Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • HS 130 Einzel (Ersatz Kuusamo)
    28.02.2014 17:00
  • HS 130 Einzel
    02.03.2014 14:00
  • 1
    Polen
    Kamil Stoch
  • 2
    Deutschland
    Severin Freund
  • 3
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 4
    Österreich
    Stefan Kraft
  • 5
    Österreich
    Andreas Kofler
  • 6
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 7
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 8
    Österreich
    Thomas Diethart
  • 9
    Japan
    Noriaki Kasai
  • 10
    Finnland
    Anssi Koivuranta
  • 11
    Slowenien
    Nejc Dežman
  • 11
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 13
    Deutschland
    Marinus Kraus
  • 14
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 15
    Tschechien
    Antonin Hajek
  • 16
    Finnland
    Lauri Asikainen
  • 17
    Slowenien
    Jernej Damjan
  • 18
    Österreich
    Wolfgang Loitzl
  • 19
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 20
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 20
    Slowenien
    Jurij Tepes
  • 22
    Deutschland
    Andreas Wank
  • 23
    Japan
    Taku Takeuchi
  • 24
    Tschechien
    Jan Matura
  • 25
    Norwegen
    Rune Velta
  • 26
    Polen
    Dawid Kubacki
  • 27
    Japan
    Reruhi Shimizu
  • 28
    Finnland
    Ville Larinto
  • 29
    Tschechien
    Lukáš Hlava
  • 30
    Norwegen
    Andreas Stjernen

Liveticker

15:59
Dienstag geht es weiter!
Nach der morgigen Qualifikation steht bereits am Dienstag in Kuopio der nächste Weltcup an. Vielleicht setzt Severin Freund ja dann gleich das nächste Ausrufezeichen? Wir sagen jedenfalls tschüss für heute und wünschen noch einen schönen Sonntag. Auf Wiedersehen!
15:57
Durchwachsene Bilanz der Deutschen
Severin Freunds zweiter Platz steht aus Sicht der Deutschen natürlich über allem. Aber auch Marinus Kraus' 13. Platz, direkt vor Simon Ammann, weiß zu überzeugen. Außerdem landen Michael Neumayer, Andreas Wellinger und Andreas Wank auf den Plätzen 19,20 und 22.
15:54
Hervorragendes ÖSV-Ergebnis
Neben Schlierenzauers drittem Platz können die Österreicher durch Stefan Kraft (4.), Andreas Kofler (5.), Michael Hayböck (7.) und Thomas Diethart (8.) noch vier weitere Top-Ten-Plätze verbuchen. Auch Wolfgang Loitzl kann mit seinem zweiten Sprung, der den 34-Jährigen gleich zwölf Plätze nach oben spülte, wirklich zufrieden sein.
15:52
Stoch gewinnt vor Freund und Schlierenzauer
Kamil Stoch sichert sich mit einem Weltklasse-Flug den Sieg im Einzelspringen von Lahti! Severin Freund von der DJK Rastbüchl wird Zweiter vor dem Österreicher Gregor Schlierenzauer.
15:50
Severin Freund (GER)
Severin Freund hat nun die Chance, den nächsten Sieg einzufahren. Freund kommt gut weg und fliegt auf 129 Meter. Trotz einer Luke weniger reicht das lange nicht für den Sieg - Stoch gewinnt mit einem Traumsprung!
15:48
Kamil Stoch (POL)
Wahnsinn! Stoch erwischt super Verhältnisse und weiß diese zu nutzen! Obwohl er quasi auf die eben Fläche prallt, steht Stoch noch den Telemark! Dafür gibt es gleich zwei 20er-Noten. Bleibt nur zu hoffen, dass mit Stochs Knie nichts passiert ist.
15:46
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Schlierenzauer bestätigt mit einem kräftigen und sehr ruhigen Sprung seine aufsteigende Form und sichert sich ganz cool den Podestplatz.
