Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • HS 145 Einzel
    01.02.2014 16:00
  • HS 145 Einzel
    02.02.2014 14:30
  • 1
    Polen
    Kamil Stoch
  • 2
    Deutschland
    Severin Freund
  • 3
    Slowenien
    Jernej Damjan
  • 4
    Japan
    Noriaki Kasai
  • 5
    Slowenien
    Robert Kranjec
  • 6
    Slowenien
    Jurij Tepes
  • 7
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 8
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 9
    Japan
    Daiki Ito
  • 10
    Österreich
    Thomas Diethart
  • 11
    Deutschland
    Markus Eisenbichler
  • 12
    Deutschland
    Marinus Kraus
  • 13
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 14
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 15
    Österreich
    Stefan Kraft
  • 16
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 17
    Finnland
    Anssi Koivuranta
  • 18
    Tschechien
    Jan Matura
  • 19
    Norwegen
    Ole Marius Ingvaldsen
  • 20
    Polen
    Maciej Kot
  • 21
    Polen
    Jan Ziobro
  • 22
    Polen
    Piotr Żyła
  • 23
    Deutschland
    Andreas Wank
  • 24
    Japan
    Reruhi Shimizu
  • 25
    Österreich
    Manuel Poppinger
  • 26
    Russland
    Alexey Romashov
  • 27
    Österreich
    Andreas Kofler
  • 28
    Japan
    Yuta Watase
  • 29
    Norwegen
    Andreas Stjernen
  • 30
    Finnland
    Janne Ahonen

Liveticker

18:10
Auf Wiedersehen aus dem Upland!
Wir melden uns morgen wieder und freuen uns auf das zweite Springen in Willingen. Ab 14:30 Uhr geht es los auf der Mühlenkopfschanze!
18:07
Österreicher schwach, Schweizer katastrophal
Die jungen Österreicher erreichten mit ihren Plätzen zehn, dreizehn und fünfzehn nicht die eigens hochgeschraubten Erwartungen. Für Olympia braucht man sich in der Alpenrepublik dennoch keine großen Sorgen zu machen, kommen doch Schlierenzauer und Morgenstern in den Kader zurück. Das Schweizer Duo Deschwanden und Ammann präsentierte sich heute unterirdisch, beide erreichten nicht einmal den zweiten Durchgang.
18:04
Deutsche mannschaftlich sehr gut
Erfreulich ist auch das gute Teamergebnis der deutschen Nationalmannschaft, das mit dem zweiten Rang von Freund noch ein Ausrufezeichen Richtung Sotschi machte. Auch wenn die noch besseren Platzierungen aus dem ersten Durchgang nicht ganz gehalten werden konnten, kann man aus deutscher Sicht damit zufrieden sein, ganze sechs Athleten in den besten 16 zu stellen. Außerdem lieferte Markus Eisenbichler eine weitere Talentprobe ab und erreichte Platz elf.
17:59
Slowenen wieder beste Nation
Die Slowenen sind erneut die stärkste Mannschaft und bringen ihre vier Topspringer allesamt unter die besten Acht. Einzig der Podestplatz wollte diesmal nicht glücken. Auffällig war, dass alle vier Slowenen in beiden Durchgängen nicht annähernd die gleiche Weite erreicht, sondern zu unkonstant sprangen, um für den Sieg in Frage zu kommen.
17:56
Stoch siegt weil Tepes abstürzt
Kamil Stoch gewinnt das erste Springen von Willingen vor Severin Freund und Jernej Damjan. Der Pole zeigt sich am konstantesten und liefert in beiden Versuchen eine Weltklasse-Leistung ab. Der nach Durchgang eins überlegen Führende Jurij Tepes, der zudem den neuen Schanzenrekord holt, vermasselt seinen zweiten Versuch und wird nur Sechster.
17:52
Jurij Tepes (SLO)
Die Fans blicken gebannt auf die Mühlenkopfschanze, wo sich Jurij Tepes zurechtzupft. Der Slowene wirkt aber etwas nervös und bringt diese Unsicherheit auch in den Sprung ein. Dadurch landet Tepes schon bei 137 Metern, womit Kamil Stoch wieder einmal als Sieger feststeht. Severin Freund wird exzellenter Zweiter und lässt sich von seinen Fans verdientermaßen feiern.
