Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • HS 100 Einzel
    24.11.2012 15:00
  • HS 138 Einzel
    25.11.2012 13:45
  • 1
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 2
    Norwegen
    Anders Fannemel
  • 3
    Österreich
    Thomas Morgenstern
  • 4
    Norwegen
    Anders Jacobsen
  • 5
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 6
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 7
    Slowenien
    Jaka Hvala
  • 8
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 9
    Slowenien
    Jurij Tepes
  • 10
    Japan
    Noriaki Kasai
  • 11
    Österreich
    Wolfgang Loitzl
  • 12
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 13
    Japan
    Taku Takeuchi
  • 14
    Norwegen
    Tom Hilde
  • 15
    Österreich
    Manuel Fettner
  • 16
    Deutschland
    Severin Freund
  • 17
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 18
    Norwegen
    Vegard Swensen
  • 19
    Japan
    Reruhi Shimizu
  • 20
    Slowenien
    Robert Kranjec
  • 21
    Bulgarien
    Vladimir Zografski
  • 22
    Norwegen
    Andreas Stjernen
  • 23
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 24
    Russland
    Denis Kornilov
  • 25
    Österreich
    Andreas Kofler
  • 26
    Österreich
    Martin Koch
  • 27
    Polen
    Krzysztof Mietus
  • 28
    Norwegen
    Simen Grimsrud
  • 29
    Japan
    Yuta Watase
  • 30
    Deutschland
    Karl Geiger

Liveticker

15:40
Auf Wiedersehen
Das war's aus Lillehammer. Das nächste Springen findet in einer Woche im finnischen Kuusamo statt. Einen schönen Sonntag noch und auf Wiedersehen.
15:38
Österreicher und Norweger stark
Besonders stark präsentierten sich die Österreicher und Norweger, die die ersten fünf Plätze unter sich ausmachten. Auch zu beachten sind die guten Platzierungen der Slowenen, die in persona von Jaka Hvala, Peter Prevc und Jurij Tepes die Plätze sieben, acht und neun belegen.
15:36
DSV-Adler mit durchwachsener Leistung
Für die deutschen Springer war der Wettkampf eher durchwachsen. An die Leistungen vom Vortag konnte nicht angeknüpft werden und kein Springer sprang unter die Top 10. Hinter Richard Freitag beendeten Severin Freund als 16., Andreas Wellinger als 17., Michael Neumayer als 21. und Karl Geiger als 30. den zweiten Durchgang.
15:33
Ende des Wettkampfs
Gregor Schlierenzauer gewinnt das Springen von der großen Schanzen in Lillehammer und beschert seinem Trainer Alexander Pointner den 100. Weltcupsieg seiner Karriere. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Anders Fannemel und Thomas Morgenstern. Das beste deutsche Ergebnis erzielt Richard Freitag, der den zwölften Platz erreicht.
15:28
Anders Fannemel (NOR)
Auch Fannemel zeigt einen guten Sprung. Am Absprung ist er etwas spät dran, kommt aber dennoch 134m weit. Die Weite reicht jedoch nicht um Schlierenzauer von der Spitze zu verdrängen. Anders Fannemel landet am Ende auf Platz 2.
15:26
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Es geht Schlag auf Schlag. Gregor Schlierenzauer wackelt etwas in der Luft, bringt den Sprung aber dennoch auf eine Weite von 137m. Die Führung!
15:25
Thomas Morgenstern (AUT)
Der Wind ist jetzt wieder sehr gut. Morgenstern springt 134m weit und bekommt gute Haltungsnoten. Damit geht der Österreicher in Führung und steht wieder sicher auf dem Podest.
15:24
Simon Ammann (SUI)
Amman springt zu flach ab. 134m kommen am Ende trotzdem heraus, was dem Schweizer den dritten Platz einbringt.
15:22
Anders Bardal (NOR)
Der nächste Norweger steht seinem Teamkollegen in nichts nach und fliegt butterweich durch die Luft. Bardal übernimmt die Führung!
