17:28
Nächste Station: Oberstdorf
Das war es vom zweiten Wettkampf der FIS Team Tour aus Klingenthal. Am Samstag geht es für den Weltcup-Zirkus in Oberstdorf weiter. Wir sind natürlich wieder live dabei. Bis dahin!
17:25
Österreicher mit Luft nach oben
Auch bei den Österreichern dürfte die Grundstimmung heute nicht bei allen die Beste sein. Hier waren es einzig Gregor Schlierenzauer und Wolfgang Loitzl (8.) die überzeugen konnten. Neben ihnen waren nur Stefan Kraft (20.) und Manuel Fettner (21.) im Finale dabei.
17:22
Nur drei DSV-Springer im Finale
Für das deutsche Team lief es vor heimischer Kulisse heute nicht ganz nach Plan. Richard Freitag erwischte richtig schweren Wind und schied wie Andreas Wank, Karl Geiger und Martin Schmitt bereits zur Halbzeit aus und auch der Rest konnte sich nicht mit Ruhm bekleckern. Bester Starter war am Ende Michael Neumayer, der sich immerhin noch auf Platz 13. vorspringen konnte. Severin Freund wurde 18. und Andreas Wellinger muss sich als 29. mit zwei mageren Pünktchen zufrieden geben.
17:19
Hvala springt zum ersten Weltcupsieg!
Gratulation an Jaka Hvala, der hier vor Taku Takeuchi und Gregor Schlierenzauer zum ersten Mal in seiner Weltcupkarriere den Sieg feiern kann. Auch insgesamt darf Slowenien Jubeln. Denn mit dem Sieg und Platz sieben durch Peter Prevc kann sich die Mannschaft in der Gesamtwertung der Team Tour weiter absetzten. Zufrieden darf auch der schweizer Einzelkämpfer Simon Ammann sein. Er scheiterte nur um drei Punkte am Podest.
17:15
Jaka Hvala (SLO)
Wer darf hier heute seinen ersten Weltcupsieg feiern? Takeuchi oder Hvala? Hvala! Der Slowene behält die Nerven und macht den Sack mit einem starken Sprung auf 133 Meter zu.
17:14
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Mit 132 Metern ist Schlierenzauer zwar weitenmäßig besser als Takeuchi, muss aber in den Windnoten Abzüge hinnehmen. Wer bleibt vorn?
Takeuchi! 1,5 Punkte fehlen Schlierenzauer zu dem Japaner.
17:12
Taku Takeuchi (JPN)
Lange darf sich Ammann allerdings nicht in der Leadersbox sonnen. Taku Takeuchi präsentiert 130,5 Meter und geht damit knapp an die Spitze.
17:11
Simon Ammann (SUI)
Der vierfache Olympia-Sieger Simon Ammann schafft immerhin 126,5 Meter, Das reicht für die knappe Führung. Nur 0,5 Punkte trennen ihn von der Konkurrenz.
17:10
Piotr Zyla (POL)
Hier ist es heute richtig eng! Nur 0,3 Punkte trennen den momentan führenden Anders Jacobsen von Piotr Zyla, der sich mit 128.5 Metern auf den zweiten Rang einsortiert.
17:08
Anders Jacobsen (NOR)
Reicht das für die Spitze? Anders Jacobsen setzt die Ski bei 129,5 Metern in den Schnee, aber die Flughaltung und Landung sehen nicht ganz optimal aus. Jetzt entscheiden die Punkterichter, wer hier an die Spitze geht - drei Mal 18.0 und zwei Mal 18.5 bekommt er gut geschrieben. Das reicht!
17:06
Krzysztof Mietus (POL)
Mietus kann seinen starken Sprung aus dem ersten Durchgang im Finale nicht wiederholen und fällt nach 121,5 Metern bis auf den sechsten Rang zurück.
17:05
Jan Matura (CZE)
Alles andere als zufrieden ist hingegen Jan Matura. 123 Meter werfen den Tschechen auf den fünften Rang zurück.
17:05
Peter Prevc (SLO)
Das war es jetzt für Wolfang Loitzl an der Spitze! Peter Prevc zeigt einen starken Sprung auf 133,5 Meter und klatscht im Exitgate zufrieden mit Teamkollege Robert Kranjec ab.
17:03
Sebastian Colloredo (ITA)
Es geht noch einmal eine Stufe nach oben in Luke 21. Für Sebastian Colloredo macht sich das zumindest erst einmal bezahlt und er kann sich auf den dritten Rang hinter Loitzl und Stoch schieben.
