10:19
Heute Nacht geht es weiter!
Die nächste Chance haben die Skispringer in Sapporo bereits in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Da findet um 2:00 Uhr MEZ der zweite Wettkampf in Sapporo statt. Auch um diese Uhrzeit sind wir natürlich wieder live für Sie dabei. Bis dann!
10:17
Daiki Ito feiert ersten Weltcupsieg
Die Glückwünsche gehen also heute an Daiki Ito, der vor heimischem Publikum verdient seinen ersten Weltcupsieg feiern durfte. Auf dem zweiten Rang folgt Bardal, während Stoch sich den letzten Platz auf dem Podest sichert. Die deutschen Adler haben zum ersten Durchgang etwas an Platzierungen verloren. Der beste DSV-Springer war am Ende Richard Freitag auf dem achten Rang. Ebenfalls in die Top Ten ging es für Michael Neumayer auf der Zehn. Stephan Hocke reihte sich auf der 22 ein, während Andreas Wank und Severin Freund sich mit den Positionen 26 und 27 zufrieden geben mussten.
10:14
Daiki Ito (JPN)
Als letzter Athlet über den Bakken geht jetzt Daiki Ito. Ist das der Heimsieg für den Japaner? 130 Meter legt er auf die Schanze. Jetzt kommt es auf die Punkte an. 0,1 Punkte entscheiden am Ende für Ito. Knapper könnte die Entscheidung nicht fallen!
10:12
Kamil Stoch (POL)
Stoch lässt ebenfalls Federn im zweiten Durchgang. 127 Meter schafft der Pole in seinem Sprung und liegt damit hinter Bardal zurück!
10:11
Anders Fannemel (NOR)
Deutlich weniger Erfahrung als sein Vorgänger hat Fannemel. Mit 125,5 Meter geht es natürlich etwas zurück. Dennoch dürfte der Norweger sich heute über ein Topergebnis im Weltcup freuen.
10:10
Anders Bardal (NOR)
Anders Bardal eröffnet den Kampf um das Podest mit einem Sprung auf 135 Meter. Das ist die Führung vor Landsmann Vegard Haukoe Sklett.
10:09
Richard Freitag (GER)
Jetzt gilt es für Freitag. Oben passt wieder alles, unten verliert der Deutsche dann aber einige Meter. 128,5 Meter stehen für ihn am Ende zu Buche. Das ist bisher Rang vier.
10:08
Roman Koudelka (CZE)
Auf genau die gleiche Weite geht es für Roman Koudelka aus Tschechien, der damit Kranjec vom zweiten Rang verdrängt.
10:07
Robert Kranjec (SLO)
Ähnliche Bedingungen wie Freund hat Kranjec. Mit 130 Metern kommt der Slowene aber deutlich besser damit zurecht und schiebt sich auf Rang zwei hinter Haukoe Sklett.
10:06
Severin Freund (GER)
Keine guten Bedingungen für Freund, aber auch im Sprung macht der Deutsche wieder einige Fehler. Dann reicht es nicht für mehr als 104 Meter und dem 20. Rang.
10:05
Vegard Haukoe Sklett (NOR)
Was für ein Sprung von Haukoe Sklett! Mit einem perfekten Absprung geht der Norweger mit einer guten Geschwindigkeit in den Flug und landet mit einem sauberen Telemark bei 138,5 Meter. Da bleiben keine Fragen offen. Das ist die deutliche Spitze vor Kofler!
10:03
Stephan Hocke (GER)
Die Top Ten eröffnet Stephan Hocke mit 116,5 Metern. Im Absprung war er etwas zu spät dran. Das macht sich auch in der Weite bemerkbar! Am Ende geht es bis auf Platz 14 zurück.
10:01
Rune Velta (NOR)
Für Rune Velta geht es hingegen nach 117 Metern deutlich nach hinten. Nur Rang neun für den Norweger.
10:01
Michael Neumayer (GER)
Starker Sprung von Michael Neumayer! Mit 129 Metern ist der Deutsche auch im zweiten Durchgang dabei und reiht sich hinter Kofler an der Spitze ein.
10:00
Jakub Janda (CZE)
Auch Janda dürfte heute wohl endlich ein positives Saisonergebnis feiern dürfen. 125,5 Meter sin Rang drei.
09:59
Anssi Koivuranta (FIN)
Auch im zweiten Durchgang zeigt Anssi Koivuranta einen stabilen Sprung. Mit 124,5 Metern geht es zwar einige Platzierungen zurück, zufrieden sein dürfte der Finne aber dennoch.
