18:37
Das war's aus Lillehammer
Das war es für heute von den Skispringern aus Lillehammer. Der zweite Weltcup von der Olympiaschanze steht am Sonntag um 14:15 Uhr an. Bis dahin, einen schönen Samstag noch!
18:36
Ammann nur Zuschauer
Einer der großen Verlierer ist auch Simon Ammann. Für den Weltcup-Führenden ging es ebenfalls nicht in den 2. Durchgang, womit ihm heute wichtige Punkte verloren gehen.
18:33
Nur zwei DSV-Athleten im Finale
Für die deutschen Skispringer war heute nicht viel zu holen. Severin Freund schaffte durch einen guten zweiten Sprung immerhin noch den Sprung auf den sechsten Rang, aber neben ihm war nur Marinus Kraus (14.) im Finale vertreten. Markus Eisenbichler, Michael Neumayer, Andreas Wank und Richard Freitag mussten diesen in der Zuschauerrolle verfolgen.
18:31
Diethart unglücklicher 31.
Pech hatte ein anderer ÖSV-Adler. Thomas Diethart schaffte es zwar in den Finaldurchgang, da hier heute allerdings 31. Athleten vertreten war und der Letzter wurde, gibt es dennoch keine Punkte für ihn. Als 17. immerhin einige Weltcup-Zähler sammelte Stefan Kraft.
18:29
Schlierenzauer feiert 53. Sieg
Gregor Schlierenzauer hat heute alles richtig gemacht und darf in einem schwierigen Wettkampf seinen 53. Weltcup-Sieg feiern. Das Glück der Österreicher macht Michael Hayböck perfekt, der sich hinter dem Norweger Anders Fannemel den dritten Platz sichert.
18:27
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Der Rückenwind hat weiter nachgelassen und so geht es für Schlierenzauer mit weniger Anlauf in den Sprung. Der Tiroler steht hoch in der Luft und segelt auf 138,5 Meter. Jetzt entscheiden die Noten über Sieg oder Niederlage. Wer ist vorn? Schlierenzauer oder Fannemel? Schlierenzauer! Der 24-Jährige bekommt hohe 18er- und 19er-Noten und zieht damit knapp an Fannemel vorbei!
18:23
Anders Fannemel (NOR)
Anders Fannemel hat oben einen kleinen Fehler, kommt dann aber doch noch ins Fliegen und setzt die Landung bei 139,5 Meter. Der Norweger übernimmt die Führung vor Hayböck. Nur noch Schlierenzauer kann ihm den Sieg vor heimischer Kulisse jetzt nehmen.
18:22
Daiki Ito (JPN)
Ito kann das auch! Der Japaner nutzt die guten Bedingungen und segelt bis auf 138 Meter. An Hayböck geht es allerdings nicht vorbei - Zwei Punkte fehlten dem Japaner da.
18:19
Michael Hayböck (AUT)
Ganz stark! Michael Hayböck kommt hoch raus und segelt den Hang auf 141 Meter runter, setzt da sogar noch den perfekten Telemark. Der 23-Jährige übernimmt die Führung!
18:18
Davide Bresadola (ITA)
Der 26-Jährige reißt den Arm in die Luft! Der Italiener segelt, wie im 1. Durchgang, auf 133 Meter und darf sich über Platz fünf im Zwischenergebnis freuen. Auch er wird heute sein bestes Ergebnis feiern dürfen.
18:16
Roman Koudelka (CZE)
Da macht er noch recht viel draus! Roman Koudelka verhaut den Sprung schon am Tisch, kommt aber immerhin noch auf 128,5 Meter. Er ist Sechster.
18:15
Joachim Hauer (NOR)
Auch für den jungen Norweger geht es weit zurück. Nach 125,5 Metern ist er 16. Die Freude ist aber dennoch groß, denn das wird sein bestes Weltcupresultat!
18:14
Jan Ziobro (POL)
Im 1. Durchgang hatte Ziobro von den besseren Bedingungen profitiert, diesmal ist bei stärkerem Rückenwind nicht ganz so viel drin. Er landet schon bei 121 Metern und wird auf Rang 13 zurückgereicht.