15:45
Anssi Koivuranta (FIN)
Koivuranta hat einen schnellen Ski erwischt - das war es dann aber auch. Der Finne bringt die gute Ausgangslage nicht nach unten und fällt zurück.
15:44
Thomas Diethart (AUT)
Diethart stellt die Ski zu früh auf und muss nun mit dem fünften Rang leben. Das stellt den Österreicher eher mittelmäßig zufrieden.
15:43
Stefan Kraft (AUT)
Der extrem leichte Athlet macht wieder einmal vieles richtig und landet erst bei knapp 130 Metern. Damit ist die neue österreichische Doppelführung sicher.
15:42
Michael Hayböck (AUT)
Jetzt kommen die Österreicher Schlag auf Schlag. Trotz eines Ausrutschers bei der Landung verdrängt der Youngster Kasai.
15:41
Noriaki Kasai (JPN)
Keinen weiteren Podestplatz wird Noriaki Kasai verbuchen. Das Knie tut dem Japaner sichtlich immer noch weh. der Oldie wird Dritter.
15:40
Andreas Kofler (AUT)
Auch Andi Kofler erwischt einen blitzsauberen Sprung, der mit einem eleganten Telemark abgerundet wird. Da freut sich der Österreicher zurecht über die Spitzenposition.
15:39
Peter Prevc (SLO)
Die Top Ten eröffnet Peter Prevc nach einer Windpause mit verlängertem Anlauf. Und wie! 130,5 Meter sind ganz klar die Führung für den Slowenen. Das ist von vorne bis hinten ein guter Sprung!
15:35
Reruhi Shimizu (JPN)
Shimizu kommt mit den wechselnden Windrichtungen überhaupt nicht zurecht. Nach diesem guten ersten Sprung noch auf Rang 17 von 20 zurückzufallen, das ist schon bitter.
15:33
Marinus Kraus (GER)
Die aufsteigende Tendenz beweist Marinus Kraus. Trotz kräftige Armeinsatz nimmt der Deutsche 123 Meter aus diesem Sprung mit und bleibt immerhin noch vor Ammann. Das war ein guter Wettkampf von Kraus.
15:32
Antonin Hajek (CZE)
Trotz guten Tempos kommt Antonin Hajek nicht sauber vom Schanzentisch und kann die Führenden nicht gefährden.
15:31
Simon Ammann (SUI)
Fast sieht es so aus, als würde Simon Ammann der linke Ski wegfliegen. Insgesamt sieht das nicht wirklich sicher aus. Ammann wird mit 122 Metern Dritter.
15:29
Nejc Dezman (SLO)
Der junge Slowene kann als erster Springer das Niveau von Anders Bardal halten und setzt sich punktgleich mit dem Norweger an die Spitze.
15:28
Michael Neumayer (GER)
Seine Haltung verbessert hat Michael Neumayer. In letzter Zeit gehen die Noten deutlich nach oben. Neumayer belohnt sich, indem er seinen Teamkollegen Wellinger vom fünften Rang verdrängt.
15:27
Andreas Wellinger (GER)
Wellinger schwankt wie eine junge Birke im Wind. 120 Meter und Platz fünf sind für den 18-Jährigen eine gute Leistung.
15:26
Lauri Asikainen (FIN)
Ein perfekter Telemark rundet die Leistung von Lokalmatador Lauri Asikainen ab. Platz zwei ist die Belohnung.
15:25
Andreas Wank (GER)
Der Deutsche erwischt den Absprungzeitpunkt nicht ganz perfekt. Mit den 120 Metern ist Wank nicht zufrieden und damit wird er sich auch kaum weiter nach oben kämpfen.
15:23
Taku Takeuchi (JPN)
Die Flugkurve von Taku Takeuchi ist insgesamt einfach zu flach. 121 Meter springen für ihn dabei raus. Loitzl ist immer noch Dritter hinter Damjan und dem Führenden Bardal.
15:21
Jan Matura (CZE)
Jan Matura liegt unruhig in der Luft und muss eine Menge korrigieren. Insgesamt ist das ein mittelmäßiger Sprung und genau das drückt der fünfte Platz aus.
