Sport-Datencenter
  • HS 225 Einzel
    14.02.2015 16:00
  • HS 225 Einzel
    15.02.2015 16:00
  • 1
    Deutschland
    Severin Freund
  • 2
    Norwegen
    Anders Fannemel
  • 3
    Norwegen
    Johann Andre Forfang
  • 4
    Norwegen
    Rune Velta
  • 5
    Japan
    Noriaki Kasai
  • 6
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 7
    Österreich
    Manuel Poppinger
  • 8
    Deutschland
    Markus Eisenbichler
  • 9
    Slowenien
    Jurij Tepes
  • 10
    Norwegen
    Andreas Stjernen
  • 11
    Japan
    Daiki Ito
  • 12
    Slowenien
    Nejc Dežman
  • 13
    Japan
    Shohei Tochimoto
  • 14
    Deutschland
    Marinus Kraus
  • 15
    Polen
    Piotr Żyła
  • 16
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 17
    Slowenien
    Jernej Damjan
  • 18
    Polen
    Aleksander Zniszczol
  • 19
    Japan
    Taku Takeuchi
  • 20
    Tschechien
    Antonin Hajek
  • 21
    Deutschland
    Stephan Leyhe
  • 22
    Frankreich
    Vincent Descombes Sevoie
  • 23
    Russland
    Dimitry Vassiliev
  • 24
    Japan
    Junshiro Kobayashi
  • 25
    Japan
    Kento Sakuyama
  • 26
    Slowenien
    Robert Kranjec
  • 27
    Slowenien
    Anže Semenič
  • 28
    Schweiz
    Gregor Deschwanden
  • 29
    Österreich
    Ulrich Wohlgenannt
  • 30
    Österreich
    Simon Greiderer

Liveticker

17:50
Volle Konzentration auf die WM
Nach diesem Rekordwochenende in Vikersund mit zwei Verbesserungen des Weltrekords müssen sich die Springer nun umstellen. Denn in der nächsten Woche beginnen die Weltmeisterschaften in Falun und dort wird das Springen von der Normalschanze der erste Wettbewerb sein, wo noch nicht mal halb so große Weiten wie heute erreicht werden können. Die Deutschen werden aber mit viel Selbstvertrauen anreisen. Damit verabschieden wir uns für heute und wünschen noch einen schönen Sonntag!
17:46
Drei Deutsche in den Top Ten
Für Severin Freund ist es der fünfte Weltcup-Sieg in dieser Saison und auch insgesamt haben die deutschen Springer heute einen tollen Wettkampf gezeigt. Michael Neumayer fährt als Sechster sein bestes Saisonergebnis ein und Markus Eisenbichler überzeugt ebenfalls auf Rang acht. Marinus Kraus fällt mit einem schwächeren zweiten Sprung noch auf Platz 14 zurück und Stephan Leye wird am Ende 20.
17:42
Deutscher Rekordhalter schlägt Weltrekordhalter
Was für ein Wettkampf von Severin Freund! Mit zwei unglaublichen Flügen und einem neuen deutschen Rekord gewinnt er den zweiten Wettkampf beim Skifliegen in Vikersund. So kann er am Ende sogar den neuen Weltrekordler Anders Fannemel hinter sich lassen. Der Norweger war beim zweiten Versuch zu nah am Hang und kam nicht mehr richtig ins Fliegen. Der dritte Platz geht ebenfalls nach Norwegen. Johann Andre Forfang schnappt sich mit einem starken zweiten Sprung noch Rang drei.
17:39
Anders Fannemel (NOR)
Was macht der neue Weltrekordler? Die 251,5 Meter scheinen Anders Fannemel ein wenig zu Kopf gestiegen zu sein. Er hat nicht die Höhe wie eben und springt nur 202 Meter. Das reicht zwar noch für Platz zwei, aber Severin Freund kann er damit nicht gefährden. Der Sieg in diesem Rekordspringen geht nach Deutschland.
