Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • HS 225 Einzel
    26.01.2013 16:00
  • HS 225 Einzel
    27.01.2013 14:30
  • 1
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 2
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 3
    Slowenien
    Robert Kranjec
  • 4
    Norwegen
    Andreas Stjernen
  • 5
    Polen
    Kamil Stoch
  • 6
    Polen
    Piotr Żyła
  • 7
    Norwegen
    Anders Jacobsen
  • 8
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 9
    Slowenien
    Jurij Tepes
  • 10
    Deutschland
    Severin Freund
  • 11
    Tschechien
    Jan Matura
  • 12
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 13
    Österreich
    Wolfgang Loitzl
  • 14
    Österreich
    Martin Koch
  • 15
    Norwegen
    Anders Fannemel
  • 16
    Polen
    Maciej Kot
  • 17
    Norwegen
    Rune Velta
  • 18
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 19
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 20
    Norwegen
    Tom Hilde
  • 21
    Deutschland
    Maximilian Mechler
  • 22
    Finnland
    Olli Muotka
  • 23
    Tschechien
    Cestmir Kozisek
  • 24
    Kanada
    Mackenzie Boyd-Clowes
  • 25
    Polen
    Krzysztof Mietus
  • 26
    Schweiz
    Gregor Deschwanden
  • 26
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 28
    Deutschland
    Andreas Wank
  • 29
    Frankreich
    Vincent Descombes Sevoie
  • 30
    Österreich
    Lukas Müller

Liveticker

17:50
Auf Wiedersehen!
Schon morgen könnte Schlierenzauer mit einem weiteren Erfolg (Beginn: 14.30 Uhr) alleiniger Rekordhalter werden. Bis dahin verabschieden wir uns aber erstmal aus Vikersund. Bis morgen!
17:47
Endlich jubeln auch die Schweizer
Endlich können in dieser Saison auch die Schweizer jubeln. Simon Ammann kommt endlich in Fahrt und freut sich über einen tollen zweiten Platz. Außerdem durfte Gregor Deschwanden als 26. Weltcup-Punkte sammeln.
17:46
Schlierenzauer und dann lange nix
Wie schon so häufig in dieser Saison überdeckt der Triumph von Schlierenzauer die ansonsten schwachen Leistungen der Österreicher. Wolfgang Loitzl und Martin Koch kommen noch auf die Plätze 13 und 14. Thomas Morgenstern und Andreas Kofler verzichten aufgrund schwacher Form auf die Wettkämpfe in Vikersund.
17:43
Neumayer auf Platz acht
Der beste Deutsche ist heute Michael Neumayer auf Platz acht. Severin Freund wird Zehnter. Es bleibt aber heute die Erkenntnis, dass die Deutschen insgesamt beim Skifliegen noch einige Meter zurückhängen.
17:41
Historischer Erfolg für Schlierenzauer
Es war ganz knapp. Aber am Ende gewinnt Schlierenzauer 0,5 Punkte vor Simon Ammann. Damit holt der 23-jährige Österreicher seinen 46 (!) Weltcupsieg und zieht damit mit dem bisherigen Rekordhalter Matti Nykänen gleich. Der Erfolg von Vikersund wird also in die Geschichtsbücher des Skispringens eingehen.
17:38
Simon Ammann (SUI)
Dem Schweizer fehlen auf Schlierenzauer elf Meter, setzt aber den Telemark. Trotz der besseren Landung reicht es aber nicht für Ammann, der aber wieder nur ganz knapp vor Kranjec Zweiter wird.
17:36
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Der Typ ist einfach der Wahnsinn! 240! 240 Meter für Schlierenzauer! Er verzichtet bei dieser Weite zwar auf den Telemark, es reicht aber trotzdem ganz knapp für die Führung.
17:35
Kamil Stoch (POL)
Stoch hatte jetzt sogar Aufwind und springt ebenfalls auf 232,5 Meter. Da er aber ein paar Punkte abgezogen bekommt, ist er erstmal nur Dritter. Geht es für Schlierenzauer jetzt sogar noch weiter?
17:34
Andreas Stjernen (NOR)
Auch der Flug von Stjernen scheint kein Ende zu nehmen. Er schafft die gleiche Weite wie Kranjec und reiht sich unter dem Jubel der norwegischen Fans auf Platz zwei ein.
17:33
Robert Kranjec (SLO)
Kranjec zeigt, dass es noch geht. Bei diesem Flug auf 232,5 Meter passt einfach alles. Natürlich ist das jetzt die deutliche Führung. Aber war das schon der Siegsprung?