18:13
Jernej Damjan (SLO)
Jernej Damjan schlägt sich auch jetzt ganz ordentlich. Mit 129,5 Metern kann er zwar die vorderen Ränge nicht angreifen, kann aber mit Platz vier durchaus zufrieden sein.
18:12
Robert Kranjec (SLO)
Kranjec muss gleich elf Meter früher die Skier auf den Aufsprunghang setzen und fällt so bis auf den vierten Rang zurück.
18:12
Peter Prevc (SLO)
Was für ein Sprung! Peter Prevc erwischt den Absprung perfekt, steht hoch in der Luft und setzt bei 137 Metern den Telemark. Er löst Severin Freund von der Spitzenposition ab.
18:10
Vladislav Boyarintsev (RUS)
Jubel beim Russen Boyarintsev! Er schlägt sich mit 125 Metern auch im Finale ganz ordentlich und wird heute sein bestes Weltcupresultat feiern können.
18:09
Nejc Dežman (SLO)
Nejc Dezman kann die Führung von Severin Freund ebenfalls nicht gefährden. Nach 125,5 Metern geht es weit zurück.
18:07
Andreas Stjernen (NOR)
Der Norweger hat gute Bedingungen, schafft es aber dennoch nicht auf eine große Weite. 128,5 Meter reichen momentan für den sechsten Platz.
18:06
Daniel-Andre Tande (NOR)
Tande stellt den Sprung etwas zu gerade an und bietet dem Wind dadurch viel Angriffsfläche. Er wird gebremst und muss schon bei 119,5 Metern landen.
18:05
Marinus Kraus (GER)
Kraus hat es nach dem Schanzentisch einen kleinen Fehler und schafft es so nur auf 128 Meter. Es geht auf den fünften Platz zurück.
18:04
Anders Bardal (NOR)
Der Konkurrent aus Norwegen kommt mit 131 Metern zwar deutlich weiter als Freund, hatte aber auch wieder bessere Bedingungen und bekommt im Umkehrschluss weniger Pluspunkte - so ist es dann halt doch nur Rang zwei hinter Freund.
18:03
Severin Freund (GER)
Severin Freund trifft auch jetzt die Tischkante nicht perfekt und büßt so einige Meter ein. 128,5 Meter reichen aber dennoch erst einmal für sie Spitze vor Kasai.
18:01
Klemens Muranka (POL)
Für Klemens Muranka läuft es etwas besser. Er setzt den Telemark bei 123 Metern und reiht sich auf den fünften Platz ein.
18:01
Aleksander Zniszczol (POL)
Noriaki Kasai schnappt sich den nächsten Jungspund. Zniszczol kann seine gute Weite aus dem ersten Sprung nicht wiederholen und fällt auf Rang zehn zurück.
17:59
Jurij Tepes (SLO)
Auch Tepes muss Positionen einbüßen! Der Slowene hat schon nach dem Schanzentisch kaum höhe und so sind nicht mehr als 121,5 Meter drin. Er ist Fünfter.
17:58
Lauri Asikainen (FIN)
Für Lauri Asikainen geht es nach dem zweiten Sprung einige Positionen nach hinten. Mit 124 Metern war er zwar weiter als Pungertar, hatte aber auch etwas bessere Bedingungen.
17:57
Matjaz Pungertar (SLO)
Pungertar tut Diethart dem Gefallen schon einmal nicht. Der Slowene zeigt bei schwierigen Bedingungen 123 Meter und muss sich nur hauchdünn hinter Kasai einsortieren.
17:56
Thomas Diethart (AUT)
Ratlosigkeit bei Diethart. Für den Tourneesieger des letzten Jahres läuft es auch in seinem zweiten Sprung nicht rund und er fällt auf den undankbaren letzten Platz zurück. Jetzt muss er darauf hoffen, dass jemand hier schlechter ist, sonst gibt es keine Punkte.