15:22
Anders Jacobsen (NOR)
Der nächste tolle Sprung von Jacobsen! Mit 135.5m geht er deutlich in Führung.
15:21
Jurij Tepes (SLO)
Da das Ergebnis korriegiert wurde, liegen jetzt drei Slowenen auf den ersten drei Plätzen. Loitzl wurde auf Platz 5 zurück gestuft. Tepes übernimmt mit einem tollen Sprung den dritten Rang.
15:20
Noriaki Kasai (JPN)
Der Japaner ist ein Phänomen. Er macht sich in der Luft extrem breit und greift mit einem Sprung von 132m die Spitze an. Die Slowenen kann er aber nicht verdrängen.
15:19
Richard Freitag (GER)
Richard Freitag springt 128m weit und verliert an Boden. Er liegt auf Platz vier.
15:18
Wolfgang Loitzl (AUT)
So, die Computer funktionieren wieder. Loitzl geht in Führung!
15:17
Unterbrechung
Der Wettkampf wird unterbrochen, bis die Computer wieder funktionieren. Hoffen wir, dass es gleich weitergeht.
15:15
Wolfgang Loitzl (AUT)
Der erste Starter der Top 10 springt bei schlechteren Windverhältnissen starke 130 Meter. Da die Computer der Kampfrichter momentan leichte Probleme haben, können die Haltungsnoten noch nicht übermittelt werden.
15:12
Taku Takeuchi (JPN)
Taku Takeuchi springt zu flach ab und kann an den führenden Slowenen nicht vorbeigehen. Er liegt auf Rang drei.
15:12
Andreas Wellinger (GER)
Der junge Deutsche verpatzt den Absprung, zieht den Sprung aber 123m weit. Trotzdem war dieses Wochenende ein voller Erfolg für Wellinger. Er macht Hoffnung auf die Zukunft der deutschen Skispringer.
15:10
Andreas Stjernen (NOR)
Der Norweger hat ungünstigere Windverhältnisse im zweiten Teil des Hanges. Dort drückt es ihn bereits bei 121.5m zu Boden und er fällt zurück.
15:09
Jaka Hvala (SLO)
Jaka Hvala gesellt sich zu seinem Teamkollegen und zieht an diesem sogar vorbei. Auch er zeigt einen guten Sprung auf 133m.
15:08
Peter Prevc (SLO)
Nach starken 136m im ersten Durchgang zeigt Prevc auch jetzt einen tollen Sprung. 133m bringen ihm die Führung ein, was Tom Hilde gar nicht freut.
15:05
Tom Hilde (NOR)
Tom Hilde kann mit seinem Sprung auf 127.5m durchaus zufrieden sein. Er geht in Führung und sammelt somit fleißig Weltcuppunkte.
15:04
Reruhi Shimizu (JPN)
Auch Reruhi Shimizu kann an die Leistung aus dem ersten Durchgang nicht anknüpfen und erreicht nur eine Weite von 120 Metern.
15:03
Denis Kornilov (RUS)
Der Wind ist nun total eingeschlafen, weshalb der Russe nur 118m weit springt. Kornilov verliert somit viele Plätze.
15:01
Manuel Fettner (AUT)
Der Österreicher zeigt einen sehr ruhigen und kontrollierten Sprung. Er springt 128m weit und geht an Severin Freund vorbei.
15:01
Vegard Swensen (NOR)
Vegard Swensen springt 124m weit und setzt bei der Landung einen schönen Telemark. Die Weite reicht aber nicht um sich weiter nach vorne zu schieben.
14:59
Robert Kranjec (SLO)
Das schafft auch Robert Kranjec nicht. Der Slowene bleibt mit einer Weite von 128 Metern knapp hinter Freund zurück.
14:58
Michael Neumayer (GER)
Auch Neumayers Sprung ist etwas unrund. So verliert er Haltungspunkte und kann seinen Teamkollegen nicht vom Platz an der Sonne verdrängen.
