12:19
Tschüss bis zum nächsten Winter!
Damit ist die Saison 2012/2013 also für die Skispringer nun offiziell beendet. Wir verabschieden uns und wünschen allen Lesern einen schönen Sommer. Bis zum nächsten Winter!
12:17
DSV-Springer können zufrieden auf 2013 blicken
Auch die DSV-Springer können mit dieser Saison zufrieden sein. Severin Freund und Richard Freitag feierten jeweils zwei Einzelsiege und auch die Mannschaft landete zwei Mal ganz oben auf dem Podest. Hinzu kommt Silber und Bronze bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Val di Fiemme. Neuentdeckung ist sicherlich Andreas Wellinger, der besonders in der 1. Weltcup-Periode für Aufsehen sorgte und in Zukunft der Mannschaft noch viel Freude bereiten dürfte.
12:15
Sechs Punkte entscheiden im Nationencup
Wie eng es in dieser Saison war, spiegelt sich auch im Nationencup wieder. Hier gaben am Ende nur sechs Punkte (!) den Ausschlag und sorgten dafür, dass Österreich zum ersten Mal seit 2004/2005 in dieser Wertung nicht gewinnt. Deutschland wird Dritter!
12:13
Enge Entscheidungen prägen Saison
Eine besondere Bereicherung für den Skisprung-Sport waren auch die engen Fights um die vorderen Platzierungen. So waren es in vielen Wettkämpfen am Ende nur Zehntel, die am Ende über Sieg und Niederlage entschieden und dafür sorgten, dass wir am Ende insgesamt zwölf verschiedene Sieger feiern durften. Gleichzeitig büßte Österreich an seiner Dominanz ein und konnte anders als im letzten Jahr, wo drei von sechs Teamsiege an die Alpenrepublik gingen, in diesem Jahr nur bei der WM ganz oben auf dem Podest stehen.
12:11
Zwei Deutsche in den Top Ten
Die deutschen Athleten wurden im Finaldurchgang noch etwas nach hinten durchgereicht. Bester Deutscher Severin Freund auf Rang neun vor Michael Neumayer, der ebenfalls in den Top 10 landete. Andreas Wank wurde 20., Andreas Wank beendet den Bewerb wegen seinem Sturz auf dem 30. Rang.
12:10
Schlierenzauer Mann der Saison
Der Abräumer in dieser Saison ist Gregor Schlierenzauer. Nach dem Titel bei der Vierschanzentournee, sicherte er sich auch den Gesamtweltcup, die kleine Kugel für den besten Skiflieger sowie den alleinigen Rekord an Weltcupsiegen. Ein kleiner Wermutstropfen wird aber sicher die WM sein, denn dort gingen die Titel im Einzelwettkampf jeweils an andere Athleten.
12:09
Tepes feiert ersten Sieg, Velta sichert Nationencup
Slowenien jubelt! Der Sieg in einem hochkarätigen und spannenden Wettkampf geht an Jurij Tepes, der damit gleichzeitig seinen ersten Weltcupsieg feiern darf. Groß dürfte auch der Jubel bei Norwegen sein. Hier gelang Rune Velta durch einen starken zweiten Sprung noch die Überraschung gelang und mit Rang zwei seinem Land den Nationencup sicherte. Zu diesen Leistungen kann man nur gratulieren!
12:06
Jurij Tepes (SLO)
Wer holt hier seinen ersten Weltcupsieg? Jurij Tepes oder Rune Velta. Tepes kommt etwas spät vom Tisch und landet bei 214 Metern. Jetzt kommt es auf die Noten an - Tepes bekommt fünf Punkte abgezogen, hat aber gute Haltungsnoten. Er bleibt vorne!
12:04
Peter Prevc (SLO)
Der Pulsschlag bei den Österreichern wird schneller, denn wenn Rune Velta hier Zweiter wird ist die Nationenwertung dahin. Es liegt also alles an Prevc Sprung! Er landet bei 212,5 Meter. Das wird eng. Velta bleibt vorne - Prevc fehlen 1,2 Punkte. Damit geht der Nationecup doch an Norwegen!