17:55
Stefan Kraft (AUT)
Stefan Kraft gelingt im 2. Durchgang ein deutlich besserer Sprung. Schon am Absprung passt es bei dem Österreicher und es geht auf 123,5 Meter. An Kasai geht aber auch er nicht vorbei.
17:54
Kenneth Gangnes (NOR)
Der zweite Norweger im Finale muss sich nach 120 Metern ebenfalls dem Altmeister aus Japan geschlagen geben.
17:54
Robert Johansson (NOR)
Es geht Schlag auf Schlag und schon ist der nächste Athlet in der Anlaufspur. Der Norweger kommt mit 121,5 Metern allerdings nicht an Kasai heran und reiht sich auf Rang zwei ein.
17:53
Noriaki Kasai (JPN)
Kasai schlägt sich ganz ordentlich und segelt neun Meter weiter als im 1. Durchgang. Mit 127,5 Metern übernimmt er die Führung.
17:52
Vladimir Zografski (BUL)
Auch Zografski kommt an die Weite des Japaners nicht heran, durch den Vorsprung aus dem 1. Durchgang reicht es aber dennoch für die Führung.
17:51
Tom Hilde (NOR)
Wie viel der Sprung von Kobayashi wert ist, zeigt sich jetzt. Tom Hilde kommt nur auf 118,5 Meter und fällt damit hinter den gestürzten Kobayashi zurück. Wenn es ganz dumm läuft, bekommt er heute keine Weltcuppunkte, obwohl er im 2. Durchgang vertreten war.
17:50
Junshiro Kobayashi (JPN)
Der Japaner hat sich über ein spezielles Reglement im Falle eines Sturzes für den Finaldurchgang qualifiziert und darf als 31. Athlet an den Start gehen. Er startet mit 127,5 Metern.
17:43
Finale beginnt um 17:47 Uhr
Die Jury hält die Pause zwischen den beiden Durchgängen kurz und es wird bereits in fünf Minuten weitergehen. Beeilen muss sich unter anderem Noriaki Kasai, der bereits früh wieder an der Reihe ist.
17:41
Viele Topathleten draußen
Für andere bekannte Namen ist den schwierigen Bedingungen geschuldet schon Schluss. Der Gesamtführende im Weltcup, Simon Ammann, muss im 2. Durchgang ebenso zusehen, wie Rune Velta (NOR), Anders Jacobsen (NOR), Andreas Kofler (AUT) sowie die deutschen Springer Markus Eisenbichler, Michael Neumayer, Andreas Wank und Richard Freitag.
17:40
Schlierenzauer an der Spitze
Nach dem 1. Durchgang liegt in Lillehammer Gregor Schlierenzauer mit 133,7 Punkten an der Spitze. Knapp dahinter platziert sich Anders Fannemel aus Norwegen. Dritter ist Daiki Ito vor Michael Hayböck, der als Vierter ebenfalls noch die Chance auf den Sieg hat.
17:36
Simon Ammann (SUI)
Zum Abschluss geht es für Simon Ammann noch einmal in ein neues Gate - er darf sein Glück aus Luke 14 versuchen. Simon Ammann steigt hoch raus, doch dann fällt er regelrecht vom Himmel und landet früh bei 119,5 Metern. Das reicht nicht fürs Finale. Das ist ganz bitter für den Weltcup-Leader!
17:32
Noriaki Kasai (JPN)
Noriaki Kasai wird seinen Sieg aus Kuusamo nicht wiederholen können. Der 42-Jährige hat Probleme bei diesen Rückenwindverhältnissen und schafft nicht mehr als 118,5 Meter. Das reicht geradezu zum Finale, für mehr aber nicht!
17:31
Roman Koudelka (CZE)
Für den Klingenthal-Sieger geht es gleich einmal neun Meter kürzer. Dennoch wird er angesichts dieser schwierigen Bedingungen mit Platz sechs sicherlich nicht unzufrieden sein.
17:30
Anders Fannemel (NOR)
Was für eine Ansage! Anders Fannemel erwischt den Absprung perfekt, lässt sich von dem Rückenwind nicht irritieren und segelt auf 132,5 Meter. Das ist mit 1,6 Punkten Rückstand Platz zwei hinter Schlierenzauer.
