16:58
Nächster Halt: Titisee-Neustadt
Mit diesem tollen Heimerfolg von Severin Freund verabschieden wir uns für dieses Jahr aus Willingen. Am kommenden Wochenende geht es in Titisee-Neustadt weiter, wo wir natürlich wie gewohnt live dabei sein werden. Bis dahin noch einen schönen Sonntag und auf Wiedersehen!
16:56
Österreicher geschlagen
Abgesehen von Stefan Kraft, der immerhin noch Sechster wird, läuft es für die Österreicher wie schon an den vergangenen Tagen nicht wie gewünscht: nur vier von sechs schaffen den Sprung ins Finale, Michael Hayböck (18.), Gregor Schlierenzauer (20.) und Manuel Poppinger (22.) haben dort allerdings nichts mit dem Ausgang des Springens zu tun.
16:55
Kraus auf Rang acht
Zweitbester Deutscher wird Marinus Kraus, der als Achter sein bestes Saisonresultat egalisiert. Markus Eisenbichler kann als 13. ebenfalls zufrieden sein, während Richard Freitag nach zwei duchwachsenen Sprüngen nur 15. wird. Michael Neumayer holt als 26. immerhin noch fünf Weltcuppunkte.
16:53
3, 2, 1 ... meins!
Nach Platz drei am Freitag, Platz zwei im gestrigen Skispringen rundet Severin Freund heute mit Platz eins ein hervorragenden Weltcupwochenende ab und macht auch im Gesamtweltcup einige Punkte auf die Konkurrenz gut. Mit Sprüngen auf 149,5 und 146 Metern verweist der den Norweger Rune Velta knapp auf Platz zwei, Roman Koudelka aus Tschechien wird deutlich dahinter liegend Dritter.
16:50
Severin Freund (GER)
Freund oder Velta, wer gewinnt das heutige Weltcupspringen? Es wird ganz eng, denn bei mehr Aufwind als Velta landet der Deutsche bei 146 Metern, sodass jetzt die Haltungsnoten entscheiden müssen. Am Ende sind es 1,0 Punkte, die Freund vor dem Norweger liegt und damit gemeinsam mit den Zuschauern über seinen nächsten Weltcupsieg jubeln darf.
16:46
Stefan Kraft (AUT)
Es ist nicht der Tag der Österreicher. Kraft ist zu spät am Schanzentisch und landet wie Fannemel vor ihm bereits nach 134,5 Metern, die ihn auf Rang fünf zurückwerfen.
16:45
Anders Fannemel (NOR)
Sein nach dem ersten Durchgang punktgleicher Teamkollege Fannemel kann mit Velta nicht mithalten: 134,5 Meter sind zwar ordentlich, mehr aber auch nicht: Fannemel fällt damit noch hinter Koudelka und Prevc auf Rang vier zurück.
16:43
Rune Velta (NOR)
Es ist schlicht Wahnsinn, was der Norweger hier heute zeigt: obwohl er wie schon im ersten Durchgang alles andere als perfekte Windbedinungen hat, zieht er seinen Sprung auf 143 Meter nach unten und geht dadurch mit über 15 Punkten Vorsprung auf Koudelka in Führung.
16:42
Peter Prevc (SLO)
Auch der Slowene kann die Führung des Tschechen nicht angreifen. 136 Meter reichen zwar für Platz zwei, Platz eins ist allerdings auch für ihn fast fünf Punkte entfernt.
16:40
Kamil Stoch (POL)
Das ist überraschend: obwohl er bessere Windverhältnisse hat als Koudelka zuvor, landet der Pole bereits nach 136,5 Metern und liegt damit fast zehn Punkte hinter dem Tschechen.
16:39
Roman Koudelka (CZE)
Was noch möglich ist, zeigt der vierfache Saisonsieger aus Tschechien: trotz relativ geringen Aufwinds springt er 138 Meter weit und übernimmt mit fast 20 Punkten Vorsprung auf Kraus die Spitze.
