Sport-Datencenter
  • HS 140 Einzel
    22.11.2015 14:00
  • 1
    Norwegen
    Daniel-Andre Tande
  • 2
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 3
    Deutschland
    Severin Freund
  • 4
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 5
    Japan
    Noriaki Kasai
  • 6
    Österreich
    Stefan Kraft
  • 6
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 8
    Slowenien
    Domen Prevc
  • 9
    Norwegen
    Johann Andre Forfang
  • 10
    Slowenien
    Jurij Tepes
  • 11
    Norwegen
    Kenneth Gangnes
  • 12
    Japan
    Daiki Ito
  • 13
    Polen
    Kamil Stoch
  • 14
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 15
    Norwegen
    Andreas Stjernen
  • 16
    Japan
    Taku Takeuchi
  • 17
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 18
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 19
    Tschechien
    Jakub Janda
  • 20
    Deutschland
    Stephan Leyhe
  • 21
    Russland
    Ilmir Hazetdinov
  • 21
    Norwegen
    Tom Hilde
  • 23
    Tschechien
    Roman Koudelka
  • 24
    Österreich
    Manuel Poppinger
  • 25
    Norwegen
    Anders Fannemel
  • 26
    Tschechien
    Jan Matura
  • 27
    Finnland
    Lauri Asikainen
  • 28
    Frankreich
    Ronan Lamy Chappuis
  • 29
    Kanada
    Mackenzie Boyd-Clowes
  • 30
    Österreich
    Andreas Kofler

Liveticker

16:20
Nächster Halt: Kuusamo!
Damit verabschieden wir uns vom ersten Skisprungwochenende Saison 2015/2016. Weiter geht es in der kommende Woche im finnischen Kuusamo. Einen schönen Sonntag noch und bis zum nächsten Mal!
16:17
Ammann wird 14.
Der einzige Schweizer im Finale, Simon Ammann, gab heute leider wieder wichtige Plätze durch eine unsaubere Landung verloren. Mit besseren Haltungsnoten wäre mit 132 und 132,5 Metern sicherlich mehr als Rang 14. möglich gewesen. Für Deschwanden und Peier war der Bewerb bereits zur Halbzeit beendet.
16:15
Kraft mit Steigerung und bestem Ergebnis
Im ÖSV-Team dürfte vor allem Stefan Kraft mit seinem Ergebnis zufrieden sein. Er konnte sich nach 142,5 Metern im Finale vom 14. auf den sechsten Rang verbessern und war damit mit Abstand bester ÖSV-Athlet. Für Gregor Schlierenzauer (17.), Michael Hayböck (18.) und Andreas Kofler (30.) ging es im Finale viele Plätze zurück. Manuel Poppinger konnte sich als 24. um einen Platz verbessern.
16:13
Drei DSV-Springer in den Top Ten
Seinem Teamkollegen nur knapp geschlagen geben musste sich Richard Freitag auf dem dritten Platz. Andreas Wellinger als Sechster komplettiert das gute deutsche Ergebnis beim Auftakt in Klingenthal. Stephan Leyhe bleibt auch nach dem 2. Durchgang 20.
16:11
Tande feiert ersten Weltcup-Sieg
Daniel-Andre Tande kann beim Auftakt alle überraschen! Der 21-jährige Norweger hat hier den etablierten Springern die Show gestohlen und sicherte sich mit Topsprüngen, die jeweils über die 140 Meter gingen seinen ersten Weltcup-Erfolg. Dahinter folgt Peter Prevc. Für den erneuten deutschen Podestrang sorgte Severin Freund als Dritter.
16:08
Peter Prevc (SLO)
Das wird eine enge Sache! Peter Prevc kann die Weite von Daniel-Andre Tande mit 138 Metern nicht überbieten und muss jetzt bangen. Doch dann kommt die Gewissheit: Der Sieg geht mit um 3,1 Punkten Vorsprung an Tande und Prevc ist Zweiter.
16:06
Daniel-Andre Tande (NOR)
Daniel-Andre Tande lässt sich die Butter schon einmal nicht vom Brot nehmen. Der junge Norweger haut wieder einen Spitzensprung heraus und segelt bis auf 142 Meter herunter. Er bleibt vor Freund.
