Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • HS 225 Einzel
    26.01.2013 16:00
  • HS 225 Einzel
    27.01.2013 14:30
  • 1
    Slowenien
    Robert Kranjec
  • 2
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 3
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 4
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 5
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 5
    Slowenien
    Jurij Tepes
  • 7
    Polen
    Kamil Stoch
  • 8
    Norwegen
    Andreas Stjernen
  • 9
    Deutschland
    Severin Freund
  • 10
    Polen
    Piotr Żyła
  • 11
    Tschechien
    Jan Matura
  • 12
    Österreich
    Wolfgang Loitzl
  • 13
    Norwegen
    Rune Velta
  • 14
    Polen
    Maciej Kot
  • 15
    Deutschland
    Maximilian Mechler
  • 16
    Österreich
    Martin Koch
  • 17
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 18
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 19
    Norwegen
    Anders Fannemel
  • 20
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 21
    Norwegen
    Anders Jacobsen
  • 22
    Norwegen
    Tom Hilde
  • 23
    Polen
    Krzysztof Mietus
  • 24
    Schweiz
    Gregor Deschwanden
  • 25
    Deutschland
    Andreas Wank
  • 26
    Frankreich
    Vincent Descombes Sevoie
  • 27
    Italien
    Andrea Morassi
  • 28
    Polen
    Dawid Kubacki
  • 29
    Finnland
    Olli Muotka
  • 30
    Kanada
    Mackenzie Boyd-Clowes

Liveticker

16:29
Auf Wiedersehen!
Mit dem Sieg von Robert Kranjec und einem tollen zweiten Platz von Michael Neumayer verabschieden wir uns vom Skifliegen in Vikersund. In der nächsten Woche geht es auf der normalen Großschanze in Harrachov weiter. Bis dahin!
16:28
Deutschland schlägt Österreich und die Schweiz
Simon Amman verpasst als Vierter knapp seine zweite Podestplatzierung an diesem Wochenende. Gregor Deschwnanden holt als 24. erneut Weltcup-Punkte. Bei den Österreichern konnte wieder nur Gregor Schlierenzauer überzeugen. Michael Hayböck (18.), Martin Koch (16.) und Wolfgang Loitzl (12.) waren zu weit von ihrer Bestform entfernt.
16:25
Die weiteren deutschen Platzierungen
Severin Freund wird am Ende Neunter. Maximilian Mechler wird mit Platz 15 sehr zufrieden sein. Richard Freitag springt dagegen mit Platz 20 etwas hinterher. Dennoch sind die Deutschen nach ihrem fünften Podest-Platz der Saison natürlich sehr zufrieden.
16:23
Neumayer-Tag in Vikersund
Das hat sich Michael Neumayer wirklich verdient. Mit zwei tollen Sprüngen und einem neuen deutschen Rekord fliegt der erfahrene Deutsche auf einen tollen zweiten Platz hinter Robert Kranjec aber vor dem Tournee-Sieger Gregor Schlierenzauer, der auf seinen 47. Weltcupsieg damit noch ein wenig warten muss.
16:20
Robert Kranjec (SLO)
Das lässt sich der Slowenen nicht mehr nehmen. Mit 230 Metern fährt er einen verdienten Sieg ein. Aber wir gratulieren auch Michael Neumayer zu seinem besten Ergebnis in seiner Karriere.
16:19
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Es reicht nicht für Schlierenzauer. Neumayer besiegt den Österreicher. Zwar ist Schlierenzauer sehr hoch in der Luft, landet aber dann schon bei 225 Meter. Jetzt kann nur noch einer Neumayer verdrängen.
16:18
Michael Neumayer (GER)
JAAA! Klasse! Was für ein Satz von Neumayer! 231 Meter bedeuten einen neuen deutschen Rekord. Da hat einfach alles gepasst. Das Podest ist damit sicher. Grandios!
16:16
Peter Prevc (SLO)
Prevc springt an die Führungsweite heran. Aber reicht das? Nicht ganz. 220,5 Meter sind nur für Platz zwei gut. Jetzt kommt Neumayer.
16:15
Jan Matura (CZE)
Nicht ganz so weit nach unten geht es für Jan Matura. Mit 206,5 Meter wird er mit dem Ausgang des Springens nichts zu tun haben.
16:14
Simon Ammann (SUI)
Der Zweite von gestern fliegt auch heute sehr stark. 222,5 Meter sind es für den Schweizer, der sich damit jetzt an die Spitze des Feldes setzt.