16:38
Manuel Poppinger (AUT)
Auch der Österreicher kann seine gute Position aus dem ersten Durchgang nicht halten, fällt nach 117 Metern gar auf Rang 15 zurück und liegt damit sogar noch hinter seinen beiden Teamkollegen Hayböck und Schlierenzauer.
16:36
Jurij Tepes (SLO)
Der gute Flieger aus Slowenien hat wenig Aufwind und bringt es so nur auf 124,5 Meter, wodurch er trotz geringerer Punktabzüge auf Rang neun zurückfällt.
16:35
Marinus Kraus (GER)
Die Zuschauer jubeln, denn ein Deutscher übernimmt die Spitze: Mit einem Sprung auf 135,5 Metern fängt Kraus Kasai um 1,2 Punkte ab und geht in Führung.
16:34
Jarkko Määttä (FIN)
Der Finne fällt hingegen weit zurück: nach nur 126 Metern muss er sich vorerst mit Rang acht begnügen.
16:33
Noriaki Kasai (JPN)
Der Routinier lässt sich vom Schneefall nicht aus dem Konzept bringen und landet bei 136 Metern. Die Haltungsnoten passen ebenfalls, das ist die Spitze. Drei Punkte beträgt sein Vorsprung auf Hilde.
16:32
Daiki Ito (JPN)
Auch der Japaner kommt nicht ganz an die Spitzenweite von Hilde heran, klassiert sich nach 135 Metern allerdings mit nur 0,6 Punkten Rückstand auf Rang zwei.
16:30
Piotr Zyla (POL)
132,5 Meter beträgt die Weite des Polen, der damit vorerst auf Rang vier liegt. Eisenbichler kann damit einen Platz gutmachen.
16:29
Markus Eisenbichler (GER)
Der zweite DSV-Adler wird am Ende des Tages hingegen zufrieden sein: bei guten Verhältnissen landet er bei 134,5 Metern und schiebt sich ganz knapp hinter Damjan auf Platz drei.
16:28
Davide Bresadola (ITA)
Der Italiener kann seine gute Position aus dem ersten Durchgang hingegen nicht ganz halten und fällt nach 125 Metern auf Platz neun zurück.
16:27
Jernej Damjan (SLO)
Ähnlich wie Hayböck zuvor hat auch der Slowene nicht ganz so starken Aufwind, bringt es aber immerhin auf 131,5 Meter und reiht sich damit auf Platz zwei ein.
16:27
Michael Hayböck (AUT)
Der Österreicher wirkt zuletzt erschöpft und ist auch in diesem Finale weit von seiner Topleistung entfernt: mit nur 126,5 Metern fällt er auf Platz drei zurück.
16:25
Richard Freitag (GER)
Wie schon im ersten Durchgang läuft es auch im Finale nicht ganz wie gewünscht für den Deutschen: mit 132,5 Metern übernimmt er zwar Rang zwei, der Rückstand auf Hilde ist allerdings beträchtlich.
16:24
Tom Hilde (NOR)
Der Norweger jubelt noch im Auslauf, und das zurecht: die guten Aufwindverhältnisse nutzt er zu einem Sprung auf 142,5 Meter, womit er mit fast 20 Punkten Vorsprung die Führung übernimmt und vermutlich noch einige Plätze gutmachen kann.
16:23
Jakub Janda (CZE)
Der Tscheche verkorkst seinen Sprung völlig, landet bereits nach 124 Metern und fällt dadurch auf Rang acht zurück.
16:22
Anders Jacobsen (NOR)
In der Form der Vierschanzentournee ist der Norweger nicht mehr, nach 128 Meter fällt er bei nicht optimalem Windverhältnissen leicht zurück auf Rang vier. Dennoch winkt er recht zufrieden in die Kamera
16:20
Nicholas Alexander (USA)
Bei immer stärker werdenden Schneefall zeigt der US-Amerikaner einen Sprung auf 128 Meter und fällt dadurch sogar hinter Neumayer zurück.
16:19
Shohei Tochimoto (JPN)
Auch der Japaner hat gute Windverhältnisse, kommt aber nur auf 134 Meter, sodass es hinter Deschwanden und Schlierenzauer zurückbleibt.
