Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • HS 100 Einzel
    03.12.2011 16:05
  • HS 138 Einzel
    04.12.2011 13:45
  • 1
    Österreich
    Andreas Kofler
  • 2
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 3
    Polen
    Kamil Stoch
  • 4
    Tschechien
    Roman Koudelka
  • 5
    Tschechien
    Lukáš Hlava
  • 6
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 7
    Finnland
    Anssi Koivuranta
  • 8
    Bulgarien
    Vladimir Zografski
  • 9
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 10
    Slowenien
    Jernej Damjan
  • 11
    Polen
    Piotr Żyła
  • 12
    Österreich
    Thomas Morgenstern
  • 13
    Deutschland
    Maximilian Mechler
  • 14
    Japan
    Taku Takeuchi
  • 15
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 16
    Slowenien
    Robert Kranjec
  • 17
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 18
    Russland
    Dimitry Ipatov
  • 19
    Polen
    Maciej Kot
  • 20
    Russland
    Dimitry Vassiliev
  • 20
    Japan
    Daiki Ito
  • 22
    Slowenien
    Jure Sinkovec
  • 23
    Norwegen
    Vegard Sklett
  • 24
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 25
    Frankreich
    Vincent Descombes Sevoie
  • 26
    Russland
    Anton Kalinitschenko
  • 27
    Tschechien
    Jakub Janda
  • 28
    Deutschland
    Severin Freund
  • 29
    Deutschland
    Andreas Wank
  • 30
    Norwegen
    Tom Hilde

Liveticker

17:50
Bis dann! Schönen Abend!
17:49
Mit diesem Erfolg geht's nun hier am Sonntag auf die Großschanze. Da steht um 13:45 Uhr der zweite Wettkampf des Wochenendes auf dem Programm.
17:48
Maximilian Mechler wird 13., Michael Neumayer 17., Severin Freund 28. und Andreas Wank 29.
17:46
Damit steht Richard Freitag zum ersten Mal im Weltcup am Podest.
17:46
Der Österreicher gewinnt vor Richard Freitag und Kamil Stoch.
17:45
Andreas Kofler springt den Sieg mit 98 m nach Hause.
17:43
Toller Sprung von Richard Freitag. 103.5 m und damit wird er heute am Podium stehen.
17:43
und noch ein Tscheche verkauft sich ausgezeichnet. Roman Koudelka geht mit 92 m an die zweite Stelle.
17:41
Guter Sprung von Lukas Hlava auf 89.5 m. Das war ein toller Wettkampf heute für den Tschechen.
17:40
Jernej Damjan kann seine Position auch nicht halten. 82.5 m.
17:40
Tom Hilde stürzt ab! Die Zuschauer sind mit einem Schlag ruhig am Lysgaardsbakken. Der Publikumsliebling landet schon nach 74 m.
17:39
85 m für Maximilian Mechler. Er fällt zurück, wird aber trotzdem ein gutes Ergebnis erreichen.
17:38
89.5 m für den jungen BUlgaren Vladimir Zografski
17:37
Anssi Koivuranta setzt sich in der erweiterten Weltspitze fest. 93 m.
17:36
Anders Bardal will hier vor eigenem Publikum etwas zu viel. Er verliert mit 88.5 m einige Plätze.
17:35
Kamil Stoch gelingt ein sehr guter Sprung auf 96 m. Das reicht um Schlierenzauer abzulösen.
17:34
91.5 m und Simon Ammann ist damit Zweiter.
17:33
Thomas Morgenstern kommt auf 87.5 m und kann damit seinen Landsmann Schlierenzauer auch nicht von der Spitze verdrängen.
17:32
Taku Takeuchi landet ebenfalls bei 85.5 m.
17:32
Michael Neumayer erreicht 85.5 m.
17:31
Severin Freund kann heute keinen guten Wettkampf abliefern. Nur 77 m und damit geht es weit zurück.
17:30
Der junge Slowene Peter Prevc springt 84.5 m weit, sein routinierter Landsmann Robert Kranjec kommt etwas weiter. 88 m für ihn.
17:28
85 m für Dimitri Ipatov.
17:28
Jure Sinkovec fällt mit 83.5 m jetzt um einige Positionen zurück.
