Sport-Datencenter
  • HS 140 Einzel
    23.11.2014 11:30
  • 1
    Tschechien
    Roman Koudelka
  • 2
    Österreich
    Stefan Kraft
  • 3
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 4
    Norwegen
    Anders Fannemel
  • 5
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 6
    Japan
    Noriaki Kasai
  • 7
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 8
    Deutschland
    Markus Eisenbichler
  • 9
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 10
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 11
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 12
    Frankreich
    Vincent Descombes Sevoie
  • 13
    Japan
    Taku Takeuchi
  • 14
    Polen
    Piotr Żyła
  • 15
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 16
    Deutschland
    Severin Freund
  • 17
    Schweiz
    Killian Peier
  • 18
    Norwegen
    Rune Velta
  • 19
    Finnland
    Lauri Asikainen
  • 20
    Deutschland
    Marinus Kraus
  • 21
    Slowenien
    Anze Lanisek
  • 22
    Tschechien
    Jan Matura
  • 23
    Finnland
    Jarkko Määttä
  • 24
    Finnland
    Sami Niemi
  • 25
    Norwegen
    Anders Jacobsen
  • 26
    Japan
    Daiki Ito
  • 26
    Slowenien
    Matjaz Pungertar
  • 28
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 29
    Polen
    Maciej Kot
  • 30
    Tschechien
    Antonin Hajek

Liveticker

13:32
Tschüss aus dem Erzgebirge!
Damit verabschieden wir uns vom Weltcup-Auftakt in Klingenthal. Alle Skisprung-Freunde müssen zum Glück nicht lange warten, ehe es im finnischen Kuusamo weitergeht: Auf der für die wechselhaften Winde berüchtigten finnishcen Schanze geht es bereits am Wochenende mit zwei Weltcups weiter. Nach der Freitags-Qualifikation melden wir uns am Samstag kurz vor 17 Uhr wieder. Bis dahin, einen schönen Sonntag noch!
13:28
Kraft holt die Kohlen aus dem Feuer
Nach dem Desaster von gestern verschaffte Stefan Kraft dem ÖSV wieder etwas Luft. Ein toller zweiter Rang des 21-Jährigen sowie Michael Hayböcks neunte Position versöhnen die Österreicher wieder etwas mit ihren Skispringern. Gregor Schlierenzauer indes springt weiterhin seiner Form hinterher, wurde heute 15. Andreas Kofler und Thomas Diethart zogen nicht in den Zweiten Durchgang ein.
13:24
Ammann Siebter, Peier überrascht
Simon Ammann hat seine Zugehörigkeit zur Weltspitze auch zu Beginn der neuen Saison unter Beweis gestellt. Der siebte Platz ist ein guter Start in die neue Siaosn. Fur Furore sorgte im Lager der Eidgenossen auch Killian Peier: Die Nachwuchshoffung legte zwei saubere Sprünge hin und darf sich über einen 17. Platz freuen.
13:22
Drei Deutsche in Top Ten
Der DSV kann ein klasse Mannschaftsergebnis verbuchen. Neben Wellingers tollem Podiumsplatz schaffen es Markus Eisenbichler als Achter und Richard Freitag auf Position Zehn in die Top Ten. Auch Serverin Freund (16.), Marinus Kraus (20.) und Michael Neumayer (28.) fahren Weltcup-Punkte ein. Einzig Andreas Wank schaffte nach einem schwachen Sprung nicht den Einzug in das Finale.
13:19
Koudelka gewinnt vor Kraft und Wellinger
Mit einem absoluten Top-Sprung im Finale schnappt sich der Tscheche Roman Koudelka den ersten Sieg der Saison. Stefan Kraft wird Zweiter, während Andreas Wellinger im Zweiten Durchgang von der Spitzenposition auf den dritten Rang zurückfällt.
13:16
Andreas Wellinger (GER)
Der Vorsprung ist groß, aber es reicht trotzdem nicht! Wellinger legt einen guten Sprung hin, aber bei der Leistungsdichte in der Weltspitze ist nur gut eben nicht gut genug! Koudelka holt sich mit einem überragenden zweiten Sprung den Sieg, während der Deutsche auch auf seinen dritten Platz stolz sein kann.
13:14
Anders Fannemel (NOR)
Die Norweger sprangen heute gut, aber nicht gut genug! Auch Fannemel kann sich nicht um den Sieg bewerben und fällt auf den dritten Platz zurück. Damit erreicht Stefan Kraft sicher das Podest.