12:02
Michael Neumayer (GER)
Schade! Michael Neumayer kann die guten Bedingungen nicht zu seinen Gunsten nutzen und landet bereits bei 204,5 Meter. Es geht weit zurück! Er ist nur achter hinter Freund!
12:00
Kamil Stoch (POL)
Auch Kamil Stoch kann seine Position nicht halten. Sein Abschlussflug endet bereits bei 207 Metern - er ist sechster vor Freund.
11:59
Severin Freund (GER)
Oben sieht der Flug von Severin Freund eigentlich ganz gut aus, dann aber fällt der Deutsche bereits bei 205,5 Metern vom Himmel. Es geht auf den sechsten Zwischenrang zurück!
11:58
Rune Velta (NOR)
Stark! Rune Velta liegt ganz ruhig in der Luft und setzt bei 217,5 Metern den perfekten Telemark - dafür gibt es sogar einmal die 20.0 von den Haltungsrichtern. Velta geht in Führung!
11:57
Wolfgang Loitzl (AUT)
Wolfgang Loitzl kann sich ebenfalls mit keinem 200er von der Weltcupsaison verabschieden. 194,5 Meter und Rang acht stehen für ihn zu Buche.
11:55
Andreas Stjernen (NOR)
Damit ist der Nationencup entschieden! Andreas Stjernen hätte einen Überflug zeigen müssen, landet aber bereits nach 199 Metern und fällt auf den siebten Rang nach hinten. Große Punkte sind da natürlich nicht mehr drin und die hätte die Mannschaft von Stöckl gebraucht.
11:54
Noriaki Kasai (JPN)
Wunderschöner Abschlussflug von Noriaki Kasai! Der Japaner liegt ruhig in der Luft und setzt die Landung erst bei 217,5 Metern. Die Haltungsnoten sind zwar etwas gering, weil er den Telemark reingeschoben hat, aber für die Spitze reicht es dennoch!
11:53
Robert Kranjec (SLO)
Unter Jubel seiner zahlreichen Fans setzt Robert Kranjec die Landung bei 209,5 Meter. Er ist gemeinsam mit Denis Kornilov Zweiter.
11:52
Richard Freitag (GER)
Schade! Richard Freitag hat in seinem Flug ein paar Fehler drin und muss früh bei 183,5 Metern zur Landung ansetzten. Damit geht es weit nach hinten, er ist nur Zehnter im Zwischenstand.
11:51
Jan Matura (CZE)
Jan Matura darf sich zum Abschluss ebenfalls über einen 200er freuen und segelt bis auf 202,5 Meter. Für die Spitze reicht das natürlich aber nicht und er fällt auf Platz vier zurück.
11:50
Denis Kornilov (RUS)
Auch bei Kornilov geht es weit! 213,5 Meter stehen für ihn auf den Ergebnistafeln. Und er bekommt sogar noch 5,3 Pluspunkte für den Rückenwind - er kann die Spitze war nicht übernehmen, schiebt sich aber immerhin vor Schlierenzauer.
11:47
Piotr Zyla (POL)
Zyla reißt die Arme in die Luft! Der Pole macht diesmal alles perfekt und landet bei 216 Metern. Die Führung von Schlierenzauer ist damit natürlich wieder dahin, und wie! 9,1 Punkte beträgt sein Vorsprung.
11:45
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Was zeigt Schlierenzauer in seinem letzten Sprung? Er packt noch einmal alles aus! 210 Meter, gute Haltungsnoten - Schlierenzauer übernimmt den Platz in der Leadersbox von Martin Koch.
11:44
Lukas Hlava (CZE)
Der letzte Sprung des Tschechen in dieser Saison endet bereits deutlich früher. Mit 186,5 Metern geht es für ihn bis auf den fünften Rang nach hinten.
11:43
Martin Koch (AUT)
Viel Besser Koch! Er kommt super vom Tisch und steht hoch über dem Hang. 202 Meter - er bekommt zwar Abzüge für den Aufsprung, aber es reicht natürlich dennoch für die Spitze vor Bardal.
11:41
Anders Bardal (NOR)
Auch Anders Bardal schafft es nicht an die 200 Meter-Marke heran. 196,5 Meter stehen für ihn auf den Anzeigetafeln, das reicht zwar für die momentane Spitze, aber viele Plätze wird er dennoch nicht gutmachen können.