17:02
Severin Freund (GER)
Jetzt Severin Freund! Er erwischt schwierige Bedingungen und noch dazu keinen optimalen Absprung. Nach 121 Metern ist sein Flug beendet.
17:00
Manuel Fettner (AUT)
Die Weiten bleiben gering. Manuel Fettner kann mit 119 Metern ebenfalls keine Bäume ausreißen und fällt gleich bis auf den zehnten Rang zurück.
16:59
Maciej Kot (POL)
Für Maciej Kot geht es mit einer Luke mehr Anlauf auf die Reise. Weit geht es aber dennoch nicht! Schon nach 124 Metern ist Schluss.
16:56
Robert Kranjec (SLO)
Robert Kranjec deutet es im Auslauf ebenfalls an. Es fehlt momentan einfach das Luftpolster! Nur 120,5 Meter stehen für ihn am Ende auf den Ergebnistafeln.
16:55
Daiki Ito (JPN)
Auch bei Daiki Ito packt der Wind zu! Der Japaner hat bei dieser Anlauflänge bei Rückenwind natürlich keine Chance und landet viel zu früh bei 117 Metern.
16:54
Stefan Kraft (AUT)
Stefan Kraft kann seine Leistung aus dem 1. Durchgang bei diesen schweren Windbedingungen nicht wiederholen. Nach 118,5 Metern geht es für ihn bis auf den siebten Platz zurück.
16:53
Andrea Morassi (ITA)
Für Andrea Morassi geht es nach diesem Sprung weit zurück. Der Italiener landet 14 Meter kürzer als im 1. Durchgang und ist so nur Neunter.
16:52
Kamil Stoch (POL)
Auch Kamil Stoch kommt an die Weite von Wolfgang Loitzl nicht heran, wenn er auch mit 131 Metern wohl zufrieden sein wird.
16:51
Matjaz Pungertar (SLO)
Mit diesem Sprung kann der junge Slowene allemal zufrieden sein. 127,5 Meter ertönt es für Pungertar aus den Lautsprechern.
16:50
Wolfgang Loitzl (AUT)
Optimaler Sprung! Wolfgang Loitzl zeigt wie es richtig geht. Der Österreicher kommt sauber vom Tisch und ist sofort in der Flugphase. Das macht sich bezahlt und er kann den Sprung auf 134 Meter runterziehen. Das ist die Spitze!
16:49
Lukas Hlava (CZE)
Auch für Lukas Hlava geht es etwas kürzer als noch im 1. Durchgang. Mit 127,5 Metern kommt er an Neumayer und Tepes nicht heran und sortiert sich auf dem dritten Platz ein.
16:48
Anders Bardal (NOR)
Auch Anders Bardal kann die Führung von Michael Neumayer bei weitem nicht gefährden! Der Norweger kommt nicht optimal vom Tisch und landet so früh bei 124,5 Metern.
16:47
Andreas Wellinger (GER)
Der Jungspund des deutschen Teams kann sich im Finale nicht mehr verbessern. Nach 118 Metern geht es für ihn auf den siebten Rang vor Stjernen zurück.
16:46
Andreas Stjernen (NOR)
Andreas Stjernen erwischt es ebenfalls schwer und muss früh bei 118 Metern landen. Damit fällt er noch hinter Zografski zurück!
16:44
Vladimir Zografski (BUL)
Kann Zografski angreifen? Nein. Der Bulgare kommt in seinem Sprung überhaupt nicht zurecht und wird bis auf den letzten Platz durchgereicht.
16:43
Michael Neumayer (GER)
Michael Neumayer zeigt, dass der erste Sprung nur ein Ausrutscher war. Der Bayer kommt gut vom Schanzentisch und segelt auf 133 Meter.
16:42
Reruhi Shimizu (JPN)
Auch der Japaner landet mit 127,5 Metern zu früh um seine Position zu halten. Er muss sch auf den geteilten letzten Rang mit Vassiliev einsortieren.
16:41
Dimitry Vassiliev (RUS)
Vassiliev lässt ein paar Federn. Nach 128,5 Metern muss er sich erst einmal hinter Tepes und Rosliakov einsortieren.
16:40
Jurij Tepes (SLO)
Auch für Jurij Tepes geht es nach einem verkorksten ersten Sprung jetzt etwas besser. Mit 133,5 Metern und ordentlichen Noten kann er seine Position vor Rosliakov halten.
