12:21
Auf Wiedersehen
Mit einem packenden Finale der Skispringer verabschieden wir uns vom diesjährigen Winter 2013/14. Wir bedanken uns für die Aufmerksamkeit in der gesamten Weltcupsaison und hoffen Sie auch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Die deutschen Skispringer werden nach dem Olympiasieg auch im nächsten Winter wieder voll angreifen und sich weiter verbessern wollen. Darauf sind wir gespannt! Bis dahin verabschieden wir uns und wünschen einen angenehmen Sommer.
12:17
Österreicher in der Breite stark
In der Spitze fehlt dem österreichischen Team derzeit ein Topathlet. Allerdings präsentierten sich die ÖSV-Adler über die Breite extrem stark. Fünf Springer konnten sich unter den Top 15 platzieren. Nach dem überragenden Sieg im Teamspringen gestern war dies eine Bestätigung der Leistung!
12:15
DSV-Athleten enttäuschen
Hinter dem alles überstrahlenden Severin Freund muss sich das deutsche Team mit Platzierungen jenseits der besten 20 abfinden. Wellinger, Eisenbichler und auch Freitag konnten sich im zweiten Durchgang nicht mehr verbessern - im Gegenteil. Trotzdem darf Team Deutschland mit dem Olympiasieg über die gesamte Saison zufrieden sein!
12:13
Freund verpasst knapp den Sieg
In einem packenden Finish muss sich Severin Freund am Ende knapp geschlagen geben. Peter Prevc sichert sich mit dem Sieg heute auch den zweiten Rang im Gesamtweltcup - herzlich Glückwunsch an dieser Stelle! Der DSV-Springer muss sich aber keinesfalls grämen. Ein zweiter Platz ist aller Ehren wert, der Slowene war einfach den Hauch stärker. Das muss man so anerkennen!
12:11
Kamil Stoch (POL)
Nun ist der Mann im gelben Trikot dran: Auch Stoch kommt wie Bardal nur auf 136m und fällt damit ein Stück zurück, aber das wird dem Weltcupgesamtsieger und Doppelolympiasieger reichlich egal sein! Der Pole fällt noch hinter Bardal zurück und steht leider nicht auf dem Podium, doch das tut der herausragenden Saison keinen Abrieb!
12:10
Anders Bardal (NOR)
Bardal kann nicht ganz dagegen halten. Dennoch ist der Sprung auf 136,5m absolut spitze. Der Norweger fällt jedoch hinter die beiden Führenden zurück.
12:09
Peter Prevc (SLO)
Was ist denn hier los? Die besten Athleten des Winters geben sich die Klinke! Prevc hält mit 142m voll dagegen und bringt die Masse zum jubeln! Mit knapp drei Punkten liegt der Slowene vor dem deutschen Athleten!
12:08
Severin Freund (GER)
Weltklasse! Absolute Spitzenklasse! Mehr fällt einem dazu nicht ein! Severin Freund segelt mit dem besten Sprung heute auf 141m und setzt einen blitzsauberen Telemark. Damit dürfte es noch ein Stück nach vorne gehen für den Deutschen - sehr gut!
12:06
Noriaki Kasai (JPN)
Der Kampf um das Podest am heutigen Tage beginnt mit Noriaki Kasai! Der Japaner übernimmt mit einer Weite von 133m zunächst einmal die Führung und hat alle Chancen auf einen der ersten drei Plätze!
12:05
Michael Hayböck (AUT)
Teamkollege Hayböck hat leichte Probleme nach dem Absprung und wackelt mit den Skiern. So kommt der Österreicher nur auf schwache 125m und fällt damit weit zurück!
12:04
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Auch Schlierenzauer kommt nicht optimal ins Fliegen. 132,5m sind nicht mehr als eine passable Weite für den Österreicher.