16:13
Severin Freund (GER)
Schade! Bei diesem Wind war leider nicht mehr drin. Severin Freund landet bei 211,5 Metern. Damit fällt auch er zurück auf den vierten Rang. Da wollte er natürlich mehr.
16:12
Kamil Stoch (POL)
Der beste Pole steht gut in der Luft und wird auf 222 Meter nach unten getragen. Na, wenn das keine Schnapszahl ist. Stoch ist jetzt Zweiter hinter Tepes.
16:11
Piotr Zyla (POL)
Auch Zyla kann mit diesem Flug auf 215 Meter zufrieden sein. Allerdings fällt er natürlich hinter Tepes und Stjernen zurück.
16:10
Jurij Tepes (SLO)
Es wird ernst. Mit Tepes sind noch zehn Springer oben. Der Slowene zeigt im Gegensatz zum ersten Durchgang endlich was er draufhat. 229,5 Meter bedeuten natürlich die Führung für Tepes.
16:08
Wolfgang Loitzl (AUT)
Loitzl ärgert sich. Er verliert zuviel Höhe, weil ein wenig die Spannung fehlt. Es reicht zwar immer noch für 210,5 Meter. Aber da war noch mehr drin.
16:07
Rune Velta (NOR)
Ohne Aufwind im unteren Teil reicht es für Velta nur für 207,5 Meter. Er reiht sich hinter Stjernen auf dem zweiten Platz ein. Mechler ist immer noch Vierter.
16:06
Anders Fannemel (NOR)
Er lässt die entscheidenden Meter liegen und schafft nut 183 Meter. Eine Hoffnung haben die Norweger jetzt aber noch oben.
16:05
Andreas Stjernen (NOR)
Da war er wieder! Der Mega-Sprung! 228,5 Meter nach einem optimalen Flug von Andreas Stjernen. So hat er sich das vorgestellt. Das ist die Führung für Norwegen und der nächste Norweger steht schon oben.
16:04
Anders Bardal (NOR)
202,5 Meter sind es für Anders Bardal, der hinter Mechler zurückfällt.
16:03
Maximilian Mechler (GER)
Auch Mechler hat nach dem Absprung einen Fehler drin und springt trotzdem noch auf 206,5 Meter. Für die Führung reicht das zwar nicht, er zeigt sich aber trotzdem zufrieden.
16:02
Tom Hilde (NOR)
Der Aufwind war da, aber Hilde wirft einen guten Sprung schon beim Absprung weg. Er macht dann zuviel Druck mit dem Oberkörper und drückt sich förmlich bei 186 Meter nach unten.
16:01
Martin Koch (AUT)
Immerhin überspringt Koch die 200-Meter. Aber für seine Ansprüche ist auch das zu wenig. Er bleibt hinter Kot Zweiter.
15:59
Maciej Kot (POL)
Da passte das System wieder. Kot überfliegt die Bestweite deutlich und landet bei 211,5 Metern. Damit setzt sich der Pole an die Spitze.
15:58
Krzystof Mietus (POL)
Da stimmte der Absprung nicht und die Folge sind 172 Meter für Mietus. Hayböck führt weiterhin vor Freitag.
15:57
Gregor Deschwanden (SUI)
Auch dem Schweizer fehlen nach dem ersten Sprung ein wenig die Körner und er geht schon bei 170,5 Meter nach unten. Mit dem Wettkampf kann er trotzdem einigermaßen zufrieden sein.
15:56
Richard Freitag (GER)
Kann sich auch Richard Freitag etwas verbessern? Leider nicht wirklich! Er hatte eine Luke mehr Anlauf und landet trotzdem nur bei 197,5 Meter. Das ist zu wenig für den deutschen Skiflugrekordler.
15:54
Michael Hayböck (AUT)
Damit kann er doch jetzt mal zufrieden sein. Mit 203,5 Meter geht Hayböck jetzt in Führung. Das wird dem Österreicher guttun.
15:53
Olli Muotka (FIN)
War der überhaupt in der Luft? Das war kein Flug und auch kein Sprung. Allenfalls für ein Hopserchen auf 156 Meter reicht es bei Olli Muotka.
15:52
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Auch der Franzose fällt mit 172,5 Meter hinter die beiden Führenden zurück.
15:51
Andrea Morassi (ITA)
171,5 Meter - mehr ist für Morassi heute nicht drin. Er fällt hinter Jacobsen und Wank zurück.
15:50
Anders Jacobsen (NOR)
Jacobsen fliegt zwar deutlich weiter als im ersten Durchgang. Aber seinen Ansprüchen wird er mit 197 Metern auch nicht gerecht.