13:13
Stefan Kraft (AUT)
War da mehr drin? Stefan Kraft scheint mit 136 Metern nicht ganz zufrieden, muss sich über den zweiten Rang aber nicht ärgern. Als diese Platzierung auf der Tafel erscheint, ballt Kraft denn doch die Faust. Das ist ein versöhnlicher Abschluss für die Österreicher.
13:11
Roman Koudelka (CZE)
Ganz anders Roman Koudelka: Der Tscheche ist zu Saisonbeginn hervorragend in Form und untermauert seine Ansprüche mit einem tollen Sprung. Auch bei den Noten fliegen Koudleka die 19,0-Bewertungen nur so zu. Die logische Konsequenz: Koudelka übernimmt den Spitzenplatz!
13:10
Markus Eisenbichler (GER)
Auch Eisenbichler wird ein Opfer des Rückenwindes. Trotzdem nimmt der unerfahrene DSV-Adler den Top-Ten-Platz sicher liebend gerne mit.
13:09
Richard Freitag (GER)
Die Bedingungen haben sich wieder etwas verschlechtert. Trotz der hervorragenden Kulise im Erzgebirge fällt Richard Freitag auf den fünften Platz zurück.
13:08
Noriaki Kasai (JPN)
Es ist jedes Mal wieder ein Genuss, dem japanischen Dauerbrenner zuzusehen. Trotz der Knie, in denen sich die 42 Jahre immer öfter bemerkbar machen, liefert Kasai weiter Spitzenleistungen ab. Der Japaner wird hinter Prevc Zweiter.
13:06
Peter Prevc (SLO)
Wir sind in der Spitzengruppe - und das sieht man sofort! Ammanns herausragenden Sprung kontert Prevc mit noch einmal zwei Metern mehr. 136,5 Meter sind die neue Bestmarke, die der Slowene setzt.
13:05
Michael Hayböck (AUT)
Nach den schwachen Sprüngen des gestrigen Tages tut Michael Hayböck seine Top-Ten-Platzierung heute sichtlich gut. An Ammann kommt der ÖSV-Mann zwar nicht vorbei, aber auch Platz zwei geht völlig in Ordnung.
13:04
Simon Ammann (SUI)
Publikumsliebling Ammann - auf einmal wird es laut im Publikum! Der Schweizer kommt hervorragend vom Tisch und steht stabil wie in seinen besten Zeiten in der Luft. Um satte elf Punkte zieht der Eidgenosse an Bardal vorbei!
13:02
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Descombes Sevoie ist das Aushängeschild der Franzosen. Einmal mehr stellt er seine Klasse unter Beweis und erreicht Bardal nur um 0,3 Punkte nicht.
13:01
Anders Bardal (NOR)
Bei den Norwegern läuft es richtig gut. Zwei Springer stehen noch oben, aber schon Bardal macht vieles richtig. Mit 130 Metern verdient sich der Skandinavier eine klare Führung vor dem Japaner Takeuchi. Sein Trainer ballt da schon die Faust.
13:00
Killian Peier (SUI)
Der Schweizer ist jetzt schon eine der Überraschungen des Tages. Offenbar lässt sich Peier auch vom guten ersten Sprung nicht aus der Konzentration bringen und legt einfach noch einen guten Versuch hin. Der Youngster landet nur knapp hinter Gregor Schlierenzauer - das ist schon eine Leistung.
12:58
Severin Freund (GER)
Auch Severin Freund können wir in die Kategorie "ordentlich" stecken. Der Deutsche geht kein Risiko und wird am Ende unter den Top 15 stehen.
12:57
Rune Velta (NOR)
Kraus rutscht noch weiter nach hinten, weil Velta etwas besser hinunterkommt. 126 Meter reichen für die Platzierung hinter dem an dritter Stelle geführten Schlierenzauer.
12:56
Marinus Kraus (GER)
Marinus Kraus ärgert sich. Der Deutsche erwischt den Absprungzeitpunkt nicht optimal und landet bereits bei 124,5 Metern. Als Fünfter fährt Kraus immerhin ein solides Ergebnis ein. Das ist ein ordentlicher Saisonstart.
12:54
Taku Takeuchi (JPN)
Mit einem beeindruckend sauberen Sprung nimmt Takeuchi trotz schlechter Bedingungen die Spitzenposition ein. Dieses V war nahezu perfekt.