12:03
Anders Fannemel (NOR)
Teamkamerad Fannemel hat ähnliches Potenzial, kann dies jedoch nichts ganz abrufen. Etwas zu spät vom Schanzentisch kommt der Norweger lediglich auf 132m und muss sich mit einem Platz weiter hinten begnügen.
12:02
Andreas Stjernen (NOR)
Stjernen nutzt den guten Wind schon besser und springt auf 135,5m. Im Auslauf jubelnd zeigt sich der Norweger sichtlich erfreut über seinen Wettkampf!
12:02
Thomas Diethart (AUT)
Vierschanzentourneesieger Diethart sitzt auf dem Balken, der nun mit einer Luke weniger Anlauf auskommen muss. Die Jury hat verkürzt, dafür werden die Athleten nun Bonuspunkte erhalten. Dem Österreicher macht der geringere Anlauf wenig aus, denn der 22-Jährige hatte guten Wind und segelt auf 132.
11:59
Stefan Kraft (AUT)
Sein Teamkollege erwischt den Absprung, liegt ebenso gut in der Luft und schafft so die gleiche Weite wie Kofler zuvor. Kraft ist demzufolge zufrieden!
11:58
Andreas Kofler (AUT)
Andi Kofler kommt zum Ende der Saison nochmal besser in Schwung, nachdem der Österreicher im Laufe des Jahres nicht so stark drauf war. Heute überzeugt der 29-Jährige mit der bisher größten Weite im zweiten Durchgang von 134,5m.
11:57
Jernej Damjan (SLO)
Lokalmatador Damjan packt einen Sahnesprung aus. Das Publikum jubelt seinem Landsmann nach einem Satz auf 133m entschlossen zu.
11:56
Maciej Kot (POL)
Auch Teamkamerad Kot untermauert seine starke Form. Eine Weite von 128m reichen für Rang zwei hinter Zyla.
11:56
Piotr Zyla (POL)
Der Pole Zyla macht es klar besser. 130,5m bedeuten für den jungen Athleten die Führung. Hochzufrieden jubelt der 27-Jährige im Auslauf!
11:55
Richard Freitag (GER)
Bei schlechten Bedingungen verpatzt Freitag den Absprung und kommt trotzdem noch auf 127m. Dennoch fällt der Deutsche ein wenig zurück. Wir hoffen auf einen wiedererstarkten Richard Freitag im nächsten Winter!
11:54
Björn Einar Romören (NOR)
Romören übernimmt mit einem starken Versuch auf 129,5m die Führung.
11:53
Jakub Janda (CZE)
Der letzte Sprung seiner Profikarriere geht auf 128,5m. Der ehemalige Vierschanzentourneesieger und Gesamtweltcupsieger verabschieden sich vom Profisport!
11:52
Markus Eisenbichler (GER)
Nun freuen wir uns auf Markus Eisenbichler. Der 22-Jährige Nachwuchsmann zeigt technisch einen guten Versuch, springt auf 127,5m und ist zufrieden. Auch Bundestrainer Schuster klatscht sich mit seinem Co-Trainer höchsterfreut ab.
11:51
Reruhi Shimizu (JPN)
Shimizu eröffnet die letzten 20 Springer im zweiten Durchgang. Mit starken 130m setzt sich der Japaner auf den zweiten Rang!
11:48
Nejc Dežman (SLO)
Ganz anders zeigt sich sein Teamkollege: Mit einem starken Sprung segelt Dežman auf 131m. Im Auslauf reißt der Slowene zufrieden die Faust nach oben!
11:48
Tomaz Naglic (SLO)
Ebenso Tomaz Naglic kann nicht an seine Weite aus dem ersten Durchgang anknüpfen. Zu spät beim Absprung kommt der Slowene nur auf 124,5m.
11:47
Simon Ammann (SUI)
Im Moment scheint es recht schwierig auf Topweiten zu kommen. Der Schweizer kämpft sich auf 127m, ein sauberer Topflug sieht jedoch anders aus.