16:05
Severin Freund (GER)
Was für eine knappe Entscheidung! Severin Freund erwischt seinen Sprung nicht optimal und landet mit 132 Metern deutlich kürzer als Freitag. Allerdings hatte er auch deutlich schlechteren Wind und so gibt es weniger Abzüge in dieser Wertung. Er setzt sich um 0,1 Punkte vor Landsmann Freitag und ist damit schon einmal sicher auf dem Podest. Freitag muss noch zittern.
16:03
Noriaki Kasai (JPN)
Kasai setzt Freitag unter Druck! Der Japaner springt auch jetzt wieder wie aus einem Guss und segelt bis auf 139,5 Meter. Jetzt kommt es auf die übrigen Werte an. Die Noten sind niedriger und auch in der Windkompensation gibt es höhere Abzüge. Freitag bleibt vorne!
16:01
Kamil Stoch (POL)
Der einzige Pole im Finale kann die Ehre seiner Mannschaft nicht retten. Nach einer Spitzenweite im 1. Durchgang, geht es jetzt nur auf 125 Meter und damit bis auf Platz neun zurück.
16:01
Andreas Wellinger (GER)
Andreas Wellinger haut den nächsten Topsprung raus. Der Sprung passt an der Schanzentischkante und zieht den Flug bis auf 135,5 Meter. Er setzt sich gemeinsam mit dem Österreicher Kraft auf Platz zwei.
15:59
Kenneth Gangnes (NOR)
Auch Kenneth Gangnes darf zufrieden sein, auch wenn er an die Weite von Richard Freitag mit 133 Metern bei weitem nicht herankommt. Man darf nie vergessen, mit wie vielen Verletzungen er in de vergangenen Wintern gekämpft hat.
15:58
Richard Freitag (GER)
Der Wettkampf nimmt an Fahrt auf! Das Timing von Freitag ist perfekt und auch der restliche Sprung passt. Ganz ruhig segelt er über den Hang und setzt dann bei 141 Metern den butterweichen Telemark. Freitag übernimmt Platz eins.
15:57
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Der erste Sprung war top, der zweite leider ein Flop. Das Flugsystem des 25-Jährigen passt dieses Mal überhaupt nicht zusammen und so werden es nicht mehr als 119,5 Meter. Er fällt auf Rang neun zurück.
15:56
Domen Prevc (SLO)
Wahnsinn! Domen Prevc lässt es bei seinem ersten Weltcup-Springen so richtig krachen und zieht den Sprung eiskalt runter. 139,5 Meter reichen für Platz zwei hinter Kraft.
15:55
Jurij Tepes (SLO)
Jurij Tepes setzt einen Sprung auf 131,5 Meter. An Kraft und Forfang kommt er damit zwar nicht heran, aber Platz drei im Zwischenergebnis sollten ein gutes Abschlussergebnis werden.
15:52
Tom Hilde (NOR)
Tom Hilde hat in seinem zweiten Sprung so seine Probleme. Der Norweger kommt viel zu flach raus und kann so nicht viel daraus machen. 123 Meter werfen ihn bis auf Rang zehn zurück.
15:52
Simon Ammann (SUI)
Simon Ammann kann nicht mithalten. Die Weite ist mit 132,5 Metern zwar wieder ordentlich, doch die Landung haut wieder richtig rein. Er verliert Positionen und ist derzeit Vierter.
15:51
Stefan Kraft (AUT)
Top Sprung! Stefan Kraft erwischt den Absprung perfekt, stellt sofort die Verbindung zum Skier her und segelt in einem traumhaften Flug bis auf 142,5 Meter. Er setzt sich vor Kraft an die Spitze.
15:50
Michael Hayböck (AUT)
Michael Hayböck kann es dem Norweger bei weitem nicht nachmachen und landet bereits 20 Meter früher. Es geht mit Platz fünf einige Ränge zurück. Hayböck zieht mit gesenktem Kopf von dannen.
