17:02
Morgen geht es weiter
Einige Spitzenspringer, wie Gregor Schlierenzauer, der beim heutigen Wettkampf nicht über den achten Platz hinaus kam, oder auch Simon Amman (13.), müssen sich wohl erst noch an den neuen Anzug gewöhnen. Wie schnell das geht, können wir bereits am morgigen Sonntag beobachten, wenn der Wettkampf von der großen Chance ansteht.
16:50
Super Leistung der DSV-Adler
Severin Freund gewinnt das erste Springen des Winters vor Thomas Morgenstern und Anders Bardal. Bei fairen Windverhältnissen runden der junge Andreas Wellinger auf Platz 5, Richard Freitag auf Platz 11, Michael Neumayer auf Platz 18 und Karl Geiger auf dem 21. Platz das tolle Ergebnis für den DSV ab.
16:44
Andreas Wellinger (GER)
Was für ein Tag für den jungen Wellinger. Auch im zweiten Durchgang springt er sehr gut und erreicht eine Weite von 98,5 Metern. Am Ende bleibt Platz 5 für Wellinger, nach einem sehr starken Wettkampf. Severin Freund gewinnt somit sensationell das erste Springen des Winters.
16:43
Anders Jacobsen (NOR)
Der Norweger springt zwar gut, kann Freund aber nicht gefährlich werden. Der Sieg eines Deutschen steht damit schon fest. Wahnsinn.
16:42
Severin Freund (GER)
Severin Freund reckt den Finger in die Luft. Er geht mit 100,5 Metern aufgrund seines Vorsprungs in Führung und ist jetzt auf jeden Fall auf dem Podest. Ein super Sprung des Deutschen.
16:41
Anders Bardal (NOR)
Jetzt geht es schlag auf schlag. Auch Bardal setzt ein Ausrufezeichen. Sein Sprung auf 101 Meter reicht zwar nicht um Morgenstern gefährlich zu werden, dennoch liegt er auf einem guten zweiten Platz.
16:40
Thomas Morgenstern (AUT)
Wow. Das ist eine Ansage des Österreichers. 102 Meter und glänzende Haltungsnoten bedeuten den 1. Platz.
16:39
Manuel Fettner (AUT)
Auch Fettner bringt es auf eine gute Weite. Den Absprung trifft er voll, weshalb er 99,5 Meter weit springt. Fannemel kann er aber nicht von der Spitze verdrängen.
16:38
Anders Fannemel (NOR)
Fannemel steht sehr hoch in der Luft und nutzt seine Fliegerqualitäten. Er zieht den Sprung auf eine Weite von 100 Meter und geht in Führung.
16:37
Peter Prevc (SLO)
Der zwanzigjährige Slowene setzt einen wunderschönen Telemark. 97,5 Meter bedeuten vorerst Platz 3.
16:36
Gregor Schlierenzauer (Aut)
Guter Sprung von Schlierenzauer. Nach der Landung ballt er die Faust und ist mit 98,5 Metern sehr zufrieden. Er setzt sich vorerst an die Spitze.
16:35
Michael Hayböck (AUT)
Der Österreicher kommt mit dem neuen Material gut zurecht, springt aber nur 95,5 Meter weit.
16:34
Richard Freitag (GER)
Nach einem kleinen Wackler bei der Landung kann Freitag den führenden Japaner nicht von der Spitze verdrängen. Er freut sich dennoch über den aktuellen zweiten Platz und einen gelungenen Saisonauftakt.
16:33
Michael Neumayer (GER)
Michael Neumayer ist richtig zufreiden mit seinem Sprung auf 96 Meter. Die Landung war sehr gut. Platz 7 für den Deutschen.
16:32
Simon Ammann (SUI)
Der Schweizer liegt ruhig in der Luft, verpasst den Absprung allerdings etwas. 96,5 Meter reichen nicht um in den Kampf um das Podest einzugreifen.
16:31
Taku Takeuchi (JPN)
Jetzt verbessert sich auch Takeuchi. 100 Meter bedeuten Platz 1.
16:30
Noriaki Kasai (JPN)
Der Altmeister aus Japan kann nicht ganz mit der Spitze mithalten und liegt nun erstmal auf dem fünften Platz.
16:29
Wolfgang Loitzl (AUT)
Jetzt kommen endlich die Weiten. Auch Loitzl zieht den Sprung auf 99,5 Meter runter und verdrängt Hlava von der Spitze.
16:28
Lukas Hlava (CZE)
Lukas Hlava kommt mit einer Weite von 99 Metern zwar nicht ganz an Kofler heran, geht aber aufgrund besserer Haltungsnoten und seines Vorsprungs aus dem ersten Durchgang in Führung.