14:57
Andreas Kofler (AUT)
Auch Andreas Kofler bleibt hinter Freund. Der Österreicher springt nur 124m weit und liegt damit auf Rang drei.
14:56
Yuta Watase (JPN)
Yuta Watase hat Probleme bei der Landung und muss fast in den Schnee greifen. Das kostet Punkte und wirft den Japaner auf den sechsten Rang zurück.
14:55
Martin Koch (AUT)
Freund macht weiterhin Plätze gut. Koch schafft bei abflauendem Aufwind einen Sprung auf 125m und liegt damit auf dem dritten Platz.
14:54
Karl Geiger (GER)
Karl Geiger kommt an die Weite seines Teamkollegen nicht heran und fällt auf den fünften Platz zurück. Er sammelt aber wieder wichtige Weltcuppunkte.
14:53
Severin Freund (GER)
Severin Freund deutet an, was er kann. Der Sprung war zwar nicht wirklich rund, trotzdem springt der Deutsche auf 131.5m und geht in Führung. Mit dem heutigen Tag ist er sichtlich nicht zufrieden.
14:52
Vladimir Zografski (BUL)
Der in der nähe von Innsbruck lebende Bulgare zeigt einen guten Sprung auf 129.5 Meter. Mit dem heutigen Wettkampf kann er sehr zufrieden sein.
14:51
Krzysztof Mietus (POL)
Krzysztof Mietus fliegt über die blaue Linie und geht zunächst mit 125.5m in Führung.
14:51
Simen Grimsrud (NOR)
Im zweiten Durchgang wird aus Luke neun gestartet. Simen Grimsrud beginnt den zweiten Abschnitt des Springens mit einer Weite von 126.5 Metern und ist mit diesem Ergebnis sehr zufrieden.
14:35
1. Durchgang beendet
Das war der erste Durchgang in Lillehammer. Anders Fannemel führt zur Halbzeit vor Gregor Schlierenzauer und Thomas Morgenstern. Die DSV-Adler können heute leider noch nicht an die Leistungen vom Samstag anknüpfen. Richard Freitag geht als Neunter und Andreas Wellinger als Zwölfter in den zweiten Teil des Springens. Außerdem konnten sich Michael Neumayer (22.), Karl Geiger (26.) und Severin Freund (27.) für das Finale qualifizieren. Danny Queck ist leider ausgeschieden. Gleich geht es mit dem zweiten Durchgang weiter, zu dem wir uns rechtzeitig zurückmelden.
14:31
Severin Freund (GER)
Ai, das ist bitter. Der Wind kommt plötzlich von allen Seiten, weshalb Freund gerade mal auf eine Weite von 122.5 Metern springt. Dennoch kann sich der Träger des gelben Trikots mit einem 27. Platz gerade noch so für den zweiten Durchgang qualifizieren.
14:29
Thomas Morgenstern (AUT)
Morgenstern zeigt einen sehr schönen Sprung und erhält gute Haltungsnoten. Mit 135 Metern und dem verkürzten Anlauf kommt er auf den dritten Platz.
14:29
Anders Bardal (NOR)
Der Wind hat sich wieder etwas gelegt, dennoch wird weiterhin aus der neunten und nicht aus der zehnten Startluke gesprungen. Anders Bardal übernimmt mit seinem Sprung nun vorerst den vierten Platz.
14:28
Anders Jacobsen (NOR)
Zu Beginn des Sprungs hat Jacobsen große Schwierigkeiten. Trotzdem bringt er einen guten Sprung ins Tal und liegt auf dem vierten Platz.
14:27
Andreas Wellinger (GER)
Der junge Deutsche zeigt auch heute wieder eine gute Leistung. 132 Meter reichen auf jeden Fall für den zweiten Durchgang. Auch wenn er etwas enttäuscht wirkt, kann er damit auf jeden Fall zufrieden sein.
