19:52
Auf Wiedersehen!
Damit verabschieden wir uns für heute vom Skispringen in Kuopio. Die Springer reisen jetzt weiter nach Trondheim, wo am Wochenende das nächste Springen stattfindet. Bis dahin!
19:51
Kein Podest, aber Gesamtweltcupsieg
Erneut gab es heute keinen Podestplatz für die Österreicher. Aber da sich Schlierenzauer den Gesamtweltcup gesichert hat, dürfte dies zu verschmerzen sein. Wolfgang Loitzl wird nach einem tollen zweiten Sprung Elfter. Michael Hayböck landet auf Platz 30.
19:49
Die deutsche Bilanz
Auch wenn Richard Freitag heute eine eher schwache Leistung zeigte und nur 28. wird, dürfen die Deutschen heute wieder sehr zufrieden sein. Freund und Neumayer platzieren sich in den Top10. Wank verbessert sich auf den 16. Platz und Karl Geiger sammelt als 21. ebenfalls Weltcup-Punkte.
19:47
Stoch gewinnt!
Mit einem deutlichem Vorsprung von 11 Punkten gewinnt Kamil Stoch vor Daiko Ito und Severin Freund. Gregor Schlierenzauer macht mit seinem fünften Platz alles klar und sichert sich den Gesamtweltcup. Stefan Kraft und Michael Neumayer werden mit den Plätzen sechs und sieben ebenfalls sehr zufrieden sein.
19:45
Kamil Stoch (POL)
Hervorragend! Der frischgebackene Weltmeister lässt sich das nicht mehr nehmen. Ganz locker springt er auf 129 Meter und feiert seinen sechsten Weltcup-Sieg.
19:44
Severin Freund (GER)
Stark! Ein kleiner Wackler bei der Landung auf 130 Meter kostet Severin Freund leider die Führung. Aber es wird ein Podestplatz und darüber jubelt er zurecht.
19:42
Anders Bardal (NOR)
Auch Bardal kann Ito nicht verdrängen. Damit hat der Japaner das Podest schon sicher. Bardal setzt sich 0,2 Punkte vor Schlierenzauer.
19:41
Tom Hilde (NOR)
Trotz viel Aufwind kann auch Hilde den Japaner Ito nicht von der Spitze verdrängen. 125 Meter lassen ihn weit zurückfallen. Schlierenzauer und Kraft bleiben auf zwei und drei.
19:39
Michael Neumayer (GER)
Das war leider zu wenig. 128,5 Meter reichen nicht für die Führung. Die schlechten Noten lassen Neumayer sogar auf den vierten Platz zurückfallen. Es wird aber eine Top10-Platzierung werden.
19:38
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Die Verhältnisse waren nicht so optimal. Trotzdem reicht es zu 128 Meter. Er fällt zwar hinter Ito zurück. Aber damit dürfte er den Gesamtweltcup nach diesem Springen heute sicher haben.
19:37
Daiko Ito (JPN)
Ito komplettiert das japanische Trio und er macht es viel besser. 132 Meter reichen natürlich für die Spitze. Ein Richter zieht sogar die Bestnote 20,0. Jetzt kommt Schlierenzauer.
19:36
Noriaki Kasai (JPN)
Auch Kasai kommt nicht an die Weite von Kraft heran. Mit 121 Meter fehlt da einiges. Er fällt auf Platz 12 zurück. Andreas Wank ist übrigens immer noch Neunter.
19:35
Taku Takeuchi (JPN)
Takeuchi kommt schon mal nicht an Kraft vorbei. 127 Meter sind dafür nicht gut genug. Er fällt sogar auf Platz fünf zurück.
19:34
Stefan Kraft (AUT)
Es geht in die Top10 und Kraft haut erneut einen grandiosen Sprung raus. Mit 130,5 geht er natürlich in Führung. Auch die Noten sind sehr gut. Er bekommt 19,0 im Schnitt. Kommt Kraft damit noch ein paar Plätze nach vorne?
19:33
Jurij Tepes (SLO)
Tepes springt 127 Meter und setzt sich damit jetzt an die Spitze. Sein Vorsprung aus dem ersten Durchgang war gut genug.