17:37
Severin Freund (GER)
Nur noch zwei stehen oben und was Severin Freund da jetzt gezeigt hat, ist einfach der helle Wahnsinn. Er hat die Technik, um auch mit diesem geringen Anlauf zurecht zu kommen. Bereits früh lässt sich sagen, dass es ganz weit gehen kann. Der 26-Jährige bleibt ruhig und zieht den Flug bis zum Schluss durch. Bei 245 Metern verzichtet er auf den Telemark, bleibt aber stehen. Mit einem neuen deutschen Rekord geht er in Führung.
17:35
Andreas Stjernen (NOR)
Selbst für die besten Flieger ist der Anlauf jetzt zu kurz. Da muss alles passen und bei Andreas Stjernen passt es nicht. Auch er ist viel zu flach nach dem Absprung und landet bereits bei 160 Metern. Der Podestplatz ist weg.
17:34
Peter Prevc (SLO)
Was ist da nur los? Genau wie in der Qualifikation verpatzt Peter Prevc diesen Flug komplett. Er kommt überhaupt nicht vom Schanzentisch weg und schafft nur 110 Meter. Das sind 140 Meter weniger als sein Weltrekord von gestern.
17:32
Markus Eisenbichler (GER)
Leider kann auch Markus Eisenbichler keine zwei gleichwertigen Flüge zeigen. Er verkrampft etwas nach dem Absprung und erreicht nur eine Weite von 180 Meter. Auch er fällt zurück.
17:31
Johann Andre Forfang (NOR)
Das war ganz stark! Johann Andre Forfang nimmt die Geschwindigkeit mit in den Flug und springt mit einer sehr flachen Flugkurve 219 Meter. Das reicht natürlich zu einer deutlichen Führung.
17:30
Piotr Zyla (POL)
Piotr Zyla bleibt dagegen weit zurück. Wie Marinus Kraus hat er große Probleme nach dem Absprung und beendet seinen Flug bereits bei 131 Metern.
17:30
Rune Velta (NOR)
Mit 200,5 Metern ist Rune Velta nun der beste Springer nach der Verkürzung des Anlaufs. Aufgrund der Bonuspunkte und des großen Vorsprungs aus dem ersten Durchgang geht er an Noriaki Kasai vorbei.
17:28
Marinus Kraus (GER)
Schade! Marinus Kraus will beim Absprung zu viel und muss in der ersten Flugphase korrigierend eingreifen. Er wirft seine gute Ausgangsposition weg und springt nur 142 Meter. Das ist ärgerlich.
17:27
Manuel Poppinger (AUT)
Jetzt kommen die besten Zehn aus dem ersten Durchgang. In Abwesenheit der Topleute ist Manuel Poppinger der beste Österreicher. Allerdings kann er seine Weite von eben nicht mehr wiederholen. Er bekam nun etwas weniger Anlauf von der Jury und schafft nur 192 Meter. Damit bleibt Poppinger hinter Neumayer.
17:26
Michael Neumayer (GER)
Die persönliche Spitzenweite von Michael Neumayer liegt bei 231 Metern. Da kommt er heute nicht mehr ran. Aber es geht nochmal über 200 Meter. Mit 209,5 Metern und einer sauberen Landung schiebt sich der deutsche Routinier auf Platz zwei und kann damit sehr zufrieden sein.
17:24
Noriaki Kasai (JPN)
Er kann es doch. Nach seinem verpatzten Flug eben heißt es nochmal volle Attacke bei Noriaki Kasai und das zahlt sich aus. Er pulverisiert die bisherige Bestweite und springt 240,5 Meter. Für den Japaner, der bereits 1992 Skiflugweltmeister war, bedeutet das eine neue Bestmarke.
17:23
Nejc Dezman (SLO)
Man muss hier einfach die richtige Technik wählen. Auch Nejc Dezman kann sich auf das nun wieder vorhandene Luftpolster legen und knackt die 200 Meter. Er bleibt aber hinter Ito.