09:58
Piotr Zyla (POL)
123,5 Meter stehen im zweiten Durchgang für den Polen Zyka zu Buche. Momentan heißt das Rang drei hinter Sinkovec.
09:57
Jure Sinkovec (SLO)
Auch Jure Sinkovec kann sich nach 122 Metern an Morgenstern vorbeischieben. Die Spitze von Kofler kann er aber dennoch nicht gefährden.
09:57
Noriaki Kasai (JPN)
Noriaki Kasai ist mit 122,5 im zweiten Durchgang deutlich schlechter als im ersten. Durch den Punktvorsprung reiht sich der Japaner aber dennoch vor Morgenstern ein.
09:56
Andreas Kofler (AUT)
Andreas Kofler dürfte mit 129,5 Metern ebenfalls einige Positionen im zweiten Durchgang gut machen. Momentan liegt er mit 228,7 Punkten deutlich vor Landsmann Morgenstern.
09:55
Lukas Hlava (CZE)
Hlava zeigt einen guten Absprung und segelt auf 125,5 Meter. Die Spitze von Morgenstern wird er damit aber nicht gefährden können.
09:53
Krzysztof Mietus (POL)
Mietus kann auch im zweiten Durchgang einen ordentlichen Sprung zeigen. 124 Meter reichen erst einmal um sich auf den dritten Rang hinter Takeuchi einzusortieren.
09:51
Dejan Judez (SLO)
Dejan Judez schließt den ersten Zehnterblock mit einer Weite von 123 Metern ab. Das war wieder ein deutlich schlechterer Sprung des Slowenen, der satte 21,1 Punkte für den Aufwind abgezogen bekommt.
09:50
Andreas Stjernen (NOR)
Andreas Stjernen kann mit der Topweite von Morgenstern nicht mithalten. Nach 129 Metern muss er sich mit deutlichen Abzügen in der Windnote mit dem vorerst dritten Rang zufrieden geben.
09:49
Thomas Morgenstern (AUT)
Für Thomas Morgenstern heißt es jetzt voll auf Angriff setzten. Der Österreicher war Opfer von schlechter Bedingungen bei seinem Sprung und muss jetzt alles geben. 132,5 Meter sind zunächst einmal die Spitze vor Takeuchi!
09:47
Marco Grigoli (SUI)
Eine Punktlandung auf den K-Punkt legte Marco Grigoli hin. Nach 120 Metern liegt er für den Moment auf Rang drei, hat also bereits Platzierungen im Hinblick auf den 1. Durchgang verloren.
09:46
Wolfgang Loitzl (AUT)
Auch für Loitzl geht es jetzt über den K-Punkt der Schanze. Mit 121,5 Metern kann er die Spitze von Takeuchi aber bei weitem nicht gefährden.
09:44
Taku Takeuchi (JPN)
Takeuchi zeigt mit 129,5 Metern den ersten weiten Sprung im Finale. Damit geht der Japaner nun natürlich deutlich vor Wank an die Spitze.
09:44
Fumihisa Yumoto (JPN)
Es scheint wieder deutlich schlechter zu gehen. Mit 103,5 Meter fällt auch Yumoto hinter Wank zurück.
09:43
Jurij Tepes (SLO)
Auch Jurij Tepes kommt nicht an die Weite von Andreas Wank heran. Nach nur 109,5 Metern geht es für den Slowenen erst einmal auf den letzten Platz hinter Wank und Boyd-Clowes zurück.
09:42
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Für Boyd-Clowes ist der Tag jetzt schon ein Erfolg. Der Kanadier feiert heute seine ersten Weltcuppunkte! Mit 113,5 Meter reiht er sich im zweiten Durchgang jetzt aber erst einmal hinter Wank ein.
09:41
Andreas Wank (GER)
Andreas Wank eröffnet den Durchgang mit 118,5 Meter. Im Gegensatz zum ersten Durchgang lief der Sprung deutlich flüssiger, guter Absprung und gute Geschwindigkeit im Flug. Am Ende fehlten unten dennoch einige Meter.
09:39
Gleich geht's weiter
Willkommen zurück in Japan. In wenigen Minuten geht es hier in den 2. Durchgang. Den Anfang macht gleich der Deutsche Andreas Wank, der sich nur knapp für das Finale qualifizieren konnte.