17:50
Kamil Stoch (POL)
Doch nun wird es ganz still im Stadion, Kamil Stoch löst bei nicht allzu guten Bedingungen und einem ähnlich weiten Satz wie Severin Freund den deutschen an der Spitze ab. Doch einer steht noch oben: Schanzenrekordhalter Jurij Tepes!
17:48
Noriaki Kasai (JPN)
Und mit Freund kann auch Noriaki Kasai nicht mit. Der Japaner spielt alle Routine aus und fliegt, wie wir es von ihm gewohnt sein, unter Hochspannung den Hang hinab. Freund war insgesamt aber besser und steht nun sogar am Podest.
17:46
Severin Freund (GER)
Noch ausgelassener feiern die Fans, als Severin die Slowenen vom Platz an der Sonne stößt. Nach einem Weltklasse-Satz und einer wunderbaren Landung sichert sich der 25-Jährige die Spitze des Klassements.
17:45
Andreas Wellinger (GER)
Vorerst bester Deutscher wird nun Andreas Wellinger. Dennoch kann auch er mit den drei slowenischen Überfliegern nicht mithalten. Den Fans gefällt es trotzdem, die Stimmung ist hervorragend!
17:44
Marinus Kraus (GER)
Zum Leidwesen des Publikums kann Marinus Kraus nicht an die Leistung des ersten Durchgangs anschließen. Gerade mal auf dem siebten Rang kommt der Bundesadler zu stehen.
17:43
Jernej Damjan (SLO)
Wahnsinn, die slowenische Springernation ist der Konkurrenz meilenweit voraus! Noch einen halben Meter weiter als Prevc springt nun auch Damjan und macht damit das Spitzentrio der zentraleuropäischen Minination perfekt.
17:41
Richard Freitag (GER)
Noch schwächer als die Weite von Hayböck ist jene des viertbesten Deutschen aus dem ersten Durchgang. Für Freitag geht es durch die knappen Abstände weit nach hinten.
17:39
Michael Hayböck (AUT)
Ähnlich wie Diethart gelingt dem nächsten jungen Österreicher nur ein durchschnittlicher Satz auf 132,5 Meter. Der letzte Alpenländer setzt sich zwischen Eisenbichler und Neumayer.
17:38
Thomas Diethart (AUT)
Keine Chance hat Thomas Diethart, Kranjec zu gefährden. Ganz knapp vor Eisenbichler reiht sich der Tourneesieger ins Ergebnis ein. Der Übergang vom Absprung ins Flugsystem war einfach nicht flüssig genug.
17:37
Markus Eisenbichler (GER)
Der junge Deutsche liefert vor ausflippendem Publikum wieder eine super Leistung ab. Insgesamt setzt sich der Jungspund auf die vierte Position. Wir gratulieren, das war ein guter Tag für Eisenbichler!
17:35
Maciej Kot (POL)
Der Pole fällt weit zurück und wird im Endklassement nicht unter den besten Zehn zu finden sein.
17:34
Daiki Ito (JPN)
Deutlich hinter den slowenischen Springern liegt der Japaner Ito. Immerhin Rang drei schaut bei diesem Sprung heraus.
17:33
Peter Prevc (SLO)
Und auch der nächste Slowene schafft es, die schlechte Leistung aus Durchgang eins auszumerzen. Prevc setzt sich ganz knapp hinter Kranjec auf den zweiten Rang.
17:33
Michael Neumayer (GER)
Sehr guter Wettkampf von Neumayer, auch wenn der Deutsche Kranjec nicht schlagen kann. Der zweite Rang entlockt dem Routinier aber ein strahlendes Lächeln.
17:32
Robert Kranjec (SLO)
Wahnsinn, diese Slowenen sind gegenwärtig eine Klasse für sich. Kranjec zieht die Flugkurve auf die 150-Meter-Marke, was wohl die Top-Ten für den Weltklasse-Mann ergeben werden.