14:26
Anders Fannemel (NOR)
Wow, Anders Fannemel ist einfach in einer tollen Form. Mit einer Anlaufstufe weniger springt er 140 Meter weit und geht an Schlierenzauer vorbei.
14:25
Manuel Fettner (AUT)
Manuel Fettner ist mit seinem Sprung überhaupt nicht zufrieden. 132 Meter reichen zwar für Durchgang zwei, mit dem Podest wird er am Ende aber wohl nichts zu tun haben.
14:24
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Oh ja, der Schlierenzauer will es wissen. Er zeigt mit seinem Sprung auf 141 Meter den mit Abstand weitesten Sprung des Tages. Dazu erhält er noch gute Haltungsnoten. Platz 1!
14:23
Taku Takeuchi (JPN)
Der Japaner springt mit einer Weite von 135 Metern auf den sechsten Platz und ist vorne mit dabei.
14:22
Peter Prevc (SLO)
Auch Prevc muss man auf der Rechnung haben. Er fliegt 136 Meter weit, verliert aufgrund einer schwachen Landung allerdings Haltungspunkte und liegt auf dem achten Platz.
14:21
Richard Freitag (GER)
Jawoll! Auch Richy Freitag springt weit. 134.5 Meter und eine sehr gute Wertung bringen ihm den vierten Platz ein.
14:20
Wolfgang Loitzl (AUT)
Auch Loitzl ist gut mit dabei. Mit 134 Metern hält er sich alle Möglichkeiten für den zweiten Durchgang offen.
14:19
Simon Ammann (SUI)
Da ist sie, die Faust des Amman. Der Schweizer springt sehr aggressiv und kommt auf eine Weite von 135.5 Metern und geht dank toller Haltungsnoten in Führung.
14:18
Lukas Hlava (CZE)
Auch bei Hlava läuft es nicht so gut. Mit Platz 19 muss er noch um den Einzug in den zweiten Durchgang zittern.
14:18
Andreas Kofler (AUT)
Andreas Kofler ist gewohnt hoch in der Mitte seines Flugs. Am ende des Flugs drückt es ihn aber herunter, weshalb der Österreicher mit einer Weite von 129.5m auf Rang 11 liegt.
14:16
Michael Hayböck (AUT)
Der Österreicher kommt gut in den Sprung herein. Der Wind hat allerdings etwas gedreht und kommt nun von der Seite, weshalb Hayböck nur 126.5 Meter weit springt.
14:16
Jaka Hvala (SLO)
Auch Hvala zeigt einen sehr guten Sprung. 134.5 Meter reichen locker für den zweiten Durchgang.
14:15
Michael Neumayer (GER)
Auch Neumayer kriegt den ersten Sprung gut hin. Er braucht zwar etwas Zeit um in die Flugposition zu kommen, mit 131.5m ist aber auch er sicher im zweiten Durchgang.
14:14
Noriaki Kasai (JPN)
Der japanische Altmeister hat es immer noch drauf. Trotz schlechterer Windverhältnisse haut Kasai einen Sprung von 136.5m raus. Er liegt nun auf dem zweiten Platz.
14:13
Rune Velta (NOR)
Rune Velta ist mit seinem Sprung nicht zufrieden. Mit einer Weite von 125m wird er den zweiten Durchgang wohl nicht erreichen.
14:11
Karl Geiger (GER)
Karl Geiger zeigt einen super Sprung. Er schafft tolle 132 Meter und ist mit dem aktuellen zehnten Platz beretis für den zweiten Durchgang qualifiziert.
14:10
Janne Happonen (FIN)
Janne Happonen hat sich nach einem Sturz in der Qualifikation am Knie verletzt und kann nicht antreten.
14:10
Sebastian Colloredo (ITA)
Der Italiener ist beim Anlauf nicht sonderlich schnell, weshalb er trotz guten Windes auf 128,5 Meter springt. Das bedeutet Platz 13 für Colloredo.