17:31
Severin Freund (GER)
Leider wird auch Freund von diesem Rückenwind erwischt. 206 Meter reichen für Platz fünf. Damit wird Michael Neumayer heute bester Deutscher werden.
17:30
Jan Matura (SLO)
Da hat auch Jan Matura keine Chance. Für ihn reicht es nur zu 199,5 Meter. Was macht jetzt Severin Freund?
17:29
Jurij Tepes (SLO)
209 Meter für Tepes! Auch er wird damit zurückfallen. Der Rückenwind macht sich jetzt wieder deutlich bemerkbar.
17:28
Anders Bardal (NOR)
Der Rückenwind ist wieder da und so fehlt Bardal unten die nötige Unterstützung. Mit 206 Metern kann er die ersten Plätze nicht angreifen.
17:27
Maciej Kot (POL)
Kot springt zwar auch deutlich über 200 Meter. Hinter den Besten bleibt er jetzt aber weit zurück. 207 Meter reichen jetzt erstmal nur für Platz sieben.
17:25
Piotr Zyla (POL)
Die Weitenjagd kommt jetzt so richtig in Fahrt. Auch Zyla erreicht 225 Meter und wieder wechselt die Führung.
17:24
Anders Jacobsen (NOR)
Auch Jacobsen springt nur drei Meter kürzer als Neumayer. Auch er hat jetzt seine Flugqualitäten unter Beweis gestellt. Aufgrund seines Vorsprungs aus dem ersten Durchgang geht der Norweger jetzt in Führung.
17:23
Michael Neumayer (GER)
Grandios! Er ist einfach ein toller Flieger und das hat er jetzt im Finale auch endlich gezeigt. Er setzt sogar einen Telemark bei 225,5 Meter in den Schnee und liegt jetzt deutlich in Führung. Da kann der Deutsche zurecht jubeln.
17:22
Martin Koch (AUT)
Koch katapultiert sich vom Schanzentisch auf 212,5 Meter. Das reicht nicht seinen Landsmann von der Spitze zu verdrängen.
17:21
Wolfgang Loitzl (AUT)
Auch Loitzl trägt es jetzt weiter nach unten. 211 Meter reichen sogar aufgrund exzellenter Haltungsnoten für den erneuten Führungswechsel.
17:20
Anders Fannemel (NOR)
Das war wieder eine tolle Leistung. 215,5 Meter sind es für Fannemel. Damit geht er in Führung.
17:18
Richard Freitag (GER)
Kleine Korrekturen muss auch Freitag in seinem Flug einbauen. Aber er zieht seinen Sprung noch auf 206,5 Meter nach unten. Er reiht sich hinter Velta auf dem zweiten Rang ein.
17:17
Olli Muotka (FIN)
Das war zu unruhig im Flug. Muotka schaukelt sich nach unten, erreicht aber nur 189 Meter.
17:16
Cestmir Kozisek (CZE)
Der Mann mit der Nummer 1 auf dem Trikot konnte im ersten Durchgang etwas vom Wind profitieren. Er freut sich über die Weltcup-Punkte und nimmt den zweiten Flug auf 185 Meter auch noch mit.
17:15
Peter Prevc (SLO)
Der Slowene Prevc erreicht sogar nur 176 Meter. Damit fällt er ans Ende des Feldes zurück.
17:13
Tom Hilde (NOR)
Auch Hilde kommt heute nicht so richtig in Fahrt. Mit 197 Metern liegt er im Bereich des ersten Durchgangs. Er kann eigentlich noch viel mehr.
17:12
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Von solchen Weite ist Boyd-Clowes mit 189 Metern sehr weit entfernt. Aber auch er wird erstmal froh sein den zweiten Durchgang erreicht zu haben.
17:11
Rune Velta (NOR)
Auch Rune Velta pulverisiert jetzt die aktuelle Bestmarke. Bei 223 Metern setzt er sogar noch einen Telemark und geht natürlich in Führung.
17:10
Michael Hayböck (AUT)
Der Österreicher steht ganz hoch in der Luft und stellt mit 214 Metern einen neuen persönlichen Rekord auf. Klasse! Plötzlich geht es bei allen viel weiter.
17:09
Maximilian Mechler (GER)
Auch Mechler profitiert vom längeren Anlauf und überspringt die 200Meter mit seiner Landung bei 206,5 Meter. Er geht in Führung.
17:08
Vincent Descombes-Sevoie (FRA)
Der Franzose hat dagegen Probleme im ersten Flugdrittel die eigenen Ski unter Kontrolle zu bringen. Das kostet natürlich einige Meter und landet bei 186 Meter.