17:29
Peter Prevc (SLO)
Peter Prevc setzt die Skier bei 125 Metern in den Schnee. Durch die Landung und die geringeren Pluspunkte für den Wind ist er damit Neunter.
17:28
Stefan Kraft (AUT)
Der letzte ÖSV-Adler im Feld bekommt bei seinen 123 Metern weniger Windpunkte als sein Teamkollege und ist damit nur 22.
17:27
Michael Hayböck (AUT)
Hayböck war zwar einen Meter kürzer als Freund, aber bei ihm waren die Bedingungen auch wieder etwas schlechter und so reichen 123,5 Meter sogar für den dritten Platz.
17:26
Severin Freund (GER)
Kein Topsprung von Severin Freund, aber immerhin lässt er mit 124,5 Metern nicht ganz aus und wird als 14. im Finale vertreten sein.
17:25
Daiki Ito (JPN)
Viel besser läuft es für Daiki Ito! Der Japaner kommt sauber über die Schanzentischkante und zieht den Sprung auf 125,5 Meter. Er ist Zweiter hinter Gregor Schlierenzauer.
17:24
Markus Eisenbichler (GER)
Der Wind ist jetzt wieder eingeschlafen und so geht es vor Markus Eisenbichler in Gate 12 nach unten - er hat also gleich einmal drei Luken weniger Anlauf als Bardal. Der 23-Jährige scheint durch die lange Pause vor seinem Sprung allerdings etwas aus dem Rhythmus. Er kommt nicht wirklich in den Flug und landet früh bei 121,5 Metern. Der nächste Deutsche muss die Segel streichen!
17:18
Anders Bardal (NOR)
Nach sechs Minuten geht es endlich weiter mit Anders Bardal! Der Norweger schafft wie Schlierenzauer 127,5 Meter, durch die Gate- und Windpunkte geht es am Ende aber dennoch nur auf den zwölften Platz.
17:12
Rückwind wird immer stärker
Anders Bardal muss wieder runter vom Balken, nachdem der Rückenwind jetzt immer stärker wird. Inzwischen weht er bis zu 6 m/s und das geht dann schon wieder in den gefährlichen Bereich.
17:10
Andreas Kofler (AUT)
Und wieder wird der Balken verschoben! Viel daraus machen kann Andreas Kofler allerdings nicht. Der Österreicher kommt nicht richtig in den Flug und hat so bei diesen Bedingungen keine Chance. Als 33. ist der Bewerb für ihn beendet.
17:06
Rune Velta (NOR)
Nicht sehen wird dieses Rune Velta! Der Norweger kommt nach dem Schanzentisch nicht auf Höhe und muss schon bei 120 Metern die Skier in den Schnee setzten.
17:04
Lauri Asikainen (FIN)
Der Finne rettet sich 121,5 Meter immerhin in das Finale der besten 30.
17:04
Richard Freitag (GER)
Ganz anders läuft es für Richard Freitag. Der Sprung passt nicht und damit hat er bei diesen Bedingungen keine Chance. Er ist der dritte DSV-Ausfall am heutigen Tag.
17:03
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Nach dem Absprung hat der Tiroler er einen Wackler, doch dann läuft es und es geht auf 127,5 Meter. Die Noten stimmen auch - das ist die Führung!
17:02
Jernej Damjan (SLO)
Für Damjan geht es jetzt wieder aus Luke 13 in den Sprung. Die Bedingungen sind allerdings auch gleich einmal wieder schlechter und er muss sich runter kämpfen. Am Ende stehen zwar nur 122 Meter zu Buche, aber durch die Pluspunkte in der Windkompensation ist das dennoch Platz vier.
16:59
Marinus Kraus (GER)
Kraus hat gute Bedingungen im ersten Flugdrittel. Das muss er jetzt ausnutzen und das tut er! Der Absprung passt und auch im Flug macht der 23-Jährige kaum Korrekturen. 131 Meter sind der neunte Rang, allerdings mit nur 6,1 Punkten Rückstand. Da ist also noch was drin im Finale.