17:21
Daiki Ito (JPN)
Auch bei Daiki Ito wird es laut unter den Zuschauern. Er bringt seine Technik ebenfalls durch und segelt auf 210 Meter. Das sind 40 Meter mehr als im ersten Durchgang.
17:21
Shohei Tochimoto (JPN)
Shohei Tochimoto zeigt, wie man hier fliegen muss. Er hat eine sehr flache Skiführung nach dem Absprung und schleicht dann über den Hang auf 206 Meter. Damit setzt er sich deutlich an die Spitze.
17:20
Aleksander Zniszczol (POL)
Aleksander Zniszczol hat ein sehr wackeligen Flug und versucht ihn noch ein wenig nach unten zu ziehen. Aber es gelingt ihm nicht und er muss sich mit 148 Metern begnügen.
17:19
Taku Takeuchi (JPN)
130 Meter sind bei diesen Bedingungen fast schon ein ordentliches Ergebnis und der Japaner Takeuchi schiebt sich auf Rang zwei.
17:18
Dimitry Vassiliev (RUS)
Was für ein kurioser Tag für Dimitry Vassiliev! Diese 254 Meter in der Quali und sein Sturz scheinen ihn völlig aus der Bahn geworfen zu haben. Er fällt bei 117 Metern vom Himmel. Allerdings hatte der Russe nun sogar ein wenig Rückenwind.
17:16
Junshiro Kobayashi (JPN)
Momentan geht hier nichts mehr, was auch am fehlenden Aufwind liegt. Ohne Windunterstützung hat auch Junshiro Kobayashi keine Chance und landet bereits bei 117 Metern.
17:15
Gregor Deschwanden (SUI)
Auch Gregor Deschwanden bleibt schon früh im Hang hängen. Nur 118 Meter sind zu wenig, um hier noch auf eine gute Platzierung zu kommen. Stephan Leye bleibt Dritter und wird damit eine ähnliche Platzierung schaffen wie gestern.
17:14
Anze Semenic (SLO)
Auch Anze Semenic fällt weit zurück. Nach mageren 124 Metern und einer verschenkten Landung ist der Slowene nur noch Siebter.
17:13
Stephan Leye (GER)
Stephan Leye ist der erste Deutsche in diesem zweiten Durchgang. Der Springer aus Willingen katapultiert sich vom Schanzentisch hoch in die Luft. Aber es fehlt dann die Geschwindigkeit und er muss den Flug bei 150,5 Metern abbrechen. Er fällt hinter Damjan und Hajek zurück.
17:11
Jernej Damjan (SLO)
Jernej Damjan erwischt jetzt mal einen starken Flug und es geht gleich mal 70 Meter weiter als im ersten Durchgang. Der Slowene knackt als erster Springer in diesem Finale die 200-Meter-Marke.
17:10
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Das sah schon besser aus. Der Franzose springt mehr als 20 Meter weiter als Sakuyama. Mit 156 Metern setzt er sich an die Spitze.
17:09
Kento Sakuyama (JPN)
Kento Sakuyama übernimmt nun die Führung. 135 Meter reichen, um seinen Vorsprung aus dem ersten Durchgang auf Kranjec zu verteidigen.
17:08
Ulrich Wohlgenannt (AUT)
Auch Ulrich Wohlgenannt kann sich beim zweiten Flug nicht verbessern. Mit 123 Metern fällt er auf Rang drei zurück.
17:07
Robert Kranjec (SLO)
Der Skiflugweltmeister 2012 kommt heute einfach nicht zurecht. Nach seinem zweiten Flug auf 143,5 Meter wird er nur wenige Weltcup-Punkte sammeln.