12:53
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Seiner Form springt Schlierenzauer weiter hinterher. Immerhin verliert der Österreicher nicht noch mehr Plätze, sondern landet auf dem zweiten Rang.
12:52
Piotr Zyla (POL)
Der letzte Pole des heutigen Tages kommt schief von der Schanze und verliert dadurch einige Meter. Diese Schieflage zeigt Zyla mit den Fingern an. Trotzdem übernimmt er erst einmal die Führung. Was wäre hier noch drin gewesen!
12:51
Sami Niemi (FIN)
Weiter geht es mit dem östlichsten Land Skandinaviens. Bei Rückenwind kann der erste Springer des ersten Durchgangs nicht an seinen starken Startsprung anknüpfen - für Rang fünf reicht es dennoch. Die Finnen sind definitiv im Aufwind.
12:49
Jarkko Määttä (FIN)
Die souveräne Vorstellung der Finnen garniert Määttä mit 123 Metern und dem vierten Platz.
12:48
Matjaz Pungertar (SLO)
Pungertar muss seinem unruhigen Flug Tribut zollen und fällt auch wegen dicken Abzügen bei den Haltungsnoten deutlich zurück.
12:47
Lauri Asikainen (FIN)
Asikainen verdreht seinen Körper etwas nach links, seinem Sprung tut dies keinen Abbruch. Mit einem Polster von über zwei Punkten verdrängt der Finne den jungen Slowenen sofort wieder vom Platz des Führenden.
12:46
Anze Lanisek (SLO)
Der Slowene hat seinen Nachrückerplatz optimal genutzt und ist bis ins Finale vorgedrungen. Trotz des Rückenwindes nimmt Lanisek 125,5 Meter mit. Der 18-Jährige grinst angesichts seiner Führung denn auch über beide Ohren.
12:44
Jan Matura (CZE)
Ein ruhigre Sprung ohne die letzte Konsequenz bringt Jan Matura die Spitzenposition. Die zusätzlichen Punkte vom ersten Sprung zahlen sich im Vergleich mit dem nun Zweiten Anders Jacobsen aus.
12:44
Maciej Kot (POL)
Der Pole rutscht noch weiter nach unten und ist aktuell Vierter. Nur der Tscheche Hajek liegt noch hinter Kot.
12:43
Michael Neumayer (GER)
Wie schon im Ersten Durchgang kann Neumayer nicht an seinen Sprung aus der Quali anknüpfen. Entsprechend kritisch guckt Bundestrainer Werner Schuster, der seinen Vertrag eben erst um fünf (!) Jahre verlängert hat.
12:42
Daiki Ito (JPN)
Daiki Ito trifft den Schanzentisch gut und setzt sich bloß wegen Windabzügen nicht an die Spitze.
12:41
Anders Jacobsen (NOR)
Jacobsen setzt gleich eine ganz andere Hausnummer. Acht Meter und Punkte ohne Ende nimmt der Norweger seinem Vorspringer ab und setzt sich an die Spitze.
12:39
Antonin Hajek (CZE)
Bei verlängertem Anlauf geht der Tscheche Hajek als Erster vom Tisch runter. 118 Meter sind die Richtzeit für das Finale.
12:29
Um 12.40 steigt das Finale!
Es ist also alles angerichtet für den Kampf um den ersten Weltcupsieg in dieser Saison. Nach einer kurzen Pause melden wir uns um 12.40 Uhr zurück!
12:29
Wellinger führt
Ein spannender Erster Durchgang mit Höhen und Tiefen ist vorbei. Thomas Diethart und Andreas Wank stürzten ab, während Andere Spitzenleistungen erbrachten. Andreas Wellinger führt nach einem Weltklasse-Sprung mit satten drei Punkten vor dem Norweger Anders Fannemel. Dieser spürt selbst den Atem des Österreichers Stefan Kraft im Nacken. Auch die Deutschen Markus Eisenbichler und Richard Freitag als Fünfter und Sechster liegen nach guten ersten Versuchen noch aussichtsreich im Klassement.
12:22
Peter Prevc (SLO)
Prevc macht es für Slowenien. Zwar ziehen vier Athleten des kleinen Landes in den Abschlusswettbewerb ein, aber der junge Spitzenprofi bleibt als Achter in Tuchfühlung zu den vorderen Rängen.
12:20
Severin Freund (GER)
Die deutschen Springer legen ein klasse Mannschaftsergebnis hin. Andreas Wellinger führt das Klassement an. Für ganz vorne reicht es bei Severin Freund zwar nicht, aber den 26-Jährigen werden wir ebenfalls wiedersehen.
