19:58
Team-Springen steht an
Zum ersten Mal finden in Willingen gleich drei Wettbewerbe statt, nach einem Jahr Pause kehrt das Team-Springen wieder in das Wochenende im Hochsauerland zurück. Um 16 Uhr berichten wir wieder live von der Mühlenkopfschanze, bis dahin, tschüss!
19:56
Deschwanden kommt in Fahrt
Er ist ein Flieger, mit Platz 14 hat der Gregor das auf der großen Schanze wieder einmal unter Beweis gestellt. Dennoch ist seine Ausbeute noch zu unkonstant.
19:55
Kraft behält die Gesamtführung
Das war ein ordentliches Stück Arbeit, am Ende des Tages konnte Stefan Kraft das Gelbe Trikot noch gerade so behalten. Nach einem guten zweiten Durchgang verringerte er den Abstand auf Peter Prevc entscheidend. Die Saison ist aber noch sehr lang. Ansonsten traten die ÖSV-Adler sehr flügellahm auf, Gregor Schlierenzauer war mit Platz 13 noch der Beste. Vor allem der 20. Rang von Michael Hayböck zeigt, dass viel Arbeit ansteht.
19:51
Außer Freund hängen alle zurück
Das deutsche Team hat einen kleinen Durchhänger. Nach Freunds dritten Rang hat er Markus Eisenbichler auf einen respaktablen 12. Platz geschafft. Die Platzierungen von Richard Freitag (17.), Marinus Kraus (18.) und Michael Neumayer (26.) sind für ihre Verhältnisse natürlich enttäuschend. Stephan Leyhe darf sich über seinen 24. Platz freuen, es war sein erster richtiger Weltcup in der Heimat.
19:48
Stoch dominiert
14,3 Punkte Abstand sprechen für eine große Dominanz des Olympiasiegers. Selbst die formstarken Peter Prevc und Severin Freund konnten gegen die Sprunggewalt des Polens nicht ausrichten, auch wenn der Pole sicherlich Glück mit dem Wind hatte. Mit Hinblick auf die Weltmeisterschaft scheint die österreichische Doppel-Spitze Stefan Kraft und Michael Hayböck durchbrochen zu sein.
19:45
Kamil Stoch (POL)
Der Willingen-Hattrick ist perfekt! Stoch lässt mit 142,5 Metern überhaupt keine Zweifel am Sieg und distanziert die Konkurrenz deutlich. Was für ein Tag des Polen, er darf zurecht zahlreiche Glückwünsche seiner Konkurrenten annehmen!
19:44
Rune Velta (NOR)
Da hat es dann doch geklappt! Velta ist nach 137,5 Metern nur Dritter, Freund und die Zuschauer freuen sich! Aber auch der Norweger sollte nach kurzem Frust optimistisch nach vorne gucken, das war ein toller Wettkampf.
19:42
Peter Prevc (SLO)
Durch Krafts Flug im zweiten Versuch wird sich Prevc das gelbe Trikot nicht schnappen können, auch wenn er 144 klasse Meter in den Langehang bringt. Damit liegt er minimal vor Freund, die deutsche Beteiligung auf dem Podest wackelt!
19:41
Roman Koudelka (CZE)
Im Flug wirkt Koudelka immer etwas zittrig, doch er scheint seine optimale Flugtechnik in diesem Winter gefunden zu haben! Nach einem sehr aggressiven Absprung landet er bei 138,5 Metern, ganz knapp hinter Tepes auf drei.
19:39
Noriaki Kasai (JPN)
Kasai kann Freund schon mal nicht verdrängen! Der Japaner bekommt fast so viel Jubel wie die deutschen Springer, überall ist der 42-Jährige sehr beliebt. Mit 135,5 Metern sichert er sich eine Platzierung unter den besten Zehn.