17:27
92.5 m für Gregor Schlierenzauer.
17:26
Piotr Zyla setzt sich mit 89 m an die Spitze.
17:25
Maciej Kot erreicht eine Weite von 85 m.
17:25
Anton Kalinitschenko hat sich seinen Platz im Team im Sommer verdient und er scheint sich festzusetzen. 86 m.
17:24
86 m für den Japaner Daiki Ito.
17:23
Vincent Descombes Sevoie vertritt die französischen Farben im Finale mit 85.5 m.
17:22
87 m von Dimitri Vassiliev
17:22
Vegard Sklett kommt auf 85 m.
17:21
Andreas Wank landet jetzt bereit nach 78 m und bleibt hinter dem Tschechen.
17:21
Sarah Hendrickson aus den USA hat den ersten Weltcup der Damen gewonnen und Jakub Janda eröffnet den zweiten Durchgang der Herren mit 83 m.
17:03
Es wird in ungefähr 15 - 20 Minuten weitergehen.
16:52
Damit könnte heute ein sehr gutes Ergebnis für die Deutschen herauskommen. Weiter geht's sobald die Damen ihren zweiten Durchgang beendet haben.
16:47
Maximilian Mechler liegt auf einem sehr guten siebten Platz, Michael Neumayer ist 15., Severin Freund 16. und Andreas Wank 29. Martin Schmit ist als 50. ausgeschieden.
16:44
Kofler führt vor Richard Freitag und Roman Koudelka.
16:44
Andreas Kofler springt herausragend. Neuer Schanzenrekord mit 105 m.
16:43
Gregor Schlierenzauer erreicht nur 88.5 m.
16:42
Thomas Morgenstern landet nach 92 m.
16:41
Kamil Stoch ist nicht ganz in Bestform. 90 m.
16:40
Roman Koudelka erreicht die neue Höchstweite von 99.5 m.
16:39
Severin Freund kommt auf 91.5 m.
16:39
Denis Kornilov verpatzt seinen Sprung und kann damit erstmal die Leistung aus Kuusamo nicht bestätigen. 78 m.
16:38
94.5 m für Tom Hilde
16:37
Richard Freitag zeigt dass er mit Recht immer als Kandidat für Top-Resultate gehandelt wird. 95.5 m.
16:36
Nur 86.5 m sind eine Enttäuschung für den Finnen Janne Happonen
16:35
Anders Bardal springt jetzt nicht mehr so gut wie im Probedurchgang. 90.5 m.
16:34
Anssi Koivuranta ist in einer guten Form in dieser noch jungen Saison. 96 m.
16:34
93.5 m für Michael Neumayer, der damit ebenfalls locker das Finale erreichen wird.
16:33
peter Prevc ist gester gestürzt, hat sich aber nicht verletzt. Mit 91.5 m springt er in den zweiten Durchgang.
16:32
Wolfgang Loitzl ist normalerweise ein starker Abspringer dem kleinere Schanzen entgegen kommen. Davon merkt man hier nicht viel. Nur 86.5 m.
16:31
Piotr Zyla kommt auf 92 m.
16:30
91 m für Jakub Janda
16:30
Rune Velta kämpft um seinen Platz im norwegischen Team. Gute Argumente hat er mit 79.5 m aber nicht.
16:29
Jernej Damjan überbietet seinen slowenischen Landsmann mit sehr guten 97.5 m.
16:28
Robert Kranjec ist als Flieger bekannt. Mit 92 m ist er jetzt auch auf der kleinen Schanze nicht schlecht gesprungen.
16:27
Anton Kalinitschenko landet nach 91.5 m.
16:27
Maximilian Mechler vor schon im Probedurchgang gut, und auch jetzt wenn es darauf ankommt zeigt der Springer aus Isny eine gute Leistung. 94.5 m.
16:26
Krzysztof Mietus aus Polen kommt ebenfalls auf 90m.
16:25
Daiki Ito zeigt was möglich ist und macht es deutlich besser als der Deutsche vor ihm. 90 m.
16:24
Martin Schmitt startet hier in die Saison, und verpatzt den Sprung total. Nur 76.5 m des Deutschen Routiniers.
