Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • HS 130 Einzel (Ersatz Kuusamo)
    28.02.2014 17:00
  • HS 130 Einzel
    02.03.2014 14:00
  • 1
    Deutschland
    Severin Freund
  • 2
    Österreich
    Stefan Kraft
  • 3
    Polen
    Kamil Stoch
  • 4
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 5
    Finnland
    Anssi Koivuranta
  • 6
    Österreich
    Thomas Diethart
  • 7
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 8
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 9
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 10
    Schweiz
    Gregor Deschwanden
  • 11
    Slowenien
    Jurij Tepes
  • 12
    Slowenien
    Jernej Damjan
  • 13
    Tschechien
    Jakub Janda
  • 14
    Tschechien
    Antonin Hajek
  • 15
    Norwegen
    Rune Velta
  • 16
    Russland
    Dimitry Vassiliev
  • 17
    Norwegen
    Anders Fannemel
  • 18
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 19
    Norwegen
    Andreas Stjernen
  • 20
    Polen
    Dawid Kubacki
  • 20
    Österreich
    Andreas Kofler
  • 22
    Japan
    Reruhi Shimizu
  • 23
    Deutschland
    Marinus Kraus
  • 24
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 25
    Japan
    Yuta Watase
  • 26
    Deutschland
    Andreas Wank
  • 27
    Finnland
    Ville Larinto
  • 28
    Finnland
    Janne Ahonen
  • 29
    Österreich
    Manuel Fettner
  • 30
    Japan
    Taku Takeuchi

Liveticker

18:49
Das war's für heute!
Und damit verabschieden wir uns für heute aus Lahti. Morgen geht es am frühen Abend mit dem Teamspringen weiter. Wir sind selbstverständlich live dabei. Einen schönen Start ins Wochenende und bis dahin!
18:48
DSV-Springer in der Breite enttäuschend
So stark der Auftritt von Severin Freund war, so enttäuschend waren die Leistungen seiner Teamkollegen. Platz 18 für Andreas Wellinger, Rang 23 für Marinus Kraus sowie die Plätze 24 und 26 für Michael Neumayer und Andreas Wank. Vor dem Teamspringen am morgigen Samstag wartet noch eine Menge Arbeit auf die deutschen Trainer.
18:46
Freund vor Kraft und Stoch
Severin Freund gewinnt sein zweites Weltcup-Springen in Folge und sichert sich mit 276,6 Punkten den Sieg in Lahti. Zweiter wird der Österreicher Stefan Kraft, der sich mit einem famosen zweiten Sprung von Platz neun bis auf Rang zwei verbesserte. Rang drei geht an Doppelolympiasieger Kamil Stoch.
18:44
Severin Freund (GER)
123,5 Meter braucht Freund zum Sieg. Packt er das? Am Tisch ist der Deutsche pünktlich. Auch der Flug sieht sehr ruhig und kontrolliert aus. Die Landung? Sitzt! Ein astreiner Telemark bei 127,5 Metern. Das ist der Sieg für Severin Freund! Herzlichen Glückwunsch!
18:42
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Das gibt's ja nicht! Stefan Kraft steht vor seinem ersten Weltcupsieg. Gregor Schlierenzauer versaut seinen letzten Sprung, zieht ihn zwar bis auf 132 Meter, doch die Noten sind unterirdisch. Macht es Severin Freund besser? Der Sieger von Falun will auf den Balken, doch ausgerechnet jetzt dreht der Wind und kommt von hinten. Ein selten blöder Zeitpunkt. Die Ampel steht auf Rot!
18:41
Peter Prevc (SLO)
Uuiuiui, Prevc leistet sich einen dicken Patzer bei der Landung und büßt viel Punkte ein. Seine Weite von 123,5 Metern ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Damit hat Stefan Kraft seinen Platz auf dem Treppchen schon sicher.
18:40
Anders Bardal (NOR)
Auch Bardal scheitert! 118,5 Meter sind eine einzige Enttäuschung. Bleibt die Frage: Was haben die besten Drei des ersten Durchgangs noch im Köcher bzw. in den Beinen?