09:27
Ito an der Spitze
Damit hat nach dem ersten Durchgang Daiki Ito vor heimischem Publikum die beste Ausgangssituation für das Finale. Dahinter folgt mit nur 2,1 Punkten Rückstand der starke Pole Kamil Stoch vor den beiden Norwegern Fannemel und Bardal. Ebenfalls in Schlagdistanz ist Richard Freitag auf dem fünften Rang. Severin Freund (8.), Stephan Hocke (10.), Michael Neumayer (12.) finden sich ebenfalls auf einem guten Rang wieder. Einzig Andreas Wank, der es als 30. nur knapp in das Finale schaffte, muss gleich noch deutlich darauflegen um eine gute Platzierung zu erreichen. Der zweite Durchgang aus Sapporo startet bereits in wenigen Minuten um 9:40 Uhr. Wie melden uns pünktlich zum 1. Springer zurück. Bis dahin!
09:23
Andreas Kofler (AUT)
Andreas Kofler möchte hier seinen Rückstand im Weltcup ausbauen. Für heute dürfte diese Mission allerdings gescheitert sein. Bei wieder schwierigen Bedingungen trägt es den ÖSV-Adler nur auf 117,5 Meter und den 18. Rang.
09:21
Anders Bardal (NOR)
Auch Bardal hat das Glück der Tüchtigen. Wie Freitag geht er bei guten Aufwindbedingungen von der Schanze. Am Ende reicht es für den Norweger für 134 Meter und Rang 4.
09:20
Thomas Morgenstern (AUT)
Für Morgenstern geht es bei deutlich schwierigeren Bedingungen von der Schanze. Da hat auch der starke Österreicher keine Chance und muss bereits bei 114 Metern zur Landung ansetzten. Das ist nur Rang 21 für ihn.
09:19
Richard Freitag (GER)
Perfekte Verhältnisse für Freitag. Der Deutsche steht hoch in der Luft und segelt auf 137 Meter. Eine Telemarklandung ist hier nicht mehr möglich und bedeuten neben dem Windabzug auch Abzüge in der Haltungsnote. Daher "nur" Rang vier für Freitag.
09:18
Kamil Stoch (POL)
Kamil Stoch kommt bei etwas schlechteren Bedingungen als Ito auf 130 Meter. Mit nur 2 Punkten Rückstand ist der Pole aber in Schlagdistanz.
09:17
Severin Freund (GER)
Vorjahressieger Severin Freund trägt es auf 130,5 Meter. Ganz zurfrieden ist der Deutsche aber nicht. Noch waren einige Fehler in seinem Flugssystem. Das gilt es im zweiten Durchgang zu verbessern.
09:16
Robert Kranjec (SLO)
Auch Kranjec reiht sich mit einem starken Sprung im vorderen Feld ein. Nach 128 Metern steht für ihn erst einmal Rang vier in der Ergebnisliste.
09:15
Roman Koudelka (CZE)
Auch für Roman Koudelka geht es weit. Mit 130 Metern kann er die Spitze aber nicht gefährden. Momentan liegt er mit 118 Punkten auf dem dritten Rang.
09:14
Ito zeigt einen blitzsauberen Sprung auf 134 Meter. Damit ist auch die Spitze von Anders Fannemel Geschichte. 4,9 Punkte liegt er im Augenblick vor dem Norweger.
09:12
Daiki Ito (JPN)
Für Daiki Ito heißt es jetzt erst einmal waren. Der Aufwind ist momentan einfach zu stark!
09:11
Peter Prevc (SLO)
Absturz von Peter Prevc. Mit 111,5 Metern und deutliche Abzüge für den Wind, wird der Slowene den zweiten Durchgang heute nicht sehen.
09:10
Lukas Hlava (CZE)
Auf 120,5 Meter geht es für Lukas Hlava. Der Tscheche ist damit ebenfalls im zweiten Durchgang dabei. Vorne hält sich weiterhin Fannemel, der ja bereits mit Startnummer 10 dran war.
09:09
Taku Takeuchi (JPN)
Für die Top 10 geht es mit einer Luke weniger von der Schanze. Mit 110,5 Metern ist Takeuchi zwar im zweiten Umlauf, dürfte aber wohl keine Topplatzierungen erreichten.
09:08
Vegard Haukoe Sklett (NOR)
Qualisieger Vegard Haukoe Sklett zeigt auch jetzt einen harmonischen Sprung. Am Ende stehen für ihn 129 Meter und Platz zwei zu Buche. 0,1 Punkte dahinter folgt Hocke.
