Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • HS 140 Einzel
    abgebrochen
  • 1
    Frankreich
    Vincent Descombes Sevoie
  • 2
    Norwegen
    Anders Fannemel
  • 3
    Finnland
    Olli Muotka
  • 4
    Polen
    Maciej Kot
  • 5
    Polen
    Tomasz Byrt
  • 6
    Japan
    Yuta Watase
  • 7
    Japan
    Shohei Tochimoto
  • 8
    Japan
    Noriaki Kasai
  • 9
    Frankreich
    Nicolas Mayer
  • 10
    Russland
    Dimitry Vassiliev
  • 11
    Norwegen
    Andreas Stjernen
  • 12
    Japan
    Junshiro Kobayashi
  • 13
    Polen
    Krzysztof Mietus
  • 14
    Italien
    Davide Bresadola
  • 15
    Estland
    Kaarel Nurmsalu
  • 16
    Slowenien
    Dejan Judez
  • 17
    Tschechien
    Antonin Hajek
  • 18
    Russland
    Alexander Sardyko
  • 19
    Österreich
    Manuel Fettner
  • 20
    Bulgarien
    Vladimir Zografski

Liveticker

11:51
Weiter geht's in Oberstdorf
Damit Verabschieden wir uns ohne einen Wettkampf von der zweiten Station der FIS Team-Tour aus Klingenthal. Letzte Station der Tour wird am Wochenende Oberstdorf sein, wo eventuell auch der Bewerb aus Klingenthal nachgeholt wird. Wir sind in jedem Fall wieder für Sie live dabei und wünschen noch einen schönen Nachmittag. Bis dahin!
11:46
Wettkampf abgesagt!
Nach langen Minuten des Wartens haben sich die Verantwortlichen dazu entschieden den Wettkampf in Klingenthal abzubrechen. Alle Springer hier runter zubringen hätte einfach zu lange gedauert, zumal ja bereits heute Nachmittag die Reise nach Oberstdorf ansteht. Ob der Wettkampf nachgeholt wird, soll heute Abend in der Mannschaftführersitzung in Oberstdorf besprochen werden.
11:35
Unterbrechung wird verlängert
Die Jury hat entscheiden, die Unterbrechung bis 11:45 Uhr zu verlängern. Bis dahin sollen sich die Verhältnisse beruhigt haben...
11:31
Wartezeit hält an
Die Pause ist zwar vorbei, allerdings heißt es weiter warten. Momentan läuft ein Jurymeeting, indem das weitere vorgehen besprochen werden soll.
11:20
Pause von 10 Minuten
Die Jury hat entschieden erst einmal eine Pause von zehn Minuten einzulegen um zu beobachten wie sich die Bedingungen jetzt entwickeln. Um 11:30 Uhr soll es weitergehen.
11:18
Björn Einar Romören (NOR)
Björn Einar Romören sitzt wieder auf dem Balken, muss aber direkt wieder runter. Der Wind ist wieder deutlich zu stark um hier einen sicheren Flug des Norwegers zu gewährleisten.
11:12
Anders Fannemel (NOR)
Fannemel setzt seinen Aufwärtstrend weiter fort. 131,5 Meter bedeuteten den knappen zweiten Rang hinter Vincent Descombes Sevoie, der sich an der Spitze festgebissen hat.
11:10
Dimitry Vassiliev (RUS)
Besser läuft es für den nach ihm startenden Dimitry Vassiliev, der mit 121 Metern zumindest den K-Punkt der Schanze erreicht.
11:09
Manuel Fettner (AUT)
Manuel Fettner schüttelt den Kopf. Mit Mühe und Not konnte er seinen Sprung auf 101,5 Meter runterbringen nachdem es ihm bereits nach dem Schanzentisch das ganze Flugsystem zerrissen hatte.
11:05
Vladimir Zografski (BUL)
Nicht am Start sein wird heute der junge Bulgare Vladimir Zografski. Er wurde von seinem Cheftrainer Joachim Winterlich aufgrund von Knieproblemen aus dem Rennen genommen. Als nächster ist also Manuel Fettner dran, der aber erst einmal warten muss.
11:04
Maciej Kot (POL)
Maciej Kot deutet mit seiner Handbewegung an, das war eine holprige Luftfahrt! Am Ende hat sich der Kampf im Flug aber gelohnt und 128,5 Meter und Rang drei stehen für ihn zu Buche.
