Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Oberstdorf
    30.12.2012 16:00
  • Garmisch-Partenkirchen
    01.01.2013 14:00
  • Gesamtwertung
    04.01.2013 00:00
  • Innsbruck
    04.01.2013 13:45
  • Bischofshofen
    06.01.2013 16:30
  • 1
    Norwegen
    Anders Jacobsen
  • 2
    Österreich
    Gregor Schlierenzauer
  • 3
    Deutschland
    Severin Freund
  • 4
    Russland
    Dimitry Vassiliev
  • 5
    Norwegen
    Tom Hilde
  • 6
    Schweiz
    Simon Ammann
  • 7
    Österreich
    Manuel Fettner
  • 8
    Deutschland
    Michael Neumayer
  • 9
    Norwegen
    Rune Velta
  • 10
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 11
    Norwegen
    Anders Bardal
  • 12
    Slowenien
    Jaka Hvala
  • 13
    Polen
    Kamil Stoch
  • 14
    Österreich
    Wolfgang Loitzl
  • 15
    Deutschland
    Richard Freitag
  • 16
    Deutschland
    Martin Schmitt
  • 17
    Japan
    Taku Takeuchi
  • 18
    Slowenien
    Peter Prevc
  • 19
    Deutschland
    Danny Queck
  • 20
    Russland
    Ilja Rosliakov
  • 21
    Polen
    Stefan Hula
  • 22
    Norwegen
    Anders Fannemel
  • 23
    Russland
    Denis Kornilov
  • 24
    Deutschland
    Maximilian Mechler
  • 25
    Schweiz
    Gregor Deschwanden
  • 26
    Polen
    Dawid Kubacki
  • 27
    Tschechien
    Lukáš Hlava
  • 28
    Polen
    Klemens Muranka
  • 29
    Tschechien
    Roman Koudelka
  • 30
    Österreich
    Andreas Kofler

Liveticker

18:20
Nächste Station: Garmisch-Partenkirchen
Das war's für heute. Weiter geht die Vierschanzentournee am Neujahrstag mit dem Springen in Garmisch-Partenkirchen. Bis dahin wünschen wir Ihnen und ihren Angehörigen einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir sagen Tschüss aus Oberstdorf und wünschen noch einen schönen Sonntag!
18:17
Ammann auf dem sechsten Rang
Auch die Eidgenossen aus der Schweiz durften sich über ein durchaus zufriedenstellendes Ergebnis freuen. Simon Ammann beendete den Wettkampf auf dem sechsten Rang, Gregor Deschwanden landete nach einem starken ersten Sprung am Ende auf Rang 27. Dennoch wird der Verband auch etwas betrübt sein, denn in der Tournee-Wertung fehlen Ammann bereits über 28 Punkte auf Jacobsen!
18:14
Deutsche mit gelungenem Einstand
Auch die übrigen deutschen Springer können auf einen durchaus gelungenen Tournee-Auftakt zurückblicken. Andreas Wellinger wird am Ende Zehnter, Richard Freitag 15. Martin Schmitt darf sich bei seinem Comeback über Rang 16. freuen. Für Danny Queck und Maximilian Mechler gab es auf den Rängen 19 und 24 ebenfalls ein paar Punkte. Beim ÖSV lagen Licht und Schatten heute dichter beieinander. Während Thomas Morgenstern bereits früh ausschied und Andreas Kofler disqualifiziert wurde, konnte man mit Schlierenzauer und Manuel Fettner zwei Athleten unter den Top 10 qualifizieren.
18:10
Jacobsen siegt, Erstes DSV-Podest seit vier Jahren
Was für ein Tournee-Auftakt in Oberstdorf! Da heißt es erst einmal durchatmen. Einen überragenden Sieg sicherte sich Anders Jacobsen, der hier kaltschnäuzig bei 139 Metern noch einen sauberen Telemark zeigte. Kaum zu glauben, dass der Norweger ein Jahr lang pausiere und sogar über ein Karriereende nachdachte! Den zweiten Platz belegte Schlierenzauer, der in der Tourneewertung schon 11,6 Punkte hinter Jacobsen liegt. Ebenfalls Grund zum Feiern hat der DSV, der sich über den ersten Tournee-Podestplatz seit vier Jahren freuen darf.
18:04
Anders Jacobsen (NOR)
Jetzt die Entscheidung: Anders Jacobsen aus Norwegen ist noch oben und Alexander Stöckl geht noch einmal runter! Aber die Bedingungen sind gut und Jacobsen segelt trotz eines groben Fehlers beim Absprung auf 139 Meter. Wahnsinn! Der Norweger holt sich den ersten Sieg nach seinem Comeback...