19:32
Andreas Stjernen (NOR)
Stjernen springt die gleiche Weite wie Vassiliev. Er fällt aber hinter den Russen zurück.
19:31
Dimitry Vassiliev (RUS)
Vassiliev rudert in der Landephase wieder ziemlich mit den Armen. Immerhin stimmt die Weite. 126,5 Meter reichen für Platz sechs.
19:30
Robert Kranjec (SLO)
Der Wind meint es jetzt nicht gut mit Robert Kranjec. Mit 121,5 Meter fällt er auf den siebten Platz zurück.
19:28
Peter Prevc (SLO)
Prevc springt ordentlich. Er kann aber mehr. 125,5 Meter reichen jetzt nur für den dritten Rang.
19:28
Dawid Kubacki (POL)
Es geht hin und her. Einer springt gut und der Nächste springt schlecht. Nach dem tollen Flug von Matura reicht es für Kubacki nur für 117 Meter.
19:27
Jan Matura (CZE)
Jan Matura bleibt dagegen auf Kurs. Er kommt gut durch die erste Flugphase und nutzt den Aufwind unten für eine Landung bei 128,5 Meter aus. Das ist die Führung vor Loitzl.
19:26
Vladimir Zografski (BUL)
Auch Zografski bleibt zurück. Der Rückenwind in der ersten Flugphase kostet ihm die entscheidenen Meter. Den Aufwind im unteren Hang kann er so nicht mehr ausnutzen. 118 Meter sind es für den Bulgaren.
19:25
Matjaz Pungertar (SLO)
Pungertar wird zurückfallen. 115,5 Meter reichen nicht um seine Position zu halten. Der Schneefall wird jetzt stärker. Die Jury muss aufs Tempo drücken.
19:24
Wolfgang Loitzl (AUT)
Loitzl scheint der Rückenwind egal zu sein. Mit 128,5 Meter setzt er sich an die Spitze.
19:23
Michael Hayböck (AUT)
Der Wind bleibt wechselhaft. Besonders im oberen Hang herrschte jetzt Rückenwind, der Hayböck nach unten drückt. Mit 103 Metern wird er heute wohl 30. werden.
19:22
Karl Geiger (GER)
Karl Geiger gelingt dagegen mit 125 Meter ein für seine Verhältnisse ein toller Sprung. Er ist jetzt hinter Andreas Wank erstmal Vierter.
19:21
Richard Freitag (GER)
Das war heute wie verhext. Nur 113 Meter sind es für Richard Freitag. Damit fällt er ans Ende des Feldes zurück. Den Wettkampf muss er ganz schnell abhaken.
19:20
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Die Bedingungen sind jetzt wieder optimal. Descombes Sevoie springt ebenfalls 129 Meter und setzt sich an die Spitze.
19:19
Piotr Zyla (POL)
Zyla kann schon mal gut kontern und springt 129 Meter. Der Pole bleibt knapp vor Wank.
19:18
Andreas Wank (GER)
Klasse! Andreas Wank zeigt was er kann und springt 128 Meter. Da sieht man, was mit einem ähnlich guten ersten Sprung möglich gewesen wäre. Hoffentlich macht Wank damit jetzt ein paar Plätze gut.
19:17
Simon Ammann (SUI)
Der vierfache Olympiasieger ist erstaunlich früh dran im zweiten Durchgang. Großartig verbessern wird er sich nach diesem Sprung auf 120 Meter auch nicht mehr. Er fällt sogar hinter Kornilov zurück.
19:16
Reruhi Shimizu (JPN)
Auch Shimizu kommt jetzt nicht mehr so gut mit den Bedingungen zurecht. Bei etwas eingeschlafenem Wind schafft er nur 110,5 Meter.
19:15
Gregor Deschwanden (SUI)
Hinter dieser Weite bleibt Deschwanden jetzt deutlich zurück. Mit 120 Meter muss er den Russen vorbeiziehen lassen.
19:14
Denis Kornilov (RUS)
Der zweite Durchgang von Kuopio beginnt mit Denis Kornilov. Der Russe zeigt einen guten zweiten Sprung auf 124 Meter. Mit diesem Ergebnis kann er zufrieden sein.
19:05
Gleich geht es weiter
Das Finale soll in wenigen Minuten beginnen.