11:46
Cene Prevc (SLO)
Der jüngere Prevc-Bruder landet bei 124,5m und fällt damit auch etwas zurück.
11:45
Andreas Wellinger (GER)
Der erste von vier DSV-Adlern sitzt oben. Wellinger zeigt eher einen schwachen Sprung und muss sich mit 124m begnügen. Dennoch war es insgesamt eine Topsaison für den erst 18-Jährigen, der sich unter den Top 10 im Gesamtweltcup platzieren kann.
11:44
Jurij Tepes (SLO)
Auch Teamkollege Tepes kommt auf die exakt selbe Weite.
11:43
Matjaz Pungertar (SLO)
Pungertar kommt hoch vom Schanzentisch weg und zieht den Sprung auf gute 130m herunter.
11:42
Denis Kornilov (RUS)
Der Russe kann nicht ganz mithalten und muss sich nach einem eher mäßigen Sprung auf 125m mit dem dritten Rang begnügen.
11:41
Roman Koudelka (CZE)
Auch Koudelka kommt in etwa in diesem Bereich. 127,5m stehen für den Tschechen zu Buche.
11:40
Tom Hilde (NOR)
Es geht weiter. Tom Hilde eröffnet den letzten Durchgang des diesjährigen Skisprungwinters mit einer guten Weite von 128m.
11:16
Finale um 11:40 Uhr
In einer knappen halben Stunde steht der finale Wertungsdurchgang der Saison 2013/14 an. Die Jury hat eine etwas längere Pause angeordnet, da der momentan herrschende Dauerregen für schwierige Bedingungen in der Anlaufspur sorgt. Doch Walter Hofer, Renndirektor der FIS, ist sich aber sicher, einen zweiten Durchgang durchführen zu können. Darauf freuen wir uns, bis gleich.
11:14
Kampf um Sieg noch offen
Fünf Athleten werden voraussichtlich um den Tagessieg kämpfen. Die Besten im Gesamtweltcup sind vorne, allen voran der Mann im gelben Trikot. Kamil Stoch hat die besten Siegchancen. Doch wir hoffen noch auf eine Verbesserung von Severin Freund. Im optimalen Falle springt der Deutsche noch aufs Podest und insbesondere an Peter Prevc vorbei, um den zweiten Platz hinter Stoch im Gesamtweltcup zu sichern. Das wäre der Idealfall!
11:12
Vier DSV-Adler im Finale dabei
Neben dem Topplatzierten Severin Freund auf Rang vier konnten sich Richard Freitag (16.), Markus Eisenbichler (19.) und Andreas Wellinger (25.) für den zweiten Durchgang qualifizieren. Besonders der junge Nachwuchsmann Eisenbichler dürfte mit seinem Sprung sehr zufrieden sein.
11:09
Kamil Stoch (POL)
Wahnsinn! Auch zum Ende der Saison zeigt sich der Pole in blendender Form! Stoch segelt auf die bisher beste Weite von 139m und ist klar der beste Springer! Herzlichen Glückwunsch zur Führung nach dem ersten Durchgang!
11:08
Severin Freund (GER)
Freund springt nach einem blitzsauberen Versuch auf die gleiche Weite wie Prevc, bekommt jedoch etwas höhere Punktabzüge bei der Windberechnung als der große Rivale um den zweiten Platz im Gesamtweltcup und liegt demzufolge dahinter. Noch ist jedoch nichts verloren, der Rückstand ist aufzuholen!
11:06
Peter Prevc (SLO)
Auch Prevc kann mithalten - und wie! 136m sind eine ganz starke Weite und spülen den Slowenen knapp hinter Bardal auf den zweiten Rang!
11:05
Noriaki Kasai (JPN)
Kasai steht dem Norweger in nichts nach und liegt nach einer Weite von 134,5m nur knapp dahinter.