16:18
Gregor Deschwanden (SUI)
Bei starkem Aufwind schafft der Schweizer einen Sprung auf 137 Meter und verdrängt seinen Namensvetter damit um 0,5 Punkte auf Rang zwei.
16:17
Jan Ziobro (POL)
Auch der Pole hält sich ordentlich, setzt bei 130,5 Metern eine Telemarkt und schiebt sich damit vor Neumayer auf Rang zwei.
16:16
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Nach seinem schwachen ersten Sprung zeigt sich der Österreicher jetzt deutlich verbessert und übernimmt mit 136,5 Metern mit gut zehn Punkten Vorsprung auf Neumayer klar die Spitze.
16:16
Matjaz Pungertar (SLO)
Mit zwölf Punkten mehr Windabzug als Ahonen vor ihm bringt er der Slowene auf 126,5 Meter, womit er Neumayer allerdings nicht verdrängen kann.
16:14
Janne Ahonen (FIN)
Das war nichts: der Finne hat kaum Aufwind und landet nach einem technisch schwachen Sprung bereits nach 98 Metern.
16:13
Michael Neumayer (GER)
Weiter geht's. Der erste von insgesamt fünf DSV-Adlern in diesem Finale nimmt Anlauf von Startluke 13 und landet bei 128 Metern. Ob dies reicht, um einige Plätze gutzumachen, wird man gleich sehen.
16:09
Freund führt zur Halbzeit
Damit ist der erste Durchgang beendet. Severin Freund führt nach einem Sprung auf 149,5 Meter 3,6 Punkte vor Stefan Kraft sowie 4,8 Punkte vor dem norwegischen Duo Anders Fannemel und Rune Velta. Dahinter liegen auch Peter Prevc, Kamil Stoch und Roman Koudelka noch in Schlagdistanz.
15:59
Stefan Kraft (AUT)
Als letzter Springer in diesem ersten Durchgang nimmt der aktuell beste Österreicher die Führung ins Visier, aber auch für ihn reicht es nicht ganz: mit 149 Meter ist er allerdings mehr als gut dabei und schiebt sich dank sehr guter Haltungsnoten sogar auf Rang zwei.
15:57
Peter Prevc (SLO)
Prevc hält sich hingegen alle Chancen auf den Tagessieg offen. Nach einem Sprung auf 145,5 Meter hat er zwar acht Punkte Rückstand auf Freund, Platz zwei liegt aber gerade einmal drei Punkte entfernt.
15:55
Michael Hayböck (AUT)
Der Österreicher kann an die Topleistungen der Springer vor ihm hingegen nicht mithalten, kommt trotz guten Windes nur auf 137,5 Meter, womit er zunächst auf Rang 16 liegt.
15:54
Roman Koudelka (CZE)
Der Tscheche ist nach eigenen Bekunden müde, dennoch gelingt auch ihm ein Sprung auf starke 146 Meter. Das reicht aktuell für Platz fünf, womit er in Schlagdistanz zur Spitze liegt.
15:53
Severin Freund (GER)
Wahnsinn: Freund wird unterwegs verdreht, er zieht seinen Flug aber dennoch auf 149,5 Meter nach unten. Das ist die Führung, fast fünf Punkte vor dem norwegischen Duo!
15:53
Anders Fannemel (NOR)
Nach einer kurzen Unterbrechung wird jetzt der nächste starke Norweger in die Spur geschickt, und der bringt es bei guten Windverhältnissen auf 149 Metern! Da er deswegen höhere Abzüge erhält als sein Landsmann Velta, liegt er jetzt punktgleich mit ihm in Führung.
15:50
Noriaki Kasai (JPN)
Ganz nach vorn reicht es auch für den Japaner nicht: bei den bisher schlechtesten Windverhältnissen bringt er es immerhin noch auf 135 Meter und schiebt sich damit auf Rang sieben.
15:49
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Noch schlechter als Freitag ergeht es dem Österreicher: er kommt nur auf 127 Meter und rangiert rangiert damit vorerst auf Rang 20.