17:06
Simon Greiderer (AUT)
Simon Greiderer ist fast genau halb so weit gesprungen wie der Führende Anders Fannemel und hat es gerade noch so in den zweiten Durchgang geschafft. Die Jury versucht es nun mit etwas mehr Anlauf. Aber es reicht dennoch nur zu 115 Metern für den Österreicher.
16:57
Starkes DSV-Ergebnis
Aus deutscher Sicht kann sich das Ergebnis erneut sehen lassen. Neben Severin Freund haben es auch Markus Eisenbichler und Marinus Kraus in die Top Ten geschafft. Michael Neumayer ist Elfter. Stephan Leye steht als 23. ebenfalls im zweiten Durchgang. Pius Pasche ist dagegen ebenso gescheitert wie der Österreicher Markus Schiffner. Der ÖSV wird im Finale damit nur noch Simon Greiderer und Ulrich Wohlgenannt vertreten.
16:53
Sicherheitsvariante der Jury war richtig
Ein kurioser erster Durchgang ist beendet. Nach den Rekordflügen von gestern und in der Quali ist die Jury auf Sicherheit gegangen und hat den Anlauf am untersten Limit angesetzt. Das war für mehr als die Hälfte der Springer zwar viel zu wenig, aber dennoch die richtige Entscheidung. Denn trotz des geringen Anlaufs hat Anders Fannemel den erst gestern geknackten Weltrekord nochmal um anderthalb Meter verbessert. Er führt nun knapp vor einem ebenfalls furios springenden Severin Freund, seinem Landsmann Andreas Stjernen und Ex-Weltrekordler Peter Prevc.
16:50
Severin Freund (GER)
Klasse! Severin Freund bestätigt seinen tollen Quali-Sprung, liegt ganz sicher in der Luft und zeigt bei 237,5 Metern sogar einen Telemark. Die Haltungsrichter vergeben dafür sogar eine 20,0. Für die Führung reicht es trotzdem knapp nicht. Aber Weltrekordler Fannemel, der ja bei 251,5 Metern verständlicherweise keinen Telemark gezeigt hat, ist nur 2,3 Punkte entfern.
16:48
Peter Prevc (SLO)
Peter Prevc ist seinen Weltrekord wieder los und hat zudem seinen Sturz aus der Quali noch im Kopf. Aber der Slowene hat Nerven aus Stahl. Er kommt zwar nicht in die Nähe von Fannemel, springt aber immerhin 217 Meter und ist erstmal Dritter.
16:46
Noriaki Kasai (JPN)
Die Jury muss nach diesem Rekordflug natürlich reagieren und geht mit dem Anlauf um eine Luke nach unten. Aber für Noriaki Kasai ist das zu wenig. Die Geschwindigkeit ist zu gering und der Japaner springt nur 184 Meter. Die Podestplatzierung wird er nicht wiederholen.
16:44
Anders Fannemel (NOR)
Aber jetzt: Anders Fannemel geht in die Spur, hat eine wahnsinnige Höhe, zieht den Flug voll durch und bleibt bei der Landung auch noch stehen. Mit 251,5 Metern holt er den WELTREKORD nach Norwegen zurück. Absolut irre! Anders Fannemel kann es selbst kaum glauben.
16:42
Jurij Tepes (SLO)
Das war zu wenig. Jurij Tepes ist eigentlich ein exzellenter Flieger, kam aber auch bereits gestern nicht wirklich mit der Schanze zurecht. Mit nur 191,5 Metern hat er sich aus dem Rennen ums Podest bereits verabschiedet.
16:41
Piotr Zyla (POL)
215,5 Meter sind es für Piotr Zyla. Damit schiebt sich der Slowene auf Platz vier. Stjernen führt weiterhin vor Eisenbichler.
16:40
Rune Velta (NOR)
Rune Velta liegt sehr stabil in der Luft und bekommt sehr gute Haltungsnoten. Bei der Weite ist aber noch Luft nach oben. 210 Meter reichen nur für Rang vier.