18:39
Thomas Diethart (AUT)
Auch der Sieger der Vierschanzen-Tournee beißt sich die Zähne an der Weite seines Teamkollegen aus. Nach nur 121 Metern ist Schluss. Platz vier, ein gequälter Gesichtsausdruck und ab in den Feierabend! Die Siegerehrung findet heute ohne Thomas Diethart statt.
18:37
Kamil Stoch (POL)
Nein, das reicht nicht! Der polnische Superstar hat nicht die besten Bedingungen. Ohne den Aufwind ist sein Flug schon nach 124,5 Metern beendet. Das reicht für ein Lächeln in die Kamera, aber nicht zum Sprung auf Platz eins.
18:36
Anssi Koivuranta (FIN)
Die Entscheidung naht! Anssi Koivuranta greift Stefan Kraft an und riskiert viel, doch mit "nur" 126,5 Metern kann er den Österreicher nicht von der Spitze verdrängen. Was zeigt uns jetzt der Doppelolympiasieger?
18:35
Jernej Damjan (SLO)
Jernej Damjan liefert das Kontrastprogramm. Der Slowene ist einen Hauch zu spät am Tisch und kann einen Sturz bei der Landung nur knapp verhindern. Da hat es ihn übel in die Knie gezwungen.
18:34
Stefan Kraft (AUT)
Kraft fliiiiiegt bis auf sagenhafte 134 Meter! Ein Wahnsinnssprung des jungen Österreichers, der gefühlt fünf Meter über dem Hang steht und fast in der Ebene landet. So weit unten kann er zwar keinen Telemark setzen, das spielt bei dieser Weite aber auch keine Rolle. Stefan Kraft übernimmt die Führung!
18:33
Marinus Kraus (GER)
Rund ein km/h fehlt Kraus schon beim Anlauf auf die Besten. Das Unheil setzt sich in der Luft fort. 112 Meter! Eine Enttäuschung. Kraus wackelt heftig mit dem Oberkörper und stürzt regelrecht ab. Top Ten? Leider ohne Marinus Kraus!
18:31
Michael Hayböck (AUT)
Stark! Hayböck trifft den Tisch perfekt und steht meterhoch in der Luft. Auch der Telemark passt von vorne bis hinten. Damit übernimmt der junge Österreicher locker die Spitze. Mit zehn Zählern Vorsprung auf Gregor Deschwanden (SUI). Zehn Springer stehen jetzt noch oben.
18:30
Antonin Hajek (CZE)
Schade! Zunächst sieht es so aus, als könnte der Tscheche locker die 125 Meter knacken. Doch im letzten Flugdrittel geht ihm etwas die Puste aus. Das Resultat: 119,5 Meter und Platz vier.
18:29
Andreas Wellinger (GER)
Die deutschen Adler sind heute ziemlich flügellahm. Wellinger "verliert" den rechten Ski in der Luft, muss dadurch viel korrigieren und pflanzt die Bretter schon nach 114,5 Metern in den Hang. Kein guter Auftritt von Andreas Wellinger.
18:28
Gregor Deschwanden (SUI)
Führungwechsel! Der Schweizer mausert sich zur Nummer eins im Team und übernimmt hier mit 122,5 Metern die Führung. Da wäre sicher noch mehr drin gewesen, aber ein gutes Pferd springt halt nur so hoch wie es muss.
18:27
Reruhi Shimizu (JPN)
Oben zu spät, in der Luft zu wild und bei der Landung wacklig - Reruhi Shimizu fällt nach diesem Sprung weit zurück und hat keine Chance auf die Top Ten.
18:26
Rune Velta (NOR)
Velta reißt keine Bäume aus, reiht sich mit einer Weite von 120,5 Metern aber immerhin auf Platz drei ein. Nach zuletzt schwachen Leistungen zeigt die Formkurve wenigstens leicht nach oben.
18:25
Michael Neumayer (GER)
Eieiei, von oben bis unten vermasselt! Neumayer schüttelt nach seinen 115 Metern enttäuscht mit dem Kopf und verschwindet in Windeseile hinter der Werbebande. Da hat wirklich überhaupt nichts gestimmt. Schade!