09:07
Michael Neumayer (GER)
Auch Michael Neumayer zeigt einen Topsprung. Mit 130,5 Metern reicht es für den vierten Rang. Allerdings fehlen zum zweiten Rang im Augenblick nur 0,5 Punkte!
09:06
Rune Velta (NOR)
Auch Rune Velta erwischt gute Bedingungen. Der Norweger zeigt einigen guten Absprung, kommt schnell in die Fluglage und segelt auf 131,5 Meter. Durch die Abzüge geht es erst einmal auf den dritten Rang hinter Hocke.
09:05
Piotr Zyla (POL)
Einen Rang hinter Koivuranta reicht sich der Pole Zyla ein, der bei 130,5 Metern landet.
09:05
Anssi Koivuranta (FIN)
Koivuranta kann an seine Leistungen aus Zakopane anknüpfen. Mit 128,5 Metern setzt sich der Finne in eine gute Ausgangsposition für den Finaldurchgang.
09:04
Jurij Tepes (SLO)
Einen Meter kürzer geht es für Jurij Tepes, der allerdings schlechtere Bedingungen als Zauner hatte. Anders als für den Österreicher reicht diese Weite für Tepes für das Finale.
09:02
David Zauner (AUT)
David Zauner muss nach dem Absprung kämpfen, nachdem er zuviel Aufwind erwischt. Am Ende reicht es nur für 115,5 Meter.
09:01
Jakub Janda (CZE)
Mit 126,5 Metern reiht sich Jakub Janda erst einmal auf dem dritten Rang hinter Wank ein.
08:59
Jernej Damjan (SLO)
Damjan erwischt es wieder deutlich schlechter als die vor ihm gesprungenen Athleten. 106 Meter sind für ihn wohl das vorzeitige Ende.
08:58
Wolfgang Loitzl (AUT)
Das war nichts für Wolfgang Loitzl. Mit 118 Metern zeigt er keinen optimalen Satz. Das reicht zwar für den zweiten Durchgang, für eine gute Platzierung aber wohl nicht.
08:57
Stephan Hocke (GER)
Starker Sprung von Hocke. Das ist momentan der weiteste Sprung im Wettkampf. Da er aber 22,2 Punkte für die Windbedingungen abgezogen bekommt, bleibt auch er deutlich hinter Fannemel zurück.
08:56
Andreas Wank (GER)
Mit Andreas Wank folgt jetzt der erste deutsche Springer im Starterfeld. Mit einem unruhigen Sprung geht es bei guten Verhältnissen nur auf 117,5 Meter.
08:56
Jure Sinkovec (SLO)
Als nächster Athlet vom Bakken geht der Slowene Jure Sinkovec. Bei jetzt wieder mehr Aufwind trägt es ihn auf 131 Meter. 25,2 Punkte bekommt er allerdings für den Wind abgezogen und ist damit bereits 14,7 Punkte hinter Fannemel, der ja auf die gleiche Weite kam zurück.
08:54
Michael Hayböck (AUT)
2,5 Meter weiter geht es für Michael Hayböck, der aber ebenfalls deutlich Abzüge für den Wind bekommt. Im Augenblick ist er damit neunter.
08:53
Manuel Fettner (AUT)
Manuel Fettner konnte bisher auf dieser Schanze noch nicht richtig überzeugen. Auch heute läuft es nicht wirklich rund. 114 Meter nur für ihn.
08:52
Vladimir Zografski (BUL)
Im Probedurchgang hatte Zografski einen richtig starken Sprung, bei weniger Wind und wenige Anlauf hat auch der Bulgare keine Chance und "stürzt" bei 90,5 Metern ab.
08:51
Junshiro Kobayashi (JPN)
Ebenfalls den zweiten Durchgang heute nicht sehen wird Kobayashi aus Japan. Nach 100 Metern liegt er bereits jetzt auf dem 14 Rang und einige Athleten kommen ja noch.
08:50
Maciej Kot (POL)
Der Aufwind ist weiterhin deutlich geringer als bei den ersten Springern. Das bekommt auch Kot aus Polen zu spüren, der sich gerade einmal auf 105 Meter kämpfen kann.
08:48
Jan Matura (CZE)
Keine Chance für Matura. Mit 101 Metern landet der Tscheche deutlich hinter dem K-Punkt.
08:48
Yuta Watase (JPN)
Auch Watase muss sich dem Wind geschlagen geben. 95,5 Meter bedeuten auch für ihn das Ende des heutigen Wettkampftages.