17:30
Alexey Romashov (RUS)
Romashov, der im ersten Durchgang so lange vorne lag, werden die Grenzen seiner Qualität aufgewiesen. Die gute Weite des ersten Versuchs kann der Russe nicht wiederholen und wird durchgereicht.
17:29
Manuel Poppinger (AUT)
Deutlich hinter der grünen Linie setzt auch Poppinger seinen Satz in den Schnee. Zum Ärgernis seines Trainers wird der Alpenländer nur Neunter.
17:28
Ole Marius Ingvaldsen (NOR)
Exzellent steht der Norweger in der Luft. Der Absprung war aber nicht so schnörkellos, wie das sein sollte. Nur der vierte Rang kommt dabei heraus.
17:27
Anssi Koivuranta (FIN)
Der beste Finne im ersten Durchgang übt mit seinem einwandfreien Sprung gehörig Druck auf Kraft aus. Doch auch Koivuranta schnappt dem Österreicher die Führung nicht weg.
17:26
Piotr Zyla (POL)
Nein, auch Zyla hat große Probleme, in sein Flugsystem zu kommen. Sogar noch hinter seinem polnischen Mannschaftskollegen Ziobro nimmt der 27-Jährige auf der vierten Stelle platz.
17:25
Jan Ziobro (POL)
Auch Ziobro schafft es nicht, den Österreicher von der Führungsposition zu verdrängen. Vielleicht aber sein Landsmann Zyla?
17:24
Jan Matura (CZE)
Zwischen die deutsch-österreichische Führung schiebt sich der Tscheche. Matura macht einen guten Sprung und rangiert nun an zweiter Position.
17:23
Reruhi Shimizu (JPN)
Das Küken des japanischen Teams ist nicht schlecht, der 20-Jährige stellt aber die Leistungen von Wank und Kraft nicht in den Schatten.
17:22
Stefan Kraft (AUT)
Der vor allem durch Unkonstanz auffallenden Kraft, der ja bei Olympie nicht dabei ist, macht nun aber einen Top-Sprung und kommt gar auf erstklassige 143 Meter. Die Führung gehört damit dem Alpen-Adler.
17:21
Janne Ahonen (FIN)
Vor Ahonen ist Wank schon mal. Der Finne bricht seinen Sprung fast schon ab. 121 Meter zeigen, dass der Altstar so gar nicht in Form ist.
17:20
Andreas Wank (GER)
Viel entspannter springt Wank, der einen tollen Sprung aus den Beinen schüttelt. Da wird es noch eine ganze Reihe an Plätzen nach oben gehen, 139 Meter sind wirklich spitze!
17:19
Andreas Kofler (AUT)
Und Kofler setzt sich nun zwar auf den ersten Platz, gut war sein Sprung aber nicht. Der Österreicherist gar nicht in sein System gekommen.
17:18
Andreas Stjernen (NOR)
Schön fliegt der Skandinavier durch die Luft, doch Schönheit bringt Stjernen trotzdem nur den zweiten Platz ein.
17:17
Yuta Watase (JPN)
Mit 129,5 Meter kommt der Japaner nicht an seine Leistung aus dem ersten Durchgang heran, freut sich aber, heute Weltcuppunkte gesammelt zu haben.
17:06
Exzellentes Teamergebnis der Bundesadler
Das deutsche Team ist auf bestem Weg zu einer mannschaftlichen Spitzenleistung. Ganz fünf Springer sind in den ersten elf der Ergebnisliste zu finden. Vor allem Freund, Wellinger und Kraus haben noch alle Chancen, vor eigenem Publikum auf das Podest zu kommen. Wir wünschen viel Glück dabei und hoffen auf einen spannenden zweiten Durchgang.
17:03
Tepes führt vor Stoch und Kasai
Jurij Tepes führt das Klassement souverän an, da er im ersten Durchgang nicht nur die heutige Konkurrenz übersegelt, sondern auch die historische Bestmarke in Willingen einstellt. Auf den Plätzen zwei und drei warten Kamil Stoch und Noriaki Kasai auf einen Fehler des Slowenen.