19:38
Severin Freund (GER)
Für das Podest braucht der Sevi einen gewaltigen Sprung und den erwischt er auch! 146 Meter sprechen eine deutliche Sprache, die Landung war exquisit! Drei Mal 19,0 sind sogar fast noch zu wenig, das ist die Führung! Werner Schuster darf sich zurecht freuen.
19:36
Jurij Tepes (SLO)
Die Schanze liegt dem jungen Slowenen! Nach 140 Metern und tollen Haltungsnoten leuchtet auf der Tafel im Stadion die Eins auf, verdiente Führung!
19:35
Anders Fannemel (NOR)
Ohne Anders Bardal ist Fannemel die unumstrittene Nummer eins im norwegischen Team, mit 137,5 Metern beweist er mal wieder seine Konstanz. Kraft bleibt trotzdem in Führung!
19:34
Piotr Zyla (POL)
Erst verdreht sich Zyla nach dem Sprung, verliert bei der Korrektur an Höhe und muss schon bei 122,5 Metern landen. Das geht weit, weit nach hinten für den 28-Jährigen.
19:33
Markus Eisenbichler (GER)
Nach tollen 140 Metern im ersten Versuch ärgert er sich nach 131 Metern deutlich über seine Leistung. Für die Top Ten wird es leider nicht reichen.
19:31
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Schlierenzauer sucht und sucht und sucht seine richtige Technik. Die Zeiten, wo der Gregor allen davon fliegt, sind weit entfernt. Nach einem Wackler direkt beim Absprung schafft er nur 133,5 Meter - Platz vier.
19:30
Stefan Kraft (AUT)
Aha, der Kraft gibt sich nicht geschlagen! 142 Meter beweisen die eigentliche Stärke des Tourneesiegers, mit großem Abstand übernimmt er die Spitze.
19:29
Marinus Kraus (GER)
-5,5 Punkte Abzug für den Wind bedeuten eigentlich gute Bedingungen, doch Kraus landet schon bei 130 Metern. Er muss erst wieder ins Rollen kommen, zuletzt setzte er ja mehrfach aus.
19:28
Anders Jacobsen (NOR)
Der Norweger holt einen starken Sprung raus und übernimmt mit 139 Metern den zweiten Platz. In Führung liegt weiterhin Damjan, der viel aufholt.
19:27
Gregor Deschwanden (SUI)
Na also, wieder ein guter Auftritt von Deschwanden! Der Schweizer reiht sich hinter Damjan auf Platz zwei ein, das wird das zweite Springen unter den Top 20 hintereinander.
19:26
Stephan Leyhe (GER)
Hat ihn da die Aufregung vor heimischen Publikum gepackt? Mit 126,5 Metern wird Leyhe seine Position sicherlich nicht verteidigen können, es geht nach hinten.
19:24
Tom Hilde (NOR)
Ohne guten Wind zeigt Tom Hilde wieder seine alte Form. Gleich neun Meter springt der Norweger kürzer, seine Wellenbewegung mit dem Arm zeigt es an: Es geht auf und ab.
19:23
Jernej Damjan (SLO)
Die lange Führung von Zniszczol ist beendet! Damjan segelt auf tolle 139,5 Metern und packt im Landebereich ein breites Grinsen aus.
19:22
Dimitry Vassiliev (RUS)
Der 35-Jährige kann zwar seine 140 Meter nicht wiederholen, die 135,5 Meter reichen für Platz zwei. Die Haltungsnoten sind wie immer schwach, wäre da mal nicht die Landung...
19:21
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Eine Platzierung unter den ersten Zwanzig wäre ein Riesenerfolg für den Franzosen, doch die 125 Meter reichen nicht. Trotzdem ein zufriedenstellender Auftritt für den nationalen Rekordhalter.
19:20
Michael Neumayer (GER)
125 Meter sind zehn weniger als im Durchgang, das tut natürlich weh. Nur der siebte Platz für Neumayer, der sich damit wohl aus dem Team für den Mannschaftswettbewerb gekegelt hat.