19:05
Die Enttäuschung
Die große Enttäuschung im ersten Durchgang ist sicherlich Anders Jacobsen, der als 35. den zweiten Durchgang verpasst hat. Damit dürfte er heute seinen dritten Rang im Gesamtweltcup an Severin Freund verlieren. Denn der Deutsche lag nur wenige Punkte hinter Jacobsen.
19:03
Kofler und Fettner scheiden aus.
Die Österreicher könnten nach dem Springen in Lathi heute erneut das Podest verfehlen. Denn Gregor Schlierenzauer liegt nur auf Platz sechs. Stefan Kraft ist derzeit Zehnter. Wolfgang Loitzl und Michael Hayböck folgen auf einem geteilten 20. Platz. Manuel Fettner und Andreas Kofler sind draußen.
19:01
Die deutsche Bilanz nach dem ersten Sprung
Hinter Freund befindet sich Michael Neumayer als Fünfter ebenfalls noch in einer tollen Position. Zum Podium fehlen nur 2,7 Punkte. Karl Geiger liegt als 22. sogar noch einen Platz vor Richard Freitag, der mit einem tollen zweiten Sprung aber noch weit nach vorne kommen könnte. Andreas Wank ist als 26. ebenfalls im Finale dabei. Danny Queck ist dagegen leider ausgeschieden.
18:58
Stoch weit vorne
7,9 Punkte liegt Kamil Stoch nach dem ersten Durchgang vor Severin Freund. Anders Bardal liegt weitere vier Punkte dahinter auf Platz drei. Es wird sehr schwer den Polen Stoch heute zu schlagen. Dahinter ist aber alles noch offen. Denn die Punktabstände sind insgesamt sehr gering.
18:57
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Auch Schlierenzauer kommt nicht an die Bestweite heran. 128,5 Meter reich nicht, um Freund vom zweiten Platz zu verdrängen. Da der Österreicher einige Windpunkte abgezogen bekommt, ist er sogar nur Sechster. Damit ist der erste Durchgang beendet.
18:55
Anders Bardal (NOR)
Anders Bardal springt die gleiche Weite wie Freund. Er bekommt aber deutlich mehr Punkte abgezogen. Deshalb ist Bardal jetzt auch vier Punkte hinter dem Deutschen auf dem dritten Platz. Einer steht noch oben.
18:54
Anders Jacobsen (NOR)
Was für eine Enttäuschung für Jacobsen! Nur 118,5 Meter sind es für den Norweger, der damit den zweiten Durchgang verpasst.
18:54
Severin Freund (GER)
Freund bleibt an der Spitze dran. Bei sehr schlechten Bedingungen springt er trotzdem 129 Meter. Das kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Der Lohn ist der zweite Platz, allerdings deutlich hinter Stoch.
18:52
Kamil Stoch (POL)
Was für ein Sprung! Kamil Stoch deklassiert die Konkurrenz und setzt bei 135 Meter sogar den Telemark. Der Pole geht klar in Führung.
18:51
Richard Freitag (GER)
Schade! Richard Freitag scheint seinen Erfolg vom Wochenende nicht wiederholen zu können. 124 Meter bedeuten momentan nur Platz 19. Das ist leider eine kleine Enttäuschung.
18:50
Robert Kranjec (SLO)
Ganz ruhig liegt Kranjec in der Luft und springt 126 Meter. Im engen Feld reicht das derzeit nur für Platz zehn.
18:49
Simon Ammann (SUI)
Leider reicht es für Simon Ammann wieder mal nicht für eine Topplatzierung. Mehr als die Qualifikation für den zweiten Durchgang sind mit 122,5 Meter nicht drin. Da fehlt im Moment einfach das letzte Quäntchen.
18:48
Tom Hilde (NOR)
Auch Hilde fliegt weit. Es sind 129 Meter und er bekommt weniger Punktabzüge als Neumayer. Daher geht der Norweger jetzt am Deutschen vorbei und setzt sich an die Spitze.
18:47
Michael Neumayer (GER)
Hervorragend! Neumayer hatte schon den weitesten Sprung im Probedurchgang und springt auch jetzt wieder 130 Meter. Damit geht er in Führung und hat beste Aussichten für den zweiten Durchgang. So kann es aus deutscher Sicht weitergehen.