15:48
Johann Andre Forfang (NOR)
Nach Tande schlägt der nächste Youngster aus Norwegen zu! Johann Andre Forfang haut sich nach dem Absprung in eine hohe Flugposition und zeiht den Sprung bis auf 143 Meter runter. Bei der Landung sind sich die Haltungsrichter uneinig. Während der deutsche Richter die 19.0 zieht, gibt es von Schweden und Kanada nur die 17.0. Die souveräne Führung ist es aber dennoch.
15:47
Andreas Stjernen (NOR)
Auch Andreas Stjernen gelingt in seinem zweiten Sprung die Steigerung. Nach 125,5 Metern, setzt er seine Latten jetzt bei 128,5 Metern in den Schnee. Die Führung ist das allerdings nicht, die bleibt bei Ito.
15:46
Daiki Ito (JPN)
Daiki Ito kommt in seinem zweiten Sprung richtig gut zurecht. Von oben bis unten stimmt alles und er geht mit 133,5 Metern an die Spitze der Ergebnisliste.
15:45
Taku Takeuchi (JPN)
Jakub Janda muss den Platz in der Leaderbox räumen. Taku Takeuchi springt auf 123,5 Meter und bringt ja noch einige Punkte mehr aus dem 1. Durchgang mit.
15:43
Stephan Leyhe (GER)
Werner Schuster schickt mit Stephan Leyhe seinen ersten Athleten in diesem Durchgang auf die Reise. Der 23-Jährige hat viel geringeren Aufwind als die bisherigen Athleten und so sind seine 121,5 Meter dennoch viel wert. Für Janda reicht es aber auch für ihn nicht, es fehlten 0,1 Punkte zum Tschechen.
15:42
Jan Matura (CZE)
Der nächste Springer, der es nicht über den K-Punkt schafft, ist Jan Matura. Nach 118 Metern fällt er bis auf Rang sechs zurück.
15:41
Roman Koudelka (CZE)
Jakub Janda macht eine weitere Position gut, denn auch Teamkollege Roman Koudelka kann seinen Landsmann nicht von der Spitzenposition verdrängen.
15:40
Andreas Kofler (AUT)
Kofler zerreißt es auch jetzt wieder nach dem Absprung das Flugsystem und so wird der Flug zum Kampf! Der Tiroler muss immer wieder korrigieren und setzt die Skier am Ende schon bei 116 Metern in den Hang. Er fällt auf den letzten Rang zurück.
15:39
Lauri Asikainen (FIN)
Bei den Finnen wird es heute nichts mit einer guten Position beim Auftakt. Lauri Asikainen, der als Einziger im Finale dabei ist, landet schon bei 115 Metern und fällt so weit zurück.
15:38
Manuel Poppinger (AUT)
Schafft Poppinger die Steigerung? Ja. Der 26-jährige Österreicher kommt bei leichtem Aufwind bis auf 125,5 Meter. Allerdings verliert auch er durch die Abzüge im Wind Platzierungen und rangiert sich hinter Janda und Hazetdinov ein.
15:36
Ilmir Hazetdinov (RUS)
Der Russe kann sich im Finale steigern und zieht seinen Sprung auf 127,5 Meter. Durch die höheren Abzüge für den Aufwind, kommt er aber dennoch nicht an Jakub Janda vorbei.
15:35
Anders Fannemel (NOR)
Das war wieder nichts für Fannemel! Der Norweger präsentiert den Zuschauern einen wilden Flug und setzt schon bei 117,5 Metern die Landung. Er fällt hinter Janda zurück.
15:34
Jakub Janda (CZE)
Jakub Janda macht es da schon besser. Mit 125 Metern kann er zumindest schon einmal seinen Platz aus dem 1. Durchgang behaupten. Viel weiter nach vorne gehen wird es aber wohl nicht.
15:33
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Für den Kanadier, der im vergangenen Winter nicht am Start war, ist schon die Finalteilnahme ein kleiner Erfolg. Aber auch er tut sich jetzt schwer und muss jetzt schon bei 114 Metern landen, nachdem es vorhin noch auf 122,5 Meter ging.
15:32
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Weiter geht's! Der Franzose Ronan Lamy Chappuis eröffnet den 2. Durchgang. Mit 116,5 Metern bleibt er allerdings deutlich hinter seiner Weite aus dem 1. Durchgang zurück.