11:40
Maciej Kot (POL)
Nach knapp fünf Minuten Wartezeit geht es nun endlich los für Maciej Kot. Oben ist er allerdings wieder etwas spät dran und verliert so ein paar Meter - 194 Meter. Er fällt um 0,5 Zähler hinter Ito zurück.
11:34
Maciej Kot (POL)
Der Wind kommt jetzt kräftig von der Seite und so heißt es wieder warten. Nächster Springer wäre der Pole Maciej Kot.
11:32
Manuel Fettner (AUT)
Der Österreicher muss in der Flugphase viel korrigieren und das kostet Meter! Bereits nach 184,5 Metern ist sein Sprung beendet.
11:31
Andreas Wank (GER)
Sturz von Wank! Der Deutsche verliert plötzlich an Höhe und kann die frühe Landung bei 175,5 Metern nicht stehen und kommt zum Sturz. Er kann immerhin sofort wieder aufstehen und humpelt aus dem Auslauf. Da scheint immerhin auf den ersten Blick nichts Ernstes passiert zu sein.
11:28
Dawid Kubacki (POL)
Dawid Kubacki gehört nicht zu den besten Fliegern im Feld und landet bereits bei 190,5 Metern. Er fällt auf den zweiten Platz zurück.
11:26
Daiki Ito (JPN)
Top! Daiki Ito gelingt ein toller letzter Wettkampfsprung und er kratz mit 199 Metern als Erster die magische Linie auf der Letalnica.
11:25
Andraz Pograjc (SLO)
Der Slowene ist indes deutlich zu spät am Tisch und fällt damit bereits oben in eine niedrige Flugposition. 185,5 Meter, Pograjc reiht sich hinter Kraft ein.
11:23
Stefan Kraft (AUT)
Toller Flug von Stefan Kraft. Der junge Österreicher kommt gut vom Schanzentisch und setzt bei 197,5 Metern den Telemark - damit könnte er noch ein paar Platzierungen gutmachen.
11:22
Sebastian Colloredo (ITA)
Der Italiener kann bei Rückenwindbedingungen nicht mehr viel ausrichten und landet früh bei 176 Metern. Er fällt hinter Hilde auf den zweiten Platz zurück.
11:22
Tom Hilde (NOR)
Tom Hilde kann sich mit 186 Metern nur etwas steigern zum ersten Durchgang. Für die Spitze reicht es aber dennoch, da er ja Punktevorsprung zu seinem Teamkollegen Anders Fannemel mitbringt.
11:19
Taku Takeuchi (JPN)
Auf exakt die gleiche Weite geht es für den Japaner Takeuchi, der wohl auch zu den gehört der froh ist, dass er endlich einen Schlussstrich unter diese Saison ziehen kann.
11:18
Michael Hayböck (AUT)
Michael Hayböck kommt an diese Weite bei weitem nicht heran und muss die Ski bereits bei 171,5 Metern in den Hang setzten. Der Österreicher war etwas zu spät am Absprung und hatte dazu auch keine optimalen Verhältnisse - er fällt hinter Anders Fannemel zurück.
11:17
Anders Fannemel (NOR)
Noch einmal heißt es für die 30 Athleten runter vom Balken. Den Anfang macht der Norweger Anders Fannemel, der sich deutlich steigern kann und bei 197,5 Metern landet.
11:04
Finale beginnt um 11:15 Uhr
Das war es zunächst einmal vom 1. Wertungsdurchgang aus Planica. Lange heißt es aber nicht auf das Finale warten, denn bereits um 11:15 Uhr soll es weitergehen.
11:03
Österreicher nicht ganz vorne dabei
Bester aus der Mannschaft ist Wolfang Loitzl auf Position sieben. Gregor Schlierenzauer folgt auf dem 15. Rang. Martin Koch ist 17 und auch Manuel Fettner liegt noch in den Top 20. Weiter hinten folgen Stefan Kraft (25) und Michael Hayböck (29).