19:19
Taku Takeuchi (JPN)
Zniszczol freut sich weiter in der Leaderbox, auch Takeuchi kann ihn mit 132 Metern nicht verdrängen.
19:18
Manuel Fettner (AUT)
Ui, trotz guter Windverhältnisse landet Fettner schon bei 122 Metern, der Absprung war ganz schlecht getimet.
19:17
Richard Freitag (GER)
Die Reise nach Sapporo hätte der Richie lieber ausgelassen. Dort hat er sich eine Grippe eingefangen, die ihn deutlich geschwächt hat. 135 Meter reichen erstmal für den zweiten Platz.
19:16
Nejc Dežman (SLO)
Zniszczol bleibt an der Spitze, auch wenn der Slowene respektable 132,5 Meter erreicht. Ein ordentliches Ergebnis, der Kampf um die WM-Plätze des slowenischen Teams ist nicht beendet!
19:15
Michael Hayböck (AUT)
Das war nichts mit der Aufholjagd! 130,5 Meter sind zwar besser als vorher, dennoch ist das ein schwerer Rückschlag in der Gesamtwertung.
19:14
Daiki Ito (JPN)
Ito war mal so viel besser, doch momentan helfen selbst Aufwind und gute Bedingungen nicht weiter. Die 130,5 Meter reichen nur für wenige Weltcup-Pünktchen.
19:13
Klemens Muranka (POL)
Muranka macht das Gegenteil aus den Bedingungen und wackelt sich in der Luft einen zurecht, 127 Meter bedeutet Platz 3.
19:13
Aleksander Zniszczol (POL)
Da hat wohl jemand mit Kamil Stoch gesprochen! Der Landsmann des Führenden ballert 143 Meter in den Schnee und nutzt gute Verhältnisse aus.
19:11
Andreas Kofler (AUT)
Es geht noch kürzer als beim ersten Versuch, 130 Meter heißt es schlussendlich für Kofler. Der Kampf um den zweiten Durchgang ist mittlerweile sein Tagesgeschäft.
19:04
Stoch zaubert sich an die Spitze
Wow, das war ein gewaltiges Pfund des Polen. 147,5 Metern bei nicht übermäßigen Bedingungen, dazu eine blitzsaubere Technik. 9,5 Punkte trennen Stoch vom zweitplatzierten Velta, der die gleiche Weite erzielte. Mit Freund und Eisenbichler liegen zwei Deutsche in den Top Ten, alle DSV-Adler haben es ins Finale geschafft. Freitags 24. Platz ist aber genau so enttäuschend wie Platz 26 von Hayböck. Der beste Österreicher ist Schlierenzauer auf 11. Deschwanden liegt auf einem respektablen 15. Rang. Stoch ist kaum noch aufzuholen, danach wird es im Kampf ums Podium aber noch spannend!
19:00
Stefan Kraft (AUT)
Uff, das ist ein Rückschlag für die ÖSV-Athleten. Auch der Weltcup-Führende erwischt einen schlechten Tag und landet trotz relativ guter Bedingungen bei 135 Metern. Platz 12 würde auch in der Gesamtwertung einen Rückschlag bedeuten. Die Leichtigkeit fehlt!
18:58
Peter Prevc (SLO)
Zack, da dreht der Wind wieder! Zu Skispringen gehört selbstverständlich Glück dazu, mit 139 Metern übernimmt der starke 22-Jährige den dritten Platz.
18:57
Michael Hayböck (AUT)
Der Sieger aus Bischofshofen wirkt immer mehr ausgelaugt. Dazu kommt der plötzlich eintretende Rückenwind, seine 126 Meter reichen durch die Bonuspunkte haarscharf für Durchgang zwei.
18:55
Roman Koudelka (CZE)
In Sapporo gewann er ein Mal und wurde Dritter, heute könnte er es wieder auf das Treppchen schaffen! 135 Meter reichen bei schlechten Bedingungen für Platz drei.