15:21
Peier scheitert um 0,2 Punkte
Ganz eng fiel die Finalentscheidung beim Schweizer Killian Peier aus. Er scheiterte als 31. nur um 0,2 Punkte am 2. Durchgang. Gregor Deschwanden verfehlte diesen hingegen deutlich und so ruhen die Hoffnungen der Schweiz gleich auf Simon Ammann. Er ist momentan auf Platz 13. platziert. An seiner Position noch etwas ändern kann er ab 15:30 Uhr, wenn es in das Finale geht.
15:20
Österreicher geschlossen im Finale
Die Österreicher sind zwar geschlossen im Finale dabei, doch keiner aus dem Team wird um den Sieg kämpfen können. Bester Österreicher ist Gregor Schlierenzauer als Neunter, Stefan Kraft rangiert auf Platz 14, Michael Hayböck auf der 15. Andreas Kofler (23.) und Manuel Poppinger (25.) liegen jenseits der Top 20.
15:18
Licht und Schatten beim DSV
Das Zwischenergebnis der deutschen Mannschaft fällt gemischt aus. Einerseits konnten sind mit Freund, Andreas Wellinger (6.) und Richard Freitag (8.) drei deutsche in den Top Ten platzieren, auch Stephan Leyhe ist als 20. im Finale dabei. Andererseits musste man mit Marinus Kraus und Andreas Wank auch zwei Ausfälle hinnehmen.
15:15
Peter Prevc führt, Freund in Schlagdistanz
Nach dem 1. Durchgang in Klingenthal liegt also Peter Prevc an der Spitze des Klassements. Der Slowene hat 135,9 Punkte auf seinem Konto. Mit 131,8 Zählern ist Daniel-Andre Tande Zweiter, dann folgt Severin Freund vor Noriaki Kasai und Kamil Stoch.
15:14
Severin Freund (GER)
Kann Severin Freund kontern? Nicht ganz. Der Sprung des Deutschen ist zwar ebenfalls technisch auf hohem Niveau, doch die Landung setzt er am Ende fünf Meter früher als Prevc. Im Zusammenspiel mit den Haltungsnoten sowie der Wind-und Gatekompensation ist das mit 4,1 Punkten Rückstand Platz drei.
15:11
Peter Prevc (SLO)
Peter Prevc setzt Tande unter Druck! Der Slowene ist sofort nach dem Absprung in der richtigen Flugposition und kann den restlichen Sprung genießen. Bei 139 Metern setzt er einen sauberen Telemark hin und sahnt hohe Noten ab. Er geht an die Spitze!
15:10
Stefan Kraft (AUT)
Stefan Kraft schüttelt enttäuscht den Kopf. Er weiß, dass seine 126 Meter nicht für eine Topplatzierung reichen. Nach dem ersten Sprung steht Platz zwölf im Zwischenergebnis zu Buche.
15:09
Anders Fannemel (NOR)
Auf Anders Fannemel wartet eine hektische Pause. Nach 119,5 Metern und Platz 24 im Zwischenklassement wird er gleich im Finale früh an der Reihe sein.
15:08
Michael Hayböck (AUT)
Michael Hayböck wirkt mit seinem 129 Metern nicht ganz zufrieden. Das kann der Österreicher aber durchaus sein, denn in den Sommerbewerben hatte der 24-Jährige einen Durchhänger und so ist der zwölfte Zwischenplatz durchaus ein guter Start in den Winter.
15:07
Noriaki Kasai (JPN)
Dieser Kasai ist einfach ein Phänomen! Der Japaner erwischt den Absprung und segelt ganz ruhig über den Hang. Erst bei 136,5 Metern setzt er die Landung und die recht ordentlich. Mit im Schnitt 18er-Noten setzt er sich hinter Tande auf Platz zwei, aber auch sein Abstand ist mit zehn Punkten enorm.
15:05
Roman Koudelka (CZE)
Der Vorjahrssieger Roman Koudelka wird seinen Sieg nicht wiederholen können. Der Tscheche kommt mit 124 Metern nicht einmal über den K-Punkt und reiht sich auf Platz 17 ein.