14:09
Ole Marius Ingvaldsen (NOR)
Ingvaldsen verdreht es gleich nach dem Schanzentisch, dennoch kommt er auf eine Weite von 129,5 Metern.
14:08
Maciej Kot (POL)
Der Pole kann den Aufwind nicht nutzen und muss bereits nach 120 Metern landen. Damit ist der Wettkampf für ihn gelaufen.
14:07
Andreas Stjernen (NOR)
Der nächste Norweger ist beim Anlauf sehr schnell. Außerdem kann er den Aufwind nutzen und Springt 136 Meter weit. Mit diesem tollen Sprung liegt er vorerst auf Platz 2.
14:06
Kento Sakuyama (JPN)
Sakuyama steht sehr hoch in der Luft, kann den Sprung aber nicht weit hinunter ziehen. Er kommt nur auf 126 Meter.
14:06
Reruhi Shimizu (JPN)
Wow, ein super Sprung des Japaners. Bei guten Verhältnissen springt er 134.5 Meter weit. Dazu bekommt er sehr gute Haltungsnoten und liegt nun auf Platz 3.
14:05
Kamil Stoch (POL)
Auch Stoch kommt aufgrund des Windes auf eine Weite von 128.5 Meter. Mit dem neuen Anzug scheint er aber weiterhin Probleme zu haben.
14:04
Dawid Kubacki (POL)
Kubacki schafft nur 122.5 Meter und wird den zweiten Durchgang wohl nicht erreichen.
14:03
Denis Kornilov (RUS)
Sehr guter Sprung des Russen. Er hat in der Flugphase zwar etwas mit dem rechten Ski zu kämpfen. Bringt den Sprung aufgrund des guten Aufwindes aber sehr weit und liegt nun auf Platz 3.
14:02
Krzysztof Mietus (POL)
Der Pole kann mit seinem Sprung durchaus zufrieden sein. Mit 128,5 Metern wahrt er seine Chancen auf ein Weiterkommen.
14:01
Gregor Deschwanden (SUI)
Der große Springer aus der Schweiz kommt bei gutem Wind nur auf eine Weite von 124 Meter. Er ärgert sich beim Abschnallen der Ski.
14:00
Jurij Tepes (SLO)
Der Slowene zeigt einen tollen Sprung. Mit der großen Schanzen kommt er sehr gut zurecht und zeigt den weitesten Sprung des Tages. 137.5m bedeuten Platz 1.
14:00
Danny Queck (GER)
Der erste Deutsche des Tages erwischt heute leider keinen so guten Sprung. Mit 118,5 Metern wird er nicht zufrieden sein und das Finale kaum erreichen.
13:59
Dimitry Vassiliev (RUS)
Der nächste Russe überflügelt seinen Teamkollegen zwar um zwei Meter. Seine Haltungsnoten sind allerdings nicht die Besten, weshalb er nur auf Platz 11 liegt.
13:58
Alexey Romashov (RUS)
Der Russe zeigt einen guten Sprung. 125,5 Meter sind für den jungen Romashov sehr beachtenswert.
13:57
Jan Matura (CZE)
Matura springt zwar gut ab, fällt am Ende der Flugphase aber ziemlich schnell vom Himmel. Er kommt nur auf 119,5 Meter. Der Wind hat allerdings auch etwas nachgelassen.
13:56
Piotr Zyla (POL)
Zyla wackelt etwas bei der Landung. Der Sprung auf eine Weite von 122,5 Metern reicht nur für Platz 10.
13:55
Vladimir Zografski (BUL)
Der Bulgare zeigt einen für seine Verhältnisse guten Sprung auf 128 Metern. Damit kann der Neunzehnjährige absolut zufrieden sein.
13:54
Roman Koudelka (CZE)
Das ist einfach nicht das Wochenende von Roman Koudelka. Mit einem Sprung auf 116 Meter wird er es nicht in den zweiten Durchgang schaffen.