11:05
Anders Bardal (NOR)
Bardal setzt noch einen drauf! Ohne jeden Wackler segelt der Norweger auf überragende 138,5m und liegt damit deutlich in Führung - stark!
11:04
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Der 24-Jährige zeigt einen tollen Sprung! 134m sind eine absolute Topweite für den Österreicher, der damit um das Podest mitkämpfen wird!
11:03
Simon Ammann (SUI)
Auch der Schweizer kommt auf 133m, verpatzt jedoch die Landung und bekommt dadurch viele Punktabzüge, die Ammann direkt ins Mittelfeld zurückwerfen.
11:02
Thomas Diethart (AUT)
Thomas Diethart segelt auf 133m und springt damit vorne mit rein.
11:02
Andreas Wellinger (GER)
Der vorletzte Deutsche zeigt sich verbessert gegenüber dem Einzel am Freitag und qualifiziert sich mit 128m für den zweiten Durchgang - mehr aber auch nicht.
11:01
Stefan Kraft (AUT)
Kraft steht als zehntletzter Athlet oben. Der Österreicher setzt die Ski bei 133m in den Schnee und liegt damit auch noch in Schlagdistanz.
11:00
Jernej Damjan (SLO)
Der Slowene macht einen guten Sprung und landet bei 132m. Damit liegt Damjan auf dem fünften Rang.
10:59
Andreas Kofler (AUT)
Auch Teamkollege Kofler weis mit 133,5m zu überzeugen.
10:59
Michael Hayböck (AUT)
Ganz anders präsentiert sich Hayböck: Mit einem Top-Sprung segelt der Österreicher auf 134,5m und kann damit die Führungsposition übernehmen!
10:58
Marinus Kraus (GER)
Kraus muss um den Einzug ins Finale bangen! Nach zu spätem Absprung kommt der Deutsche zwar auf 128m, hatte jedoch guten Wind und muss daher aufgrund der Punktabzüge um den zweiten Durchgang bangen.
10:57
Maciej Kot (POL)
Der Pole hat im Flug mit Symmetrie-Problemen zu kämpfen, beißt sich aber dennoch auf starke 133m durch.
10:56
Jurij Tepes (SLO)
Tepes springt auf 130m. Bei gutem Wind war das für eine Topplatzierung zu wenig.
10:56
Piotr Zyla (POL)
Nun sind wir gespannt: Zyla hat gestern mit 141,5m den neuen Schanzenrekord aufgestellt. Bei deutlich schlechteren Bedingungen kommt der Pole soeben auf 132m.
10:55
Jan Ziobro (POL)
Der Pole muss sich mit der Weite von 124m wohl von der diesjährigen Saison verabschieden.
10:54
Jan Matura (CZE)
Matura kann den Wind nicht so nutzen und kommt nur auf 128m.
10:54
Anders Fannemel (NOR)
Nach einer kurzen Pause hat sich der Wind leicht verbessert, sodass sich Fannemel auf ein Polster legen kann. Dadurch segelt der Norweger mit 137,5m auf Rang eins!
10:52
Richard Freitag (GER)
Es folgt bereits der nächste DSV-Adler. Freitag beweist seine starke Form und segelt auf sehr gute 132m. Nach den guten Sprüngen in den letzten Tagen hatte man sich vielleicht sogar etwas mehr erhofft, doch auch so kann der DSV-Athlet nach einer eher durchwachsenen Saison zufrieden sein.
10:51
Michael Neumayer (GER)
Der Alteste aus dem deutschen Team sitzt oben. 127,5m sind nicht mehr als eine passable Leistung.
10:50
Jakub Janda (CZE)
Janda zeigt einen besseren Sprung und kommt demzufolge auf 129m und verdrängt damit den Deutschen Eisenbichler von Rang drei.