11:02
Nachdem es gerade relativ schnell ging, heißt es jetzt wieder etwas länger warten bis mit Kot der nächste Athlet über den Bakken gehen kann.
10:58
Andreas Stjernen (NOR)
Andreas Stjernen verdreht es vollkommen am Schanzentisch. Da spart der Norweger sich auch einen perfekten Telemark und nimmt die schlechten Noten in Kauf. Die Enttäuschung über den Sprung ist ihm ins Gesicht geschrieben, da helfen auch aufmunternde Worte von Servicemann Andreas Vilberg nichts mehr.
10:56
Junshiro Kobayashi (JPN)
Nicht soweit geht es für den Japaner Kobayashi, der bei 114,5 Metern landet. Durch weniger Abzüge geht es aber dennoch immerhin auf den achten Rang.
10:54
Dejan Judez (SLO)
126,5 Meter stehen für den 13. Springer im Feld - Dejan Judez - zu Buche. Durch die hohen Punktabzüge geht es aber dennoch weit nach hinten.
10:51
Die Wartepausen dauern hier weiter an. Walter Hofer, Renndirektor der FIS, bekräftige ebenfalls, dass man sich hier Zeit nehmen will um den Athleten zumindest korrekte Bedingungen zu schaffen.
10:47
Yuta Watase (JPN)
Watase kämpft seinen Sprung auf 126,5 Meter runter. Damit ist er zumindest auf dem vierten Rang der momentan Wertung. Auf Position 1 findet sich weiterhin der Franzose Vincent Descombes Sevoie vor Olli Muotka wieder.
10:44
Krzysztof Mietus (POL)
Auf 123,5 Meter geht es für den Polen Krzysztof Mietus. Mit vielen Abzügen geht es für ihn auf den siebten Rang.
10:42
Shohei Tochimoto (JPN)
Nach knapp acht Minuten Wartezeit geht es auch für Tochimoto über den Bakken. Mit 118,5 Metern ist momentan aber nicht mehr als Rang vier drin.
10:39
Shohei Tochimoto (JPN)
Für Shohei Tochimoto heißt es jetzt wieder etwas länger warten. Der Wind ist momentan in allen drei Korridoren der Schanze außerhalb des zugelassenen Bereichs.
10:33
Noriaki Kasai (JPN)
Auf genau die gleiche Weite wie für Muotka, geht es für Noriaki Kasai. Auch bei ihm war in der Flugphase deutlich zu erkennen wie schwer die Verhältnisse hier sind. Der Japaner wippt in der Luft leicht hin und her um den Flug einigermaßen stabil runter zu bringen.
10:30
Olli Muotka (FIN)
Auch der erste Finne im Feld, Olli Muotka, muss einige Abzüge durch den Aufwind hinnehmen. Mit 131,5 Metern dürfte er aber dennoch recht zufrieden sein, bedenkt man das er in diesem Winter sogar auf Continentalcup-Ebene oft um den zweiten Durchgang kämpfen musste.
10:26
Nicolas Mayer (FRA)
Auch für seinen Landsmann Nicolas Mayer geht es mit 120,5 Metern auf eine gute Weite. Mit minus 10,6 Windpunkten bekommt aber auch er richtig Abzüge.
10:24
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Vincent Descombes Sevoie reißt die Hände in die Luft! Seine 138,5 Meter sind der Befreiungsschlag nach einer doch verkorksten Weltcup-Saison...da jubelt der Franzose zurecht, auch wenn der Wind wohl deutlich mitgeholfen hat.
10:19
Alexander Sardyko (RUS)
Der Wind packt zu! Da bleibt für den 21-Jährigen Russen durch eine akrobatisches Kunststück nur die Rettung seines Sprungs übrig...die Weite von 107,5 Metern dürfte ihm da wohl recht egal sein. Für ihn zählt, dass er den Absturz gerade so vermeiden konnte.
10:16
Antonin Hajek (CZE)
Im dritten Versuch klappt es jetzt auch für Antonin Hajek. Der kleine Tscheche deutet jedoch an, dass er mit diesem Sprung ganz und gar nicht zufrieden war und lässt beim Telemark die Arme schlaff neben den Körper hängen.