17:07
Gregor Deschwanden (SUI)
Für Deschwanden ist es schon ein Erfolg sich für das Finale qualifiziert zu haben. Aber auch dieser Flug auf 195 Meter sollte ihm gefallen, auch wenn er gegenüber Mietus einen Platz verliert.
17:06
Krystof Mietus (POL)
Auch Mietus kommt viel besser zurecht. Er überfliegt die Weite von Wank nochmal um drei Meter und setzt sich an die Spitze.
17:05
Andreas Wank (GER)
Wank kommt dagegen deutlich besser ins Fliegen als noch im ersten Durchgang. 192,5 Meter sind es für den Deutschen. Es geht doch!
17:04
Lukas Müller (AUT)
Der junge Österreicher macht den Anfang im zweiten Durchgang. Der Anlauf wurde um ein paar Luken verlängert. Müller kommt aber trotzdem nicht wirklich ins Fliegen. Er landet bei 169 Meter.
16:46
Ammann führt!
Nach der schwachen Tournee scheint Simon Amman so langsam in Form zu kommen. Er führt nach dem ersten Durchgang 1,4 Punkte vor Gregor Schlierenzauer und dem Polen Kamil Stoch. Severin Freund ist als Sechster bester Deutscher und ist noch im Bereich der Podestplätze. Leider ausgeschieden sind aus deutscher Sicht Martin Schmitt und Marinus Kraus. Auch Michael Neumayer, Richard Freitag und Andreas Wank sind den schwierigen Bedingungen zum Opfer gefallen, haben immerhin aber das Finale erreicht. Wir hoffen auf weitere Flüge im zweiten Durchgang, der etwa in einer Viertelstunde beginnen wird.
16:43
Robert Kranjec (SLO)
Robert Kranjec macht den Abschluss. Er schießt vom Schanzentisch und landet nach fehlerfreiem Flug bei 212 Metern. Damit ist der erste Durchgang beendet.
16:42
Martin Koch (AUT)
Kaum Höhe hat dagegen Martin Koch. Da fehlt die Kraft beim Absprung. Mit 199,5 Meter reiht er sich erstmal auf Platz 13 ein.
16:41
Simon Ammann (SUI)
Toller Sprung von Ammann! Seine Weite ist nur einen Meter kürzer als die von Schlierenzauer und geht aber aufgrund von Bonuspunkten in Führung.
16:40
Anders Bardal (NOR)
Bardal hat dagegen wieder Probleme mit dem Rückenwind im unteren Flugdrittel. Er knackt immerhin die 200 Meter-Marke, es reicht aber nur für Platz sieben.
16:39
Kamil Stoch (POL)
Auch Stoch zeigt, dass er fliegen kann. Die polnische Nummer 1 fliegt auf die gleiche Weite wie Severin Freund, schiebt sich aber aufgrund der besseren Haltungsnoten vor den Deutschen auf Platz zwei.
16:38
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Aber an Schlierenzauer kommt momentan einfach keiner heran. Für ihn sind es 216,5 Meter bei einer fehlerfreien Landung. Das ist natürlich die Führung für den Tournee-Sieger.
16:36
Severin Freund (GER)
Klasse! 213,5 Meter! Severin Freund, der ja zuletzt etwas schwächelte, ist wieder da. Auch die Landung passt. Das ist erstmal der zweite Platz. Endlich mal gute Nachrichten für das deutsche Team heute.
16:35
Richard Freitag (GER)
Richard Freitag kann den Bedingungen einigermaßen trotzen. Mit 195 Metern zeigt er seinen besten Flug bisher an diesem Wochenende. Darauf lässt sich aufbauen.
16:34
Velta Rune (NOR)
Seine Bestweite liegt bei 243 Meter. Etwa 70 Meter weniger sind es heute. Da sieht man wie viel die Bedingungen heute ausmachen.
16:33
Anders Fannemel (NOR)
Jetzt wird wieder laut bei den norwegischen Fans. Fannemel springt weit nach links heraus und landet fast am Rand des Aufsprunghügels. 193,5 Meter reichen für Platz neun.
16:32
Peter Prevc (SLO)
Prevc fehlt die Höhe und setzt bei 182,5 Meter die Telemark-Landung in den Schnee.
16:30
Jurij Tepes (SLO)
Er ist einfach ein phantastischer Flieger. Zwar fehlt auch ihm die Windunterstützung. Er zieht aber den Flug bis auf 206,5 Meter nach unten. Klasse!