15:04
Rune Velta (NOR)
Im dritten Anlauf darf Rune Velta dann endlich vom Bakken. Viel springt dabei allerdings nicht heraus und er ist nach 115 Metern wohl ausgeschieden.
15:02
Rune Velta (NOR)
Die Jury zieht die Konsequenz aus den doch jetzt wieder vorherrschenden Aufwind und geht wieder auf Luke 15 runter, in welcher der Bewerb gestartet wurde. Los geht es für Rune Velta aber dennoch nicht. Der Wind ist im Augenblick nicht im zugelassenen Korridor und so muss der Norweger erst noch warten.
14:58
Kamil Stoch (POL)
Das ist eine Überraschung! Für Kamil Stoch lief es bisher in der Vogtlandarena überhaupt nicht, doch jetzt haut er einen Topsprung raus. Der Pole liegt ganz ruhig in der Luft und landet erst bei 137 Metern. Er reiht sich auf Platz zwei hinter Tande ein. Sein Rückstand: 10,5 Punkte.
14:57
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Das war doch ein Sprung, der Schlierenzauer etwas Mut machen sollte. Der Tiroler kommt ohne große Fehler auf 130 Meter. Er reiht sich auf Platz fünf hinter Freitag ein.
14:55
Simon Ammann (SUI)
Auch Simon Ammann landet bei dieser Weite. Doch wie gewohnt, setzt der Routinier der Schweizer die Landung nicht ordentlich in den Hang. Mit 16er-Noten geht es bis auf Platz acht zurück.
14:55
Richard Freitag (GER)
Die Weite von Richard Freitag passt mit 132 Metern, aber jetzt heißt es rechnen, denn er bekommt für das Gate und den Wind ein paar Punkte abgezogen. 113,3 bekommt er im Endresultat und das sind dann doch schon einmal 18,5 Zähler Rückstand zu Tande.
14:53
Jurij Tepes (SLO)
Jurij Tepes kann noch ein paar Meter draufsetzen. Der Slowene haut sich mit gewohnt hohem Risiko in den Flug und wird mit 129 Metern belohnt. Das heißt Rang fünf im Zwischenklassement.
14:52
Daiki Ito (JPN)
Bei Daiki Ito läuft es besser. Er zieht seinen Sprung auf 127 Meter herunter. Durch die Abzüge für das höhere Gate und den leichten Aufwind ist es aber dennoch nur der achte Rang.
14:51
Piotr Zyla (POL)
Bei den Polen hagelt es in Klingenthal richtig rein! Piotr Zyla muss schon bei 117,5 Metern den Sprung beenden und sieht damit den Finaldurchgang nicht.
14:51
Taku Takeuchi (JPN)
Am Samstag waren die Japaner im 1. Training komplett im vorderen Feld zu finden, heute können sie das nicht bestätigen. Taku Takeuchi gelingt mit 121,5 Metern ein eher braver Sprung.
14:49
Marinus Kraus (GER)
Schade, schade! Marinus Kraus muss bereits kurz nach dem Schanzentisch in seinen Sprung eingreifen und von diesem Augenblick scheint ihm klar, dass nichts mehr geht. Der junge Deutsche setzt bei 108 Metern die Landung lustlos hin und verabschiedet sich mit gesenktem Kopf vom heutigen Bewerb.
14:48
Johann Andre Forfang (NOR)
Johann Andre Forfang kommt mit den Verhältnissen viel besser zurecht. Er kommt oben gut raus und zieht den Sprung über den K-Punkt auf 127,5 Meter. Es wird Platz sechs im Zwischenergebnis.
14:47
Nejc Dežman (SLO)
Das war knapp! Nejc Dežman muss bei 112 Metern mit rudernden Armen seinen Sprung abbrechen und gerät dabei etwas in Vorlage. Er kann einen Sturz zwar vermeiden, aber wird derzeit auf die Jury nicht gut zu sprechen sein.
14:46
Gregor Deschwanden (SUI)
Die Jury hat sich entschieden, wegen dem nun stabilen Rückenwind, zwei Luken mehr Anlauf zu geben. Deschwanden kann das nicht wirklich ausnutzen und landet nach einem unruhigen Flug bei 119 Metern. Das wird kein Finale für ihn werden.