17:01
Peter Prevc (SLO)
Der überragende Springer der bisherigen Saison vermasselt seinen ersten Versuch. Bei verbesserten Bedingungen muss sich der slowenische Überflieger mit dem ärgerlichen 14. Rang zufrieden geben. Da muss Prevc im zweiten Lauf schon alles in die Waagschale werfen, um noch in die Spitze vorstoßen zu können.
16:59
Kamil Stoch (POL)
Und auch Kamil Stoch erwischt die Kante perfekt. Dadurch segelt das polnische Aushängeschild bei leichtem Rückenwind auf den zweiten Rang. Und oben steht jetzt nur noch Einer!
16:57
Noriaki Kasai (JPN)
Der Methusalem des Springerweltcups macht wieder so ein super Ding und zaubert bei Windstille 142 Meter aus dem Hut. Noch vor den beiden Deutschen Freund und Wellinger wird der Japaner Zweiter.
16:56
Simon Ammann (SUI)
Ammann stürzt am Vorbau ab und wird sich nicht mal für den zweiten Durchgang qualifizieren. Was ist los mit dem Schweizer Top-Star?
16:55
Andreas Wellinger (GER)
Und auch Wellinger schiebt sich in die Spitze! Mit einer ähnlichen Weite und gleichen Bedingungen wie Freund sichert sich der Youngster den hervorragenden dritten Rang. Das deutsche Mannschaftsergebnis lässt die Fans hier frohlocken!
16:54
Severin Freund (GER)
Wieder so ein Traum-Satz eines Deutschen! Freund kommt mit ganz schwierigen Bedingungen auf fast 140 Meter und landet mitten auf dem zweiten Platz. Wir finden das exzellent!
16:53
Thomas Diethart (AUT)
Eine gute Leistung liefert der österreichischen Vierschanzentournee-Sieger ab. Mit seinen Punkten ist Diethart zwar nur Sechster, liegt dabei aber nur einen Punkt hinter dem dritten Rang.
16:51
Robert Kranjec (SLO)
So weit kommt Kranjec nicht. Obwohl der Slowene volles Risiko nimmt, wird das nichts mit einer Top-Platzierung. Rang 10!
16:51
Marinus Kraus (GER)
Weiter Sprung von Kraus, auch die Landung ist super! Damit reiht sich auch der deutsche Jungstar in die absolute Spitze ein. Vor Damjan erobert Kraus den zweiten Platz des Zwischenklassements.
16:49
Jan Ziobro (POL)
Der Mann aus Zakopane zeigt uns einen sehr wackeligen, unruhigen Sprung. Für den zweiten Durchgang reichts wohl, über Rang 14 kann sich Ziobro aber nicht gerade freuen.
16:48
Piotr Zyla (POL)
Der Pole springt nicht gut ab und bringt somit nicht die Höhe ein, die hier für eine gute Weite nötig ist. Mit 135,5 Metern wird Zyla nur enttäuschender 13.
16:47
Daiki Ito (JPN)
Eine durchwachsene Saison erlebt auch der Japaner Ito. Auf Distanz zur Weltspitze setzt sich der Mann aus Fernost auf den siebten Platz.
16:46
Maciej Kot (POL)
Wie Freitag springt Maciej Kot 143 Meter. Die schlechteren Noten reichen aber nicht einmal dafür, den zweitbesten Deutschen, Markus Eisenbichler, zu überholen.
16:45
Richard Freitag (GER)
Der Ritschie bleibt während des gesamten Fluges super auf Spannung und holt auch noch die letzten Zentimeter raus. Das slowenische Führungsduo kann Freitag zwar nicht unter Druck setzte, die Fans dürfen sich aber über Rang drei freuen.
16:44
Jan Matura (CZE)
Der Tscheche steht seinen Vormännern sehr weit nach und kommt auf dem zehnten Platz zu stehen. Dennoch kein Beinbruch für Matura!
16:43
Michael Neumayer (GER)
140 Meter von Neumayer sind okay, reichen aber nicht für die absolute Spitze. Noch hinter seinem Mannschaftskollegen Eisenbichler übernimmt Neumayer Platz fünf.
16:42
Jernej Damjan (SLO)
Die Jury verkürzt den Anlauf sofort, was den nächsten Slowenen nicht davon abhält, sich den zweiten Platz hinter Tepes zu krallen.