08:47
Olli Muotka (FIN)
Das war nichts von Olli Muotka. Der Finne hat keine Höhe von Schanzentisch und trifft zudem auf eingeschlafenden Wind. Da hat er keine Chance auf Weite und wird mit 106 Metern den 2. Durchgang nicht sehen.
08:46
Dejan Judez (SLO)
Judez konnte hier bisher noch keine stabilen Leistungen zeigen. Heute klappt es mit 120 Metern deutlich besser.
08:45
Noriaki Kasai (JPN)
Noriaki Kasi eröffnet die Reihen derjenigen Athleten die bereits Weltcup-Punkte auf ihrem Konto haben. Mit 126 Metern kann er jetzt voll und ganz zufrieden sein und dürfte heute die nächsten Punkte sammeln.
08:45
Marco Grigoli (SUI)
Seinen Landsmann Grigoli trägt es etwas weiter. Mit 121 Metern liegt er hinter Stjernen auf dem vierten Platz.
08:43
Gregor Deschwanden (SUI)
117,5 Meter stehen für Gregor Deschwanden zu Buche. Erst einmal ist das der sechste Rang.
08:43
Krzysztof Mietus (POL)
In der Probe war der Pole hier richtig stark und auch jetzt zeigt er mit 126,5 Metern einen sauberen Sprung. Damit liegt er zwar deutlich hinter Fannemel, für eine gute Platzierung sollte es aber dennoch reichen.
08:41
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Bereits einige Weltcupspringen in dieser Saison auf dem Buckel hat Boyd-Clowes. Bisher konnte der aufstrebende Athlet aus Kanada allerdings noch keine Punkte sammeln. Mit 121,5 Metern könnte sich das aber heute ändern. Durch viele Abzüge durch den starken Aufwind liegt er im Augenblick auf dem vierten Rang.
08:41
Kim Rene Elverum Sorsell (NOR)
Elverum Sorsell schließt die Reihe der Norweger die hier bereit in der letzten Woche im COC die Schanze auf Herz und Nieren prüfen durften. Mit 109 Metern und deutlichen Abzügen für den Wind wird er wohl heute nicht mehr springen dürfen.
08:40
Anders Fannemel (NOR)
Richtig starker Sprung von Anders Fannemel. Der Norweger kommt gut von Tisch und segelt auf 131 Meter. Diese Weite wird mit Sicherheit einige Zeit bestand haben...
08:39
Nikolay Karpenko (KAZ)
Auch der Kasache Karpenko ist bereits draußen. 93 Meter dürften vorne und hinten nicht für das Finale reichen.
08:37
Ole Marius Ingvaldsen (NOR)
Mit Ingvaldsen folgt der nächste norwegische Ahlet der sich hier heute im Weltcup beweisen darf und in der letzten Woche beim COC überzeugen konnte. 97 Meter sind allerdings zu wenig um die etablierten Athleten im Weltcup-Team der Norweger ernsthaft um ihren Platz zu bringen. Allerdings muss man auch bedenken, dass er deutlich schwieriger Bedingungen als Stjernen hatte.
08:36
Peter Frenette (USA)
Für Peter Frenette ist es in diesem Jahr die erste Bewerbungsprobe auf Weltcup-Niveau. Mit 106 Metern wird aber wohl kein Finale möglich sein.
08:36
Andreas Stjernen (NOR)
Letztes Wochenende konnte Stjernen im Rahmen des Continentalcups in Sapporo zwei der drei Bewerbe gewinnen. Gestern in der Quali zeigte der Mann vom Sprova IL zudem, dass man auch im Weltcup mit ihm rechnen kann. Auch heute zeigt er mit 122 Metern was hier möglich sein kann, auch wenn er am Tisch einige Meter verliert.
08:35
Fumihisa Yumoto (JPN)
115,5 Meter dürften für Yumoto für den zweiten Durchgang reichen. Im Augenblick liegt er damit etwa 9 Punkte vor Landsmann Okabe.
08:34
Kento Sakuyama (JPN)
Kento Sakuyama kommt bei starken Aufwind auf 103 Meter. Punktemäßig fehlt ihm da schon einiges auf Okabe. Da heißt es um das Finale zittern.