14:43
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Langes Gesicht bei Descombes Sevoie. Der Franzose hat Windpech, aber auch einen schlechten Sprung. Mit 110 Metern muss er sich überhaupt keine Hoffnungen auf den Finaldurchgang machen.
14:42
Andreas Kofler (AUT)
Andreas Kofler hadert noch mit der Stabilität in seinen Sprüngen und auch jetzt sah sein Versuch nicht wirklich rund aus. Im Flug passt nicht wirklich viel zusammen und er setzt nur 121,5 Meter in den Schnee. Das Finale ist das, aber das ist sicherlich nicht der Ansprung des Tirolers.
14:40
Lauri Asikainen (FIN)
Kann Lauri Asikainen die finnische Ehre rette? Bedingt. Mit 122 Metern liegt er derzeit auf Platz neun und muss noch etwas zittern, bis seine Finalteilnahme feststeht.
14:40
Andreas Wellinger (GER)
Spitzensprung von Wellinger! Der Deutsche erwischt den Sprung ordentlich und segelt bis auf 133 Meter herunter. Das ist Platz zwei hinter dem Norweger Tande.
14:38
Andreas Stjernen (NOR)
Andreas Stjernen steht seinen Teamkollegen in nichts nach und setzt sich mit 125,5 Metern ebenfalls ins vordere Feld der Ergebnislisten fest.
14:37
Manuel Poppinger (AUT)
Manuel Poppinger hadert mit seinem Sprung. Da hat er sich eigentlich hier in Klingenthal schon stärker präsentiert. Aber auch für ihn sollte es mit 119,5 Metern und Rang sieben ins Finale gehen.
14:36
Stephan Leyhe (GER)
Stephan Leyhe zeigt mit 127 Metern einen guten Sprung, aber da wäre noch etwas mehr drin gewesen. Den Athleten vom SC Willingen verdreht es in der ersten Sprungphase etwas und gibt ein paar Meter verloren. Dennoch Platz fünf wird für das Finale reichen.
14:35
Tom Hilde (NOR)
Die Norweger springen bisher mannschaftlich geschlossen stark. Tom Hilde präsentiert den Zuschauern einen sauberen und ruhigen Sprung und rangiert mit 127,5 Metern hinter Domen Prevc auf Platz vier.
14:33
Jan Matura (CZE)
Jan Matura kann die norwegische Doppelspitze bei weitem nicht gefährden. Der Tscheche hat es ähnlich gut, landet aber schon bei 125 Metern. Derzeit ist der 35-Jährige damit Vierter im Zwischenergebnis.
14:33
Kenneth Gangnes (NOR)
Kenneth Gangnes hat es wieder besser im Hang und geht unter Aufwind über den Schanzentisch. Und auch bei ihm stimmt die Weite: 133 Meter setzt er in den Schnee. Er ist Zweiter hinter Tande, allerdings schon mit 16,5 Punkten Abstand.
14:31
Klemens Muranka (POL)
Klemens Muranka hat nicht die Form eines Tande und jetzt auch nicht das Glück. Der gleichaltrige Pole hat Rückenwind und erreicht nur 91,5 Meter. Er bekommt zwar 9,9 Punkte in der Windkompensation gutgeschrieben, aber helfen wird ihm das nicht mehr. Er ist draußen!
14:30
Daniel-Andre Tande (NOR)
Im Sommer konnte Daniel-Andre Tande durch eine tolle Form bestechen und auch jetzt zeigt er, wo der Hammer hängt! Der 21-Jährige segelt mit einem breiten "V" bis auf 142 Meter und setzt den Telemark ohne Probleme in den Hang. Er geht mit deutlichem Vorsprung an die Spitze.
14:28
Shohei Tochimoto (JPN)
Auch wenn der Wind weiter ordentlich von vorne kommt, sind die Sprünge im Augenblick kurz. Shohei Tochimoto erreicht nur 120 Meter und bekommt gleichzeitig 16 Punkte für den Wind abgezogen. Somit ist es dann keine Top-Ten-Platzierung, sondern nur Platz 14.