10:12
Antonin Hajek (CZE)
Für den vierten Mann im Bunde heißt es jetzt erst einmal wieder abwarten. Antonin Hajek muss wieder runter vom Balken. Im oberen Teil ist der Wind von der Seite zu stark.
10:10
Kaarel Nurmsalu (EST)
In der abgesagten Probe ging es für Nurmsalu richtig weit, dort halfen allerdings auch die Bedingungen. Wie sieht es jetzt aus? Der Aufwind hilft auch jetzt ein bisschen nach und trägt den Esten auf 119 Meter. Durch die hohen Abzüge für die doch recht guten Verhältnisse geht es aber dennoch auf den letzten Rang.
10:08
Tomasz Byrt (POL)
Für Tomasz Byrt hieß es ebenfalls waren. Als es dann endlich losgeht, segelt er mit 126 Metern auf eine durchaus passable Weite.
10:04
Davide Bresadola (ITA)
Die Jury wagt trotz schwierigen Bedingungen denn Start des Bewerbs. Den Anfang macht der Italiener Davide Bresadola, der sich durch die schwierigen Bedingungen auf 108 Meter kämpft.
10:02
Start verzögert sich
Noch ist hier noch kein Springer im Wettkampf von der Schanze gegangen. Im Augenblick ist der Wind in allen Sektoren außerhalb des Korridors. Es heißt also bereits jetzt abwarten.
09:59
Letze Vorspringer unterwegs
Im Augenblick gehen hier die letzten Vorspringer über die Schanze. In wenigen Minuten soll es losgehen. Leicht wird es aber wohl nicht. Die Windmesser an der Schanze zeigen auch heute deutlich Bewegung.
09:55
Norweger wollen Tour-Gesamtsieg
Eine Kampfansage an das Österreichische Team, das sich im Augenblick mit nur dem vierten Rang in der Gesamtwertung der Team-Tour zufrieden geben muss, schickten wieder einmal die Norweger. Neben Quali-Sieger Hilde konnten auch Anders Fannemel, Björn Einar Romören, Rune Velta und natürlich Willingen-Sieger Bardal überzeugen. Alexander Stöckl ist also in der Breite deutlich stärker aufgestellt als Dauerrivale Österreich.
09:51
Freitag und Freund vorn dabei
Von den vorqualifizierten Athleten - der Top Ten der aktuellen Weltcupwertung - überzeugten die Richard Freitag und Severin Freund mit 143 beziehungsweise 142,5 m und reihen sich damit, wie Hilde, ebenfalls in die Reihen der vielen Favoriten für den heutigen Wettkampftag ein. Neben ihnen dürfen heute auch Gregor Schlierenzauer (AUT) Peter Prevc (SLO) oder aber Roman Koudelka (CZE), der nach zwei guten Weiten die Quali ausließ, wieder auf Topplatzierungen hoffen.
09:49
Tom Hilde ist zurück
Eine Rückkehr die ihm gerecht wird, feierte am vorgestrigen Quali-Tag Tom Hilde. Der Norweger, der beim ersten Springen der Vierschanzentournee in Oberstdorf schwer stürzte, gewann bei seinem Comeback gleich die Qualifikation für den Wettkampf und setzte einen Topflug auf 136,5 Meter. Eine Ausnahmeerscheinung war dieser eine Satz jedoch nicht. Bereits im Training war er mit dem dritten und vierten Rang vorne dabei.
09:47
Probedurchgang abgebrochen
Einstellen muss man sich aber wohl auch heute auf einen zähen Wettkampf. Bereits in der Probe waren die Bedingungen nicht leicht und für die ersten Athleten sehr wechselhaft, weshalb man sich schließlich entschied nach 10 Athleten abzubrechen um pünktlich mit dem 1. Wertungsdurchgang beginnen zu können.
09:45
Willkommen zum zweiten Versuch in Klingenthal
Nachdem der für den gestrigen Abend geplante Wettkampf der FIS Team Tour in Klingenthal, aufgrund eines Sturmtiefs abgesagt werden musste, heißt es für die Skispringer für den Nachholwettkampf früh aufstehen. Bereits für 10 Uhr ist die Startzeit für den 1. Wertungsdurchgang angesetzt.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.