16:39
Ilja Rosliakov (RUS)
Das Finale eröffnet der Russe Ilja Rosliakov mit einer Weite von 130,5 Metern. Es gelingt ihm also die Steigerung zum 1. Durchgang.
16:34
Finale startet um 16:38 Uhr
Um 16:38 soll der zweite Durchgang der besten 30 gestartet werden. Es heißt also nicht mehr lange warten auf eine spannendes Finale!
16:34
Drei ÖSV-Springer draußen
Die Österreicher hatten nicht viel mehr Glück mit dem Wind und muss im Finale mit Martin Koch, Andreas Kofler und Michael Hayböck gleich auf drei Athleten verzichten. Ein weiteres prominentes "Windopfer" kommt mit Tom Hilde aus Norwegen.
16:31
DSV-Springer vom Wind geschlagen
Für Deutschland verlief der erste Durchgang enttäuschend: Severin Freund liegt auf dem elften Platz, Andreas Wellinger und Michael Neumayer folgen auf den Position 23 und 26. Diese drei sind gleichzeitig auch die einzigen DSV-Springer im Finale. Ausgerechnet Favorit Richard Freitag erwischte es richtig schwer und schied nach einem kurzen Sprung aus. Ebenfalls nicht dabei sind Andreas Wank, Karl Geiger und Martin Schmitt.
16:28
Hvala knapp an der Spitze
Nach dem ersten Durchgang führt in Klingenthal der 19-Jährige Jaka Hvala das Feld mit einer starken Weite von 142,5 Metern und 134,4 Punkten an. Ausruhen kann sich der Slowene aber nicht auf diesem Ergebnis. Nur 0,8 Punkte hinter ihm liegt Gregor Schlierenzauer auf dem zweiten Rang und auch die Abstände zu Taku Takeuchi, Simon Ammann und Piotr Zyla sind nur gering.
16:25
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Bei nicht einmal den besten Bedingungen geht es für Schlierenzauer auf 136 Meter. Damit ist er nach dem ersten Wertungsdurchgang Zweiter hinter dem Slowenen Jaka Hvala.
16:23
Anders Bardal (NOR)
Und der nächste Topspringer ist draußen! Anders Bardal hat keine Chance bei Rückenwindverhältnissen und landet viel zu früh bei 124,5 Metern. Gerade einmal Platz 21 steht zur Buche.
16:22
Severin Freund (GER)
Beim letzten Springer hat auch das DSV-Team endlich mal Glück mit dem Wind! Severin Freund erwischt es ähnlich gut wie Jacobsen und landet bei guten 133,5 Metern.
16:21
Anders Jacobsen (NOR)
Super Sprung! Anders Jacobsen kann die Bedingungen optimal ausnutzten und segelt bis auf 136,5 Meter runter. Auf den Anzeigetafeln blinkt der fünfte Rang auf.
16:20
Kamil Stoch (POL)
Kamil Stoch erwischt es wieder richtig schwer. Oben trägt es ihn, aber im unteren Teil des Aufsprunghangs wird der Pole regelrecht auf den Boden gedrückt - 125,5 Meter und Rang 15 sind das Ergebnis.
16:17
Robert Kranjec (SLO)
Der Wind sieht richtig gut aus. Was kann Kranjec daraus machen? 131 Meter. Das sind zwar erst einmal ganz ordentlich aus, aber durch die hohen Abzüge für den Wind liegt er am Ende dennoch nur auf Platz elf.
16:15
Jan Matura (CZE)
Jan Matura lässt sich von den Verhältnissen nicht beeindrucken und liefert souverän seine Leistung ab - 129,5 Meter reichen für den sechsten Rang.
16:15
Tom Hilde (NOR)
Die Bedingungen sind jetzt alles andere als optimal. Das bekommt auch Tom Hilde zu spüren, der seine Ski schon bei 122,5 Meter in den Schnee setzten muss. Nur Platz 28 für den Moment und noch kommen ja hier noch sieben Athleten - das dürfte eng werden für den Norweger!
16:13
Andreas Kofler (AUT)
Kofler ist raus! Der Österreicher erwischt direkt nach dem Absprung einen Schlag von der Seite und hat keine Chance - Notlandung bei 109 Metern. Er muss sich mit Platz 40 keine Gedanken mehr um das Finale machen!