16:39
Markus Eisenbichler (GER)
Auch Markus Eisenbichler hat hervorragende Bedingungen. Da wären sogar mehr als 216,5 Meter möglich gewesen. Aber er setzt damit einen neuen persönlichen Rekord und ist nun Zweiter.
16:38
Johann Andre Forfang (NOR)
Pünktlich für die besten Flieger frischt der Wind wieder auf und Johann Andre Forfang fliegt weit über die erste rote Linie. Mit 214 Metern macht er die norwegische Doppelführung perfekt.
16:37
Michael Neumayer (GER)
Auch Michael Neumayer schafft es mit einem sehr tiefen Flug noch relativ weit nach unten. 203 Meter reichen für Rang vier. Aber von Andreas Stjernen ist er natürlich sehr weit weg.
16:35
Andreas Stjernen (NOR)
Was für ein kurioser Sprung! Andreas Stjernen ist bei 180 Metern eigentlich schon gelandet und plötzlich steigt er wieder vom Hang weg und zieht den Flug noch auf 230,5 Meter nach unten. Es geht also doch. Damit geht der Norweger jetzt in Führung. Zehn Flieger stehen noch oben.
16:33
Taku Takeuchi (JPN)
Die Springer werden natürlich immer besser. Aber auch Taku Takeuchi muss sich mit 162,5 Metern begnügen. Damit liegt der Japaner auf Rang sieben.
16:33
Daiki Ito (JPN)
Marinus Kraus und Manuel Poppinger bleiben vorne. Daiki Ito belegt nun mit 170 Metern den sechsten Platz.
16:32
Dimitry Vassiliev (RUS)
Was passiert jetzt? Gerade waren es 254 Meter in der Quali. Aber selbst der Russe kann nicht zaubern. Die Geschwindigkeit passt auch hier nicht und er springt über 100 Meter weniger. 134 Meter werden für Vassiliev angezeigt.
16:30
Jernej Damjan (SLO)
Mit einer katastrophalen Anlaufgeschwindigkeit von nur 98 km/h hat auch Jernej Damjan keine Chance. 134 Meter reichen immerhin noch zu Rang elf und damit für einen zweiten Sprung.
16:29
Kenneth Gangnes (NOR)
Kenneth Gangnes war gestern Siebter und springt jetzt nur 120 Meter. Daran sieht man, dass sich die Jury hier vielleicht ein wenig vertan hat. Bei dieser Windstille ist der Anlauf einfach viel zu gering. Der Norweger scheidet aus.
16:28
Gregor Deschwanden (SUI)
Ohne den verletzten Simon Ammann ist Gregor Deschwanden der einzige Schweizer im Wettbewerb und er hatte es nun ganz schwer. Der Wind war fast komplett eingeschlafen und so reicht es nur für 138 Meter. Er steht aber im zweiten Durchgang.
16:27
Tom Hilde (NOR)
Tom Hilde steht nicht im Aufgebot der Norweger für die Weltmeisterschaften und man sieht hier warum. Ganz lustlos setzt er die Landung bei 116 Metern in den Schnee.
16:26
Marinus Kraus (GER)
222 Meter ist Marinus Kraus in der Qualifikation gesprungen. An diese Bestmarke kommt er jetzt nicht mehr heran. Aber er ist im Bereich von Manuel Poppinger. Mit einer ganz flachen Flugkurve holt er noch einige Meter raus und landet bei 203 Meter. Das reicht sogar, um in Führung zu gehen.
16:25
Nejc Dezman (SLO)
Manuel Poppinger behält seine klare Führung. Nejc Dezman zeigt aber immerhin ordentliche 180,5 Meter. Das ist der zweitweiteste Flug in der Konkurrenz.
16:24
Junshiro Kobayashi (JPN)
Junshiro Kobayashi ist fast ein wenig überrascht über seine frühe Landung bei 151 Metern. Das ist aber noch eine der besseren Weiten und es reicht sogar zu Rang vier.