15:20
Jurij Tepes (SLO)
Tepes kommt etwas spät vom Schanzentisch weg und kann sich nicht an die Spitzengruppe anhängen. Er ist ein Symbol für die derzeit etwas schwächelnden Slowenen.
15:18
Rune Velta (NOR)
Rune Velta ist bereits der letzte Norweger, kommt aber nicht einmal ansatzweise an seinen Landsmann heran. Wolfgang Loitzl macht unterdessen Platz um Platz gut.
15:17
Anders Bardal (NOR)
Ganz anders Anders Bardal! 133 Meter sind im zweiten Durchgang einsame Spitze.
15:16
Lukas Hlava (CZE)
Einer nach dem andern schmiert im Wind von Lahti ab. Auch der formschwache Lukas Hlava ruft sein Potential nicht ab.
15:15
Ville Larinto (FIN)
Huch, was war das denn? Der in letzter Zeit so starke Ville Larinto kann seine Form nicht abrufen. Wenn dann noch der Wind nicht mitspielt, kann ein Springer seinen Versuch abhaken.
15:14
Dawid Kubacki (POL)
Der Pole fächert die Ski schön auf, ist allerdings etwas zu langsam beim Anlauf. Unterm Strich steht für Kubacki der dritte Platz.
15:13
Jernej Damjan (SLO)
Ganz knapp zieht der Slowene nach einem soliden Sprung an Wolfgang Loitzl vorbei.
15:12
Andreas Stjernen (NOR)
Bei insgesamt deutlich instabilerem Wind stürzt Andreas Stjernen nach 110 Metern ab. Das war gar nichts.
15:11
Wolfgang Loitzl (AUT)
Wolfgang Loitzl eröffnet den Zweiten Durchgang. Der Österreicher ist nicht mehr der Loitzl vergangener Tage, als er unter anderem die Vierschanzentournee und sieben Weltmeistertitel gewann. Dennoch zieht der Routinier seinen Sprung auf 127 Meter und bekommt ordentliche Noten. So kann Loitzl versöhnlich mit Lahti abschließen.
15:03
In fünf Minuten geht's weiter
Die Springer erhalten noch eine kurze Verschnaufpause, ehe der Wettkampf um 15.10 Uhr wieder aufgenommen wird.
14:59
Österreicher mit starkem ersten Sprung
Neben dem ausgeschiedenen Fettner und Wolfgang Loitzl Rang 30 sind die übrigen fünf ÖSV-Springer sämtlich unter den Top Ten zu finden. Gregor Schlierenzauer hat als Dritter noch geringe Siegchancen. Nur knapp dahinter lauern Thomas Diethart (5.), Stefan Kraft (6.), Michael Hayböck (7.) und Andreas Kofler (9.).
14:56
Fünf von sieben Deutschen weiter
Das war knapp! Als 31. und 32. verpassen Karl Geiger und Richard Freitag mit Pech und um weniger als einen halben Punkt das Finale. Neben Spitzenreiter Freund ziehen Marinus Kraus, Michael Neumayer, Andreas Wellinger und Andreas Wank - alle zwischen Position zehn und zwanzig - in den zweiten Durchgang ein. Ebenfalls raus sind Manuel Fettner, Gregor Deschwanden, Jakub Janda, Janne Ahonen und Anders Fannemel. In Lahti wurde also bereits kräftig gesiebt.
14:53
Freund führt vor Stoch und Schlierenzauer
Der erste Durchgang ist vorbei und es sieht gut aus für Severin Freund! Der 25-Jährige führt nicht nur mit drei Punkten vor Kamil Stoch, sondern ist derzeit auch in der Verfassung, diesen Vorsprung nach hause zu springen. Gregor Schlierenzauer liegt bereits klar mit acht Punkten zurück.