16:27
Andreas Kofler (AUT)
So, und da haut der Kofler mal einen raus. 100 Meter sind die klare Bestweite im zweiten Durchgang. Auch die Haltungsnoten stimmen. Platz 1.
16:26
Jaka Hvala (SLO)
Sehr guter Sprung des Slowenen. Er springt 98 Meter weit und übernimmt die Führung.
16:25
Karl Geiger (GER)
Der erste Deutsche des zweiten Durchgangs springt wieder richtig gut. Eine Weite von 93,5 Metern reichen für Platz 2. Ein sehr guter Saisonauftakt für den Neuling.
16:24
Janne Happonen (FIN)
Guter Sprung des Finnen. Mit 94 Metern liegt er aufgrund durchschnittlicher Haltungsnoten auf dem zweiten Platz.
16:23
Sebastian Colloredo (ITA)
Colloredo muss in der Luft viel korriegieren, kommt aber trotzdem genau so weit wie im ersten Durchgang. Platz 2 für den Italiener.
16:22
Maciej Kot (POL)
Auch Kot springt 92 Meter. Bei der Landung setzt er zwar den Telemark, dennoch fällt er auf Platz 3 zurück.
16:21
Rune Velta (NOR)
Velta springt bei Gegenwind 92 Meter weit. Er und sein Trainer sind mit dieser Weite sichtlich zufrieden.
16:20
Reruhi Shimizu (JPN)
Der junge Japaner kann an die Leistung aus dem ersten Durchgang nicht anknüpfen und fällt auf Platz 4 zurück.
16:19
Ole Marius Ingvaldsen (NOR)
Der nächste Norweger kann mit 92 Metern seinen Teamkollegen übertrumpfen und die Führung übernehmen.
16:19
Andreas Stjernen (NOR)
Stjernen springt auf 91,5 Meter. Sonderlich weit geht es im 2. Durchgang noch nicht.
16:17
Kento Sakuyama (JPN)
Sakuyama springt einen halben Meter weiter als Kalinitschenko und kann seinen Platz somit behaupten.
16:17
Anton Kalinitschenko (RUS)
Auch der Russe ist nicht zufrieden. Er übernimmt mit 89 Metern allerdings die Führung.
16:16
Kamil Stoch (POL)
Kamil Stoch beginnt den zweiten Durchgang. Aber auch jetzt kommt er nicht sonderlich gut zurecht und landet bei enttäuschenden 87,5 Metern.
15:36
Die Überraschung ist perfekt.
Damit hat wohl keiner gerechnet. Nach dem ersten Weltcupdurchgang dieses Winters liegt der 17-Jährige Andreas Wellinger auf dem ersten Platz. Severin Freund komplettiert das gute Ergebnis der Deutschen mit dem Dritten Rang. Auch Richard Freitag, Michael Neumayer und Karl Geiger schafften die Qualifikation für den zweiten Durchgang. Allein Andreas Wank und Danny Queck mussten bereits die Segel streichen und sind ausgeschieden. Gleich geht es weiter mit dem 2. Durchgang in Lillehammer.
15:32
Anders Bardal (NOR)
Der Träger des gelben Trikots kommt richtig gut in die Saison. Auch heute springt er einen guten ersten Sprung. Die Haltungsnoten sind sehr gut und eine Weite von 98 Metern reicht für Platz 4.
15:31
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Schlierenzauer ballt zwar die Faust, springt aber nur 96 Meter weit. Die Haltungsnoten sind zwar gut, trotzdem liegt er vorerst nur auf Platz 8.
15:30
Andreas Kofler (AUT)
Auch Kofler kommt an die Weite von Wellinger nicht ansatzweise ran. Platz 16 für den Österreicher.
15:29
Kamil Stoch (POL)
Der Pole ist sehr unzufrieden. Bei einer Weite von 91,5 Metern ist das natürlich verständlich.
15:29
Richard Freitag (GER)
Der Wind kommt jetzt zwar wieder etwas von vorne, doch der Deutsche kann die Bedigungen nicht nutzen und springt 95,5 Meter weit. Das sollte aber für den 2. Durchgang reichen.
15:27
Thomas Morgenstern (AUT)
Der Österreicher steht Freund im nichts nach und springt ebenfalls auf eine Weite von 99 Meter. Damit ist er locker im 2. Durchgang.
15:27
Severin Freund (GER)
Super! Severin Freund springt den ersten klasse Sprung seit sehr langer Zeit. 99 Meter stehen für den Deutschen zu buche. Er liegt auf Platz drei.
15:26
Robert Kranjec (SLO)
Auch Kranjec ist raus. 89 Meter reichen nicht für die Qualifikation für den 2. Durchgang.