14:26
Vladislav Boyarintsev (RUS)
Nichts drin für den Russen! Boyarintsev landet bei 117 Metern und bekommt für die Landung im Schnitt nur 14er-Noten. Es geht auf Rang 15 zurück und auch er kann bereits die Sachen packen.
14:26
Jan Ziobro (POL)
Jan Ziobro kommt mit den starken Aufwind besser zurecht, schafft aber ebenfalls nicht die Weite, die er bräuchte, um ganz vorne zu landen. 125 Meter bedeuten Platz neun.
14:25
Andreas Wank (GER)
Es gilt für den ersten deutschen Springer im Feld. Andreas Wank sitzt auf dem Balken und hat eine richtige Brise von vorne. Doch damit hat er seine Probleme: Der Aufwind drückt ihm die Skier zum Körper und er muss richtig kämpfen, damit er den Sprung aufrecht halten kann. Am Ende werden es so nur 121 Meter und durch die vielen Abzüge in der Windkompensation geht es bis auf Rang elf zurück. Das war es wohl für den heutigen Tag.
14:22
Dawid Kubacki (POL)
Ganz vorne wird Dawid Kubacki mit diesem Sprung nicht landen, aber für den Finaldurchgang reichen die 120,5 Meter und der achte Platz wohl.
14:21
Jakub Janda (CZE)
Oben passt der Sprung von Jakub Janda noch, doch dann drückt es ihn schnell auf den Hang. Mit 121,5 Metern ist er dank geringerer Abzüge für den Wind aber dennoch Dritter.
14:20
Ilmir Hazetdinov (RUS)
Der Wind wird langsam wieder unstabil in der Vogtlandarena. Nachdem bereits Janne Ahonen warten musste, muss auch Hazetdinov zunächst vom Balken, ehe er springen darf. Mit 123 Metern sortiert er sich auf Platz zwei ein.
14:19
Harri Olli disqualifiziert!
Es gibt die erste Disqualifikation im Wettkampf. Harri Olli hat die Materialkontrolle nicht überstanden und wird wegen eines nicht regelkonformen Anzuges aus der Wertung genommen.
14:17
Janne Ahonen (FIN)
Die Bedingungen sind gut, aber Janne Ahonen kann sie nicht für sich nutzen. Der 38-Jährige Finne, der im Sommer einmal mehr mit einer Verletzung zu kämpfen hatte, verabschiedet sich mit 118 Metern vom Wettkampf.
14:14
Anze Lanisek (SLO)
Auch Anze Lanisek liegt ganz unruhig in der Luft. Der Slowene muss viel korrigieren, um diesen Sprung in der Wage zu halten. Und auch für ihn wird es mit 119,5 Metern wohl nicht in den 2. Durchgang gehen.
14:13
Maciej Kot (POL)
Ganz anders sieht Maciej Kot in der Luft aus. Der Pole hat so einige Probleme, muss viel korrigieren und muss sich nur mit 113 Metern zufrieden geben. Nach einer solchen Weite, muss er natürlich nicht mehr auf das Finale hoffen.
14:11
Killian Peier (SUI)
Killian Peier zeigt, dass seine Quali-Weite kein Ausrutscher war. Der Schweizer erwischt die Kante perfekt und liegt ganz ruhig in der Luft. 127 Meter und Platz Fünf sind das Ergebnis.
14:10
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Da nur zwei Athleten am Start sind für Frankreich, konnte er am gestrigen Samstag im Team nicht starten. Vielleicht Sprünge, die dem jungen Franzosen fehlen, denn auch er schafft es mit 122 Metern nicht über den K-Punkt.
14:09
Denis Kornilov (RUS)
Was kann Denis Kornilov in seinem ersten Sprung des Winters zeigen? Nicht viel. Der Russe geht seinen Versuch viel zu vorsichtig an und landet bei nur 123 Metern. Das wird wohl kein Finale für den Russen.
14:07
Lukas Hlava (CZE)
Der Auftakt von Lukas Hlava war alles andere als gelungen. Für den Tschechen werden es trotz ordentlich Aufwind nur 118,5 Meter. Damit fällt er bis auf den letzten Rang zurück.
