 108 Meter bedeuten bei leicht besseren Windbedingungen derzeit nur Rang drei.
02:03
Reruhi Shimizu (JPN)
Dem nächsten Japaner ergeht es nicht viel besser als seinem Landsmann: er springt sogar noch einen Meter kürzer und reiht sich 1,3 Punkte hinter seinem Landsmann ein.
02:01
Yukiya Sato (JPN)
Ein Lokalmatador macht heute den Auftakt. Mit 110,5 Metern dürfte es allerdings knapp werden mit dem zweiten Durchgang, für den sich wie immer die besten 30 Athleten qualifizieren.
02:00
Gut besetztes Japan-Springen
Anders als oftmals in der Vergangenheit sind die beiden Springen im fernen Japan in diesem Winter also richtig gut besetzt. Zusätzlich sind auch die äußeren Bedingungen gut: es geht kaum Wind, die Sonne scheint, sodass einem hoffentlich fairen Wettkampf nichts mehr im Wege steht.
02:00
Gut besetztes Japan-Springen
Anders als oftmals in der Vergangenheit sind die beiden Springen im fernen Japan in diesem Winter also richtig gut besetzt. Zusätzlich sind auch die äußeren Bedingungen gut: es geht kaum Wind, die Sonne scheint, sodass einem hoffentlich fairen Wettkampf nichts mehr im Wege steht.
01:54
Alle Mitfavoriten mit starken Sprüngen
Aus der Gruppe der vorqualifizierten Springer war Olympiasieger Kamil Stoch mit 128 Metern der weiteste, gefolgt von Roman Koudelka (126,5 Meter), Michael Hayböck (125,5 Meter) sowie Peter Prevc, Stefan Kraft und Anders Fannemel (je 123,5 Meter). Zusammen mit Noriaki Kasai, der auf seinen Qualifikationssprung verzichtet hat, sind diese sechs Athleten auch heute die ersten Anwärter auf Sieg und die weiteren Podestplätze.
01:50
Ito gewinnt Qualifikation
Sieger der Qualifikation wurde Lokalmatador Daiki Ito, dem ein Sprung auf 124,5 Meter. Dahinter landeten der Norweger Tom Hilde und der Slowene Jurij Tepes.
01:45
Alle Deutschen im Wettkampf dabei
Nachdem es zuvor bereits Stephan Leyhe, Daniel Wenig und Karl Geiger souverän in Durchgang eins geschafft haben, hat sich soeben mit Michael Neumayer der letzte DSV-Adler für den Wettkampf qualifiziert. Markus Eisenbichler und Richard Freitag sind aufgrund ihrer Gesamtweltcupplatzierung ohnehin automatisch qualifiziert, Severin Freund lässt den Weltcup im fernen Japan bekanntlich aus.
01:30
Hallo an alle Nachtschwärmer!
Um 2 Uhr deutscher Zeit beginnt im japanischen Sapporo das zweite Weltcupspringen des Wochenendes. Aktuell findet noch die Qualifikation statt, unmittelbar danach beginnt dann der erste Durchgang.