16:30
Andreas Wank (GER)
Leider hat auch Wank Pech mit dem Wind. Es gibt einfach kein Luftpolster, was ihn tragen könnte. So sind es nur 167,5 Meter. Es reicht immerhin für den zweiten Durchgang.
16:28
Piotry Zyla (POL)
Zyla kommt zwar nicht an seine Weite aus der Quali heran, bestätigt mit 200,5 Meter aber seine gute Verfassung.
16:27
Wolfgang Loitzl (AUT)
Loitzl landet mit 194 Metern im Bereich von Neumayer und landet knapp hinter dem Deutschen auf Platz sechs.
16:27
Michael Neumayer (GER)
Aufgrund einer leichten Erkältung ließ er vorhin den Probedurchgang aus. Auch er sackt unten ein wenig ab. Das ist von seiner Weite von gestern leider sehr weit entfernt. Aber die Bedingungen waren auch einfach nicht gut. 196,5 Meter für den Deutschen bedeuten Platz fünf.
16:25
Maximilian Mechler (GER)
Jetzt kommen zwei Deutsche. Den Anfang macht Mechler, der weiterhin leichtem Rückenwind im unteren Teil. So landet er auch nur bei 173 Metern. Das reicht aber immerhin für den zweiten Durchgang.
16:24
Tom Hilde (NOR)
Er hatte schon mehrere Skifliegen gewonnen. Aber Hilde fehlt unten der Aufwind und so stürzt er bei 182 Meter ab.
16:23
Maciej Kot (POL)
Die Polen sind einfach in toller Form. Kot nutzt die nun wieder etwas besseren Bedingungen für einen Flug auf 204,5 Meter.
16:22
Olli Muotka (FIN)
Es schien als sei der Flug schon früh vorbei, aber Muotka findet noch ein Luftpolster und gleitet über den Hang noch auf 191 Meter. Das reicht für den vierten Platz.
16:20
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
169,5 Meter sind es für den Franzosen. Auch er ist damit qualifiziert. Martin Schmitt und Marinus Kraus werden dagegen den zweiten Durchgang wohl verpassen.
16:19
Michael Hayböck (AUT)
Er kommt eigentlich gut vom Schanzentisch weg. Aber auch ihm geht über dem Hang ein wenig die Luft aus. Mit 171 Metern kann er aber einigermaßen zufrieden sein.
16:18
Krzystof Mietus (POL)
Mietus kippt nach dem Absprung nach vorne und verliert dadurch deutlich an Höhe. So sind es nur 168,5 Meter für den Polen.
16:17
Andreas Stjernen (NOR)
Was für ein Sprung! Der Norweger bestätigt die tolle Leistung aus der Quali von gestern. Er springt mit 215 Metern weiter als Matura und geht in Führung.
16:16
Lukas Müller (AUT)
Er war der Überraschungsmann der Tournee. Beim Skifliegen hat er aber noch so seine Probleme. Mit 168,5 Meter und Platz sechs kann er aber noch auf den zweiten Durchgang hoffen.
16:15
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Auch der Mann aus Kanada springt im Rahmen seiner Möglichkeiten sehr ordentlich. Auch die Landung bei 183 Metern passte. Platz vier für Boyd-Clowes.
16:14
Anders Jacobsen (NOR)
So sehen gute Flüge aus. Trotz der schlechten Winde landet Jacobsen bei 197,5 Meter. Das reicht zwar nicht für die Bestweite von Matura. Aber immerhin für den zweiten Platz.
16:13
Martin Schmitt (GER)
2011 stand Schmitt zum letzten Mal auf einer Skiflugschanze. Leider merkt man das heute. Die Bedingungen waren allerdings mit viel Rückenwind miserabel. Mit 148 Metern schiebt er sich vor Marinus Kraus auf Platz acht.
16:12
Peter Frenette (USA)
Gleich kommt Martin Schmitt. Wir schauen aber noch schnell auf die Weite von Peter Frenette: 160 Meter.
16:11
Davide Bresadola (ITA)
Auch Bresadola schafft es nicht auch nur in der Nähe der Bestweite zu kommen. 155,5 Meter für den Italiener.
16:10
Marinus Kraus (GER)
Leider ist auch der Flug von Kraus etwas unruhig. Von seiner Weite im Probedurchgang ist er mit 146 Meter weit entfernt. Aktuell ist es Platz sechs.
16:09
Matjaz Pungertar (SLO)
Viel zu früh ist auch der Flug von Pungertar vorbei. 144 Meter sind es für den Slowenen. Macht es der erste Deutsche jetzt besser?