10:59
Slowenische Doppelspitze, Neumayer auf der Drei
Nach dem ersten Durchgang haben die Slowenen vor heimischer Kulisse wieder alles im Griff. Jurij Tepes führt mit einem starken Flug auf 217 Meter und 218,2 Punkten bereits mit 5,5 Zählern vor seinem Teamkollegen Peter Prevc. 6,5 Punkte dahinter folgt Michael Neumayer auf dem starken dritten Rang. Auch insgesamt stimmt das deutsche Mannschaftsergebis: Severin Freund ist Fünfter, Richard Freitag folgt auf Position elf. Im Mittelfeld folgt Andreas Wank auf Platz 21.
10:56
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Den Österreicher holt es bereits bei 198,5 Metern vom Himmel und auch die Landung ist alles andere als perfekt, sodass er nur Noten im 17er-Bereich gibt. Die 4,7 Pluspunkte für den Rückenwind helfen nicht viel und er muss sich auf den 15. Rang einsortieren.
10:54
Robert Kranjec (SLO)
Robert Kranjec kann den starken Aufwind nicht ausnutzen und landet bereits früh bei 206,5 Metern. Damit fällt er auf den zehnten Rang zurück!
10:53
Andreas Stjernen (NOR)
Andreas Stjernen steht ebenfalls hoch in der Luft uns segelt bis auf 210,5 Meter. Er hatte allerdings richtig Aufwind und bekommt 3,1 Punkte Abzug. Daher liegt er in dem engen Feld auch nur auf dem achten Rang.
10:51
Peter Prevc (SLO)
Prevc bringt das Stadion zum kochen! Er steht seinem Teamkollegen in nichts nach und zieht seinen Sprung auf 218 Meter runter. Die Haltungsnoten sind allerdings etwas geringer und auch für den Wind gibt es Abzüge, sodass er dennoch hinter Tepes zurückfällt.
10:49
Jan Matura (CZE)
Jan Matura kann mit dieser Weite in seiner momentanen Form nicht mithalten und landet bereits bei 199 Metern.
10:48
Jurij Tepes (SLO)
Jurij Tepes bringt den Wettkampf in eine vollkommen neue Dimension! Der Slowene springt den Sprung wieder mit vollem Risiko an und setzt die Landung erst bei 217 Metern - er liegt bereits satte zwölf Punkte vor der Konkurrenz!
10:47
Michael Neumayer (GER)
WOW! Michael Neumayer fliegt und fliegt und fliegt. 209 Meter, dazu 4,4 Punkte für die Windkompensation - die Haltungsnoten sind zwar wieder im niedrigen Bereich, aber für die Führung reicht es dennoch.
10:43
Kamil Stoch (POL)
Deutlich besser macht es sein Teamkollege Kamil Stoch. Er erwischt den Absprung perfekt und steht sofort hoch in der Luft. 205,5 Meter - aber hohe Noten und Pluspunkte für den Wind. Er geht mit 0,1 Zählern an die Spitze des Felds.
10:41
Piotr Zyla (POL)
Piotr Zyla kommt nach dem Absprung nicht sauber weg und verliert so wichtige Meter. Der Pole kommt bei 201,5 Metern vom Himmel, muss hohe Abzüge für die Landung hinnehmen und ist momentan Siebter.
10:40
Wolfgang Loitzl (AUT)
Da hat er aber richtig einen ausgepackt! Wolfgang Loitzl segelt bis auf 207,5 Meter und setzt den Telemark perfekt hin. Allerdings bekommt er auch 0,4 Punkte abgezogen, da er leichten Aufwind hatte. So ist es "nur" Rang drei in der aktuellen Zwischenwertung.
10:37
Richard Freitag (GER)
Auch Freitag gelingt zum Abschluss der Saison noch einmal ein richtig starker Flug. Kaum Bewegungen in der Luft und eine Topweite von 202,5 Meter - Position vier mit einem geringen Rückstand zur Spitze!
10:36
Severin Freund (GER)
Klasse! Severin Freund nutzt die jetzt wieder etwas besseren Verhältnisse aus, steht hoch über den Aufsprunghang und setzt bei 206,5 Metern den Telemark. Er übernimmt die Spitze mit 0,2 Zählern Vorsprung zu Rune Velta!
10:34
Martin Koch (AUT)
Super Weite von Koch! Der Österreicher kommt gut vom Tisch weg und schafft es die Geschwindigkeit mit in seinen Flug zu nehmen. 198,5 Meter, dazu ordentliche Noten - Koch liegt auf dem fünften Zwischenrang. Das ist ganz wichtig im Kampf um den Sieg in der Nationenwertung.