18:03
Gregor Schlierenzauer (AUT)
Der Aufwind ist weiter richtig gut und das nutzt Schlierenzauer aus! Kommt perfekt vom Tisch, zieht den Sprung auf 138,5 Meter und setzt knallhart den Telemark. Der Österreicher ist der neue Führende!
18:01
Severin Freund (GER)
Showdown in Oberstdorf! Werner Schuster geht noch weiter nach unten mit dem Anlauf und setzt alles auf eine Karte. Und er hat das richtige Händchen! Severin Freund segelt auf 135,5 Meter und heizt die Zuschauer noch einmal an. Das ist das erste DSV-Podest bei einer Tournee nach vier Jahren Durststrecke!
17:59
Tom Hilde (NOR)
Alexander Stöckl pockert und geht eine Luke nach unten. Seinen Schützling, Tom Hilde, wird das wenig jucken, denn die Verhältnisse sind richtig gut! 138,5 Meter stehen am Ende auf den Tafeln im Stadion. Für den Wind bekommt er allerdings 14 Punkte Abzug und ist Zweiter hinter Vassiliev.
17:57
Kamil Stoch (POL)
Kamil Stoch kann die guten Verhältnisse nicht wirklich nutzten und fällt früh bei 125 Metern vom Himmel. Damit spielt er wohl um den Tourneesieg keine Rolle mehr!
17:57
Simon Ammann (SUI)
Simon Ammann ist noch weiter als der Russe und zieht den Sprung auf 139 Meter runter. Vassiliev kann er aber dennoch nicht verdrängen, dafür hatte er zu viel Aufwind, wodurch er Punktabzug bekam.
17:55
Dimitry Vassiliev (RUS)
138,5 Meter von Vassiliev! Doch dann ist die Hand im Schnee und die Haltungsrichter machen kurzen Prozess. 16.0 ist das höchste, was die Jury ihm hier gibt. Für die Führung reicht es aber dennoch!
17:53
Manuel Fettner (AUT)
Manuel Fettner macht es besser und schafft bei Rückenwindverhältnissen 131 Meter. Das ist die Führung vor seinem Landsmann Kofler.
17:52
Andreas Wellinger (GER)
Gänsehautatmosphäre in der Schattenberg-Arena! Unter den Jubel der begeisterten Fans wird Wellinger auf die Reise geschickt. Mit 127 Metern kann er zwar nicht in Führung gehen, aber darf durchaus zufrieden sein, nachdem hier gestern im Training noch überhaupt nichts ging.
17:50
Anders Bardal (NOR)
Den hat er weggeworfen! Bardal ist am Schanzentisch etwas zu spät und kommt dann nicht schnell genug ins Flugsystem - Nur 125,5 Meter und der vierte Zwischenrang heißt das im Umkehrschluss.
17:49
Noch zehn Athleten
Die Spannung steigt! Nur noch zehn Athleten müssen hier von der Schanze. Die Führung hat momentan Andreas Kofler mit 276,5 Punkten inne, dahinter folgt Michael Neumayer.
17:47
Andreas Kofler (AUT)
Andreas Kofler segelt ebenfalls weit und zeigt im Gegensatz zu Neumayer einen Telemark, an dem es nichts zu rütteln gibt! 134 Meter reichen so für die souveräne Führung.
17:46
Michael Neumayer (GER)
Ordentlicher Aufwind für Michael Neumayer, da geht die Jury auf Nummer sicher und geht eine Luke nach unten. Was kann er daraus machen? Viel! Der Deutsche segelt auf 134,5 Meter und darf sich zurecht von den vielen Fans ins Stadion feiern lassen. Die Noten lassen allerdings wieder zu wünschen übrig, mehr als eine 16.0 und 17.0 hätte man hier durchaus geben können!
17:44
Wolfgang Loitzl (AUT)
Der Österreicher hat auch etwas Aufwind, schafft aber dennoch nur 130,5 Meter. Was ist da schiefgelaufen? Direkt nach dem Schanzentisch hatte Loitzl eine kleinen Wackler drin, der sofort ein paar Meter geschluckt hat.
17:42
Rune Velta (NOR)
Wahnsinn! Rune Velta haut hier richtig einen raus und zieht den Sprung auf 134,5 Meter runter. Keine Frage, der Norweger ist neuer Führender!