13:53
Robert Kranjec (SLO)
Robert Kranjec bestätigt den guten Eindruck aus dem Probedurchgang und fliegt mit einer Weite von 129,5 Metern auf den dritten Rang.
13:52
Yuta Watase (JPN)
Der erste Japaner des Tages zeigt eine tolle Technik. Dennoch springt er bei gutem Wind nur auf eine Weite von 128,5 Metern.
13:52
Bartlomiej Klusek (POL)
Der Pole hat mit 121 Metern wohl keine Chance auf das Weiterkommen.
13:51
Lauri Asikainen (FIN)
Auch der Finne verpasst etwas den Absprung und scahfft somit nur eine Weite von 127m. Ob das für die Qualifikation für den zweiten Durchgang reicht, ist fraglich.
13:50
Martin Koch (AUT)
Der erste Österreicher liegt sehr ruhig in der Luft und landet bei 132m. Damit liegt er auf dem dritten Rang.
13:49
Tom Hilde (NOR)
Auch Hilde reckt die Hände in die Höhe und freut sich über die beste Weite des Tages. 134.5m bedeuten Platz 1.
13:48
Kim Rene Elverum Sorsell (NOR)
Die Verhältnise sind im Moment wirklich gut, was auch der nächste Norweger nutzen kann. 130.5 Meter sind eine sehr gute Weite für Kim Rene Elverum Sorsell.
13:47
Vegard Swensen (NOR)
Auch Vegard Swensen schafft einen weiten Satz auf 132 Meter und verdrängt seinen Teamkollegen von der Spitze.
13:47
Atle Roensen (NOR)
Der nächste Norweger kommt an die Weite seines Teamkollegen nicht heran. Eine Weite von 129 Meter bedeutet Platz 2.
13:46
Simen Grimsrud (NOR)
Simen Grimsrud beginnt den Wettkampf mit einer Weite von 130.5 Meter. Mal abwarten, was diese Weite wert ist.
13:38
Gleich fünf Norweger beginnen den Wettkampf
Mit Simen Grimsrud startet in guten fünf Minuten der erste Springer den heutigen Wettkampf. Die Wetterbedingungen sind gut, es kann losgehen.
13:32
ÖSV gibt sich angriffslustig
Zum Favoritenkreis zählen muss man natürlich auch die Österreicher. Bester aus ihren Reihen war im Training Gregor Schlierenzauer, der im 1. Durchgang die beste Weite erzielen konnte und heute ein besseres Ergebnis abliefern will, als am gestrigen Tag, als er nicht über einen achten Platz hinaus kam. Selbstvertrauen hat die Mannschaft von Trainer Alexander Pointner jedenfalls genug und war gestern das einzige Team, das sich nur einen Testsprung gönnte.
13:28
Norweger in guter Form
Wieder ein Wörtchen mitreden wollen auch heute wieder die Norweger, für die es beim heimischen Wettkampf in Lillehammer bisher wie am Schnürchen lief. In allen Wettkämpfen, die hier bisher absolviert wurden, stand mindestens ein Norweger auf dem Treppchen.
13:26
DSV will an die Leistung vom Vortag anknüpfen.
Nach dem tollen Auftakt gestern, wollen die deutschen Adler heute an die gezeigten Leistungen anknüpfen. Mit Danny Queck, Karl Geiger, Michael Neumayer, Richard Freitag, Andreas Wellinger und Severin Freund gehen sechs deutsche Skispringer an den Start. Andreas Wank wurde nach einer guten Leistung in der Qualifikation, aufgrund eines im 1cm zu großen Anzugs diesqualifiziert. Chancen auf vorderer Plätze dürfen sich nach den gestern gezeigten Leistungen vorallem Severin Freund und Andreas Wellinger machen.
13:21
Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen zum Skispringen aus Lillehammer. Nach dem Springen von der Normalschanze, ziehen die Athleten heute auf die benachbarte Großschanze um, um dort ab ca. 13.45 Uhr um Weltcuppunkte zu kämpfen.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.