18:54
Severin Freund (GER)
Es sah so gut aus im Training, aber auch der letzte Deutsche ist vom Podium weit entfernt. Wie Fannemel springt Freund bei fast schlafendem Wind auf 135,5 Meter, ihn trennen bereits 16,7 Punkte auf Stoch!
18:53
Anders Fannemel (NOR)
Die Zauber des Fannemels ist verschwunden, die Formkurve zeigt nach dem tollen Saisonstart wieder nach unten. 135,5 Meter sind zwar solide, von der Spitze liegt der Norweger aber weit entfernt.
18:50
Noriaki Kasai (JPN)
Ein Top Ten-Platz ist immer drin für den Skisprung-Opa, bei schlechteren Bedingungen reichen 137 Meter für Platz drei.
18:45
Gregor Schlierenzauer (AUT)
139 Meter bringen den Schlieri zum Jubeln! Es war der beste Sprung des 53-fachen Weltcupsiegers, Platz sechs ist eine gute Leistung.
18:44
Richard Freitag (GER)
Was stimmt nicht bei Richie? 131 Meter bedeuten nur Platz 17, enttäuscht lässt er die Arme hängen.
18:44
Jernej Damjan (SLO)
Zwar ist Slowenien eine Fliegernation, doch Damjan schafft nur 133 Meter. Im Vorjahr bestieg er sogar das Podium mit einem dritten Platz. Ahonen wird wohl undankbarer 31. werden.
18:43
Kamil Stoch (POL)
König Kamil kehrt auf den Thron zurück! Bei weniger Wind wie Velta schießt der Olympiasieger ebenfalls auf 147,5 Meter herunter und landet butterweich mit Telemerk. Drei Mal die 19,5, zwei Mal die 19,0. Das ist Platz eins und einige riesige Hürde!
18:41
Rune Velta (NOR)
Oh, oh, das Ding ging ziemlich weit! Bei 147,5 Metern muss Velta die Sicherheitslandung anwenden, um im flachen Bereich nicht zu stürzen. Bleibt der Wind so, muss die Jury eingreifen. Der Schanzenrekord könnte wackeln!
18:40
Markus Eisenbichler (GER)
Die Form zeigt weiter nach oben! 140 Meter bedeuten die Platz drei, da der Wind wieder aufgefrischt ist. Die Zuschauer feiern seine große Weiter gebührend!
18:39
Daiki Ito (JPN)
Was für eine Zitterpartie des eigentlich so souveränen Japaners! Trotz feiner Technik landet er nur bei 127 Metern, das reicht gerade eben für das Weiterkommen.
18:38
Anders Jacobsen (NOR)
Beim Springen in Garmisch-Partenkirchen flog er allen davon, doch seine Leistung nahm wieder ab. Heute erreicht er mit 130,5 Metern sicher den finalen Durchgang. Mittlerweile gibt es nur noch Abzüge im Zehntelbereich, das sah schon deutlich schlimmer aus.
18:37
Marinus Kraus (GER)
Der 23-Jährige will unbedingt zur WM in Falun, mit 133 Metern bei fast fehlendem Wind von vorne darf er sich berechtigte Hoffnungen machen! Er schiebt sich vor Deschwanden auf Platz drei.
18:36
Piotr Zyla (POL)
Auch der nächste Pole sorgt mit 136 Metern für ein Ausrufezeichen. Der Wind ist wieder weniger geworden, nur 4 Punkte werden ihm abgezogen. Das ist der zweite Platz, Tepes führt weiterhin.
18:34
Michael Neumayer (GER)
Der 36-jährige Routinier sah im Training gar nicht gut aus, doch im Wettkampf zeigt er mit 135 Metern seine beste Leistung und der zweite Durchgang ist gebucht.
18:34
Matjaz Pungertar (SLO)
Da hat das Zittern des Andi Koflers schon ein Ende! Pungertar enttäuscht auf ganzer Linie und scheidet sang und klanglos mit 122 Metern aus. Jetzt liegt Janne Ahonen genau auf der Grenze.