16:41
Jurij Tepes (SLO)
Der Aufwind ist perfekt, Tepes fliegt perfekt - das Resultat ist perfekt! Der Slowene segelt durch die hessischen Wälder, bevor er den Telemark auf der unglaublichen Marke von 152 Meter setzt. Das bedeutet den vielumjubelten Schanzenrekord von Willingen. Ein Traum-Sprung!
16:40
Andreas Kofler (AUT)
Wirklich gut ist Andreas Kofler. Der ÖSV-Ersatzmann in Sotschi springt 140 Meter, die Punkte reichen aber nicht für die gegenwärtigen Top-Ten.
16:38
Michael Hayböck (AUT)
Absolut fantastisch erwischt Michael Hayböck den Absprung. Der Österreicher segelt dann dank eines super Systems auf über 145 Meter und übernimmt die Führung von Eisenbichler.
16:37
Anssi Koivuranta (FIN)
Mit 143 Meter kann der Finne das Führungstrio nicht gefährden. Nach wie vor führt der 22-jährige Deutsche Eisenbichler vor Romashov und Poppinger. Nun ist aber die Spitzgruppe dran, für die etwas verkürzt wird.
16:35
Stefan Kraft (AUT)
136 Meter reichen Kraft nun dafür, den Finnen vom sechsten Platz zu stubsen. Darüber freut sich der Alpenländer und auch Trainer Pointner scheint zufrieden zu sein.
16:34
Janne Ahonen (FIN)
Einer der Altstars des Weltcupzirkus wird nun gleichermaßen begrüßt, wie ein echter Lokalheld. Janne Ahonen hat vor zehn Jahren hier schon einmal gewonnen. Und heute ist er im 140er-Klub! Ein feiner, wenn auch nicht fehlerfreier Sprung.
16:32
Jakub Janda (CZE)
Auf die fast exakt gleiche Weite wie Wank kommt Janda. Da beim Tschechen der Wind aber mitspielt und auch der Telemark nicht so schön wie beim Deutschen ausfällt, kommt Janda nur auf Platz neun.
16:31
Andreas Wank (GER)
Nun brodelt das Stadion, denn oben steht Andreas Wank. Eine gute Leistung mit schlechteren Bedingungen und ein schöner Telemark führen Wank auf den sechsten Platz, was durchaus seinem gegenwärtigen Leistungsvermögen entspricht. Die Fans jubeln!
16:29
Tomaz Naglic (SLO)
Der 24-Jährige sicherte sich vor zwei Wochen in Zakopane den fabulösen achten Platz, heute wird es dafür nicht ganz reichen. Bei sehr guten Bedingungen erreicht der Slowene 136,5 Meter, was Platz zehn ergibt.
16:26
Gregor Deschwanden (SUI)
Der zweitbeste und gleichzeitig schlechteste Schweizer macht wieder keinen allzu guten Satz. 128 Meter bringen dem jungen Eidgenossen aber immerhin den achten Rang ein.
16:25
Manuel Poppinger (AUT)
Der Achte vom Skifliegen am Bad Mitterndorfer Kulm ist sichtlich heiß auf dieses Springen. Die Motivation ist so groß wie die Leistung stark ist - Poppinger verbucht 139 Meter und übernimmt den dritten Platz. Da jubelt der Österreicher ausgelassen.
16:23
Jaka Hvala (SLO)
Der nächste Slowene vermurkst seinen Sprung ebenfalls und verfehlt sogar die Top-Ten. Hvala stapft kopfschüttelnd davon.
16:22
Manuel Fettner (AUT)
Explosiv kommt Fettner vom Tisch. Die Flugphase ist aber dann nicht perfekt, weil Fettner viel zu verkrampft in der Luft steht. Das ergibt nur den schwachen 13. Rang für den Österreicher.
16:21
Ole Marius Ingvaldsen (NOR)
Eine tolle Leistung zeigt uns der 29-Jährige Norweger. Ingvaldsen setzt den Telemark auf 137 Meter.