16:56
Piotr Zyla (POL)
Zyla hat ähnliche Bedingungen, kann diese allerdings nicht für seine Zwecke nutzen. Mit 127,5 Metern geht es nur auf Platz 19. Er muss um den Finaleinzug zittern.
16:56
Robert Kranjec (SLO)
Kranjec erwischt es einen Tacken besser und segelt ohne große Korrekturen auf 129 Meter! Das reicht für den vierten Platz.
16:55
Jan Matura (CZE)
Momentan geht es hier nicht mehr um die Führung, sondern nur noch darum den 2. Durchgang zu erreichen. Einer, der es nicht schaffen wird ist Jan Matura mit 116,5 Metern.
16:54
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Die ersten Starter werden sich ins Fäustchen lachen, denn sie hatten Glück und gingen bei geringem Rückenwind über die Schanze. Ganz anders wird das Vincent Descombes Sevoie sehen, der nach 113 Metern den Wettkampftag beenden muss.
16:53
Andreas Wank (GER)
Der Anlauf wird erneut verlängert - auf Luke 15. Andreas Wank schafft damit 120,5 Meter, aber durch die großen Minuspunkte für das hohe Gate, heben sich seine Pluspunkte für den Wind eigentlich auf. Er ist nur 26. und damit ebenfalls draußen.
16:50
Michael Neumayer (GER)
Bei fast 3 m/s Rückenwind ist Michael Neumayer verraten und verkauft! Der Wind drückt den 35-Jährigen auf den Aufsprunghang und lässt nicht mehr als 115 Meter zu.
16:49
Anders Jacobsen (NOR)
Nichts zu holen auch für Anders Jacobsen. Der Norweger kämpft sich durch den Rückenwind, landet aber schon bei 114,5 Metern und wird das Finale nur als Zuschauer bestaunen dürfen.
16:47
Tomaz Naglic (SLO)
Auch Naglic hat bei dem Rückenwind keine Chance! Nach enttäuschenden 113 Metern kann er bereits zusammenpacken.
16:46
Matjaz Pungertar (SLO)
Das fröhliche Gatewechseln geht weiter. Zum dritten Mal in diesem Wettkampf wird das Gate nach verändert - diesmal ist es Luke 13. Viel nützen tut das Matjaz Pungertar recht wenig. Nach 121,5 Metern bringen ihm auch mehr als 28 Pluspunkte für den Rückenwind überhaupt nichts mehr.
16:44
Anssi Koivuranta (FIN)
Der 26-Jährige verhaut den Sprung schon am Schanzentisch. Nach einem Fehler in der Anfahrsposition ist bei dem starken Rückenwind nicht viel mehr als 120 Meter drin. Koivuranta ist der nächste Springer, der sich bereits verabschieden muss.
16:43
Vladislav Boyarintsev (RUS)
Boyarintsev ist heute ganz sicher der stärkste Russe im Feld. Trotz jetzt wieder stärkerem Rückenwind geht es für ihn immerhin auf 124 Meter. Durch die Gate- und Windkompensation reicht diese Weite für Platz Vier.
16:42
Joachim Hauer (NOR)
Viel besser macht es sein jüngerer Teamkollege, Joachim Hauer. Vom Absprung bis zur Landung erlaubt er sich nur wenige Fehler und sortiert sich mit 127,5 Metern auf Rang zwei ein. Einen müsste er damit noch hinter sich lassen, um ins Finale zu kommen.
16:40
Tom Hilde (NOR)
Tom Hilde muss nach seiner heutigen Vorstellung um seinen Platz im Nationalteam zittern. Mit 126 Metern fällt er bis auf Rang 14 zurück und wird es damit wohl nicht in das Finale der Top 30 schaffen.
16:40
Davide Bresadola (ITA)
Ganz stark! Bresadola erwischt den Schanzentisch optimale, legt sich auf das Luftpolster und lässt sich sich weit herunter tragen. 133 Meter sind die souveräne Führung.