18:33
Andreas Kofler (AUT)
Typisch für Kofler, wie er kurz nach dem Absprung wieder mit dem Wackeln beginnt. Die Stabilität fehlt dem Andi einfach! Mit 130,5 Metern landet er auf Platz 12, das wird ganz eng mit dem zweiten Durchgang. 20 Springer kommen noch.
18:29
Jurij Tepes (SLO)
Letztes Jahr stellte er den Schanzenrekord von Ahonen ein, die großen Schanzen sind genau sein Ding. So auch heute, 139 Meter und weniger Wind als Deschwanden reicht locker für den ersten Platz.
18:28
Taku Takeuchi (JPN)
Der Zweite aus der Quali verpasst den Absprung deutlich, aber seine Klasse reicht mit 130 Metern trotzdem locker für den zweiten Durchgang.
18:27
Nejc Dežman (SLO)
Mittelmäßige Leistung eines weiteren Slowenien, der mit 130,5 Metern zunächst den siebten Platz übernimmt.
18:26
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Sevoie springt mit 131 Metern auf Platz fünf und freut sich darüber ausgelassen! Das bedeutet den zweiten Durchgang und seltene Weltcup-Punkte für den Franzosen.
18:25
Jan Matura (CZE)
Letztes Jahr ging der Stern des Jan Maturas auf und er holte seinen ersten Weltcup-Sieg. Heute reicht es mit erbärmlichen 119 Metern nicht für Durchgang zwei, er winkt enttäuscht ab.
18:24
Stephan Leyhe (GER)
Der Lokalmatador bringt die Zuschauer zum kochen! Bei weniger Wind als die momentan Führenden hatten, springt Leyhe auf 134,5 Meter und ist hinter Deschwanden Zweiter. Das bedeutet das Finale!
18:23
Jarkko Määttä (FIN)
Ahonen bleibt das Maß der Dinge. Trotz tollem Aufwind stürzt Määttä wahrlich auf 119 Meter ab, da stimmte überhaupt nichts im Flug.
18:22
Vladislav Boyarintsev (RUS)
Autsch, auf Vassilievs Riesensatz folgt ein ernüchternder 122 Meter Sprung vom jüngeren Boyarintsev. Das bedeutet das Aus.
18:21
Dimitry Vassiliev (RUS)
Ja, die Landung schmeckt dem Russen nie! Bei ähnlichen Bedingungen wie Hilde schießt er auf 140 Meter und übernimmt Platz drei, da wenn die Punktrichter mehr abziehen.
18:20
Gregor Deschwanden (SUI)
Endlich kommt der Gregor ins Fliegen! 136,5 Meter bringen den einzigen Eidgenossen weit nach vorne, er übernimmt die Führung!
18:19
Manuel Fettner (AUT)
Die Jury sollte mit Blick auf die Besten überlegen, die Luke so zu lassen. Fettner segelt auf 134 Meter, 11,8 Punkte bekommt der Österreicher abgezogen: Platz zwei.
18:18
Jan Ziobro (POL)
Der Aufwind frischt auf und es geht weiter nach unten. Ziobro bekommt nicht so viele Windpunkte wie Hilde abgezogen, dennoch mehr als bei den anderen. 128,5 Meter trotzdem gut.
18:17
Tom Hilde (NOR)
Hilde is back! Tolle Windbedingungen kommen dem Norweger zu Gute, der 137 Meter in den Schnee setzt. Es wird laut im Stadion! Auch Trainer Alex Stöckel freut sich sehr.
18:16
Davide Bresadola (ITA)
Bei Bresadolas Flug ist man immer dankbar, dass die Schanzen sehr breit sind. Das Flugsystem des Italieners trägt ihn weit nach links und er landet bei 123 Metern knapp neben der Werbebande.