16:13
Simon Ammann (SUI)
Dafür läuft es bei Simon Ammann umso besser. Der Schweizer erwischt deutlich besseren Wind und erreicht 137,5 Meter. Damit belegt er vorerst den dritten Platz.
16:12
Michael Neumayer (GER)
Auch bei Michael Neumayer sind die Bedingungen alles andere als top und so ist auch für ihn nach 123 Metern bereits Ende.
16:11
Richard Freitag (GER)
Da hatte Freitag keine Chance! Der Deutsche erwischt denkbar schlechte Bedingungen und kommt so überhaupt nicht ins fliegen - 119,5 Meter bedeuteten Rang 24 in der Zwischenwertung und womöglich das Aus!
16:09
Peter Prevc (SLO)
Peter Prevc aus Slowenien kann seinen Landsmann ebenfalls nicht angreifen. Er reiht sich nach 128,5 Metern auf dem fünften Rang ein.
16:08
Wolfgang Loitzl (AUT)
Noch kürzer geht es für Wolfgang Loitzl. 127,5 Meter reichen gerade mal für Rang zwölf - das ist natürlich nicht das was er eigentlich kann.
16:08
Andreas Wellinger (GER)
Ganz soweit geht es für Andreas Wellinger, der bei 129,5 Metern landet, nicht. Er musste allerdings wieder zwei Gates weiter unten startet, da die Jury sofort auf den weiten Sprung von Hvala reagiert hatte.
16:05
Jaka Hvala (SLO)
Hvala fliegt und fliegt! Der junge Slowene wird allen Erwartungen an seine Person gerecht und segelt bis 142,5 Meter den Hang hinunter. Das ist natürlich die deutliche Spitze!
16:03
Dimitry Vassiliev (RUS)
Für Vassiliev geht es vor dem Sprung erst einmal zwei Luken nach oben. Macht sich das bezahlt? Nicht wirklich. Der Sprung des Russen endet schon nach 127,5 Metern.
16:00
Vassiliev muss warten
Für Dimitry Vassiliev heißt es wieder warten, ehe es losgeht. Der Wind ist momentan zu stark und böig um den Russen sicher über den Schanzentisch zu schicken.
15:58
Maciej Kot (POL)
Nach schwächeren Trainingsleistungen läuft es jetzt wieder deutlich besser für Kot. Der Pole kommt gut vom Tisch und landet einen sauberen Telemark bei 129 Metern.
15:57
Jurij Tepes (SLO)
Jurij Tepes kann die Spitze von Taku Takeuchi ebenfalls nicht angreifen. Ganz im Gegenteil, der Slowene fällt mit 122 Metern gar bis auf Platz 15 zurück.
15:56
Anders Fannemel (NOR)
Alexander Stöckl blickt auch nach seinem zweiten Springer nicht zufrieden drein. 118 Meter standen am Ende nur für Anders Fannemel auf den Anzeigetafeln.
15:55
Taku Takeuchi (JPN)
Toller Satz! Der Japaner Takeuchi segelt bei keinen guten Windverhältnissen auf 133,5 Meter herunter und übernimmt durch die Pluspunkte für den schlechteren Wind die Spitze.
15:54
Andreas Stjernen (NOR)
Sechs Meter weiter geht es für den Norweger Stjernen. Ganz zufrieden wirkt er im Auslauf aber dennoch nicht. Da war natürlich noch etwas mehr möglich.
15:52
Andreas Wank (GER)
Andreas Wank kann mit der Weite des Polen bei weitem nicht mithalten und muss seine Landung bereits früh bei 119,5 Metern setzten. Das ist momentan nur der 18. Zwischenrang!
15:51
Piotr Zyla (POL)
Sauber! Die Polen kommen zur WM immer besser in Fahrt. Piotr Zyla steht hoch in der Luft und segelt mit 135 Metern an die Spitze vor seinem Teamkollegen Mietus.
15:50
Martin Koch (AUT)
Neun Meter kürzer als bei seinem Teamkollegen Fettner bei ähnlichen Verhältnissen. Damit hat Martin Koch erst einmal das interne Duell gehen Fettner verloren und muss auf die nächste Chance warten.
15:49
Manuel Fettner (AUT)
Deutlich besser läuft es für Manuel Fettner! Er kommt sauber vom Tisch und kann den Sprung auf 130 Meter ziehen - Platz drei hinter Colloredo.