16:39
Reruhi Shimizu (JPN)
Shimizu hat gleich nach dem Schanzentisch einen groben Fehler und landet nach einer unruhigen Luftfahrt viel zu früh bei 120,5 Metern. Er ist Letzter.
16:38
Jan Ziobro (POL)
Viel besser sieht der Sprung von Jan Ziobro aus. Mit 129,5 Metern und ordentlichen Haltungsnoten setzt er sich vor Nejc Dezman an die Spitze.
16:37
Lukas Hlava (CZE)
Der Tscheche schafft es nicht viel weiter und wird nach 124 Metern ebenfalls bereits die Sachen packen können.
16:37
Ronan Lamy Chappuis (FRA)
Der Franzose wird den 2. Durchgang heute nicht sehen. 123,5 Meter und der 14. Zwischenrang werden nicht ausreichen.
16:36
Nejc Dežman (SLO)
Dezman setzt die Landung gleich einmal acht Meter früher, schafft dadurch aber den perfekten Telemark und übernimmt durch die guten Noten knapp die Führung vor dem Norweger Stjernen.
16:35
Junshiro Kobayashi (JPN)
Der Japaner steht hoch über den Aufsprunghang und kommt auf 139 Meter. Doch dann zieht es ihm bei der Landung rechten Ski weg und er kommt zu Sturz. Er bleibt Gott sei Dank unverletzt und hat den Auslauf bereits wieder verlassen.
16:33
Aleksander Zniszczol (POL)
Aleksander Zniszczol schafft es bei seinem Flug auf 132,5 Meter. Momentan ist das der vierte Rang hinter seinem Landsmann Muranka.
16:32
Jurij Tepes (SLO)
Tepes nutzt die jetzt wieder besseren Bedingungen für einen Sprung auf 130,5 Meter. Da er aber weniger Pluspunkte für den Wind bekommt und zwei Gates mehr Anlauf hatte, als die nationale Gruppe der Norweger, reicht es nicht für die Spitze, sondern nur zu Platz vier,.
16:31
Mikhail Maksimochkin (RUS)
Der Russe hat so seine kleineren Probleme im Flug und setzt schon bei 127,5 Metern den Telemark.
16:30
Vladimir Zografski (BUL)
Heute heißt es ganz genau hinsehen! Auch bei dem Bulgaren passt mit 128,5 Metern die Weite, doch durch die Wind- und Gatekompensation ist er dennoch nur Siebter und damit wohl nicht im Finale dabei.
16:29
Nicholas Fairall (USA)
Für den US-Amerikaner steht mit 128 Metern zwar die gleiche Weite, wie bei Diethart zur Buche, allerdings hatte er auch wieder etwas bessre Bedingungen und so gibt es weniger Pluspunkte. Es geht auf Rang acht zurück.
16:28
Ilmir Hazetdinov (RUS)
Zittern muss der Russe nicht mehr, denn mit 127 Metern muss er sich ganz hinten einreihen. Das wird unter normalen Umständen nicht reichen für den zweiten Sprung.
16:27
Thomas Diethart (AUT)
Nun gilt es für Diethart. Was ist für ihn heute drin? Er kommt ebenfalls auf 128 Meter, sortiert sich aber auch schon mehr als zwei Punkte hinter Muranka auf Platz vier ein. Es heißt für ihn einmal mehr um den Finaldurchgang zittern!
16:26
Klemens Muranka (POL)
Da der Rückenwind jetzt wieder etwas stärker geworden ist, geht es vor dem Sprung von Klemens Muranka wieder zwei Luken nach oben. Stören tut das den 20-jährigen Polen wenig. Ganz ruhig kommt er vom Schanzentisch und setzt bei 128 Metern einen ordentlichen Telemark, der im Noten im 18er-Bereich beschert. Durch die Abzüge reicht es aber nicht für ganz vorne und er ist Dritter.