15:47
Richard Freitag (GER)
Der Deutsche muss unterwegs viel korrigieren, und landet bereits nach 135 Metern und vergibt damit alle Chancen auf einen Topplatz. Entsprechend groß ist sein Ärger nach derzeit nur Rang zwölf.
15:45
Kamil Stoch (POL)
Der Pole greift nun die Führung von Velta an. Bei leicht besserem Aufwind als der Norweger kommt auch er auf 143,5 Meter und übernimmt damit den zweiten Rang. Knapp vier Punkte beträgt sein Rückstand.
15:43
Jernej Damjan (SLO)
Dem Slowenen gelingt eine solide Leistung, an die Allerbesten kommt er erwartungsgemäß nicht heran: 137 Meter bedeuten vorerst Rang elf.
15:42
Rune Velta (NOR)
Die Bedingungen sind nicht perfekt, dennoch zeigt der Norweger hier einen unglaublichen Sprung auf 145 Meter. Das ist die verdiente Führung, gut sieben Punkte liegt er jetzt vor Poppinger.
15:41
Markus Eisenbichler (GER)
Gleiches gilt auch für den nächsten DSV-Adler: Eisenbichler schiebt sich nach einem Sprung auf 138 Meter zwischen Zyla und dem Italiener Bresadola auf den siebten Zwischenrang.
15:40
Daiki Ito (JPN)
Der Japaner reiht sich mit einem Sprung auf 140 Metern zunächst auf Rang fünf ein uns legt damit eine gute Ausgangsposition für den zweiten Durchgang.
15:38
Anders Jacobsen (NOR)
Der Norweger kommt hingegen nicht so recht ins Fliegen, sodass er bereits nach 134,5 Metern landet und vorerst nur auf Rang neun liegt.
15:37
Marinus Kraus (GER)
Unter dem Jubel der rund 15.000 Zuschauer zeigt Kraus eine starke Leistung und reiht sich nach einem Sprung auf 142,5 Meter ganz knapp hinter Tepes auf Rang drei ein.
15:35
Piotr Zyla (POL)
Der Sieger der Qualifikation kommt nicht an die Allerbesten heran, sein Sprung auf 138 Meter kann sich allerdings mehr als sehen lassen und bedeutet im Augenblick Rang vier.
15:34
Michael Neumayer (GER)
Der nächste DSV-Adler kann mit Tepes nicht mithalten, reiht sich mit 133,5 Metern aber immerhin auf Platz 13 ein, womit er gerade so sicher im Finale dabei ist.
15:33
Jurij Tepes (SLO)
Der sehr gute Flieger aus Slowenien hat ebenfalls wieder bessere Windverhältnisse und nutzt diese mit 143,5 Metern fast optimal aus. An Poppinger kommt auch er nicht ganz heran, mit nur 2,8 Punkten Rückstand schiebt er sich allerdings auf den zweiten Zwischenrang.
15:32
Matjaz Pungertar (SLO)
Der Slowene hat etwas bessere Bedingungen als die Springer vor ihm, und das zeigt sich in der Weite: immerhin 133,5 Meter reichen aktuell für Rang zehn, damit ist er sicher unter den besten 30.
15:30
Taku Takeuchi (JPN)
In der Qualifikation war der Japaner mit 140,5 Metern Dritter, jetzt im Wettkampf landet auch er bereits nach 126,5 Metern und kann als 21. das Finale ebenfalls vergessen.
15:28
Andreas Kofler (AUT)
Im Moment ist es für die Springer schwer, auf Weite zu kommen. Auch Kofler landet bereits nach 128,5 Metern und liegt damit vorerst auf Rang 14. Das wird auch für ihn knapp mit dem Finale.
15:27
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Auch der Franzose tut sich schwer, kommt nur auf 125 Meter und dürfte das Finale als derzeit 19. ebenfalls verpassen.
15:26
Stephan Leyhe (GER)
Schade, auch der Lokalmatador verpatzt seinen Sprung völlig, landet bereits nach 118 Metern und hat als 24. praktisch keine Chance mehr auf eine Finalteilnahme.