10:31
Maciej Kot (POL)
Auch Maciej Kot kämpft mit dem Wind, kommt aber immerhin auf 191 Meter. Dank 5,4 Pluspunkten für den Wind reicht es immerhin für Rang sechs.
10:29
Anders Fannemel (NOR)
Ai, ai, ai! Dieser Sprung haut richtig rein um den Kampf in der Nationenwertung. Anders Fannemel kommt oben etwas schief vom Absprung und landet bereits bei 159,6 Metern - da bringen ihm auch die 8,4 Punkte Plus für den starken Rückenwind nicht mehr viel und er fällt auf den letzten Rang zurück.
10:27
Anders Bardal (NOR)
Kein Überflug, aber zufrieden sein kann Bardal damit dennoch. 196 Meter, damit liegt er knapp vor Manuel Fettner auf dem fünften Platz.
10:26
Daiki Ito (JPN)
Auch Daiki Ito kann bei Rückenwindbedingungen nicht viel ausrichten und landet bereits bei 188 Metern.
10:25
Tom Hilde (NOR)
Tom Hilde kann ebenfalls keinen starken Flug präsentierten und muss sich mit 184 Metern zufrieden geben.
10:24
Michael Hayböck (AUT)
Michael Hayböck landet früh bei 183,5 Meter und hat dann noch Probleme beim Ausfahren, was die Haltungsrichter knallhart bestrafen! Der Österreicher ist momentan nur 12.
10:23
Noriaki Kasai (JPN)
Kasai zeigt seine Kämpfernatur und ist trotz Schmerzen im Knie am Start! Mit 207 Meter nur einen halben Meter kürzer als Velta. Allerdings verzichtet er aufgrund der Knieverletzung auf den Telemark und muss ein paar Abzüge hinnehmen.
10:20
Rune Velta (NOR)
Starker Sprung von Rune Velta! Der Norweger steht hoch in der Luft und zieht den Flug bis auf 204,5 Meter. Auch die Noten stimmen, er geht an die Spitze des Feldes.
10:19
Sebastian Colloredo (ITA)
Sebastian Colloredo landet gar noch früher und schafft nur 178,5 Meter, allerdings war bei ihm der Rückenwind jetzt auch richtig stark.
10:18
Stefan Kraft (AUT)
Der junge Österreicher schafft es einfach nicht die Geschwindigkeit mit in den Flug zu nehmen. So hat er auch Problem über das erste Flugdrittel zu kommen, indem hier Rückenwind herrscht. 182 Meter - es geht zurück auf den siebten Rang.
10:16
Andreas Wank (GER)
Nun gilt es für den ersten Deutschen im Feld! Andreas Wank liegt nach dem Absprung etwas schief in der Luft, kann den Fehler aber noch korrigieren und segelt auf 190,5 Meter. Das reicht für den vierten Zwischenrang.
10:14
Andraz Pograjc (SLO)
Da Andreas Wellinger von Werner Schuster aus dem Wettkampf genommen wurde, ist jetzt bereits Andraz Pograjc an der Reihe. Oben steht er ganz gut in der Luft, aber dann fehlt auch ihm das Luftpolster und er fällt bereits bei 186 Metern vom Himmel.
10:12
Taku Takeuchi (JPN)
Nun darf er vom Balken! Die Bedingungen sind besser als bei Lukas Hlava, aber viel daraus machen kann er dennoch nicht. 182,5 Meter stehen nur auf den Anzeigetafeln.
10:08
Taku Takeuchi (JPN)
Für Taku Takeuchi heißt es erst einmal warten bis der Wind besser wird. Dieser ist momentan in der Mitte des Aufsprunghangs außerhalb des festgelegten Korridors.
10:05
Lukas Hlava (CZE)
Schöner Flug von Lukas Hlava! Der Tscheche lässt sich vom jetzt stärkeren Rückenwind nicht beeinflussen und setzt die Landung bei 197 Meter. An Kornilov kommt er aber dennoch nicht heran und sortiert sich auf Rang zwei ein.