14:06
Harri Olli (FIN)
Das ist schon eine kleine Überraschung. Bisher ging hier für Harri Olli nicht viel, jetzt schafft der Finne immerhin 126 Meter. Damit ist er immerhin Zweiter.
14:05
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Vorhin in der Qualifikation war Mackenzie Boyd-Clowes richtig gut dabei. Jetzt läuft es für ihn nicht optimal und der Sprung endet bereits bei 122,5 Metern.
14:05
Domen Prevc (SLO)
Der 16-Jährige Domen Prevc, muss unter den wachsamen Augen seines älteren Bruders, zunächst wieder runter vom Balken, da der Wind außerhalb des Korridors war. Beim zweiten Versuch geht es dann aber sofort los und er setzt 127 Meter in den Hang. Vermutlich wäre noch mehr drin gewesen, aber er war etwas zu spät am Absprung und hat im ersten Flugabschnitt ein paar Fehler. Da gingen viele Meter flöten.
14:02
Evgeniy Klimov (RUS)
Zum Beginn des Bewerbs hat es in Klingenthal zu schneien begonnen. Große Probleme sollte es allerdings nicht geben, wenn es keine große Unterbrechungen gibt. Evgeniy Klimov stört der Flockenwirbel zumindest nicht. Der ehemaliger Kombinierer beginnt mit 123,5 Metern.
13:59
Schweizer mit drei Athleten
Aus dem vierköpfigen Team der Schweizer hat es heute einzig Luca Egloff nicht in den Bewerb geschafft. Er landete in der Qualifikation ganz weit hinten und hatte somit keine Chance auf die Wettkampfteilnahme. Killian Peier, der zweite unerfahrene Athlet im Team, hatte sich deutlich besser geschlagen. Mit etwas Windglück, aber auch einem guten und technisch sauberen Sprung war er mit 132 Metern Fünfter der Qualifikation. Gregor Deschwanden und Simon Ammann platzierten sich ebenfalls souverän unter den Top 50.
13:55
Kraft größte ÖSV-Hoffnung
Bei den Österreichern hat Stefan Kraft die besten Chancen auf ein gutes Einzelresultat beim ersten Bewerb. Er war in den bisherigen Sprüngen auf der Vogtlandschanze klar der beste Springer unter Heinz Kuttin. Neben ihm waren auch Michael Hayböck und Gregor Schlierenzauer, durch ihre Gesamtplatzierung im vergangenen Winter, bereits vorqualifiziert für den Bewerb. Manuel Poppinger und Andreas Kofler qualifizierten sich mit soliden Ergebnissen. Für Manuel Fettner war der Wettkampftag bereits nach der Qualifikation beendet.
13:51
Holt Deutschland den nächsten Sieg?
Wenn man die Einzelergebnissen im gestrigen Teambewerb als Grundlage nimmt, dann sieht es danach aus, als könnte das DSV-Team auch heute auf ein gutes Ergebnis hoffen. Dort war Severin Freund mit knappen Vorsprung zum Slowenen Peter Prevc der beste Springer im Feld. Richard Freitag hatte das drittbeste Einzelresultat. Neben Freund, der als Weltcup-Sieger für den Bewerb bereits vorqualifiziert war, und Freitag, schafften auch die anderen deutschen Starter Marinus Kraus, Stephan Leyhe, Andreas Wank und Andreas Wellinger den Sprung in den Wettbewerb.
13:48
Forfang gewinnt Qualifikation
Da am Freitag in Klingenthal nicht gesprungen wurde, fand die Qualifikation kurz vor dem Wettkampf statt. Allerdings unter stark wechselnden Windbedingungen, die das Ergebnis doch verfälschten und zu einer zeitweise zähen Angelegenheit machten. Da muss die Jury sicher auch gleich im Wettkampf Fingerspitzengefühl beweisen. Am Ende das beste Resultat lieferte der Norweger Johann Andre Forfang ab, der bei 141 Metern landete. Dahinter rangierte Richard Freitag.
13:44
Willkommen aus Klingenthal!
Gestern gab es das erste Teamspringen, heute steht der erste Einzelwettkampf der Saison 2015/2016 an. Der erste Springer wird um 14:00 Uhr über die Schanze gehen.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.