14:50
Peter Prevc (SLO)
Einzig Peter Prevc kann Severin Freunds Halbzeitführung jetzt noch verhindern. Aber so wird das nichts. Ein punktgenauer Absprung sieht anders aus und so verzeichnet die Statistik den zehnten Platz für den besten Slowenen.
14:49
Kamil Stoch (POL)
Freund kämpft derzeit insbesondere mit Doppelolympiasieger Kamil Stoch um die Oberhand. Der Pole erreicht 131 Meter, bekommt aber Windabzüge. Mit dem klaren zweiten Platz kann Stoch aber natürlich trotzdem zufrieden sein.
14:47
Severin Freund (GER)
Freund packt wieder einen aus! Nach dem besten aller Probesprünge distanziert der deutsche Adler locker mal alle anderen Springer um fast zehn Punkte. Wahnsinn, ist der Junge stark!
14:46
Noriaki Kasai (JPN)
Noch weiter fliegt Noriaki Kasai. Der bereits 41-Jährige versucht aufgrund seiner Knieprobleme keinen Telemark und wird deshalb auf Platz sechs zurückgestuft. Dennoch ist das ein super Sprung für den Japaner.
14:45
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Nicht nur die Plätze drei bis sechs, auch der erste Platz ist jetzt in österreichischer Hand. Schlierenzauer spielt seine Klasse aus und fliegt auf 126 Meter. Durch den verkürzten Anlauf ist das die Führung.
14:43
Anders Bardal (NOR)
Die Norweger enttäuschen, so viel ist jetzt schon klar. Bei 118 Metern kommt der 31-Jährige runter und kann froh sein, dass er überhaupt noch einmal springen darf.
14:43
Simon Ammann (SUI)
Auf einen Telemark hat Simon Ammann mal wieder keine Lust. Ein ansonsten ordentlicher Sprung reicht aber für oberes Mittelmaß.
14:42
Andreas Wellinger (GER)
Mit dieser Skistellung lässt sich kein Blumentopf gewinnen. Wellinger rettet sich aber noch auf den elften Platz, direkt hinter Michael Neumayer.
14:41
Thomas Diethart (AUT)
Thomas Diethart ist trotz seiner beeindruckenden Leistungen für regelmäßige Wackler bekannt. Das lässt der junge Österreicher heute hinter sich und kommt sogar noch an Stefan Kraft vorbei. Nur Koivuranta liegt vor Diethart.
14:40
Marinus Kraus (GER)
Das ist ein guter Sprung von Marinus Kraus! Trotz der eher unterdurchschnittlichen Sprünge gestern scheint der 23-Jährige den Kopf frei zu haben, fliegt ruhig und setzt sich auf den sechsten Rang.
14:39
Jernej Damjan (SLO)
Ein dritter Platz seht für den Slowenen Jernej Damjan diese Saison bereits in der Statistik. Heute fliegt er aber eher hinterher.
14:38
Stefan Kraft (AUT)
Stefan Kraft kommt etwas spät von der Schanze weg. Das ist kein Spitzensprung, aber mit 126 Metern eine gute Ausgangsposition für den zweiten Sprung.
14:37
Jurij Tepes (SLO)
Ein Rutscher am Ende des Telemarks kostet Tepes eine bessere Bewertung seines Sprungs. Für Durchgang zwei qualifiziert sich der Slowene dennoch.
14:36
Taku Takeuchi (JPN)
Ganz anders sieht es bei den Japanern aus. Taku Takeuchi wird Zehnter und kann damit gut leben.
14:35
Jan Ziobro (POL)
Eine der Konstanten im gebeutelten polnischen Team ist Jan Ziobro. Aber ob 116 Meter für das Finale reichen? Wohl kaum.
14:34
Michael Hayböck (AUT)
Ein weiterer solider Sprung gelingt Michael Hayböck. Mit 126 Metern kommt der 22-Jährige sogar noch vor Landsmann Kofler.
14:33
Anders Fannemel (NOR)
Noch enger wird es für Anders Fannemel. Über die 116 Meter kann der Norweger nur den Kopf schütteln.