18:46
Jan Matura (CZE)
Einen halben Meter weiter geht es für Jan Matura. Auch ihn werden wir wiedersehen.
18:45
Peter Prevc (SLO)
Prevc ist dagegen auch am Saisonende in toller Form. Heute springt er 126 Meter. Das ist keine absolute Spitzenweite wie in der Quali gestern. Aber es reicht locker für den zweiten Durchgang.
18:44
Jaka Hvala (SLO)
Der Slowene hat große Probleme in der Landungsphase. 118,5 Meter sind auch keine Spitzenweite. Er kann den zweiten Durchgang abhaken.
18:43
Wolfgang Loitzl (AUT)
Loitzl hat Glück, denn der Wind hat wieder gedreht und gleich geht es deutlich weiter. Mit 124,5 Meter ist der Österreicher jetzt erstmal Elfter.
18:42
Andreas Kofler (AUT)
Auch Andreas Kofler hat da jetzt keine Chance mehr. Ein derzeit formschwacher Springer wie Kofler kann mit dem jetzt stärker werdenden Rückenwind nichts anfangen. Mit 110 Meter verabschiedet sich Kofler für heute. Immerhin ist Andreas Wank damit jetzt sicher durch.
18:40
Maciej Kot (POL)
Nach kurzer Windpause darf Kot in die Spur gehen. Auch sein Flug ist mit 107 Meter nicht gut genug fürs Finale. Die Bedingungen sind allerdings jetzt auch wieder schlechter geworden.
18:38
Andreas Wellinger (GER)
Das reicht nicht. Andreas Wellinger kommt überhaupt nicht rein in den Flug und setzt seine Landung bei nur 111,5 Meter in den Schnee. Wellinger werden wir im zweiten Durchgang leider nicht mehr sehen.
18:37
Jurij Tepes (SLO)
Tepes hatte jetzt die besten Bedingungen von allen und das nutzt er für einen tollen Sprung auf 129 Meter.
18:36
Taku Takeuchi (JPN)
Mit 125,5 Meter kommt Takeuchi nicht ganz an die Weiten seiner Teamkollegen Ito und Kasai heran. Trotzdem ist er jetzt Dritter und komplettiert das japanische Führungstrio.
18:35
Dimitry Vassiliev (RUS)
Der 33-Jährige hat leichte Probleme bei der Landung auf 127 Meter. Trotzdem reicht das ebenfalls sicher für einen zweiten Sprung.
18:33
Andreas Stjernen (NOR)
Stjernen gelingt dagegen wieder ein besserer Sprung. 127,5 sind gut genug für den vierten Rang. Das Finale ist dem Norweger sicher.
18:32
Andreas Wank (GER)
Wank scheint nicht wirklich zufrieden zu sein. Es sind auch nur 124 Meter und damit muss auch er noch zittern.
18:31
Piotr Zyla (POL)
Jetzt darf aber nach unten und springt trotz der kalten Muskeln 123 Meter. Fürs Finale sollte das reichen. Karl Geiger ist übrigens inzwischen sicher im zweiten Durchgang dabei.
18:30
Piotr Zyla (POL)
Der Wind ist jetzt zu stark geworden und Zyla muss ein wenig warten. Bei dieser Kälte ist das nicht wirklich ein Vergnügen.
18:29
Manuel Fettner (AUT)
Damit kann er nicht zufrieden sein. Fettner schaukelt etwas zu sehr durch die Luft und schafft daher nur eine Weite von 120,5 Meter. Das ist nur der 14. Platz für Fettner, der damit um den zweiten Durchgang bangen muss.
18:28
Noriaki Kasai (JPN)
Auch den Altmeister aus Japan werden wir im zweiten Durchgang wiedersehen. Denn 127,5 reichen für den zweiten Platz. Damit haben wir jetzt eine japanische Doppelführung.
18:27
Vladimir Zografski (BUL)
Die Jury hat auf die großen Weiten reagiert und den Anlauf um eine Luke verringert. Für Zografski reicht es aber immer noch für 125,5 Meter.