16:23
Andreas Stjernen (NOR)
Andreas Stjernen hat seine Form noch nicht gefunden. Der letzte der nationalen Gruppe übernimmt mit einem Satz auf 124 Meter zwar die Führung, ist aber aus dem letzten Jahr sicherlich besseres gewöhnt.
16:22
Kenneth Gangnes (NOR)
Der 25-Jährige hat eine lange Leidenzeit hinter sich und viel wegen Knieverletzungen lange aus. Sein Comeback fällt allerdings nicht ganz optimal aus. Er erwischt den Absprung nicht pünktlich und landet bereits bei 123 Metern.
16:20
Robert Johansson (NOR)
Robert Johansson hat nach dem Schanzentisch einen kleinen Wackler und das schlägt sich auch in seiner Weite nieder. Mit 123,5 Metern wird es wohl schwer in den 2. Durchgang zu kommen.
16:19
Daniel-Andre Tande (NOR)
Die Jury reagiert auf den Wind und verändert das Gate vor dem Start noch einmal um fünf Luken nach unten. Mit 125 Metern sind für Tande aber dennoch eine ganz ordentliche Auftaktsweite möglich.
16:17
Start verzögert sich
Der Start in den Wettkampf verzögert sich etwas, da der Wind momentan außerhalb des zugelassenen Korridors liegt. Gefährlich oder grenzwertig wie in Ruka sind die Verhältnisse allerdings nicht.
16:12
Wer schnappt sich den Sieg?
Bisher deutet hier alles auf einen norwegischen Sieg in Lillehammer hin. Anders Fannemel dominierte das Feld sowohl am Freitag, als auch im gerade beendeten Probedurchgang. Gute Chancen auf ein Topergebnis haben aber auch Severin Freund, Markus Eisenbichler, Michael Hayböck oder der Slowene Peter Prevc. Weltcup-Leader Simon Ammann zeigte hier noch nicht die ganz großen Sprünge, aber wer den Schweizer kennt, weiß, dass er sich zum Wettkampf immer steigern kann.
16:11
Ammann einziger Schweizer
Für die Schweiz wird im heutigen Wettkampf nur Simon Ammann dabei sein. Die restlichen drei angereisten Athleten (Luca Egloff, Gregor Deschwanden und Kilian Peier) scheiterten gestern deutlich an den Top 40.
16:07
Loitzl scheitert knapp am Wettkampf
Bei den Österreichern muss heute Wolfgang Loitzl zusehen. Der 34-Jährige landete am Freitag auf 41. Platz, für die Teilnahme am Wettkampf fehlten ihm lediglich 0,2 Punkte. Somit besteht das ÖSV-Team heute aus Gregor Schlierenzauer, Andreas Kofler, Thomas Diethart, Stefan Kraft und Michael Hayböck.
16:03
Deutschland mit sechs Startern
Am Start ist das deutsche Team heute mit sechs Athleten. Der erste wird mit Michael Neumayer etwa zur Mitte des 1. Durchganges an den Start gehen. Ihm folgen im weiteren Verlauf Michael Neumayer, Marinus Kraus, Richard Freitag, Markus Eisenbichler und Severin Freund. Zusehen muss Karl Geiger, der in der gestrigen Qualifikation keinen Platz in den Top 40 erreichte.
16:01
Schlechte Neuigkeiten für DSV-Fans
Zum Auftakt der Bewerbe in Lillehammer gab es erst schlechte Neuigkeiten für alle Fans der deutschen Skispringer. Andreas Wellinger, der in Ruka schwer gestürzt war, musste sich am Donnerstag einer Operation am Schlüsselbein unterziehen und wird damit mindestens acht Wochen nicht springen können. Der 19-Jährige verpasst damit die Vierschanzentournee.
15:54
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen zum ersten Wettkampf im Rahmen des Skisprungweltcups im norwegischen Lillehammer. Nachdem die nordischen Kollegen aus dem Langlauf und der Nordischen Kombination ihre Bewerbe in der Olympiastadt von 1994 heute bereits hinter sich gebracht haben, bilden die Skispringer nun den Abschluss des Tages. Los geht der 1. Durchgang um 16:15 Uhr.