15:49
Andreas Wank (GER)
Durchwachsen - mehr ist das leider nicht für Andreas Wank. Im Mittelteil verliert er zuviel Geschwindigkeit und so reicht es nur für 179 Meter.
15:48
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Das war schwach. Bei 148 Metern ist der Flug schon vorbei. Aus lauter Frust verzichtet Boyd-Clowes sogar auf den Telemark.
15:46
Dawid Kubacki (POL)
Dawid Kubacki aus Polen eröffnet von Startluke 17 aus den zweiten Durchgang. 177,5 Meter nimmt er noch mit und freut sich über Weltcup-Punkte.
15:26
20 Minuten bis zum Finale
Martin Schmitt und Marinus Kraus sind wie schon gestern leider ausgeschieden. Der zweite Durchgang startet in etwa 20 Minuten.
15:25
Neumayer in optimaler Position
Das Podest winkt für Michael Neumayer. Hinter Robert Kranjec, der mit zehn Punkten Vorsprung führt, und 3,9 Punkte hinter Gregor Schlierenzauer ist er nach dem ersten Durchgang Dritter. Aber der Slowene Peter Prevc ist ihm mit nur 0,6 Punkten Rückstand als Vierter dicht auf den Fersen. Severin Freund ist als Siebter ebenfalls noch in Reichweite.
15:22
Gregor Schlierenzauer (Aut)
So wird das schwierig mit dem 47. Weltcupsieg. Schlierenzauer hatte schlechtere Winde als Kranjec und setzt seinen Telemark bei 219 Metern in den Schnee. Das reicht nicht für die Führung, aber für den zweiten Platz vor Neumayer.
15:21
Simon Ammann (SUI)
Nach einem starken Absprung und großer Höhe verschenkt der Schweizer unten ein paar Meter. 216 Meter reichen aktuell nur Platz fünf. Neumayer bleibt Zweiter und es steht nur noch einer oben.
15:19
Robert Kranjec (SLO)
Ganz stark! Der Skiflugweltmeister bringt einen optimalen Flug nach unten. Seine perfekte Landung bei 231,5 Meter reichen für die deutliche Führung.
15:18
Andreas Stjernen (NOR)
Er muss runter, auch wenn der Aufwind nicht mehr da ist. 204,5 Meter sind es dann nur für den Norweger, der damit auch weit hinter Severin Freund zurückbleibt.
15:15
Andreas Stjernen (NOR)
Jetzt gibt es sogar wieder Rückenwind für Andreas Stjernen und er muss nochmal vom Balken runter und ein wenig warten.
15:14
Kamil Stoch (POL)
Denn auch Stoch kommt bei jetzt etwas schlechteren Bedingungen nicht die Bestweite heran. 207 Meter sind es für den Polen, der nach dem Absprung auch leicht nach vorne kippte.
15:13
Piotr Zyla (POL)
Auch der Pole kommt nicht an die Marke von Neumayer heran. 216 Meter sind es für Zyla. Es steht jetzt schon fest, dass Neumayer einen hervorragenden Sprung gezeigt hat.
15:12
Anders Jacobsen (NOR)
Der Norweger ist momentan eine Wundertüte. Nach dem Absprung kommt er überhaupt nicht zurecht und muss den Flug schon bei 190 Metern abbrechen. Die Führung von Neumayer ist nicht in Gefahr.
15:11
Michael Neumayer (GER)
Da kommt die Faust von Neumayer. Er hat jetzt sehr guten Bedingungen und kann das auch nutzen. Mit 223 Meter und guten Haltungsnoten geht er in Führung. Vielleicht wären sogar noch ein paar Meter mehr drin gewesen.
15:10
Jurij Tepes (SLO)
Der Slowene hat nach dem Absprung einen kleinen Fehler und verliert für kurze Zeit die Spannung. Das kostet mächtig Meter und schafft nur 207 Meter. In der Quali war er 30 (!) Meter weiter.
15:09
Severin Freund (GER)
Jetzt darf er aber endlich in die Spur. Der Wind hat sich leicht verbessert und Freund ist während der Wartezeit cool geblieben. Sein Körper ist perfekt angespannt, die Haltung stimmt und auch die Landung bei 216 Metern gelingt. Starke Leistung!
15:06
Severin Freund (GER)
Freund muss noch ein wenig warten, denn der Wind hat schon wieder gedreht und kommt jetzt teilweise stark von hinten.