18:26
Michael Hayböck (AUT)
Als erster Springer heute erreicht er in der Spur ein Tempo von 90km/h. Diese Geschwindigkeit katapultiert er sich auf 130,5 Meter. Bei der Landung verzichtet er auf den Telemark. Deshalb ist er auch erstmal nur Fünfter.
18:24
Lukas Hlava (CZE)
Lukas Hlava geht in die Spur und springt kraftvoll ab. Aber die Kraft verpufft ein wenig und es reicht nur für 120,5 Meter. Das wird eng mit dem Finale.
18:23
Denis Kornilov (RUS)
In diese Sphären kann Kornilov nicht ganz reinspringen. Mit 123,5 Meter bei gleichen Windbedingungen wie Stefan Kraft wird er noch ein wenig zittern müssen.
18:22
Stefan Kraft (AUT)
Stefan Kraft springt jetzt sogar noch einen halben Meter weiter. Allerdings hatte er bessere Bedingungen und wird deshalb hinter Ito bleiben. Trotzdem hat der Österreicher allen Grund zum Jubeln.
18:21
Daiki Ito (JPN)
Daiki Ito scheint mit dieser Schanze sehr gut zurecht zu kommen. Schon gestern in der Quali sprang er stark und jetzt erreicht der kleine Japaner grandiose 129 Meter. Das ist natürlich die Führung.
18:20
Sebastian Colloredo (ITA)
Das war zu wenig. Trotz der tollen Aufwindbedingungen ist der Sprung von Colloredo schon bei 114,5 Meter zu Ende. Das wird für das Finale nicht reichen.
18:18
Krzystof Mietus (POL)
Mietus muss ein wenig in der bitteren Kälte warten, bevor er nach unten gelassen wird. Das scheint ihm ein wenig verunsichert zu haben. Es reicht jedenfalls nur für 118 Meter.
18:17
Dawid Kubacki (POL)
Den Aufwind können jetzt alle Springer ausnutzen. Auch Kubacki trägt es auf 127 Meter nach unten. Damit kann er sogar knapp in Führung gehen. Karl Geiger wird auf den dritten Platz verdrängt.
18:16
Reruhi Shimizu (JPN)
Obwohl auch Shimizu sehr hoch in der Luft steht, geht ihm am Ende ein wenig die Luft aus. Bei 123,5 Meter fällt er herunter. Auf den zweiten Durchgang kann er damit trotzdem hoffen.
18:15
Karl Geiger (GER)
Klasse! Nachdem der Absprung etwas zu spät war, nutzt er den Aufwind perfekt aus, erreicht eine tolle Höhe und landet bei 127,5 Meter. Damit ist er zunächst einmal Zweiter.
18:14
Lauri Asikainen (FIN)
Macht der zweite Finne es besser als Larinto? Asikainen könnte es zumindest in den zweiten Durchgang schaffen. Ohne große Wackler landet er bei 121,5 Meter.
18:13
Gregor Deschwanden (SUI)
Gregor Deschwanden ist zufrieden. 123,5 Meter sollte für den zweiten Durchgang reichen. Das wäre mal wieder ein Erfolgserlebnis für den Schweizer.
18:12
Matjaz Pungertar (SLO)
Auch Pungertar erwischt jetzt einen tollen Sprung. Ganz sauber landet er bei 126 Meter. Er bekommt weniger Punkte abgezogen als Descombes Sevoie und geht daher in Führung.
18:11
Roman Koudelka (CZE)
115 Meter stehen jetzt für Roman Koudelka zu Buche. Er schiebt sich auf den fünften Platz.
18:10
Danny Queck (GER)
Ein solcher Sprung gelingt Danny Queck leider nicht. Gleich nach dem Absprung muss er korrigierend eingreifen und wackelt mit den Armen. Das kostet natürlich entscheidende Meter. So sind es nur 110 Meter für Queck.
18:09
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Das war ein klasse Sprung! Descombes Sevoie legt sich auf das vorhandene Luftpolster und lässt sich auf 127 Meter heruntertragen. Da war kaum ein Fehler zu erkennen. Es könnte heute das beste Ergebnis für den Franzosen werden.