12:18
Anders Bardal (NOR)
Die Norweger können zufrieden sein. Anders Fannemel turnt auf Platz zwei herum, während Rune Velta im Mittelfeld liegt. Genau dort, nämlich als Elfter, wird Anders Bardal im Zweiten Durchgang starten.
12:16
Noriaki Kasai (JPN)
Ja, er ist wieder dabei! Auch mit 42 Jahren springt Noriaki Kasai in der Skisprung-Elite mit! Wie eine Eins steht der Japaner in der Luft und tütet einen soliden siebten Rang ein.
12:15
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Um den Sieg wird Gregor Schlierenzauer heute nicht mitspringen. Es läuft derzeit nicht wirklich rund beim jungen Überflieger, der als 14. im Mittelfeld des Finales starten wird.
12:14
Simon Ammann (SUI)
Es sieht gut aus bei den Schweizern. Killian Peier hat einen super Sprung gezeigt und ist derzeit Zehnter, Simon Ammann bleibt knapp vor ihm in Reichweite der Top Ten.
12:13
Thomas Diethart (AUT)
Gestern durfte Thomas Diethart nicht mitspringen, dieser Versuch ist allerdings auch keine Bewerbung. Diethart ist jetzt schon ausgeschieden.
12:12
Andreas Wellinger (GER)
Aber nicht lange, denn Andreas Wellinger schnitzt einen hervorragenden Sprung aus bloß durchschnittlichen Bedingungen! Mit diesen 140 Metern reicht das für die Führung, aber nicht irgendeine: Den zweitplatzierten Fannemel distanziert Wellinger um gleich drei Punkte.
12:11
Stefan Kraft (AUT)
Stefan Kraft zeigt immerhin, dass der gestrige Tag nur ein Ausrutscher war. Der Österreicher katapultiert sich auf ganz starke 142 Meter und schnappt sich damit die Spitzengruppe - aktuell ist Kraft Zweiter.
12:09
Andreas Kofler (AUT)
Das Gleiche gilt für Andreas Kofler. Der Österreicher sucht weiter nach seiner Form und verabschiedet sich aus dem Wettbewerb.
12:09
Jernej Damjan (SLO)
Raus ist dagegen Jernej Damjan. Der Slowene kommt mit den Bedingungen nicht klar.
12:08
Michael Hayböck (AUT)
Michael Hayböck hat keine leichte Aufgabe, denn der Österreicher muss nach dem gestrigen Desaster für seine Teamkollegen vorlgen. Trotz der schlechten Bedingungen gelingt dem 23-Jährigen ein guter Auftakt. Hayböck ist vorerst Fünfter.
12:06
Marinus Kraus (GER)
Es sieht gut aus für die Deutschen! Zwar wackeln die Skier von Kraus ein wenig, aber die Weite stimmt und auch der Telemark sieht sehr gut aus. 134,5 Metern sind eine gute Weite - Kraus sehen wir nachher gerne wieder.
12:05
Jurij Tepes (SLO) & Maciej Kot (POL)
Tepes fliegt sang- und klanglos aus dem Durchgang, während der Pole Kot ganz knapp noch hineinrutscht.
12:04
Piotr Zyla (POL)
Als einziger Pole macht Piotr Zyla mit einem etwas steifen Sprung das Weiterkommen perfekt.
12:03
Taku Takeuchi (JPN) & Daiki Ito (JPN)
Taku Takeuchi qualifiziert sich mit 131 Metern vermutlich für das Finale, mit dem Ausgang des Springens wird er allerdings nichts zu tun haben. Den zweiten Sprung wird Teamkollege Daiki Ito gar nicht erst mehr bekommen.
12:01
Anders Fannemel (NOR)
Bereits gestern zeigte Fannemel, dass ihm die Schanze liegt. An diesem Sonntag knüpft der Norweger nahtlos an diese Leistung an und malt einen nahezu perfekten Sprung in den ostdeutschen Kunstschnee. Mit 143 Metern verweist Fannemel die Konkurrenz scheinbar mühelos auf die Plätze - der Norweger springt um den Sieg mit!
12:00
Richard Freitag (GER)
Es wird laut im Erzgebirge! Der 23-Jährige erwischt einen guten Sprung und wird Dritter - direkt hinter Eisenbichler. Bisher zeigen die Deutschen, mit Ausnahme von Wank, eine gute Leistung!