08:32
Takanobu Okabe (JPN)
Das Kasai heute einmal nicht der älteste Mann im Starterfeld ist, hat er diesem Springer zu verdanken: Takanobu Okabe. Nach guten Leistungen im COC konnte er sich für die nationale Gruppe qualifizieren und schaffte gestern als 24. recht souverän den Cut für den Wettkampf. Heute reicht es für den Teamolympiasieger von 1998 erst einmal für 112,5 Meter. Eine Weite die durchaus auch für Durchgang 2 reichen könnte.
08:32
Shuji Endo (JPN)
Deutlich dahinter zurück bleibt der zweite Starter im Feld. Mit nur 85 Metern wird er den zweiten Durchgang wohl ganz sicher nicht sehen.
08:31
Sho Suzuki (JPN)
Der erste Mann im Starterfeld, Sho Suzuki, gibt heute seinen Einstand in den Weltcup. 97,5 Meter stehen erst einmal für den jungen Japaner zu Buche.
08:29
Hier wird gesprungen
Kurzer Blick auf die Schanzendaten: Die Okurayama-Schanze beträgt einen Hillsize von 134 Metern und hat einen K-Punkt bei 120 Metern. Der offizielle Schanzenrekord der Anlage liegt bei 140 Metern und wurde bereits vor sechs Jahren von dem Norweger Roar Ljoekelsoey aufgestellt. Der inoffizielle Rekord wurde erste letzte Woche, während nationaler Wettkämpfe, von Daiki Ito auf 146 Meter hochgeschraubt. Die Schanze hier ist für die große Streuung bekannt.
08:27
Großes Fragezeichen hinterm Wetter
Hat es das Wetter am gestrigen Quali-Tag noch gut mit den Springern gemeint, könnten Veranstalter und Athleten heute wieder auf ungünstige Wetterverhältnisse treffen. Der erste starke Schneefall fiel bereits am Mittag (nach japanischer Zeit) auf die Schanze nieder. Im Augenblick schneit es nichtmehr, aber auch für die Wettkampfzeit sind starke Schneefälle und Wind vorausgesagt und gerade Sapporo ist dafür bekannt, dass sich das Wetter innerhalb von wenigen Minuten schlagartig ändern kann. Da heißt es wieder einmal auf eine ruhige Phase hoffen.
08:23
Blick auf die Favoriten
Als große Favoriten auf den Tagessieg gelten in Sapporo die üblichen Verdächtigen. In den Trainings konnte hier jeweils Weltcup-Leader Andreas Kofler die besten Sprünge zeigen, in der Quali war dann Landsmann Thomas Morgenstern (AUT) der weiteste aus der Gruppe. Chancen ausrechnen können sich aber auch Anders Bardal (NOR) und Richard Freitag, die beide solide Weiten in den Trainings zeigten. Vorjahressieger Freund war in den bisherigen Sprüngen noch nicht ganz so gut drauf und fand sich bisher noch im Mittelfeld wieder.
08:21
Alle deutschen schaffen Quali
Im deutschen Team schafften gestern alle der fünf angereisten Athleten die Qualifikation. Neben Severin Freund und Richard Freitag, die über die Weltcup-Platzierung automatisch qualifiziert waren, werden wir demnach heute Michael Neumayer, Andreas Wank und Stephan Hocke sehen.
08:19
Einige COC-Starter erhalten Chance
Da in der letzten Woche der Continentalcup - sozusagen die zweite Liga im Skispringen - bereits in Sapporo zu Gast war, gehen aus logistischen Gründen viele der dort gestarteten Athleten auch heute wieder an den Start. Zu ihnen zählen unter anderem die beiden Schweizer Marco Grigoli und Gregor Deschwanden oder auch der US-Amerikaner Peter Frenette, der in der gestrigen Quali als 32. überzeugte. Auch der zweimalige Sieger der COC-Bewerbe - Andreas Stjernen - wird heute wieder dabei sein.
08:16
Großteil hat Reise nach Japan angetreten
Anders als in den vergangenen Jahren hat sich in dieser Saison ein Großteil der Weltelite für den Start bei den Wettkämpfen im Land der aufgehenden Sonne entschieden. So ist aus der aktuellen Top 10 der Gesamtwertung einzig Gregor Schlierenzauer nicht angereist. Ebenfalls nicht dabei sind Simon Ammann (SUI), Johan Remen Evensen und Bjoern Einar Romoeren (beide NOR).
08:12
Willkommen in Sapporo
Herzlich Willkommen zum Skisprung-Liveticker aus Sapporo. Der erste Springer soll hier um 8:30 Uhr über den Bakken gehen.