14:32
Richard Freitag (GER)
Seit der Olympia-Enttäuschung, als Richard Freitag nicht für den Team-Wettbewerb nominiert wurde, springt Richard Freitag nur hinterher. Mit Rang 17 kann der 22-Jährige nicht wirklich etwas anfangen.
14:31
Jan Matura (CZE)
Jan Matura ist mit 119 Metern und Platz neun zufrieden. Es ist eben alles eine Frage der Sichtweise.
14:30
Michael Neumayer (GER)
Die Deutschen sind gut drauf. Auch Michael Neumayer springt mit 123 Metern in die Spitzengruppe.
14:28
Anssi Koivuranta (FIN)
Und das war es auch schon wieder mit Koflers Spitzenplatz - Lahti jubelt! Anssi Koivuranta bestätigt seine Wahnsinnsleistungen vor heimischer Kulisse und stellt mit 130 Metern den neuen Bestwert auf.
14:27
Andreas Kofler (AUT)
Lange hat Shimizus Führung gehalten, aber Andi Kofler macht dem ein Ende. 128,5 Meter bei deutlich kürzerem Anlauf sind eine klare Sache.
14:26
Wolfang Loitzl (AUT)
Bei für ihn überraschend unruhigem Flug reicht es für Wolfgang Loitzl nur zum elften Platz - direkt vor Karl Geiger.
14:25
Rune Velta (NOR)
Aus etwas abflauendem Aufwind macht der Norweger Rune Velta noch das Beste und wird direkt hinter Andreas Wank Sechster.
14:24
Janne Ahonen (FIN)
Im Moment wird Janne Ahonen ziemlich von seinen jungen Landsmännern abgehängt. Auch im ersten Durchgang in Lahti ändert sich daran nichts.
14:24
Jakub Janda (CZE)
Der tschechische Altmeister bleibt weit hinter den Erwartungen zurück und kommt auch an Karl Geiger nicht vorbei.
14:23
Andreas Wank (GER)
Das müsste eigentlich für Durchgang Zwei reichen. Ordentliche Noten und 122,5 Meter genügen Andreas Wank für die aktuelle Spitzengruppe.
14:22
Gregor Deschwanden (SUI)
Gregor Deschwanden ist derzeit im Aufwind. Daran kann der Schweizer jetzt aber nicht wirklich anknüpfen und belegt einen Mittelfeldrang.
14:21
Karl Geiger (GER)
Auch Karl Geiger muss um das Finale bangen. 119 Meter reichen bei etwas unruhigem Flug vorerst für Platz neun.
14:20
Nejc Dezman (SLO)
Das sieht rund aus! Nejc Dezman fliegt auf starke 122,5 Meter und schiebt sich vor Asikainen, den mit Platz drei derzeit stärksten Finnen.
14:19
Anders Jacobsen (NOR)
Gestern durfte Jacobsen gar nicht am Teamspringen teilnehmen. Sein 13. Rang its auch keine wirkliche Empfehlung.
14:18
Dawid Kubacki (POL)
Die Polen ließen in der Qualifikation ordentlich Federn. Außer Kubacki sind nur Jan Ziobro und Kamil Stoch übrig geblieben. Ziobro landet im Mittelfeld.
14:17
Manuel Fettner (AUT)
Fettners Saison verlief nicht zufriedenstellend und für ihn geht es in Finnland um einen akzeptablen Saisonausklang. Das gelingt nicht wirklich: Der Österreicher ist neuer Achter.
14:16
Yuta Watase (JPN)
Nicht ganz so weit fliegt nach einer Verkürzung des Anlaufs Yuta Watase. Auch sonst wirkt das solide, aber nicht sehr rund. Watase muss zittern.
14:15
Reruhi Shimizu (JPN)
Die Führung wechselt quasi im Sekundentakt. Shimizu markiert mit 128,5 Metern eine neue Bestweite.