11:59
Jan Ziobro (POL)
Keine Chance für Jan Ziobro: Der Pole springt viel zu flach und bestätigt damit das schwache Skisprung-Wochenende seines Landes.
11:58
Jan Matura (CZE)
Der letzte Tscheche des Ersten Durchgangs reiht sich mit 126,5 Metern exakt vor Neumayer ein. Mit Koudelka stellen die Ostmitteleuropäer nach wie vor den Führenden.
11:56
Michael Neumayer (GER)
Ein ordentlicher Sprung des Deutschen bringt Neumayer ins Mittelfeld und vermutlich auch in den zweiten Durchgang. Mit etwas mehr Biss wäre bei diesem Sprung noch mehr drin gewesen.
11:55
Jakub Janda (CZE)
Früher war Jakub Janda der beste Springer Tschechiens, aber heute sieht er überhaupt kein Land. Im Gegensatz zu Koudelka kann er heute froh sein, wenn es für das Finale reicht.
11:54
Rune Velta (NOR)
Ganz anders Rune Velta. Der Norweger ballt im Zielbereich die Faust und freut sich über seinen fünften Platz.
11:54
Reruhi Shimizu (JPN)
Der Japaner trifft seinen Sprung ebenfalls nicht gut und scheidet aus.
11:53
Andreas Wank (GER)
Andi Wank werden wir dagegen nicht wiedersehen. Spielt hier der Kopf nicht mit? Wank kann viel mehr als diesen Sprung bei dem ihm nichts gelingt - Letzter!
11:52
Antonin Hajek (CZE) & Roman Koudelka (CZE)
Nun gibt es den tschechischen Doppelpack. Hajek reiht sich im Mittelfeld ein, während sein Landsmann das Ergebnis aus der Qualifikation eindrucksvoll bestätigt und Eisenbichler umgehend vom Podium verdrängt. Dennoch: Viele werden dort oben nicht mitspringen können!
11:50
Markus Eisenbichler (GER)
Der erste Deutsche steht am Schanzentisch, und das sieht richtig gut aus! Bei Top-Verhälrtnissen holt Eisenbichler das Beste aus den Bedingungen und trifft den Absprungzeitpunkt ideal. Mit 138,5 Metern überholt er den führenden Franzosen mühelos und übernimmt die Führung. Super!
11:49
Tom Hilde (NOR)
Tom Hilde stürzt ab und hat als Drittletzter überhaupt keine Chance auf einen zweiten Sprung.
11:49
Dawid Kubacki (POL)
Nach dem gestern enttäuschenden Mannschaftsergebnis, das allerdings auch viel mit dem Ausfall von Stoch zu tun hatte, wollen auch die Polen heute wieder ein zeichen setzen. Kubacki hat immerhin die Möglichkeit, unter die ersten 30 zu gelangen.
11:47
Anders Jacobsen (NOR)
Auch Routinier und Ex-Tourneesieger Anders Jacobsen werden wir wiedersehen. Der Norweger bekommt Abzüge für seine Haltung, ist aber trotzdem erst einmal Achter.
11:46
Lauri Asikainen (FIN)
Asikainen haut seine ganze Kraft in den ersten Sprung und wird mit einem Ergebnis in den vorderen Rängen belohnt. 126,5 Meter sind aufgrund des inzwischen verkürzten Anlaufes ein guter Wert.
11:45
Mikhail Maksimochkin (RUS)
Alle drei Russen sind bereits im Zielbereich, und Zufriedenheit dürfte im Team nicht zu spüren sein. Mikhail Maksimochkin ist als derzeit Achter noch der beste, aber auch für ihn wird es sehr eng.
11:44
Jarkko Määttä (FIN)
Jarko Määttä qualifiziert sich mit einem technisch sauberen Sprung souverän für den zweiten Durchgang.
11:43
Denis Kornilov (RUS)
Selbiges lässt sich nicht von Denis Kornilov sagen. Der Russe stürzt auf unter 120 Meter ab und wird nachher nicht mehr antreten dürfen.
11:43
Davide Bresadola (ITA)
Der einzige Italiener des Feldes reiht sich im Mittelfeld ein und kann noch auf das Finale hoffen.
11:42
Vincent Sevoie Descombes (FRA)
Ein super Sprung des sympathischen Franzosen! Sevoie Descombes erreicht als Einziger bisher das Niveau des führenden Schweizers und zieht ganz knapp an diesem vorbei.