15:48
Michael Hayböck (AUT)
Michael Hayböck kann nicht überzeugen! Den jungen Österreicher drückt es schon nach 108,5 Metern auf den Hang. Damit dürfte auch für ihn die WM in Italien kein Thema mehr sein.
15:46
Vladimir Zografski (BUL)
Zografski muss wieder relativ lange auf seinen Sprung warten, als es dann endlich losgeht sind die Windverhältnisse allerdings nicht wirklich besser geworden. Daher sind seine 125 Metern ähnlich viel wert, als die Weite von Lukas Hlava zuvor.
15:44
Lukas Hlava (CZE)
Für Lukas Hlava läuft es wieder etwas besser und er setzt die Ski bei 131 Metern in den Schnee. Die Abzüge für den guten Wind sind jedoch deutlich, sodass es dennoch nur für den siebten Zwischenrang reicht.
15:43
Denis Kornilov (RUS)
Auch Denis Kornilov hat mit seinem Sprung auf 123,5 Metern die Finaleteilnahme noch nicht sicher.
15:42
Dawid Kubacki (POL)
Nach starken Weiten, geht es jetzt allgemein wieder etwas kürzer. Auch Kubackis Sprung ist nach 121,5 Metern bereits vor dem K-Punkt der Schanze beendet.
15:41
Martin Schmitt (GER)
Schmitt stürzt ab! Der deutsche Routinier erwischt direkt nach dem Absprung eine Windböe und muss den Sprung armerudernd bei 105 Metern abbrechen - das war es dann wohl mit der WM-Nominierung!
15:39
Stefan Kraft (AUT)
Der Wind ist wieder etwas eingeschlafen. Was kann der erste Österreicher damit anfangen? 127 Meter - das ist doch recht ordentlich für die jetzigen Bedingungen.
15:37
Sebastian Colloredo (ITA)
Auch der zweite Italiener weiß zu überzeugen! Sebastian Colloredo nutzt den Aufwind und landet spät bei 137 Metern. Mietus kann er damit natürlich nicht verdrängen, aber mit dem zweiten Rang dürfte er allemal zufrieden sein.
15:36
Reruhi Shimizu (JPN)
Fast 20 Meter kürzer geht es für den Japaner Shimizu, der sich somit etwas weiter hinten einsortieren muss.
15:36
Krzysztof Mietus (POL)
Wahnsinnssatz! Der Pole nutzt den jetzt wieder richtig starken Aufwind und segelt bis auf 145 Meter runter und landet damit nur einem Meter unter dem Schanzenrekord. Das ist natürlich die klare Führung!
15:34
Karl Geiger (GER)
Mit Karl Geiger steht jetzt der erste deutsche Skispringer oben. Der deutsche Youngster kann die Geschwindigkeit am Tisch allerdings nicht mit in den Flug nehmen und muss so schon früh bei 118 Metern landen. Momentan ist das Platz neun von 14 Teilnehmern. Das wird wohl nicht für das Finale reichen!
15:32
Lauri Asikainen (FIN)
Asikainen schüttelt nach seinem Sprung enttäuscht den Kopf. Da hat garnichts gestimmt! Der Finne war nicht pünktlich am Tisch und hatte auch in der Flugphase ein paar grobe Fehler drin - 114 Meter sind das ernüchternde Ergebnis!
15:30
Cestmir Kozisek (CZE)
Der junge Tscheche bleibt mit 120,5 Metern etwas hinter den Erwartungen zurück. Da hat man ihn hier in Klingenthal schon besser gesehen!
15:29
Daiki Ito (JPN)
Daiki Ito ist der Dritte, der den Sprung über die 130-Meter-Marke schafft. 132 Meter und hohe Noten im Bereich 18.0 bis 18.5 reichen für die knappe Zwischenführung vor Andrea Morassi.
15:27
Roman Koudelka (CZE)
Nicht ganz soweit geht es für den ersten Tschechen im Feld. 121,5 Meter ertönt es für Roman Koudelka aus den Lautsprechern im Stadion.
15:27
Ilja Rosliakov (RUS)
Auch für den Russen geht es mit 126,5 Metern über den K-Punkt der Schanze und damit auf einen guten dritten Zwischenrang.
15:26
Matjaz Pungertar (SLO)
Stark! Pungertar zeigt, dass ihm die Schanze hier richtig gut liegt und schiebt sich mit 131 Metern auf den zweiten Rang hinter Morassi.