18:24
Jakub Janda (CZE)
Sie schenken sich nichts! Der Wettkampf nimmt endlich Fahrt auf. Auch Janda zeigt einen fast fehlerfreien Sprung und trägt die Bretter bis auf 124,5 Meter. Gute Noten bekommt der "Schönflieger" Janda sowieso. Denkbar knapp landet der Tscheche in der Endabrechnung hinter Tepes.
18:23
Jurij Tepes (SLO)
Es ist vollbracht! Tepes schießt hoch hinaus, liegt ruhig in der Luft und zieht seinen Flug bis auf 125 Meter. Eine richtig gute Leistung, die reicht um den ersten Platz zu übernehmen.
18:22
Anders Fannemel (NOR)
121,5 Meter, eine wunderschöne Landung und starke Noten! Aber reicht das für den Norweger auch zur Führung? Nein! Genau ein Pünktchen fehlt ihm zum Wert von Vassiliev.
18:20
Andreas Kofler (AUT)
Vassiliev bleibt vorn! Koflers 119 Metern reichen im Moment nur zum dritten Platz. Nach einem unruhigen Flug bekommt der ÖSV-Springer schwache Noten und verliert Boden in der Gesamtwertung.
18:19
Andreas Wank (GER)
Ui, auch das ist leider kein guter Sprung. Wank ist viel, viel zu früh dran und springt weit vor dem Ende des Schanzentisches los. Dadurch fehlt auch ihm die Höhe. Nach 114,5 Metern ist der Flug des jungen Deutschen beendet.
18:18
Dawid Kubacki (POL)
Kubacki ist am Tisch viel zu spät dran und bekommt einfach keine Höhe. Der Pole schleicht über den Hang, landet nach 118 Metern und reiht sich nur auf Platz drei ein.
18:17
Yuta Watase (JPN)
Sie holen nicht das Optimum raus! Watase kratzt vergeblich an der 120-Meter-Marke. Vassiliev klettert und klettert...
18:16
Manuel Fettner (AUT)
Fettner zeigt und eine Kopie des Sprungs von Larinto, bleibt sogar noch mal einen Meter kürzer. Ein kleiner Wink in die Kamera und dann verabschiedet sich der Österreicher auch schon in Richtung Hotel.
18:15
Ville Larinto (FIN)
Schwacher Absprung, unruhiger Flug und eine viel zu frühe Landung. Nach 116 Metern ist für Ville Larinto Schluss. Immerhin liegt er damit im Klassement noch vor Janne Ahonen.
18:14
Janne Ahonen (FIN)
Am Alter lag es auch nicht, denn sonst sind die 118,5 Meter von Jannes Ahonen nicht zu erklären. Die Legende verabschiedet sich mit einem mittelmäßigen Sprung von seinen Fans.
18:13
Andreas Stjernen (NOR)
Vielleicht ist ihm aber auch einfach nur ein Fabelsprung gelungen?! Der Norweger kann nicht an die Leistung seines Vorgängers anknüpfen und kommt nur auf 121 Meter. Kein Vergleich zum Auftritt des 34-jährigen Russen.
18:12
Dimitry Vassiliev (RUS)
Was für ein Sprung von Dimitry Vassiliev! Der Routinier spielt seine ganze Erfahrung aus und segelt bis auf 127 Meter. Schon wird das Thema "Anlauf" aufkommen. Wenn er schon fast auf 130 Meter fliegt, wo sollen dann gleich die Favoriten landen?
18:10
Taku Takeuchi (JPN)
Vorhang auf zum Finale der besten 30! Die Bedingungen sind nach wie vor optimal und sollten uns einen spannenden Kampf um die Plätze garantieren. Um die 130 Meter wird der Sieger gleich fliegen müssen, um ganz oben zu stehen. Takeuchi hat mit der Entscheidung nichts zu tun und landet bereits nach 115 Metern
17:56
Freund vor Schlierenzauer!