11:41
Matjaz Pungertar (SLO)
Der Slowene macht vieles richtig und fliegt auf 132 Meter. Peier an der Spitze des Klassements kann Pungertar allerdings nicht gefährden.
11:40
Nicholas Fairall (USA)
Davon lässt sich der zweite US-Boy nicht beeindrucken. Fairall trifft den Schanzentisch gut und freut sich im Ziel über seinen vierten Platz mit 126 Metern.
11:39
Stefan Hula (POL)
Der Ausfall von Stoch ist für das polnische Team kaum zu ersetzen. Stefan Hula probiert es, aber die Windverhältnisse helfen den Springern anders alös zu Beginn des Durchgangs nicht mehr.
11:38
Vladislav Boyarintsev (RUS) & Konstantin Sokolenko (KAZ)
Das russische Team schickt immerhin drei Athleten in den Wettkampf. Boyarintsev kommt zwar nicht optimal von der Schanze, schlägt sich aber achtbar. Für ihn war die Qualifikation schon ein Erfolg. Das Gleiche gilt für den Kasachen Sokolenko.
11:36
Anders Johnson (USA)
Auch für den 25-Jährigen US-Amerikaner wird es vermutlich nicht reichen. 119 Meter sind aktuell zu wenig für das Finale.
11:35
Luca Egloff (SUI)
Mit Egloff ist schon die zweite Schweizer Hoffnung unterwegs. Der Nachwuchsmann reiht sich am Ende des Feldes ein.
11:34
Anze Lanisek (SLO)
Der Slowene profitierte vom Rückzug Kamil Stochs, wird aber vermutlich nicht mehr im Zweiten Durchgang vertreten sein.
11:33
Bartlomiej Klusek (POL)
Damit kann Klusek nicht mithalten. Der Pole stürzt auf knapp über 120 Meter ab.
11:32
Killian Peier (SUI)
Gestern feierte Peier mit den Schweizern die Premiere des Teamspringens: Die Österreicher wurden geschlagen! Die Euphorie nimmt der Youngster mit und profitiert ebenfalls vom Aufwind, denn er nimmt Niemi noch einmal zwei Meter ab.
11:31
Sami Niemi (FIN)
Es geht los! Vor dem grünen Panorama des Erzgebirges nimmt der Finne den ordentlichen Aufwind gut mit und landet bei 132 Metern. Das ist schon die erste Hausnummer!
11:29
Stoch verzichtet auf Start
Wegen einer Knöchelverletzung verzichtet Olymoiasieger Kamil Stoch auf den Start im Erzgebirge. Stattdessen rückt der Slowene Anze Lanisek ins Klassement.
11:27
Österreicher wollen Revanche
Gestern lief beim ÖSV gar nichts zusammen. Die Seriensieger der letzten Jahre wurde nur Achter - ein desaströses Ergebnis für die kleine, aber selbstbewusste Alpenrepublik. Heute soll es besser werden - dafür stehen Michael Hayböck, Andi Kofler, Stefan Kraft, Thomas Diethart und Gregor Schlierenzauer bereit.
11:25
Ammann aussichtsreichster Schweizer
Die Schweiz sind nicht ganz so stark, aber immerhin dreifach vertreten. Killian Peier, Luca Egloff und Simon Ammann vertreten die Eidgenossen in Klingenthal.
11:23
DSV mit Sieben
Bisher verläuft das Skisprung-Wochenende wie gemalt für die deutschen Adler. Sie gewannen nicht nur das gestrige Teamspringen, sondern sind heute auch in voller Mannschaftsstärke vertreten. Markus Eisenbichler sprang überraschend weit und wurde Sechster der Qualifikation, Siegchancen besitzen vor allem Severin Freund und Andreas Wellinger. Außerdem gehen Andreas Wank, Michael Neumayer, Richard Freitag und Marinus Kraus an den Start.
11:23
Koudelka gewinnt Qualifikation
In der Qualifikation am Freitag setzte sich der Tscheche Roman Koudelka durch. Zweiter wurde Piotr Zyla (Polen) vor dem Norweger Anders Fannemel. Diese drei Springer sollten wir im Ersten Durchgang also besonders genau beobachten.
11:14
Willkommen im Erzgebirge!
Ein herzliches Hallo und Guten Morgen aus dem Erzgebirge! Gestern gab es das erste Teamspringen, heute wird der Einzel-Weltcup 2014/15 eröffnet. Um 11.30 Uhr stürzt sich der erste Athlet die Schanze hinunter. Viel Spaß!
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.