16:23
84.5 m für Emmanuel Chedal.
16:23
Taku Takeuchi erreicht eine Weite von 91.5 m.
16:22
Erster Weltcupwettkampf in diesem Winter für Simon Ammann. Er ist mit seinem Sprung zwar nicht ganz zufrieden, aber 92.5 m waren eine gute Leistung zum Saisonstart.
16:21
Lukas Hlava bestätigt seine konstant gute Form auch hier in Lillehammer mit 96.5 m.
16:20
Jan Ziobro, ein neues Gesicht im polnischen Team, verkauft sich mit 78.5 m hier ordentlich.
16:19
Gute Leistung jetzt von Dimitri Ipatov mit 91 m.
16:18
Manuel Fettner landet bei 87.5 m.
16:17
Marco Grigoli kommt bei seinem ersten Auftitt in diesem Winter auf 89 m.
16:17
Juniorenweltmeister Vladimir Zografski wurde in Kuusamo disqualifiert. Hoffentlich passiert ihm das nicht wieder, der Sprung war nämlich sehr gut. 94 m.
16:15
Maciej Kot kämpft sich bei dem Rückenwind auf 87 m.
16:15
Sebastian Colloredo ärgert sich über 72.5 m nach einem schlechten Absprung und auch noch Pech mit dem Wind.
16:14
Dimitri Vassiliev, dem Erfahrensten der russischen Mannschaft, gelingt jetzt ein sehr guter Versuch auf 88 m.
16:12
Stefan Hula landet nach 83.5 m. Das wird für's Finale zu wenig sein.
16:11
85.5 m für Nikolay Karpenko aus Kasachstan
16:09
Vincent Descombes Sevoie kommt auf gute 87.5 m.
16:08
Ein guter Sprung auf 86.5 m für Andreas Wank. Er schüttelt den Kopf, aber man muss abwarten was diese Weite am Ende wert ist.
16:07
Vojtech Stursa sammelt seine ersten Erfahrungen im Weltcup. 70.5 m für den jungen Tschechen, der mit dem Rückenwind nicht zurecht kommt.
16:06
Dawid Kubacki ist noch überhaupt nicht in Form in diesem Winter. Nur 77.5 m.
16:05
Jure Sinkovec eröffnet das internationale Feld mit 86.5 m.
16:04
Björn Einar Romoeren hatte im Herbst mit einem Bandscheibenvorfall zu kämpfen. 86 m für den ehemaligen Weltrekordhalter.
16:03
Vegard Sklett hat gestern die Qualifikation gewonnen und der Sprung ist auch nicht schlecht. 87.5 m.
16:03
86 m jetzt für Andreas Stjernen, den Sohn des ehemaligen Spitzenspringers Hroar Stjernen.
16:02
Atle Pedersen Roensen kommt auf 83.5 m.
16:01
Johan Martin Brandt war gestern sehr gut, leider kann er das jetzt nicht bestätigen. 79 m.
16:00
Kenneth Gangnes kämpft sich nach einem Kreuzbandriss wieder zurück und kommt auf 83.5 m.
15:58
In wenigen Minuten wird die nationale Gruppe aus Norwegen den Wettkampf eröffnen.
15:54
Außer Felix Schoft konnten sich alle Deutschen für den Wettkampf qualifizieren. Der beste des DSV im Probedurchgang war Severin Freund, aber auch Andreas Wank und Richard Freitag überzeugten.
15:51
Die Favoriten sind wieder die Österreicher, aber auch die Norweger haben vor heimischem Publikum sicher viel vor. Aus deutscher Sicht ruhen die Hoffnungen wieder auf Severin Freund und Richard Freitag.
15:46
Die Bedingungen waren hier nicht einfach. Gestern war es der Wind, und heute kam auch noch Schneefall hinzu. Rechtzeitig zum Wettkampf scheint sich das Wetter aber beruhigt zu haben.
15:42
Herzlich Willkommen zum zweiten Weltcup-Wochenende der Skispringer in Lillehammer. Das erste Mal seit einigen Jahren wird heute wieder ein Weltcupspringen von der Normalschanze stattfinden. Und zwar am Lysgaardsbakken, der Olympiaschanze von 1994.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.