Es riecht nach dem zweiten Weltcupsieg in Folge! Severin Freund geht nach seinem Triumph in Falun auch in Lahti als Führender in den zweiten Durchgang. 2,3 Punkte liegt der Deutsche aktuell vor Gregor Schlierenzauer. Auf den drittplatzierten Peter Prevc sind es schon 5,6 Zähler Vorsprung. In wenigen Minuten kämpfen dann die besten 30 des ersten Durchgangs um den Sieg in Finnland.
17:54
Peter Prevc (SLO)
Prevc geht noch mal zwei Luken weiter nach unten und wird dementsprechend viele Wind-Punkte erhalten. Seine 125,5 Meter sind durch den verkürzten Anlauf nicht besonders aussagekräftig, langen trotzdem zum dritten Platz.
17:52
Kamil Stoch (POL)
Aber auch ein Stoch kann fliegen! Doch der Pole zieht seinen Sprung nicht sauber bis zum Schluss durch. Das kostet den Doppeloympiasieger letztlich drei, vier Meter und den Platz unter den Top Drei.
17:51
Severin Freund (GER)
Er ist so was von gut drauf! Freund trifft den Tisch optimal, steht hoch über dem Hang und liegt wie ein Brett in der Luft. Da wackelt nichts. Auch die Landung und der Telemark sind aus dem Lehrbuch. Das gibt durchweg hohe Noten und reicht zur Führung. Schon wieder ein bärenstarker Auftritt von Severin Freund.
17:49
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Da hat er gut Lachen! Der Österreicher segelt auf famose 132 Meter und übernimmt deutlich die Führung. Das muss Freund jetzt erst mal kontern...
17:48
Simon Ammann (SUI)
Ammann läuft seiner Form auch heute nur hinterher. "Simi" bricht den Sprung nach 116,5 geflogenen Metern ab und wird das Finale verpassen. Das ist eine kleine Überraschung.
17:47
Anders Bardal (NOR)
Er hat einfach ein wahnsinniges Fluggefühl! Anders Bardal fliegt an die Spitze des Klassements und setzt die Bretter erst nach 129 Metern in den Hang. Am Tisch war der Norweger einen Hauch zu spät, doch das holt er in der Luft wieder raus. Die bisherige Bestweite und die klare Führung vor Thomas Diethart.
17:46
Andreas Wellinger (GER)
124 Meter, einige Punkte Abzug, aber erneut ein Schritt in die richtige Richtung. Der 18-jährige Wellinger darf mit seinem Sprung zufrieden sein.
17:44
Thomas Diethart (AUT)
Der 22-Jährige macht es allerdings noch besser. Diethart schiebt sich an die Spitze und gibt der Konkurrenz mit 127 Metern und durchweg starken Noten eine harte Nuss zu knacken.
17:44
Marinus Kraus (GER)
Auch der konnte sich sehen lassen! Kraus versucht den Sprung mit Gewalt in die Länge zu ziehen und landet etwas unruhig, dafür trägt es ihn bis auf 124 Meter. Damit schiebt sich der Mannschafts-Olympiasieger auf Platz vier und ist im Finale locker mit dabei.
17:43
Jernej Damjan (SLO)
Man muss es nur fordern! Damjan liegt völlig ruhig in der Luft, nutzt den Aufwind perfekt aus und springt auf bärenstarke 127,5 Meter. Seine Formkurve zeigt steil nach oben und das untermauert der Slowene heute.
17:41
Jurij Tepes (SLO)
Der Tscheche macht es unwesentlich besser und knackt die 120-Meter-Marke ebenfalls nicht. Wir werden hier wirklich nicht mit Top-Leistungen verwöhnt.
17:40
Richard Freitag (GER)
Ohoh, da ist Zittern angesagt! 116 Meter und Platz 19 für Freitag. Sein Formtief setzt sich leider auch in Lahti fort. Da stimmte vom Absprung bis zur Landung herzlich wenig.
17:39
Stefan Kraft (AUT)
Da ist ihm ein richtig starker Satz gelungen! Kraft ballt direkt nach der Landung die Fäuste und freut sich über bärenstarke 125 Meter. Der 20-Jährige ist mit dieser Leistung sicher im zweiten Durchgang dabei. Gleiches hoffen wir jetzt für Richard Freitag...