15:25
Olli Muotka (FIN)
Muotka springt hier noch um die WM-Teilnahme, denn bisher ist er von seinem Cheftrainer Pekka Niemelä nur als Ersatz vorgesehen. Mit 118,5 Metern dürfte er sich allerdings nicht wirklich empfohlen haben...
15:24
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Sechs sind unten und Morassi führt weiterhin klar. Auch der einzige Franzose im Starterfeld kann den Italiener mit 118 Metern nicht von seiner Spitze verdrängen.
15:22
Yuta Watase (JPN)
Das war nix! Auch der zweite Japaner im Feld patzt und landet früh bei 116,5 Metern und auch die Haltungsnoten können ihn nicht retten - Watase wird das Finale nicht sehen.
15:20
Junshiro Kobayashi (JPN)
Junshiro Kobayashi erwischt es deutlich schlechter und landet dementsprechend früh auf dem Aufsprunghang. Bereits nach 112 Metern ist sein Sprung beendet!
15:19
Andrea Morassi (ITA)
Jubel bei Italien! Andrea Morassi haut hier richtig einen raus und segelt bei starkem Aufwind bis auf 135,5 Meter.
15:17
Kim Rene Elverum Sorsell (NOR)
Mit etwas weniger muss sich der Norweger Kim Rene Elverum Sorsell zufrieden geben, der schon bei 120,5 Metern die Ski in den Schnee setzt. Dazu kommen Haltungsnoten im 17er-Bereich - Das wird richtig schwer für das Finale!
15:16
Kaarel Nurmsalu (EST)
Auf geht's! Der erste Skispringer geht über den Balken. In der Qualifikation ging es für den einzigen Esten im Feld richtig weit und auch jetzt weiß Nurmsalu mit einer guten Auftaktsweite von 122 Metern zu überzeugen.
15:14
Blick auf die Windbedingungen
Nachdem in Willingen der Einzelwettkampf am Sonntag dem Wind zum Opfer fiel, hatten die Verantwortlichen auch in Klingenthal gestern mit schwierigen Verhältnissen zu kämpfen. Windstill ist es zwar auch heute nicht, aber im Gegensatz zu gestern ist es noch einmal deutlich ruhiger geworden.
15:12
Kälin scheitert nur um einen halben Meter
Für die Schweiz wird heute nur Simon Ammann an den Start gehen. Ebenfalls nach Klingenthal angereist war Pascal Kälin. Der Einsiedler verfehlte jedoch den 40. Rang nur um ärgerliche 0,9 Punkte oder anders gesagt einen halben Meter und muss daher heute zuschauen.
15:09
Alle ÖSV-Adler qualifiziert
Auch bei den österreichischen Weitenjägern konnten sich das Team komplett für den Wettkampf qualifizierten. Bester der sich zu qualifizierenden Springer war Manuel Fettner, der mit 137 Metern auf dem dritten Rang hinter Freitag und Takeuchi landete. Martin Koch und Wolfgang Loitzl belegten die Ränge zehn und zwölf, Stefan Kraft und Michael Hayböck kamen auf der 16 und 22 ebenfalls durch. Bereits vorqualifiziert sind Andreas Kofler sowie Weltcup-Leader Gregor Schlierenzauer.
15:06
Freitag holt Quali-Sieg
Pünktlich zur WM immer besser in Form kommt DSV-Adler Richard Freitag. Der 21-Jährige konnte sich mit 141.5 Metern den Qualisieg vor dem Japaner Taku Takeuchi sichern. Zuvor hatte er bereits im 1. Training die Bestweite gestanden. Neben Freitag schafften auch Andreas Wank, Andreas Wellinger, Michael Neumayer, Martin Schmitt und Karl Geiger den Cut für den Wettkampf. Bereits vorqualifiziert ist Severin Freund, der hier bisher allerdings noch nicht die ganz weiten Sprünge zeigen konnte.
15:02
Slowenien führt nach Willingen
In der Gesamtwertung der FIS Team Tour führt nach dem Mannschaftswettkampf in Willingen das slowenische Team mit 990,4 Punkten. Dahinter kommen die Norweger vor Deutschland, das auf 963,7 Punkte kommt. Mit Position vier vor Polen und Japan müssen sich die Österreicher zufrieden geben.
14:58
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen zum Skispringen aus Klingenthal. Hier in der Vogtlandarena findet heute der zweite Wettkampf im Rahmen der FIS Team Tour statt. Der erste Athlet geht um 15:15 Uhr über den Bakken.