14:14
Antonin Hajek (CZE)
Antonin Hajek muss kaum korrigieren und setzt einen sehr tiefen Telemark. Damit ist er neuer Führender und die ersten vier Plätze von Finnland und Tschechien belegt.
14:13
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Der Kanadier springt technisch sauber, mit seinen 120 Metern kann er den zweiten Durchgang aber noch nicht sicher buchen.
14:12
Lukas Hlava (CZE)
Eine ordentliche Weite markiert auch Lukas Hlava. Mit etwas Windabzügen qualifiziert sich der Tscheche sicher für das Finale.
14:11
Denis Kornilov (RUS)
Die kontinuierlich schwachen Leistungen von Denis Kornilov sind allen beteiligten ein Rätsel. Der Russe bkommt den Kopf nicht frei, springt im ersten Durchgang aber anständig auf Platz vier.
14:10
Lauri Asikainen (FIN)
Jetzt wird es wieder laut im Zielbereich: Asikainen markiert die finnische Doppelführung.
14:09
Andreas Stjernen (NOR)
Gestern überzeugt der Norweger nicht ansatzweise, aber heute kann er als bisher einziger mit dem Finnen Larinto mithalten.
14:08
Roman Koudelka (CZE)
Auch Koudelka kommt gut vom Schanzentisch weg und zieht seinen Sprung auf 115 Meter. Das reicht für Platz drei.
14:07
Ville Larinto (FIN)
Larinto überzeugte bereits in der Quali und setzt mit 122 Metern die erste Duftmarke des Tages.
14:05
Vladimir Zografski (BUL)
Auch der Ex-Juniorenweltmeister schafft es nicht, an Kozisek vorbeizuziehen.
14:04
Matjaz Pungertar (SLO)
Auch ein schöner Telemark hilft nichts, wenn die Weite nicht stimmt. Der Slowene reiht sich ganz hinten ein.
14:03
Cestmir Kozisek (CZE)
Besser sieht das Ganze beim Tschechen Kozisek aus. Er übernimmt die Führung.
14:02
Ilmir Hazetdinov (RUS)
Noch schlechter sind derzeit die Russen dran. Ilmir Hazetdinov kommt denn auch nicht an Colloredo vorbei.
14:02
Sebastian Colloredo (ITA)
Der derzeit völlig außer Form befindliche Sebastian Colloredo gibt sein Bestes, bleibt aber früh am Hang liegen.
14:00
Stoch und Prevc weitere Kandidaten
Neben Severin Freund und den Österreichern zählen Kamil Stoch, Peter Prevc und der ewige Noriaki Kasai zum Kreis der Favoriten. Nach dem gestrigen Teamspringen könnten heute auch Anders Fannemel oder Anssi Koivuranta (der Gewinner des Qualifikationsspringens) in diese Riege vorstoßen.
13:59
Österreich mit Diethart und Kraft
Das Hauptaugenmerk der österreichischen Skisprung-Fans liegt auf Thomas Diethart und Stefan Kraft. Jenseits des Wunderkindes Gregor Schlierenzauer, der natürlich auch immer für einen Weltklassesprung gut ist, liefern diese Beiden regelmäßig Spitzenleistungen.
13:51
Aufholjagd der Deutschen beim Teamspringen
Denkwürdig war der gestrige Auftritt von Andreas Wank, Marinus Krausm Andreas Wellinger und Severin Freund. Nach katastrophalem Beginn und Platz acht von zehn nach dem ersten Durchgang berappelten sich die DSV-Adler und zogen bis auf Österreich noch an allen anderen Teams vobei. Den Auftakt machte ein hervorragender Sprung von Severin Freund. Der 25-Jährige ist derzeit in Topform und gilt auch heute wieder als Kandidat auf den Weltcupsieg.
13:44
Willkommen in Lahti!
Wir begrüßen Sie herzlich zum Einzelwettkampf an der Salpausselkä-Schanze! Um 14.00 Uhr beginnt der erste Durchgang - viel Spaß!
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.