17:38
Jan Matura (CZE)
Wann platzt bei den Herren endlich der Knoten? Matura quält sich nach unten, kriecht über den Hang und setzt die Bretter nach 116 Metern in den Schnee. Schwach!
17:37
Anders Fannemel (NOR)
Fannemel ist weit vom Optimum entfernt. Sein Gesichtsausdruck spricht demnach auch Bände. Sichtlich enttäuscht nimmt er die Wertung und Platz neun zur Kenntnis.
17:36
Michael Neumayer (GER)
Neumayer reißt die Skier nach dem Absprung steil in die Luft und muss schon oben heftig korrigieren. In der Luft bekommt er das Ganze zwar in den Griff, doch dieser suboptimale Absprung kostet ihn einige Meter. Nach 120,5 ist Schluss. Das kann er besser.
17:35
Michael Hayböck (AUT)
Das Niveau steigt. Hayböck segelt bis auf 126 Meter und schiebt sich auf Platz zwei. Ein kleiner Wackler bei der Landung und leicht ausschlagenden Ski in der Luft kosten dem jungen Österreicher die Führung.
17:34
Andreas Kofler (AUT)
Ähnliche Bedingungen und trotzdem fehlen Kofler zehn Meter auf den Finnen. Ihm fehlt schlicht und ergreifend die Explosivität am Tisch. Da hilft auch die jahrelange Erfahrung wenig.
17:33
Anssi Koivuranta (FIN)
Es geht doch! Der Finne ist pünktlich am Tisch, steht meterhoch in der Luft und fliegt und fliegt und fliegt. Sein Sprung wird lang und länger und endet erst nach 128,5 Metern. Stark! Auch die Noten passen. Das reicht zur deutlichen Führung vor dem Tschechen Antonin Hajek. Die Fans danken es dem Lokalmatadoren und spenden zum ersten Mal lautstarken Applaus.
17:31
Wolfgang Loitzl (AUT)
Nur Platz 19 für den erfahrenen Österreicher, der in den letzten Monaten nicht in Schwung kommt. Loitzl wird den zweiten Durchgang verpassen.
17:30
Janne Ahonen (FIN)
Die Fähnchen im Zielraum werden geschwenkt, die Legende sitzt auf dem Balken. Nur ist das sicherlich nicht das, was der große Janne Ahonen hier zeigen wollte. 118 Meter und Platz elf sind für seine eigenen Ansprüche viel zu wenig.
17:29
Andreas Wank (GER)
"Nur" 117,5 Meter, dafür aber starke Noten. Andreas Wank fehlt etwas Weite, doch sein Sprung sieht insgesamt sehr gut aus. Das Finalticket sollte der Deutsche sicher haben.
17:27
Jakub Janda (CZE)
Ein starker Sprung des ehemaligen Vierschanzen-Tournee-Siegers. Janda trifft den Absprung optimal und segelt bis auf 120 Meter. Seinen Platz im zweiten Durchgang hat er sicher. Gilt das auch für Andreas Wank?
17:26
Tomaz Naglic (SLO)
Der nächste Absturz! 110 Meter bedeuten: Koffer packen, Feierabend genießen und die Heimreise antreten.
17:25
Gregor Deschwanden (SUI)
Schade! Top-Absprung, ruhiger und langer Flug, allerdings bekommt der Schweizer den Telemark nicht gesetzt. Das kostet natürlich Punkte, die am Ende fehlen könnten. Mit Platz zwei darf Gregor Deschwanden allerdings mehr als zufrieden sein.
17:24
Ole Marius Ingvaldsen (NOR)
Das war gar nichts! Ingvaldsen bricht seinen "Sprung" vorzeitig ab und landet schon nach 109 Metern. Sein Arbeitstag ist beendet.
17:24
Dimitry Vassiliev (RUS)
Der "alte Mann" muss um den zweiten Durchgang zittern. Mit seinen 34 Jahren fehlt dem Russen vielleicht auch einfach die Spritzigkeit am Tisch. Im Moment reicht es immerhin noch zum achten Platz.