16:20
Nejc Dežman (SLO)
Der Nachzügler im slowenischen Team springt einige Meter zu kurz und muss sich Sorgen, darum machen, hier noch einen zweiten Sprung machen zu dürfen.
16:20
Yuta Watase (JPN)
Da kommt Watase trotz akzeptabler Leistung nicht ganz ran. Auf Rang fünf ist der Japaner nun zu finden.
16:19
Markus Eisenbichler (GER)
Traumsatz des jungen Talents Markus Eisenbichler! 144 Meter weit fliegt der deutsche Lokalmatador und ist mit dieser Distanz natürlich klar in Führung.
16:18
Reruhi Shimizu (JPN)
Der erste Japaner in Willingen ist ebenso gut wie zuvor Kubacki und erobert gar die zweite Stelle. Das war ein schöner Satz des Kamikaze-Fliegers!
16:17
Dawid Kubacki (POL)
Annähernd an die Punkte des Spitzentrios kommt der Pole heran. Obwohl Kubacki nur 128 Meter springt, reichen die Windpunkte und Haltungsnoten dafür, sich aufs Podest zu schmuggeln.
16:16
Denis Kornilov (RUS)
Nicht so exzellent wie sein Teamkollege Romashov erledigt Kornilov seine Hausaufgaben. 124,5 Meter reichen gerade mal für den achten Platz.
16:15
Antonin Hajek (CZE)
Der Tscheche sammelt ja brav Pünktchen um Pünktchen, heute will er aber zu viel und stürzt nach gravierenden Schwierigkeit ab. Hajek hüpft nur 105 Meter.
16:14
Robert Johansson (NOR)
Die Spur wird wieder freigeblasen und gleichzeitig eingefroren. Der Aufwind, der Romashov noch so unglaublich weit trug und die Jury in der Folge dazu veranlasste, den Anlauf zu verkürzen, ist nun wieder abgeflaut. Der Balken wird wieder etwas hinausgesetzt. Johansson springt zwar offensiv, kommt aber gar nicht ins Gleiten. Nur Platz neun ist nicht das, was sich der junge Skandinavier erwartet hat.
16:11
Olli Muotka (FIN)
Der in dieser Saison so schwache Finne kommt auch in Willingen nicht gut vom Tisch und gibt sich wieder völligem Mittelmaß hin. Muotka macht es sich auf Rang sechs gemütlich.
16:10
Alexey Romashov (RUS)
Der sibirische Bär will vor seiner Heim-Olympiade zeigen, was in ihm steckt. Mit guten Bedingungen springt der 21-Jährige auf satte 142,5 Meter - was eine Super-Leistung ist!
16:08
Sami Heiskanen (FIN)
Im Finale sicher nicht dabei ist auch der Finne, der sehr nervös wirkt und auch den Absprung verzittert. Nur Platz sieben.
16:08
Stefan Hula (POL)
132 Meter erreicht der Erste des starken polnischen Teams. Damit erobert Hula zunächst den dritten Platz, wird sich aber nur schwer für den zweiten Durchgang qualifizieren können.
16:06
Atle Pedersen Rönsen (NOR)
Im Mittelfeld des bisherigen Klassements reiht sich Norweger Nummer drei ein. Das findet Pedersen selbst zufriedenstellend.
16:06
Martin Cikl (CZE)
Der zweite Tscheche im Wettkampf stürzt aber ziemlich ab. Da muss er noch üben!
16:05
Andreas Stjernen (NOR)
Viel besser als sein Mannschaftskollege Hauer mach seine Sache der nächste Nordmann Andreas Stjernen. Der Norsker übernimmt mit einem hervorragenden Satz die Führung.
16:04
Sebastian Colloredo (ITA)
Der erste Italiener ist auch nicht viel besser als sein norwegischer Vorspringer. An Koudelka und Nurmsalu kommt Colloredo nicht heran.
16:03
Joachim Hauer (NOR)
Etwas unruhig ist der Norweger Hauer in der Luft. Auch wenn der Aufsprung gut aussieht, kommt der Jungspund nur auf Rang drei.
16:02
Kaarel Nurmsalu (EST)
Sein Weltcup-Debüt feiert der junge Este Nurmsalu. Eine sehr breite Skistellung erhöht die Haltungsnoten und bietet eine gute Fläche.