15:26
Dimitry Vassiliev (RUS)
Mit 129 Metern reiht sich der Russe auf Rang 16 ein und dürfte damit nicht im Finale dabei sein.
15:23
Jarkko Määttä (FIN)
Der Finne ist der erste Springer, der die Führung von Poppinger angreift: mit 139,5 Metern kommt er an den Österreicher zwar nicht ganz heran, liegt aber nur knapp sieben Punkte hinter ihm.
15:23
Gregor Deschwanden (SUI)
Mit den besten Windbedingungen aller bisher gestarteten Springer schafft es der Schweizer immerhin auf 136 Meter und liegt damit vorerst auf Position sieben.
15:22
Daniel-Andre Tande (NOR)
Das wird nichts mit dem zweiten Durchgang: Tande fliegt nur 129 Meter weit und liegt damit auf Rang 13. Sichtlich enttäuscht verlässt er den Auslauf.
15:21
Manuel Fettner (AUT)
Bei ebenfalls nicht allzu starkem Aufwind kommt Fettner bei weitem nicht an die Leistung seines Landsmanns Poppinger heran und landet bei 127 Metern. Damit liegt er zunächst auf Rang neun.
15:19
Aleksander Zniszczol (POL)
In den Probesprüngen lief es richtig gut für den Polen, in diesem ersten Wettkampfdurchgang allerdings nicht: nur 122,5 Meter reichen nur zu Rang 13, da helfen auch die relativ geringen Windabzuüge nicht viel.
15:17
Tom Hilde (NOR)
Der Norweger kommt so langsam wieder in die Form frühere Tage und schiebt sich mit 136 Metern auf den dritten Zwischenrang, 1,3 Punkte vor Janda.
15:16
Jan Ziobro (POL)
Der Pole bringt es bei durchschnittlichem Aufwind auf 131 Meter und schiebt sich damit vorerst auf Rang sechs.
15:15
Davide Bresadola (ITA)
Auch der Italiener verkauft sich hier sehr ordentlich. 137 Meter sind zwar deutlich kürzer als die Bestweite von Poppinger, allerdings hatte er auch weniger Aufwind, sodass er sich dennoch auf Platz zwei schiebt.
15:14
Manuel Poppinger (AUT)
Der Österreicher hat wie der Japaner zuvor sehr gute Windbedingungen, kann diese im Gegensatz zu Sakuyama allerdings ideal nutzen: 145,5 Meter sind die klare Führung. Da jubelt er zurecht.
15:14
Kento Sakuyama (JPN)
Bei starken Aufwind bringt es der Japaner auf 131,5 Meter, was allerdings nur zu Platz sieben reicht.
15:13
Kenneth Gangnes (NOR)
Der erster Norweger des Tages hält sich mit 130 Metern ordentlich und schiebt sich vorerst auf Platz sechs, das könnte im Idealfall für die besten 30 reichen.
15:12
Maciej Kot (POL)
Das war ein Sprung zum Vergessen für den Polen. Er landet nach bereits 121,5 Meter und darf bereits vorzeitig die Koffer packen.
15:11
Jakub Janda (CZE)
Noch besser als der Japaner macht es der einstige Weltklassespringer aus Tschechien, der bei guten Bedingungen 135 Meter in den Schnee setzt und damit die Führung übernimmt.
15:10
Shohei Tochimoto (JPN)
Starke Leistung des Japaners. Mit leichtem Aufwind bringt er es auf 132,5 Meter und reiht sich damit knapp hinter dem führenden US-Amerikaner Alexander auf Platz zwei ein.
15:09
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Der Franzose nickt zufrieden in die Kamera: Mit 127,5 Meter belegt er zunächst Rang drei.
15:08
Tomaz Naglic (SLO)
Der erste Slowene im Wettkampf hat zwar die deutlich schlechstesten Windbedingungen der bisher gestarteten Athleten, 122 Metern reichen derzeit trotzdem nur für Rang vier.