10:49
Wolfgang Loitzl (AUT)
Der Routinier stellt die Ski viel zu steil an, sodass der Österreicher zu wenig Tempo mitnehmen kann. Am Ende stehen für den dritten Athleten in Folge eine Weite von 126,5m.
10:48
Rune Velta (NOR)
Auch Velta springt die Weite von Deschwanden.
10:48
Gregor Deschwanden (SUI)
Deschwanden muss sich mit 126,5m knapp hinter Wank einreihen.
10:47
Andreas Wank (GER)
Der zweite Deutsche am Start verpatzt ebenso den Absprung. Dadurch landet seine Kraft im Nichts und so kommen nur 127m dabei heraus.
10:46
Reruhi Shimizu (JPN)
Nach einem starken Quali-Sprung zeigt Shimizu im Wettkampf lediglich eine ordentliche Leistung. 129m reichen derzeit zum vierten Platz.
10:46
Tomaz Naglic (SLO)
Der Slowene Naglic macht es deutlich besser und muss erst bei 128,5m die Ski in den Schnee setzen.
10:45
Klemens Muranka (POL)
Muranka hingegen enttäuscht nach schwachem Absprung mit einer Weite von 123,5m.
10:44
Nejc Dežman (SLO)
Der nächste Springer vor heimischer Kulisse landet bei 128m und wirkt zufrieden.
10:44
Roman Koudelka (CZE)
Koudelka setzt sich mit durchschnittlichen 127m auf den siebten Rang.
10:43
Antonin Hajek (CZE)
Praktisch identisch zu Fettner zuvor verpasst Hajek den Absprung, kommt dann fast folgerichtig auch auf 125,5m.
10:42
Manuel Fettner (AUT)
Fettner kann nach einem etwas zu späten Absprung nicht mithalten und muss bereits bei 125,5m landen.
10:42
Markus Eisenbichler (GER)
Der erste DSV-Adler sitzt oben. Mit einem guten Sprung auf 129m setzt sich Eisenbichler in den Top drei fest und darf auf den zweiten Durchgang hoffen.
10:41
Dawid Kubacki (POL)
Kubacki hat einen kleinen Skifehler nach dem Absprung, sodass ihm die nötige Geschwindigkeit fehlt. Der Pole kommt so nur auf 125,5m.
10:40
Tom Hilde (NOR)
Die Norweger kommen gut zurecht auf dieser Schanze. Die beiden Führenden kommen eben aus diesem Land, und auch Hilde springt auf gute 127m.
10:39
Lauri Asikainen (FIN)
Der einzige Finne im Feld landet bei 126m.
10:39
Andreas Stjernen (NOR)
Was für ein Satz! Zu einem frühen Zeitpunkt im Wettkampf sehen wir erfreulicherweise schon richtig große Weiten. Stjernen segelt auf 134m und übernimmt klar die Spitze!
10:38
Denis Kornilov (RUS)
Kornilov kommt oben gut raus, liegt dann sicher in der Luft und zieht den Sprung auf 128,5m herunter. Damit kann der Russe definitiv zufrieden sein.
10:37
Davide Bresadola (ITA)
Teamkollege Bresadola macht es nur ein wenig besser. 123m stehen für den Italiener auf der Ergebnisliste.
10:36
Roberto Dellasega (ITA)
Auch der Italinier kann mit einer Weite von 121m nicht überzeugen.
10:36
Robert Hrgota (SLO)
Der dritte Slowene in Folge hat einen Wackler nach dem Schanzentisch und kommt deswegen nur auf 121,5m.
10:35
Rok Justin (SLO)
Teamkamerad Justin kann mit 124,5m nicht ganz mithalten.
10:35
Cene Prevc (SLO)
Nun erwarten wir gespannt den Auftritt des jüngeren Bruders von Peter Prevc, der sowohl Freitag im Einzel als auch gestern im Teamspringen überzeugen konnte. 129,5m sind für den jungen Athleten eine absolut gute Leistung und bestätigen die starke Form!