16:00
Roman Koudelka (CZE)
Los geht's, der noch punktelose Tscheche schreibt zu Beginn des Wettkampfes für 133,5 Meter an und nickt zufrieden.
15:49
Bald eröffnet Koudelka das Willinger Springen
Wir wünschen viel Spaß beim Heimevent im Upland!
15:45
Spannende Olympia-Generalprobe garantiert
Mit den zuletzt hervorragend springenden Slowenen sind schon einige Favoriten auf den Tagessieg ausgemacht. Peter Prevc, Jernej Damjan und Robert Kranjec sorgten nicht nur in Zakopane für einen überlegenen slowenischen Teamerfolg, sondern holten in Sapporo – wohlgemerkt in Abwesenheit einiger Stars – einen Dreifachsieg für ihr Land. Zum Favoritenkreis kommen nach seinem Zakopane-Triumph auch wieder der Norweger Anders Bardal sowie der routinierte japanische Evergreen Noriaki Kasai. Ein äußerst spannender Wettkampf ist durch die sehr ausgeglichene Weltspitze, die dieses Jahr ohne absoluten Dominator auskommt, garantiert.
15:31
Schweiz mit Deschwanden und Ammann
Wie schon bis dato üblich, setzt die Schweiz auf das Duo Gregor Deschwanden und Simon Ammann. Letzterer ließ den Kelch namens Sapporo an sich vorübergehen, Deschwanden hingegen holte als 17. sein zweitbestes Saisonergebnis. Sein Top-Ergebnis, einen zehnten Platz, erreichte der Eidgenosse ebenfalls auf deutschem Boden – in der Windlotterie von Klingenthal krallte sich der 22-Jährige seinen einzigen Top-Ten-Platz in dieser Olympia-Saison.
15:25
Schmitt sagt leise Servus
Mit Martin Schmitt geht ein ganz Großer des Skisprungsports nach dem heutigen Springen in Pension. Der Olympiasieger und vierfache nordische Weltmeister will sich nach verpasste Olympia-Qualifikation zurückziehen und auf sein Studium konzentrieren. Wir gratulieren herzlich zu einer sensationelle Karriere und wünschen alles Gute für die Zukunft!
15:18
Sieben Mann für Schwarz-Rot-Gold um Heimsieg
Mit einem starken und ausgeglichenen siebenköpfigen Team starten die Gastgeber in diesen Vergleich. Andreas Wellinger, Severin Freund und Marinus Kraus aber auch Richard Freitag (Dritter in Zakopane) und Michael Neumayer (Vierter in Sapporo) gehen als Mitfavoriten in den Heimwettkampf, allein die Konstanz fehlt dem Team noch etwas, um heute von einem absoluten Spitzenplatz der Bundesadler ausgehen zu können. Wir drücken die Daumen für die deutschen Sprungraketen, ein Heimsieg vor Sotschi - das wär doch was!
15:16
ÖSV-Youngsters auf sich alleine gestellt
Die Österreicher treten nach dem Springen in Fernost abermals mit einer Rumpfmannschaft ohne große Stars an. Auf den Jungspunden Diethart, Hayböck und Co. liegt daher eine große Last, heute zu brillieren. Gregor Schlierenzauer geht wie Thomas Morgenstern nicht an den Start. Der erst vor drei Wochen schwer gestürzte Kärntner steht nach einem längeren Krankenhausaufenthalt schon wieder im Sprungtraining und will rechtzeitig zu Olympia wieder in Topform sein. Wir finden: einfach unglaublich, dieser Morgenstern!
15:06
Herzlich Willkommen aus Willingen!
Im hessischen Upland findet ab 16:00 Uhr die Olympia-Generalprobe im Herren-Einzelspringen statt. Die Mühlenkopfschanze weist eine Hillsize von 145 Meter auf, der Kalkulationspunkt ist mit 130 Meter bemessen. Seit 1995 ist das hessische Wintersportgebiet Austragungsort des Weltcups und hat sich als echter Fixpunkt im Skisprungkalender etabliert.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.