16:08
Lauri Asikainen (FIN)
Völlig verdreht kommt Asikainen vom Schanzentisch und landet bei 162 Meter.
16:07
Gregor Deschwanden (SUI)
Deschwanden versucht unten noch ein paar Meter herauszuholen. Aber auch für ihn sind es nach der Landung nur 167,5 Meter. Hoffentlich macht es sein Landsmann Amman gleich besser.
16:06
Alexander Sardyko (RUS)
Nach dem Absprung braucht der Russe einige Zeit, um in die richtige Position zu kommen. Auch für ihn ist die Schanze zu selektiv. 132 Meter werden nicht für den zweiten Durchgang reichen.
16:05
Dawid Kubacki (POL)
Auch Kubacki kommt nicht zurecht. 150,5 Meter sind es nur für den Polen.
16:04
Antonin Hajek (CZE)
Wir sehen, dass das heute eine schwierige Angelegenheit werden könnte. Der Wind wechselt ständig. Hajek hatte jetzt starken Rückenwind und so ist sein Flug schon bei 131 Metern zuende. Solche Weiten kann man auch auf Normalschanzen sehen.
16:03
Kaarel Nurmsalu (EST)
Der Este Nurmsalu hat dagegen größere Probleme in der Luft. Er schaukelt sich auf nur 142 Meter nach unten.
16:02
Jan Matura (CZE)
Jan Matura ist als toller Skiflieger bekannt. Das zeigt er mit 210,5 Metern auch. Allerdings werden wir heute sicherlich noch bessere und weitere Flüge sehen.
16:01
Cestmir Kozisek (CZE)
Der erste Springer schleicht sich dank schönem Aufwind über den Hang und verbessert immerhin seine persönliche Bestweiter auf 191,5 Meter.
16:00
Die Schanze
Mit einer Hillsize von 225 Meter ist die Schanze in Vikersund die größte Skifluganlage der Welt. Hier wurde vom Norweger Johan Remen Evensen auch der Weltrekord von 246,5 Metern gesprungen. Dieser dürfte heute aufgrund neuer Anzugregeln allerdings nur sehr schwer zu knacken sein.
15:55
Die weiteren Favoriten
Das Skifliegen kann man auch als Wundertüte bezeichnen. Springer, die von normalen Schanzen nur auf den hinteren Plätzen landen, können beim Skifliegen aufeinmal groß auftrumpfen. Das gilt etwa für den Slowenen Jurij Tepes, der gestern die Qualifikation vor dem Norweger Andreas Stjernen und Piotr Zyla aus Polen gewann. Dazu kommen noch die Besten im Weltcup, die gestern schon vorqualifiziert waren. Dazu zählen zum Beispiel Anders Bardal aus Norwegen, der Slowene Robert Kranjec und der Pole Kamil Stoch. Der Kreis der Favoriten ist also relativ groß.
15:49
Amann bekommt Verstärkung
Aus Schweizer Sicht hat Olympiasieger Simon Ammann Verstärkung durch Gregor Deschwanden bekommen, der sich gestern mit 198,5 Metern qualifizieren konnte. Amman dürfte man nach den Resultaten im Training und in der Quali ebenfalls zum Favoritenkreis zählen.
15:46
Das ÖSV-Team
Angeführt vom Weltcup-Führenden und Tournee-Sieger Gregor Schlierenzauer nehmen fünf ÖSV-Springer heute die Herausforderung Skifliegen an. Schlierenzauer war gestern auch der Weiteste in der Qualifikation mit 226,5 Metern und ist heute natürlich auch der Topfavorit. Auch sein Landsmann Martin Koch gilt als exzellenter Flieger und wird heute ebenfalls zu beachten sein. Die weiteren Starter für Österreich: Lukas Müller, Michael Hayböck und Wolfgang Loitzl.
15:39
Neumayer und Freund machen Hoffnung
Das deutsche Team war in den letzten Jahren nicht wirklich für gute Skiflug-Ergebnisse bekannt. Das soll sich in diesem Jahr nach Möglichkeit ändern. In der Qualifikation gestern präsentierten sich Michael Neumayer und Severin Freund mit Flügen auf 212 bzw. 216 Meter am besten. Außerdem sind aus deutscher Sicht auch noch Martin Schmitt, Maximilian Mechler, Richard Freitag und Debutant Marinus Kraus am Start.
15:28
Herzlich Willkommen!
Die Weltelite der Skispringer trifft sich zum ersten Skifliegen der Saison im norwegischen Vikersund. Die spektakuläre Weitenjagd beginnt um 16.00 Uhr.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.