15:25
Roman Koudelka (CZE)
Auch Roman Koudelka müht sich ab. Er kommt gerade mal auf 91 Meter und liegt nur auf Platz 26.
15:24
Simon Ammann (SUI)
Amman wird es auch in den zweiten Durchgang schaffen. Mit 94,5 Metern liegt er auf Rang 8. Bei den Windverhältnissen ist im Moment wohl einfach nicht viel mehr drin.
15:23
Martin Koch (AUT)
Auch für Martin Koch wird es eng. Mit einer Weite von 90 Metern muss er um den Einzug in den zweiten Durchgang bangen.
15:22
Taku Takeuchi (JPN)
Der Japaner ist mit seinem Sprung nicht zufrieden. Platz 8 und eine Weite von 94 Meter sollten aber für den 2. Durchgang reichen.
15:21
Lukas Hlava (CZE)
Hlava liegt sehr ruhig in der Luft. Allerdings muss er schon bei 93,5 Metern landen und wird dem immer noch führenden Wellinger nicht ansatzweise gefährlich.
15:20
Peter Prevc (SLO)
Guter Sprung von Peter Prevc. Der Slowene kommt auf eine Weite von 95,5 Meter und liegt auf einem guten 5. Platz.
15:19
Rune Velta (NOR)
Veltas Anlaufgeschwindigkeit ist mit 84,4 Stundenkilometern nicht gerade schnell. Trotzdem bringt er einen soliden Sprung herunter und liegt vorerst auf Platz 14.
15:18
Piotr Zyla (POL)
Nach dem Absprung bleibt der Ski viel zu flach. Das bedeutet Platz 23 für Zyla.
15:18
Denis Kornilov (RUS)
Der erste Sturz des Tages. Kornilov verkantet bei der Landung und fällt auf den Rücken. Er steht aber sofort wieder auf. Ihm ist zum Glück nichts passiert.
15:16
Michael Neumayer (GER)
Michael Neumayer ballt die Faust. Nach einem Sprung auf 95,5 Meter, bei schlechten Windbedingungen, liegt er auf Platz 6.
15:16
Andreas Wank (GER)
Andreas Wank, der erste deutsche Sieger des Sommergrandprix, kommt nicht gut zurecht und liegt mit einer Weite von 90 Metern auf Rang 22.
15:15
Jurij Tepes (SLO)
Tepes Wettkampftag ist mit 89,5 Metern wohl gelaufen.
15:14
Anders Fannemel (NOR)
Anders Fannemel, der im Sommer lange Zeit als bester Norweger unterwegs war, schafft eine Weite von 96 Metern und wird dem führenden Deutschen nicht gefährlich.
15:13
Tom Hilde (NOR)
91,5 Meter und Platz 17 stehen nach dem Sprung für den Norweger zu Buche.
15:12
Wolfgang Loitzl (AUT)
Auch Wolfgang Loitzl muss dem Wind Tribut zollen und kommt nur 92 Meter weit. Der Österreicher wirkt doch sichtlich enttäuscht.
15:11
Janne Happonen (FIN)
Der Wind hat leicht gedreht und kommt etwas von vorne. Happonen kommt dementsprechend nur auf eine Weite von 91,5 Meter.
15:11
Sebastian Colloredo (ITA)
Auch der Italiener wird Wellinger nicht gefährlich und liegt nach seinem Sprung auf Platz 8.
15:10
Maciej Kot (POL)
Der Pole springt 93 Meter weit und liegt somit auf Rang 8. Beim Anlauf hat er etwas Geschwindgkeit verspielt.
15:09
Andreas Stjernen (NOR)
Andreas Stjernen kommt mit einer Distanz von 92.5 Metern nicht sonderlich weit und hat mit dem Ausgang des Wettkampfes nicht viel zu tun.
15:08
Manuel Fettner (AUT)
Fettner bringt den Sprung bei 97 Metern ins Tal. Dank guter Haltungsnoten übernimmt er den 3. Platz.
15:08
Michael Hayböck (AUT)
Der erste Österreicher des Tages springt auf eine Weite von 96 Meter. Guter Auftakt für den ÖSV.
15:07
Jaka Hvala (SLO)
Jaka Hvala springt auf 94 Meter und belegt somit den 4. Platz. Kein schlechter Sprung des Slowenen.
15:06
Vladimir Zografski (BUL)
Der einzige Bulgare des Feldes springt sehr sicher und landet bei 90 Metern. Zufrieden scheint er mit dieser Weite aber nicht zu sein.
15:05
Atle Roensen (NOR)
Atle Roensen wackelt etwas bei der Landung und erhält somit Abzüge bei den Haltungsnoten. Rang 15 für den Norweger.