17:22
Nejc Dežman (SLO)
K-Punkt geknackt, Pflicht erfüllt! Der 21-Jährige beendet den Flug nach 118 Metern und darf sich zu Recht darüber freuen. Ob es für den Einzug ins Finale reicht, bleibt abzuwarten.
17:21
Anders Jacobsen (NOR)
Die beste Zeit von Anders Jacobsen scheint vorbei zu sein. Der 29-Jährige kommt in dieser Saison überhaupt nicht aus dem Quark und fällt auch hier in Lahti schon früh vom Himmel. Da ist einfach der Wurm drin.
17:20
Manuel Fettner (AUT)
Nicht übel! 119,5 Meter sind recht ordentlich, allerdings bekommt der ÖSV-Springer schwache Haltungsnoten. Im Schnitt reicht es nur zu einer 17,0. Der wacklige Telemark hat Fettner einer bessere Platzierung gekostet.
17:19
Jaka Hvala (SLO)
Da passt es überhaupt nicht! Der 20-jährige Slowene springt in der gesamten Saison schon um die Goldene Ananas und das wird sich nach diesem Absturz auch nicht ändern. 112 Meter sind natürlich viel zu wenig, um den zweiten Durchgang zu erreichen.
17:18
Dawid Kubacki (POL)
Der Pole zieht nach! Auch er profitiert von den aktuell stabilen Bedingungen und zeigt einen Sprung aus dem Lehrbuch. Dass es nur zu 117,5 Metern reicht, liegt einzig und allein an seiner geringen Anfahrtsgeschwindigkeit.
17:16
Reruhi Shimizu (JPN)
Langsam wird es besser! Der K-Punkt wird jetzt zumindest regelmäßig erreicht. Reruhi Shimizu kommt auf gute 119,5 Meter und schiebt sich auf Platz zwei.
17:16
Antonin Hajek (CZE)
Endlich zeigt mal ein Springer, was möglich ist! Hajek erwischt den Absprung perfekt, muss in der Luft nur wenig korrigieren und setzt auch noch einen schönen Telemark. Das gibt hohe Noten, reicht locker zur Führung und wird mit der erhobenen Faust gefeiert. Stark!
17:14
Denis Kornilov (RUS)
Nicht wirklich! Kornilov erlebt ebenfalls einen Winter zum Vergessen. Das ändert sich nach diesem Hopser auf 112,5 Meter garantiert nicht. Ein enttäuschender Sprung.
17:14
Alexey Romashov (RUS)
Und der nächste durchschnittliche Sprung. Romashov verschwindet blitzschnell aus der Auslaufzone und wird froh sein, dass er zurück ins Hotel kommt. Macht es wenigstens sein Teamkollege besser?
17:12
Kaarel Nurmsalu (EST)
Der Este ist am Tisch zu früh dran, schießt flach über den Hang und landet schon nach 114,5 Metern. Das reicht im Moment zum vierten Platz, die Top 30 wird er aber wohl verpassen.
17:12
Roman Koudelka (CZE)
Das kann der Tscheche besser. Aber es scheint einfach nicht seine Saison zu sein. Sein 25. Platz aus Falun wird wohl auch am Ende des heutigen Tages seine Bestleistung bleiben.
17:11
Shohei Tochimoto (JPN)
Naja, damit gewinnt auch der Japaner keinen Blumentopf. Die Herren bekommen aktuell einfach keine Höhe und zeigen einen mittelmäßigen Sprung nach dem nächsten. Das kann, das muss besser werden.
17:10
Andreas Stjernen (NOR)
Pünktlich am Tisch, ruhig im Flug, nur die Landung ist nicht das Gelbe vom Ei. Der Norweger knackt immerhin die 116 Meter. Durch seine verkorkste Landung verschenkt er allerdings einige Punkte.
17:08
Hyun-Ki Kim (KOR)
Der Kampf um jeden Meter geht munter weiter! Die Herren haben jedoch große Mühe, auch nur in die Nähe des K-Punktes zu kommen. Auch der Koreaner darf sich aus seinem Anzug pellen und den Feierabend genießen. 106 Meter sind viel zu wenig, um in das Finale einzuziehen.