18:15
Manuel Poppinger (AUT)
Die Formkurve zeigt! In Sapporo gab es einen 10. Platz, jetzt schafft der Poppi gute 126 Meter. Wir sehen ihn gleich wieder!
18:14
Kento Sakuyama (JPN)
Die Skier des Japaners überkreuzen sich und bei 123,5 Metern muss er bei der Landung weit in die Hocke gehen. Der fehlende Telemark zieht die Haltungsnoten natürlich runter.
18:13
Aleksander Zniszczol (POL)
Die Polen sind stark! Nicht nur Stoch darf mal die Faust ballen, jetzt ist es Zniszczol, der mit 126 Metern und tollen Haltungsnoten Ahonen vom zweiten Platz verdrängt.
18:12
Kenneth Gangnes (NOR)
124 Meter enttäuschen den Norweger eher, so wie er den Kopf hängen lässt. Sein Trainer deutet es an, direkt nach dem Absprung ist er leicht nach hinten gekippt - nicht optimal.
18:11
Klemens Muranka (POL)
In Sapporo wurde der 20-Jährige aussortiert und jetzt übernimmt er die Führung! Das Luftpolster trägt ihn auf 127,5 Meter, das ist die Spitze.
18:11
Jakub Janda (CZE)
Die große Zeit des Tschechen liegt schon eine Dekade zurück, mit 123,5 Metern wackelt sich der einmalige Tourneesieger auf die Grenze in den zweiten Durchgang.
18:10
Shohei Tochimoto (JPN)
Souveräner Flug des ersten Japaners, der bei 123 Metern landet. Das ist momentan der Schnitt aller Springer.
18:09
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Der Bruder des starken Kombinierers Jason nutzt seine tollen Bedingungen aus und schafft 127 Meter, seine wacklige Landung wird von den Punktrichtern aber mit Abzügen bestraft. Platz zwei für den Franzosen.
18:08
Tomaz Naglic (SLO)
Naglic macht es besser als sein Landsmann, so richtig ins Fliegen kommt aber auch er auf dieser großen Schanze nicht. 122,5 Meter leuchten am Ende auf.
18:07
Rok Justin (SLO)
Das slowenische Team ist eigentlich gut in Form, Rok Justin enttäuscht jedoch mit 119 Metern. Das war's wohl.
18:06
Vladimir Zografski (BUL)
Der einzige Springer aus Bulgarien ist ein Leichtgewicht und ist auf guten Wind angewiesen. Zwar gibt es eine leichte Brise von vorne, bei 123,5 Metern ist der Sprung des 21-Jährigen beendet.
18:05
Janne Ahonen (FIN)
152 Meter schaffte der Rekord-Tourneesieger vor 12 Jahren, jetzt landet er bei eher mäßigen 126,5 Metern. Diese Weite dürfte nur knapp für den zweiten Durchgang reichen.
18:04
Sebastian Colloredo (ITA)
Kurz vor der WM in Falun kehrt der erfahrene Italiener zurück in den Wettkampf, um sich einzuspringen. 122,5 Meter reichen erstmal für Platz 3.
18:03
Denis Kornilov (RUS)
Einstig war Kornilov der absolute Topspringer im russischen Team, momentan ist die Qualifikation zum Wettkampf schon eine riesige Höhe. Seine 123,5 Meter sind sehr wenig.
18:02
Nicholas Alexander (USA)
Bei leichtem Aufwind dürften die hohen Weiten nur eine Frage der Zeit sein, der US-Amerikaner ist mit 123 Metern deutlich weiter als sein Vorgänger.
18:01
Anton Kalinitschenko (RUS)
Der 32-jährige Russe eröffnet den Wettkampf und landet nach sehr wackeliger Flugphase bei 119 Metern. Er genießt jeden seiner wenigen Einsätze im Weltcup.