16:23
Vincent Descombes Sevoie (FRA)
Der Franzose Vincent Descombes Sevoie muss direkt nach dem Absprung sehr viel mit den Armen korrigieren und kommt daher auch auf keine gute Weite. 131,5 Meter sind es für ihn.
16:22
Ulrich Wohlgenannt (AUT)
An diese Weite kommt Ulrich Wohlgenannt nicht heran. Er kommt nicht durch die erste Flugphase und muss den Sprung bei 126 Metern beenden. Für das Finale reicht das aber.
16:21
Manuel Poppinger (AUT)
Es geht doch! Manuel Poppinger erwischt den ersten richtig starken Flug in diesem Wettkampf und knackt die 200 Meter. Der Österreicher legt sich auf das Luftpolster und zieht den Flug auf 203,5 Meter nach unten. Natürlich ist das die Führung.
16:20
Stephan Leye (GER)
Auch Stephan Leye kommt nicht ins Fliegen. Gerade in der Quali waren es noch 206 Meter und jetzt setzt er seinen Telemark bei 135 Metern in den Schnee. Als Vierter darf er aber immerhin für den zweiten Durchgang planen.
16:18
Aleksander Zniszczol (POL)
Das sah schon etwas besser aus. Der Pole Aleksander Zniszczol nutzt den etwas aufgefrischten Aufwind zu einem Sprung auf 172,5 Meter und schiebt sich auf Rang zwei.
16:17
Kento Sakuyama (JPN)
Momentan macht das hier nicht wirklich Spaß. Das ist einfach zu wenig Anlauf. Die Jury agiert nach den Rekordflügen nun etwas zu vorsichtig. Kento Sakuyama springt auch nur 134 Meter.
16:16
Pius Paschke (GER)
Auch dem ersten Deutschen ergeht es nicht wirklich besser. Pius Paschke schafft nur 118 Meter und landet auf Rang sieben. Das wird heute wohl nicht für den zweiten Durchgang reichen.
16:15
Antonin Hajek (CZE)
Die Jury hat nun ein Einsehen und verlängert den Anlauf für Antonin Hajek ein wenig. Dem Tschechen nutzt das allerdings auch nicht wirklich. 137 Meter sind nicht der Rede wert.
16:12
Harri Olli (FIN)
In der Qualifikation ist Harri Olli über 200 Meter geflogen. Aber dafür ist der aktuelle Anlauf einfach zu gering. Zudem musste er auch noch ein wenig warten, da der Wind nicht mitspielte und dann geht es völlig schief. 85 Meter beweisen immerhin, dass die Weitenmessung auch bei dieser geringen Weite funktioniert.
16:08
Markus Schiffner (AUT)
Auch Markus Schiffner kann hier überhaupt nichts ausrichten. Nach einem kurzen Flug auf 100 Meter kann er ein wenig Abfahrt trainieren.
16:08
Krzysztof Biegun (POL)
Die Polen sind hier ohne Kamil Stoch angereist. Ohne ihren Teamleader haben sie hier nichts zu melden. Krzysztof Biegun setzt seine Landung nach einem Hopser auf 113 Meter.
16:07
Cestmir Kozisek (CZE)
Cestmir Kozisek schafft es noch nicht mal über den Hang. Er landet bei 102 Meter. Man muss das so deutlich sagen: Solche Springer haben hier eigentlich nichts verloren.
16:06
Shohei Tochimoto (JPN)
Der Japaner Tochimoto hat kaum Höhe, zieht den Sprung aber knapp über dem Hang noch sehr weit nach unten. 175 Meter sollten schon für den zweiten Durchgang reichen.
16:04
Bartlomiej Klusek (POL)
Für die Jury ist es kein einfacher Wettkampf. Natürlich steht die Sicherheit der besten Flieger im Mittelpunkt und daher gibt man eher weniger Anlauf. Für die schwächeren Springer reicht das allerdings nicht. Auch der Pole Klusek erreicht nur 118 Meter.