15:04
Jan Matura (CZE)
Der Aufwind ist wieder da und Matura hat damit zunächst seine Probleme nach dem Absprung. Er wird mächtig durchgeschüttelt in der Luft, hält aber die Balance und zieht den Sprung auf 219 Meter herunter. Für den Führungswechsel reicht das aber knapp nicht.
15:03
Anders Bardal (NOR)
Auch Bardal ist mit 202,5 Meter weit weg von der Bestweite. Er schüttelt im Auslauf enttäuscht mit dem Kopf.
15:02
Wolfgang Loitzl (AUT)
Das lief bei Loitzl besser als bei Koch. 207 Meter sind es für den ehemaligen Tournee-Sieger. Das ist gut genug für den zweiten Platz.
15:01
Martin Koch (AUT)
Wie schon gestern kann der eigentlich gute Flieger Martin Koch nicht überzeugen. Er hatte bei seinem Flug auf 198,5 Meter aber jetzt sogar Rückenwind.
15:00
Anders Fannemel (NOR)
Fannemel landet bei 203 Meter. Typisch für ihn, springt er sehr weit an den rechten Rand des Aufsprunghügels hinaus.
14:58
Maciej Kot (POL)
Die Bestweite von Peter Prevc ist aktuell einfach nicht möglich. 202 Meter sind es für Maciej Kot aus Polen.
14:58
Rune Velta (NOR)
Auch der Norweger Velta kommt ohne den fehlenden Aufwind nicht zurecht. Immerhin springt er mit 204,5 Meter weiter als Freitag.
14:57
Richard Freitag (GER)
Schade! Damit kann er nicht zufrieden sein. Er muss im Flug kleinere Korrekturen vornehmen und bringt es nur auf 190 Meter. Das ist aktuell Platz sechs.
14:55
Michael Hayböck (AUT)
Hayböck ist zu unruhig nach dem Absprung und braucht zu lange um sein Flugsystem zu finden. So erreicht er auch nur 188 Meter. Was macht Richard Freitag?
14:54
Tom Hilde (NOR)
Hilde schafft zwar auch 201,5 Meter. Aber er ist eigentlich als toller Flieger bekannt und kann viel mehr. Er bleibt als Dritter hinter Mechler zurück.
14:53
Maximilian Mechler (GER)
Ähnliches gelingt auch Maximilian Mechler. Auch bei ihm stimmt die Fluggeschwindigkeit und so überspringt er die 200 Meter und landet bei 203,5 Meter. Das ist hinter Prevc der zweite Platz.
14:51
Olli Muotka (FIN)
Der Finne ist schon früh sehr flach über den Hang. Aber er zieht sein Tempo mit und schleicht sich über den Hang, um seinen Flug noch auf 191,5 Meter zu verlängern.
14:50
Cestmir Kozisek (CZE)
184,5 Meter sind es für den Tschechen Kozisek. Das reicht für den siebten Platz.
14:49
Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
174,5 Meter sind weder Fisch noch Fleisch für Boyd-Clowes aus Kanada. Auf das Finale darf er damit aber hoffen.
14:48
Krzysztof Mietus (POL)
Auch Mietus schafft immerhin 198,5 Meter. Von der Bestweit ist er damit aber natürlich weit, weit entfernt.
14:46
Peter Prevc (SLO)
Wahnsinn! Die Slowenen können es. Der Aufwind ist da und das lässt sich Peter Prevc nicht nehmen. Er segelt bis auf 230 Meter nach unten. Das ist neuer persönlicher Rekord. Jetzt muss der Anlauf natürlich erstmal wieder verkürzt werden, damit es nicht gefährlich wird.
14:44
Gregor Deschwanden (SUI)
Gerade in der Quali flog der Schweizer auf 208 Meter. Ganz soviel ist es jetzt im Wettkampf nicht. Aber als Erster knackt er die 200-Meter-Marke und geht in Führung.
14:43
Andreas Wank (GER)
Auch nicht schlecht. Wank bemüht sich das Tempo vom Absprung mitzunehmen und hält bis 188 Meter durch. Den zweiten Durchgang hat er damit sicher.
14:42
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Das war ein toller Sprung. Der Franzose legt sich auf das Luftpolster und wird wie ein Jet nach unten getragen. 191,5 Meter sind die neue Bestweite und reichen für die Führung.