10:34
Matjaz Pungertar (SLO)
Der zweite Slowenen zeigt ebenso einen passablen Sprung auf 130m.
10:33
Sebastian Colloredo (ITA)
Colloredo landet bei ordentlichen 124,5m.
10:33
Björn Einar Romören (NOR)
Ganz anders präsentiert sich Romören: Mit einem blitzsauberen Versuch segelt der Norweger auf 131,5m!
10:32
Ilmir Hazetdinov (RUS)
Der Russe kann da nicht ganz mithalten und muss bereits bei 123m landen. Gemessen an seinen Ansprüchen war dies dennoch kein schlechter Sprung.
10:31
Anze Lanisek (SLO)
Lanisek eröffnet vor heimischer Kulisse mit einer guten Weite von 128m.
10:28
Favoritenkreis
Neben den bereits genannten besten im Gesamtweltcup, Stoch, Freund und Prevc, müssen wir Andreas Bardal aus Norwegen und Noriaki Kasai aus Japan im Blick haben. Zudem möchte mit Sicherheit Gregor Schlierenzauer vorne reinspringen. Der Österreicher hat schon seit Wochen den Blick auf den nächsten Weltcupwinter gerichtet, nachdem der 24-Jährige ein echtes Seuchenjahr erleben musste. Bei Olympia konnte der erfolgsverwöhnte ÖSV-Adler keine Einzelmedaille feiern und auch im Team reichte es "nur" zu Silber. Für unsere Nachbarn war dies doch eher enttäuschend.
10:25
Freund oder Prevc?
Eine interessante Entscheidung steht noch im Gesamtweltcup an. Hinter dem bereits feststehenden Sieger, Kamil Stoch aus Polen, entbrannte in den letzten Wochen ein heißer Kampf um den zweiten Platz. Der deutsche Severin Freund und der Slowene Peter Prevc liegen hauchdünn zusammen. Nur elf Punkte trennen die beiden Topathleten. Da dürfen wir ein spannendes Finale erwarten, denn vor allem Prevc möchte vor heimischer Kulisse zurückschlagen, nachdem der 21-Jährige am Freitag den zweiten Platz an den siegreichen DSV-Adler abgeben musste.
10:22
Zwei Schweizer am Start
Lediglich Gregor Deschwanden und Simon Amman überstanden die Qualifikation und werden gleich die Farben der Eidgenossen vertreten. Vor allem Simon Amman dürfte zu bedachten sein, der der ewig junge Schweizer will heute noch einmal angreifen.
10:20
Sieben ÖSV-Adler dabei
Angeführt von den vorqualifizierten Schlierenzauer, Diethart und Kraft haben sowohl Michael Hayböck als auch Andi Kofler, Wolfgang Loitzl und Manuel Fettner den Sprung in den ersten Wertungsdurchgang geschafft. Die Österreicher dürften nach dem überragenden Sieg gestern im Teamspringen beflügelt auftreten und sich mit einem ordentlichen Ergebnis von der eher verkorksten Saison verabschieden wollen.
10:16
DSV-Team komplett
Erfreuliches gibt es von der Qualifikation soeben zu berichten. Alle sieben Deutschen haben sich einen Platz im ersten Wertungsdurchgang gesichert. Neben den bereits vorqualifizierten Freund und Wellinger gelang zudem Neumayer, Kraus, Wank, Eisenbichler und Freitag der Sprung unter die Top 50. Vor allem Neumayer und Eisenbichler dürften zufrieden sein, nachdem sie am Freitag den Einzeldurchgang nicht erreichen konnten.
10:10
Guten Morgen
Schönen guten Morgen und herzlich Willkommen, liebe Skisprung-Fans, zum letzten Wettkampf des Winters. Um 10:30 Uhr startet das Einzelspringen von der Großchanze in Planica, welches die Olympiasaison 2013/14 für die Skispringer beenden wird.