17:07
Sebastian Colloredo (ITA)
Der Italiener wartet immer noch auf seinen ersten Weltcuppunkt in diesem Winter. Ob sich das nach diesem Versuch auf 113 Meter ändert, darf bezweifelt werden.
17:06
Cestmir Kozisek (CZE)
Das Niveau ist in dieser frühen Phase sehr überschaubar. Cestmir Kozisek bricht seinen Sprung vorzeitig ab und kommt nicht annähernd an seine Leistung aus der Qualifikation heran.
17:05
Sami Niemi (FIN)
Der vorerst Letzte aus der Riege der Gastgeber. Niemi kommt allerdings überhaupt nicht in die Gänge, landet schon nach 112 Metern und verschwindet grußlos hinter der Werbebande.
17:04
Ville Larinto (FIN)
Das sah schon eher nach einem Skisprung aus! Der 23-jährige Larinto steht hoch in der Luft, zieht den Flug schön in die Länge und pflanzt seine Skier nach 117 Metern in den Hang. Ordentlich!
17:03
Sebastian Klinga (FIN)
Und los geht's! Der 21-jährige Lokalmatador eröffnet den Wettkampf. Der Jungspund ist in erster Linie hier, um Erfahrung zu sammeln. Große Sprünge darf man von Klinga demnach nicht erwarten. Und so kommt es dann auch. Der Finne fällt schon nach 102,5 Metern vom Himmel und wird den zweiten Durchgang vor dem Fernseher verfolgen müssen.
16:54
In wenigen Minuten geht's los!
50 Springer nehmen den ersten Durchgang in wenigen Augenblicken in Angriff. Die besten 30 qualifizieren sich für das Finale. Der Finne Sebastian Klinga geht laut offiziellem Zeitplan um 17:02 Uhr als erster Athlet auf den Balken.
16:52
Schreckmoment für Prevc
Der Gesamtweltcup-Führende aus Slowenien hat in der Quali für einen kurzen Schreckmoment gesorgt. Bei der Landung verschlug es Peter Prevc die Ski. Er kam zu Fall, konnte den Sturz letztlich aber gut auffangen und kam unversehrt unten an.
16:48
Österreicher dominieren Qualifikation
In der soeben beendeten Qualifikation hinterließen die ÖSV-Springer den besten Eindruck. Michael Hayböck setzte sich mit einer Weite von 127 Metern und 125,4 Punkten vor seinem Teamkollegen Andreas Kofler (132,5 m/121,3 Pkt.) durch. Stefan Kraft belegte in der Endabrechnung Platz vier. Bester Deutscher war Michael Neumayer auf Rang sechs. Die Favoriten wurden mit einem verkürzten Anlauf hinunter geschickt und konnten demnach nicht zeigen, was heute in ihnen steckt.
16:44
Der aktuelle Weltcupstand:
Der Slowene Peter Prevc (988 Punkte) geht als Führender des Gesamtweltcups in das heutige Springen. Der polnische Doppelolympiasieger Kamil Stoch (971), der japanisch Dauerbrenner Noriaki Kasai (806) sowie Severin Freund (727) folgen auf den weiteren Plätzen. Bester Österreicher im Klassement ist Gregor Schlierenzauer (683) auf Platz fünf.
16:42
Nächste Freund-Gala?
Unter der Woche sprang Severin Freund die Konkurrenz im schwedischen Falun in Grund und Boden. Der Mannschafts-Olympiasieger ist derzeit in Topform und will dem Duo Stoch/Prevc heute erneut ein Schnippchen schlagen. Zudem schickt der DSV auch noch Andreas Wellinger, Marinus Kraus, Richard Freitag, Michael Neumayer und Andreas Wank auf den Balken. Karl Geiger hat die Qualifikation leider nicht überstanden.
16:40
Willkommen zum Springen in Lahti!
Hallo und herzlich willkommen im finnischen Lahti. Um 17 Uhr deutscher Zeit beginnt im hohen Norden das Ersatzspringen für den Ende November ausgefallenen Wettkampf in Kuusamo.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.