15:07
Lukas Hlava (CZE)
Trotz Aufwind landet der Tscheche bereits nach 122,5 Metern und kann die Finalqualifikation als derzeit Fünfter vermutlich vergessen.
15:06
Vladimir Zografski (BUL)
Für den einzigen Bulgaren im Feld dürfte es nicht für das Finale reichen. Mit 122,5 Metern liegt er vorerst nur auf Rang vier.
15:05
Janne Ahonen (FIN)
Der routinierte Finne hat zwar weniger Aufwind als Alexander zuvor, kratzt aber dennoch an der 130-Meter-Marke und reiht sich fünf Punkte hinter dem US-Amerikaner auf Rang zwei ein.
15:04
Nicholas Alexander (USA)
Bei nun stärkerem Aufwind wird der US-Amerikaner auf 138 Meter nach unten getragen und geht damit trotz der höheren Abzüge ganz klar in Führung. Gut zehn Punkte beträgt sein Vorsprung auf Kornilov.
15:03
Pascal Egloff (SUI)
Egloff findet sich im Leistungsbereich seines Landsmannes an, landet bei 116,5 Metern und ist letztlich 0,7 Sekunden vor diesem vorerst Zweiter.
15:02
Denis Kornilov (RUS)
Deutlich weiter geht es bereits bei Kornilov, der bei ähnlichen Windverhältnissen fast zehn Meter weiter springt und daher über 20 Punkte Vorsprung auf Kaelin hat.
15:01
Pascal Kaelin (SUI)
Auf geht's! Der erste von drei Schweizern macht den Auftakt in diesem Wettkampf, der von Startluke 13 gestartet wird. Er landet bei 116,5 Metern, womit es vermutlich eng wird in Sachen Finalqualifikation.
14:57
Leichter Schneefall in Willingen
Wie in den letzten Tagen haben sich in der hessischen Skisprunghochburg viele Tausend Zuschauer eingefunden und warten darauf, dass gleich auch der letzte der drei Wettkämpfe beginnt. Die äußeren Bedingungen sind bei leichtem Schneefall nicht ganz optimal, dennoch sollte das Springen planmäßig über die Bühne gehen.
14:51
Österreicher wollen Wiedergutmachung
Für die Österreicher lief es zuletzt nicht mehr ganz so gut wie noch Anfang Januar: Am Freitag belegte Stefan Kraft als bester ÖSV-Adler "nur" Rang sieben, Michael Hayböck wurde gar nur 20. Im gestrigen Teamwettkampf verpassten die Österreicher als Fünfter einen Podestplatz ebenfalls deutlich. Insofern werden Manuel Poppinger, Manuel Fettner, Andreas Kofler, Gregor Schlierenzauer, Hayböck und Kraft heute alles darum geben, um das Wochenende versöhnlich abzuschließen.
14:47
Zyla Bester in der Qualifikation
In der soeben durchgeführten Qualifikation war Piotr Zyla relativ klar vorn. Er siegte dort vor dem Österreicher Manuel Poppinger und dem Japaner Taku Takeuchi. Die nicht vorqualifizierten DSV-Starter Marinus Kraus, Markus Eisenbichler, Michael Neumayer und Stephan Lehye gelang allesamt souverän der Sprung in den ersten Durchgang, wo wie gewohnt die 40 besten Springer der Qualifikation sowie die Top Ten des Weltcups dabei sind.
14:42
Stoch am Freitag nicht zu schlagen
Bereits am Freitag fand an selber Stelle an Einzelspringen statt. In diesem war der polnische Olympiasieger Kamil Stoch eine Klasse für sich und siegte deutlich vor Peter Prevc und Severin Freund. Diese drei gehören auch heute zu den Topfavoriten auf den Tagessieg - gemeinsam mit dem Norweger Rune Velta oder dem Slowenen Jurij Tepes, die am Freitag nur knapp am Podest vorbeischrammten.
14:33
Herzlich Willkommen!
Willkommen zum dritten und letzten Wettkampf des Weltcupwochenendes in Willingen, dem zweiten Einzelspringen. Um 15 Uhr beginnt der erste Durchgang.