18:08
Stefan Hula (POL)
Im dichten Schneefall werden die Springer in sehr kurzen Abständen herunter gelassen. Hula springt 113 Meter. Mehr als Platz fünf ist damit erstmal nicht drin.
18:07
Alexey Romashov (RUS)
114,5 Meter sind für Alexey Romashov aus Russland. Damit setzt er sich erstmal auf die dritte Position.
18:06
Junshiro Kobayashi (JPN)
Kobayashi greift die Führungsweite an. Wie Prograjc springt er 123 Meter. Aufgrund schlechterer Noten bleibt der Japaner aber knapp hinter dem Slowenen.
18:05
Andrea Morassi (ITA)
Der Aufwind trägt jetzt auch Andrea Morassi immerhin auf 114 Meter. Damit kann der Italiener erstmal zufrieden sein.
18:04
Kaarel Nurmsalu (EST)
115 Meter sind für Kaarel Nurmsalu aus Estland. Die Windbedingungen sind heute sehr wechselhalt, denn der Este hatte jetzt Aufwind und bekommt über 10 Punkte abgezogen.
18:03
Ville Larinto (FIN)
Bei den Finnen läuft es auch beim Heimspiel nicht. Larinto hüpft auf 83 Meter. Da helfen auch die zahlreichen finnischen Fans nicht. Allerdings waren die Windbedingungen jetzt für ihn auch nicht optimal.
18:01
Andraz Prograjc (SLO)
Sein Landsmann Prograjc ist ebenfalls zum ersten Mal dabei und macht es viel besser als Benedik. Ganz ruhig segelt er auf 123 Meter. Das könnte sogar schon für den zweiten Durchgang reichen.
18:01
Matic Benedik (SLO)
Der Slowene Matic Benedik gibt heute sein Weltcup-Debüt. Er trifft den Sprung aber überhaupt nicht und landet schon sehr früh. Nur 72 Meter sind es für Benedik.
17:59
Die weiteren Favoriten
Der Slowene Peter Prevc hatte gestern den weitesten Sprung in der Qualifikation. Zusammen mit seinem Landsmann Richard Kranjec sollte er auch heute zu beachten sein. Natürlich gehören auch die Norweger Anders Bardal und Anders Jacobsen zu den Favoriten. Ansonsten hoffen wir natürlich auf unsere deutschen Springer, die in dieser Saison auf finnischem Boden immerhin noch ungeschlagen sind.
17:56
Deschwanden und Ammann für die Schweiz
Gregor Deschwanden und Simon Amman vertreten heute die Farben der Schweiz.
17:54
Die weiteren ÖSV-Starter
Außerdem sind für das ÖSV-Team Stefan Kraft, Michael Hayböck, Manuel Fettner, Andreas Kofler und Wolfgang Loitzl am Start.
17:52
Schlierenzauer will Gesamtweltcup
Die Österreicher sind nach ihrem WM-Gold im Teamspringen immer noch auf Wolke sieben und ein weiterer große Erfolg steht bevor. Gregor Schlierenzauer will sich den Sieg im Gesamtweltcup sichern. Nach seinem enttäuschenden 15. Platz von Lathi hat er immer noch fast 500 Punkte Vorsprung vor dem Norweger Anders Bardal. Es sollte also nur noch eine Frage der Zeit sein, bis ihm die Führung nicht mehr zu nehmen ist.
17:47
DSV-Adler auf Erfolgskurs
Das deutsche Team ist momentan prächtig in Form. Erst gewannen die DSV-Adler das Teamspringen in Lathi, dann legte Richard Freitag mit einem Sieg im Einzelwettbewerb nach. Daran will die Mannschaft von Bundestrainer Werner Schuster auch heute anknüpfen. Sieben Springer hat er heute am Start. Neben den üblichen Verdächtigen Freund, Freitag, Neumayer, Wellinger und Wank haben auch Danny Queck und Karl Geiger die Qualifikation überstanden.
17:39
Herzlich Willkommen!
Die Saison neigt sich langsam dem Ende zu. Zwei Wochen vor dem letzten Weltcup-Springen und wenige Tage nach den Wettkämpfen in Lathi sind die Skispringer heute auf der Schanze in Kuopio unterwegs. Um 18.00 Uhr soll der erste Springer vom Balken gehen.