16:03
Robert Kranjec (SLO)
Auch Robert Kranjec ist aktuell weit weg von seiner Bestform. In der Qualifikation kam er noch halbwegs zurecht. Aber jetzt reicht auch bei dem Slowenen die Anlaufgeschwindigkeit nicht. 132 Meter sind es für ihn.
16:01
Simon Greiderer (AUT)
Der Wettkampf kann beginnen. Die Bedingungen sind wie gestern gut. Aber schwache Flieger kommen auf dieser größten Flugschanze der Welt selbst bei Aufwind nicht zurecht. Simon Greiderer hat einen viel zu langsamen Anlauf und springt nur 126 Meter.
15:59
Rekordhalter in der Quali gestürzt
Neben Peter Prevc standen gestern Anders Fannemel aus Norwegen und der ewige Japaner Noriaki Kasai auf dem Podest. Die drei Springer gehören auch heute neben Severin Freund zu den größten Favoriten. Allerdings musste Prevc nach seinem Rekordsprung gestern gerade in der Qualifikation einen Schock verdauen. Mit einer sehr flachen Flugkurve musste der Slowenen bereits bei 130 Metern landen und stürzte. Der Sturz hatte zum Glück keine weiteren Konsequenzen, aber er zeigt, dass beim Skifliegen jedes Extrem möglich ist.
15:49
Drei Österreicher dabei
Die Österreicher sind nur mit der zweiten Garde am Start und haben daher mit dem Ausgang des Wettbewerbs auch nichts zu tun. Gestern schafften es Ulrich Wohlgenannt und Manuel Poppinger in den zweiten Durchgang. Simon Greiderer kam nicht unter die besten 30. Die Qualifikationshürde haben diese drei Springer auch heute wieder geschafft. Markus Schiffner ist dagegen ausgeschieden.
15:43
Neuer deutscher Rekord in der Quali
Aber natürlich soll es heute gerade bei Severin Freund etwas noch etwas besser laufen. Der amtierende Skiflugweltmeister hat nach seinen Flügen auf 210 und 219,5 Meter noch Luft nach oben gesehen. Und tatsächlich scheint es heute besser zu klappen. In der Qualifikation ist er 238,5 Meter gesprungen und hatte damit nicht nur die größte Weite im Qualidurchgang hinter den nicht gestandenen 254 Metern von Vassiliev, sondern stellte auch gleich mal einen neuen deutschen Rekord auf. Das lässt doch für den Wettkampf einiges hoffen.
15:38
Nicht alle Top-Springer am Start
Nicht allen Springern passt das Skifliegen so kurz vor den in der nächsten Woche beginnenden Weltmeisterschaften in Falun in den Terminplan und haben auf eine Reise nach Vikersund verzichtet. Die Österreicher sind etwa nur mit einem B-Kader vor Ort, während im deutschen Team Richard Freitag nicht dabei ist. Der Rest des DSV-Teams hat sich gestern aber ordentlich präsentiert. Severin Freund wurde Vierter und mit Michael Neumayer, Markus Eisenbichler und Marinus Kraus landeten drei weitere Springer in den Top 16. Auch Stephan Leye (24.) und Pius Paschke (29.) sammelten Weltcup-Punkte.
15:32
Rekordjagd geht weiter!
Willkommen zum Skifliegen im norwegischen Vikersund! Nach den phänomenalen 250 Metern von Peter Prevc gestern scheint heute sogar noch mehr möglich zu sein. In der gerade zu Ende gegangenen Qualifikation ist der Russe Dimitry Vassiliev 254 Meter gesprungen, musste allerdings in den Schnee fassen. Der Weltrekord von Prevc hat also vorerst Bestand. Im Wettkampf ab 16 Uhr kann sich das aber wieder ändern.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.