17:54
Alte Gesichter kehren zurück
Der Schanzenrekordhalter (zusammen mit Jurij Tepes) Janne Ahonen steht tatsächlich wieder im A-Team der finnischen Mannschaft. Während der Vierschnanzentournee wurde der Oldie noch für zu schwach empfunden. Seine 152 Meter aus dem Jahr 2003 wurden bis heute auf der riesigen Sprungschanze nicht übertroffen. Die nötige Weite für den Wettkampf schaffte der 37-Jährige genau so wie die Rückkehrer Tom Hilde (Norwegen) und Sebastian Colloredo (Italien).
17:51
Koudelka und Prevc dominierten in Japan
Die beiden Top-Athleten machten die beiden Springen in Sapporo unter sich aus und greifen auch heute wieder an. Vorjahres-Doppelsieger Kamil Stoch ist nach seinen Siegen in Zakopane endgültig zurück in der Weltspitze und will angreifen.
17:47
Nur Deschwanden schafft es aus Schweizer Quartett
Simon Ammann fehlt immer noch, daher muss Gregor Deschwanden die Fahnen der Eidgenossen hochhalten. Der 23-Jährige holte sich in Sapporo mit den Plätzen 13 und 28 Punkte. In der Quali schieden Pascal Kaelin, Gabriel Karlen und Pascal Eghoff aus.
17:45
Österreich im Kollektiv stark
Die weite Reise nach Sapporo hat sich für den ÖSV absolut gelohnt, auch ohne Andreas Kofler und Gregor Schlierenzauer gab es ein tolles Mannschaftsergebnis. Neben dem Sieg von Stefan Kraft übernahm Österreich die Nationenwertung von den Deutschen und will diese sicherlich nicht mehr abgeben. Trainer Heinz Kuttin hat sein Team kurz vor der WM in eine fantastische Form gebracht! Neben Kofler, Schlierenzauer und Kraft haben sich Michael Hayböck, Manuel Poppinger und Manuel Fettner qualifiziert.
17:42
Leyhe springt im Wohnzimmer
Fast die gesamte Ausbildung zum Skispringer genoss Stephan Leyhe beim SC Willingen. Zwar zog er mittlerweile nach Hinterzarten, um näher beim Weltcup-Team zu leben, dennoch werden viele Bekannte und Freunde die Daumen drücken. Vor drei Jahren stand der 23-Jährige erstmals im Kader für Willingen, schaffte aber die Qualifikation nicht. Heute ist es dann endlich soweit, die 127 Meter reichten völlig aus.
17:38
Trainingsleistung stimmt Zuschauer optimistisch
Das erste Training gewann Markus Eisenbichler, den zweiten Probedurchgang entschied Severin Freund für sich. In der Qualifikation sah es dann nicht ganz so rosig aus, dennoch dürfen sich die rund 9000 Zuschauer Hoffnungen auf einen Heimerfolg des eines Schützlings von Trainer Werner Schuster machen.
17:36
Deutsches Formtief in Sapporo
Ohne Severin Freund lief für die DSV-Adler in Japan kaum etwas zusammen. Zwei zwölfte Plätze von Michael Neumayer und Richard Freitag waren noch die besten Ergebnisse. Heute kehrt der beste Deutsche wieder zurück und verdrängt Daniel Wenig aus dem Team, zudem darf Marinus Kraus für Karl Geiger ran. Der Skiflug-Weltmeister Freund und Freitag sind natürlich vorqualifiziert, dazu schafften Markus Eisenbichler, Stephan Leyhe, Marinus Kraus und Michael Neumayer die nötige Weite für den Wettbewerb.
17:30
Guten Abend und herzlich willkommen in Willingen!
Um 18 Uhr startet der erste Einzelwettbewerb auf der Großen Mühlenkopfschanze im Hochsauerland. Am Vormittag fiel reichlich Schnee, doch die Organisatoren haben die Schnanze dennoch in einen tollen Zustand gebracht. Die Qualifikation ist vor wenigen Minuten zu Ende gegangen, die erwarteten Böen sind ausgeblieben. Hoffentlich bleibt das auch so!