15:04
Krzysztof Mietus (POL)
Der Pole setzt zwar einen wunderschönen Telemark, eine Weite von 89 Metern reicht aber nicht, um die Führung von Wellinger in Gefahr zu bringen.
15:03
Noriaki Kasai (JPN)
Der Altstar aus Japan schafft einen soliden Sprung auf 94,5 Meter und liegt vorerst auf Rang 3.
15:03
Junshiro Kobayashi (JAP)
Nur 89 Meter für den Japaner. Die Winderverhältnisse sind jetzt nicht mehr so gut, wie zu Beginn des Wettkampfs.
15:02
Jan Matura (CZE)
Auch Matura ist mit seinem Sprung nicht zufrieden. Wellinger bleibt weiterhin in Führung.
15:01
Sami Niemi (FIN)
Der Finne fällt wie ein Stein vom Himmel und hat mit dem Ausgang des Wettkampfs nichts zu tun.
15:00
Karl Geiger (GER)
Karl Geigers Sprung kann sich absolut sehen lassen. Der Deutsche schafft einen guten Auftakt in die Weltcupsaison und liegt nun erstmal auf dem dritten Platz.
14:59
Danny Queck (GER)
Der nächste junge deutsche Springer hatte nicht so gute Windverhältnisse wie sein Teamkollege Wellinger. Auch die Flugphase ist etwas unruhig, weshalb Queck nur eine Weite von 91 Metern schafft.
14:58
Dawid Kubacki (POL)
Kubacki übernimmt die siebte Position und ist mit seinem Sprung nicht sonderlich zufrieden.
14:57
Gregor Deschwanden (SUI)
Der einundzwanzigjährige Schweizer, der ohne Handschuhe unterwegs ist, springt auf 90 Meter und liegt somit auf Platz 7.
14:56
Reruhi Shimizu (JPN)
Auch der Japaner kann dem jungen Deutschen nicht gefährlich werden. Wellinger liegt immer noch klar in Führung, der die guten Bedingungen perfekt nutzen konnte.
14:55
Peter Frenette (USA)
Der US-Boy bekommt nicht genug Tempo drauf und erreicht dementsprechend nur eine Weite von 88 Metern.
14:55
Kento Sakuyama (JAP)
Sakuyama kann die Bedingungen nicht nutzen und fällt bei 93 Metern vom Himmel.
14:54
Andreas Wellinger (Ger)
Wow, was für ein Sprung des 17-Jährigen. Er nutzt die tollen Bedingungen und haut einen Sprung von 103 Metern raus. Wahnsinn!
14:53
Anders Jacobsen (Nor)
Und schon geht es los. Anders Jacobsen setzt eine erste Duftmarke und schafft den ersten Sprung über 100 Meter.
14:51
DSV optimistisch
Optimistisch kann auch die deutsche Mannschaft in den Wettbewerb gehen. Denn sowohl die drei Nachwuchsleute Andreas Wellinger, Karl Geiger und Danny Queck, als auch Michael Neumayer und Andreas Wank qualifizierten sich. Mit den beiden Vorqualifizierten Severin Freund und Richard Freitag, die die Qualifikation ausließen, sind auch die beiden Vorzeigeflieger des vergangenen Winters am Start. Allein der 34 Jahre alte Team-Olympiasieger Martin Schmitt hat zunächst den Anschluss verpasst und fehlt beim Weltcup-Start. Der Ex-Weltmeister muss sich über gute Leistungen im Continentalcup anbieten.
14:46
Norweger mit starken Leistungen
Die Lokalmatadoren aus Norwegen konnten in der Qualifikation überzeugen und rechnen sich gute Chancen auf vordere Plätze aus. Mit Andreas Stjernen (4.), Tom Hilde (6.), Fredrik Bjerkeengen (8.), Rune Velta (11.), Anders Jacobsen (12.), Anders Fannemel (13.), Pedersen Rønsen (21.), Vegard Swensen (28.) und Ole Marius Ingvaldsen (37.), sowie Weltcupsieger Anders Bardal, der als Vorqualifizierter 95 Meter sprang, stehen gleich 10 Starter vor dem Absprung im ersten Durchgang.
14:40
Weltcup-Auftakt in Lillehammer
Herzlich Willkommen zum Weltcup-Auftakt im Skispringen der Herren. Seit langer Zeit steht der Saisonauftakt diesmal nicht im finnischen Kuusamo, sondern im norwegischen Lillehammer an. Um kurz vor 15 Uhr startet mit Fredrik Bjerkeengen aus Norwegen der erste Springer in den Wettkampf.