17:41
Gregor Deschwanden (SUI)
Kann Deschwanden noch einmal so einen Zaubersprung wie im ersten Durchgang hinlegen? Nein. Diesmal läuft es an der Schanzentischkante nicht rund und der Schweizer ist etwas zu spät. Das schlägt sich auch in der Weite nieder! Nach 124 Metern war Schluss.
17:40
Peter Prevc (SLO)
Auch Peter Prevc kann die Führung von Hvala nicht gefährden. Der Slowene verpasst den Absprung und kann so die Bedingungen nicht nutzten - 128,5 Meter.
17:39
Taku Takeuchi (JPN)
Taku Takeuchi kann mit 130 Metern zumindest halbwegs die Ehre der Japaner retten. Um an Hvala vorbeizugehen reicht es aber dennoch nicht.
17:37
Ilja Rosliakov (RUS)
Rosliakov kommt an die Weiten von Freitag und Schmitt nicht heran und landet früh bei 128 Meter. Mit dieser Weite ist er im Zwischenergebnis fünfter hinter Danny Queck.
17:36
Martin Schmitt (GER)
Jetzt Martin Schmitt! Der 34-Jährige lässt sich auch jetzt nicht lumpen und springt auf 130,5 Meter. Was für ein Comeback des eigentlich von vielen bereits abgeschriebenen Altmeisters!
17:35
Richard Freitag (GER)
Richard Freitag kann sich zum ersten Durchgang etwas steigern und segelt bis auf 129 Meter runter. Zufrieden ist er damit natürlich nicht, denn er weiß, dass er deutlich mehr drauf hat!
17:33
Jaka Hvala nach zehn Springern vorn
Nach den ersten zehn Athleten liegt Jaka Hvala aus Slowenien an der Spitze des Feldes. Dahinter folgt Danny Queck, der einen ordentlichen Sprung auf 128,5 Meter zeigen konnte. Dritter ist Stefan Hula.
17:32
Klemens Muranka (POL)
Für Klemens Muranka, der es wieder deutlich schlechter erwischt, geht es hingegen weit zurück. Nach 118,5 Metern ist der Pole nur neunter in der Zwischenwertung.
17:31
Jaka Hvala (SLO)
Top Verhältnisse für Jaka Hvala! Was kann der Slowene daraus machen? 132,5 Meter - Damit ist er der neue Mann an der Spitze.
17:29
Denis Kornilov (RUS)
Kornilov schläft an der Kante und verliert dadurch wichtige Meter. Nach 126 Metern geht es für ihn bis auf Rang vier zurück. Da war deutlich mehr drin!
17:28
Danny Queck (GER)
Danny Queck zeigt, dass er auch in Österreich im Team sein möchte! Der DSV-Weitenjäger kommt gut vom Tisch und ist sofort in der richtigen Flugposition. Das macht sich bezahlt - 128,5 Meter und die Führung.
17:27
Dawid Kubacki (POL)
Dawid Kubacki kann die jetzt deutlich besseren Bedingungen nicht nutzen und landet gar noch einen halben Meter kürzer als Anders Fannemel. Damit geht es weit zurück! Platz vier für den Moment.
17:26
Anders Fannemel (NOR)
Das war nichts! Anders Fannemel kommt mit dieser Schanze einfach noch nicht zurecht und muss sich nach 125,5 Metern hinter Hula einsortieren.
17:26
Stefan Hula (POL)
Lange kann sich Mechler an der Spitze aber nicht sonnen. Neuer Führender ist der Pole Hula mit 126 Metern.
17:25
Maximilian Mechler (GER)
Bei Mechler sehen die Bedingungen nicht unbedingt besser aus und so muss auch er bereits früh seinen Sprung beenden. 123,5 Meter reichen aber dennoch, um die Tschechen hinter sich zu lassen.
17:23
Lukas Hlava (CZE)
Auch Hlava kann aus den schwierigen Verhältnissen, von 2 m/s Rückenwind, nicht viel machen. Bereits nach 122,5 Meter muss er seine Ski in den Schnee setzen.
17:22
Roman Koudelka (CZE)
Jetzt gilt es für Koudelka! Viel daraus machen kann er allerdings nicht. Wie im 1. Durchgang geht es auch jetzt nur auf 116 Meter.
17:21
Roman Koudelka (CZE)
Noch heißt es etwas warten auf den ersten Springer. Momentan ist der Wind wieder außerhalb des Korridors, weshalb keine Startfreigabe erfolgen kann.
17:10
Finale startet um 17:20 Uhr
Nach einem richtig spannenden 1. Durchgang mit vielen Sprüngen über die 135 Meter, darf man sich bereits auf ein ebenso hochkarätiges und enges Finale freuen. Dieses beginnt um 17:20 Uhr. Wir sind natürlich pünktlich mit dem ersten Springer wieder zurück!