14:41
Peter Frenette (USA)
168 Meter für Peter Frenette. Damit reiht er sich auf dem dritten Platz ein.
14:41
Marinus Kraus (GER)
Schade! Die Höhe ist nach dem Absprung da, aber dann ist sein Körper in der Luft leicht verdreht und so schafft der junge Deutsche auch nur 155 Meter und ist damit sogar noch hinter Martin Schmitt. Das läuft leider bisher aus deutscher Sicht alles wie gestern.
14:39
Kaarel Nurmsalu (EST)
Für den Esten wird der Anlauf um eine Luke verlängert. Helfen tut ihm das aber nicht wirklich. 146 Meter sind für das Finale viel zu wenig.
14:38
Dawid Kubacki (POL)
Der helfende Aufwind ist gerade wieder etwas eingeschlafen. Kubacki trägt es so auch nur auf 166,5 Meter. Das reicht aber immerhin aktuell für den zweiten Platz.
14:37
Borek Sedlak (CZE)
Gerade beim Skifliegen braucht man einen kräftigen Absprung. Sedlak hatte den nicht. Für ihn ist der Flug schon bei 132 Metern vorbei.
14:36
Matjaz Pungertar (SLO)
Der Slowene kommt allerdings auch nicht viel weiter als Schmitt. Auch mit 162,5 Meter wird ein Finaldurchgang schwierig.
14:35
Martin Schmitt (GER)
Das war gar nichts! Schon in der Anfahrt wirkt er sehr unruhig und das setzt sich nach dem Absprung fort. Er fällt bei 156 Meter förmlich vom Himmel. Mit dem zweiten Durchgang wird das auch heute nichts für den deutschen Oldie.
14:34
Andrea Moriassi (ITA)
Weit nach links raus treibt es Morassi in der Luft. Aber immerhin lässt er sich von der Luft tragen und zieht den Flug auf 188 Meter nach unten. Jetzt kommt der erste Deutsche.
14:33
Anders Johnson (USA)
Der Amerikaner Johnson stellt zwar mit 162 Metern eine neue Bestweite auf, bleibt aber aufgrund der schlechteren Haltungsnoten hinter Asikainen zurück.
14:32
Alexander Sardyko (RUS)
Der Russe Sardyko kommt selbst an diese Weite nicht heran und landet schon bei 141 Meter.
14:31
Lauri Asikainen (FIN)
Bei leichtem Schneefall und etwas stärkerem Aufwind als gestern geht Lauri Asikainen als erster Starter in die Spur. Der Finne passt sich mit 161 Metern den Leistungen seines Teams an. Die Finnen sind weit von ihren Hochzeiten entfernt.
14:21
Wer ist noch zu beachten?
Gestern überzeugten besonders die Norweger auf ihrer Heimschanze wie Andreas Stjernen oder Anders Jacobsen. Robert Kranjec aus Slowenien will seinen dritten Platz von gestern wiederholen. Auch die Polen Kamil Stoch und Piotr Zyla sind für eine Bestweite gut.
14:15
Ammann meldet sich zurück
Simon Ammann meldete sich gestern mit dem zweiten Platz nach bisher durchwachsenen Saison in der Weltspitze zurück. Außerdem hat der vierfache Olympiasieger noch Unterstützung in seinem Schweizer Team durch Gregor Deschwanden bekommen, der gestern den Finaldurchgang erreichte und auch heute in der Quali überzeugte.
14:12
Schlierenzauer überstrahlt alles
Bei den Österreichern überstrahlen die Leistungen von Gregor Schlierenzauer weiterhin die insgesamt schwachen Leistungen des ÖSV-Teams. Thomas Morgenstern und Andreas Kofler fehlen in Vikersund um sich wieder in Form zu bringen. Der Rest der Mannschaft konnte gestern nicht überzeugen. Wolfgang Loitzl und Martin Koch waren hinter Schlierenzauer auf den Plätzen 13 und 14 noch die Besten.
14:08
Noch Luft nach oben
Das deutsche Team war von den absoluten Bestweiten im gestrigen Wettbewerb einige Meter entfernt. Immerhin landeten mit Michael Neumayer und Severin Freund zwei Deutsche unter den Top10. Da ist aber sicherlich noch Luft nach oben. Immerhin haben sich alle deutschen Starter wie schon gestern für den Wettkampf qualifiziert.
14:03
Herzlich Willkommen!
Nach dem Erfolg von gestern peilt Gregor Schlierenzauer heute beim Skifliegen in Vikersund seinen historischen 47. Weltcup-Sieg an. Damit hätte er Matti Nykänen als alleinigen Rekordhalter überholt. Der erste Springer geht um 14.30 Uhr von der größten Schanze der Welt.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.