10:03
Dawid Kubacki (POL)
Der Pole ist am Absprung etwas spät dran und fällt so oben etwas durch. Dadurch endet sein Sprung auch bereits bei 189 Metern und er übernimmt die Rote Laterne im Feld.
10:03
Manuel Fettner (AUT)
Der erste Österreicher im Wettkampf kommt an diese magische Linie nicht heran. 193 Meter - mal sehen was das am Ende wert sein wird.
10:01
Denis Kornilov (RUS)
Los geht's! Denis Kornilov eröffnet den letzten Wettkampf der Saison gleich mit einem 200-Meter-Sprung.
09:59
Die Bedingungen in Planica
Das Wetter hat sich im Gegensatz zu letzten Tagen etwas geändert. Während am Freitag und Samstag die Sonne die Zuschauer verwähnte, ist der Himmel heute wolkenverhangen und ab und an fällt mal eine Flocke vom Himmel. Der Wind ist allerdings nur sehr gering und das ist gerade von der Flugschanze natürlich die Hauptsache!
09:58
Kasais Start noch nicht sicher
Der Start des Japaners im Wettkampf ist allerdings noch fraglich. Kasai sprang in der Probe auf starke 219 Meter, kam jedoch bei der Landung zum Sturz und verspürt starke Schmerzen in seinem Knie. Er will kurzfristig darüber entscheiden, ob er startet oder nicht.
09:56
Die Favoriten
Favoriten auf den Tagessieg gibt es auch heute einige. Ganz oben auf der Liste steht neben den beiden Slowenen Jurij Tepes heute Noriaki Kasai, der hier gestern mit Abstand die beste Einzelleistung zeigte und am Freitag nur knapp das Podest verpasste. Ebenfalls rechnen muss man mit Martin Koch, Piotr Zyla, Rune Velta, Gregor Schlierenzauer und Robert Kranjec.
09:53
ÖSV mit sechs Springern am Start
Die österreichische Mannschaft geht mit einem Springer mehr in den letzten Wettkampf der Saison. Starten werden heute Manuel Fettner (BIB 2), Stefan Kraft (9), Michael Hayböck (13), Martin Koch (19) sowie der stärkste Mann im Team, Gregor Schlierenzauer mit der Startnummer 31.
09:50
Vier Deutsche dabei
Aus der deutschen Mannschaft haben insgesamt fünf Athleten den Sprung unter die besten 30. der Weltcup-Wertung geschafft. Als Erster geht Andreas Wank mit der Acht an den Start, danach folgten mit der 20 und 21 Severin Freund und Richard Freitag, ehe Michael mit der Startnummer 25 über den Bakken der legendären Letalnica geht. Gerade erst bekannt ist, dass Andreas Wellinger obwohl er in der Startliste steht, nicht starten wird. Er wurde zur Sicherheit von Cheftrainer Werner Schuster aus der Mannschaft genommen, nachdem er nach seinem Sturz gestern nicht mehr ganz frisch aussieht. Es sind also doch nur 30 Athleten dabei.
09:47
Nationencup noch nicht entschieden
Während Weltcup- und Skiflugwertung vor dem letzten Wettkampf der Saison bereits entschieden sind und Gregor Schlierenzauer als Sieger feststeht, ist im Nationencup noch alles offen. Vor dem letzten Springen führt derzeit Österreich mit 42 Punkten zu den Norwegern, die sicher heute noch einmal alles geben werden.
09:46
31 Athleten am Start
Am Start sind hier, wie üblich beim Saisonfinale, nur die besten 30 anwesenden Athleten der aktuellen Weltcupwertung. Hinzu kommt der Slowene Andraz Pograjc der ebenfalls starten darf, obwohl er in der Gesamtwertung nur 60. ist. Diese Chance erhält er, weil Veranstalter Slowenien sein Kontingent auf vier Starter auffüllen darf, sollte man nicht bereits vier Athleten unter den Top 30 haben.
09:40
Showdown in Planica!
Es geht auf die Zielgerade! Die Skispringer gehen zum letzten Mal in dieser Saison über den Bakken. Schauplatz ist, wie in jedem Jahr, die legendäre Letalnica im slowenischen Planica. Los geht's ab 10:00 Uhr.