17:08
Drei Deutsche in den Top 15
Auch für die restlichen Adler hinter Freund sieht es gut aus. Andreas Wellinger liegt als bester Lucky Loser auf dem neunten Rang, Michael Neumayer ist als 12. ebenfalls in den Top 15 zu finden. Ebenfalls im Finale vertreten sind Martin Schmitt (19.), Richard Freitag (20.) und Danny Queck (24.). Auch die Schweizer dürften zufrieden sein. Hier sind sowohl Ammann, als auch Deschwanden im 2. Durchgang vertreten. Schlechter fällt die Bilanz bei den österreichischen Nachbarn aus, die mit Thomas Morgenstern, Michael Hayböck und Martin Koch gleich drei Ausfälle hinnehmen müssen.
17:04
Jacobsen führt vor Schlierenzauer
Damit führt also zur Halbzeit der Norweger Anders Jacobsen mit einem starken Sprung auf 138 Meter das Feld an. 5,2 Punkte dahinter folgt der Österreicher Gregor Schlierenzauer vor Severin Freund und Tom Hilde. Ebenfalls noch Chancen auf das Podest hat Kamil Stoch als Fünfter.
17:01
Anton Kalinitschenko (RUS) vs. Gregor Schlierenzauer (AUT)
Leichtes Spiel für Gregor Schlierenzauer! Der Österreicher segelt mit weniger Anlauf auf 134,5 Meter und ist damit im Duell mit Kalinitschenko natürlich locker weiter. Im Fernduell mit Jacobsen unterliegt der Österreicher hingegen mit 5,2 Punkten und muss sich auf den zweiten Rang einsortieren.
16:59
Heung-Chul Choi (KOR) vs. Anders Jacobsen (NOR)
Der Koreaner Heung-Chul Choi, der bei 122,5 Metern landetet, ist natürlich heute nicht die Messlatte für Jacobsen. Der Norweger will hier um den Sieg mitkämpfen! Und das gelingt ihm richtig! Der Norweger kommt sauber vom Tisch und segelt bis auf 138 Meter runter. Was für ein Sprung! Jacobsen führt mit 5,8 Punkten Vorsprung zu Freund.
16:56
Felix Schoft (GER) vs. Wolfgang Loitzl (AUT)
Im Duell mit Loitzl kann Felix Schoft eigentlich nur auf die Lucky Loser-Liste setzten. Mit 121 Metern hat er aber auch dort keine Chance und ist bereits draußen! Deutlich besser kommt der Österreicher zurecht, der sich mit 130,5 Metern souverän das Finale sichert.
16:55
Vegard Swensen (NOR) vs. Richard Freitag (GER)
Vegard Swensen aus Norwegen muss gegen Richard Freitag vorlegen. 123,5 Meter. Das sollte für den Deutschen eigentlich drin sein! 126,5 Meter bei viel Rückenwind kann Freitag zeigen - Das reicht zwar für den 2. Durchgang, aber nicht um sich ganz vorne zu platzieren.
16:53
Davide Bresadola (ITA) vs. Dimitry Vassiliev (RUS)
Davide Bresadola aus Italien ist der nächste Springer im Feld. 125 Meter schafft er bei ebenfalls ganz ordentlichen Bedingungen. Aber für Vassiliev reicht das nicht. Der Russe macht kurzen Prozess und zieht seinen Sprung auf 137,5 Meter runter. Damit ist der Russe fünfter, während Bresadola draußen ist.
16:50
Krzysztof Mietus (POL) vs. Severin Freund (GER)
Eigentlich sollten die 129 Meter von Krzysztof Mietus kein Problem für Freund sein. Eigentlich! In der Probe haute der DSV-Adler einen richtig schlechten Sprung raus und fand sich am Ende jenseits der Top 40 wieder. Wie läuft es jetzt für ihn? Deutlich besser! Freund fliegt bei Aufwind auf 138,5 Meter und bringt das Stadion zum kochen. 19er Haltungsnoten machen das ganze noch perfekter. Das sollte doch für die Führung reichen? Ja. 2,7 Punkte liegt er am Ende vor Tom Hilde.
16:47
Yuta Watase (JPN) vs. Simon Ammann (SUI)
Eine lösbare Aufgabe gibt Yuta Watase seinem direkten Gegner Simon Ammann mit auf dem Weg - 118,5 Meter. Und dieser löst der Schweizer im vorbeigehen und sortiert sich mit 133,5 Metern auf dem dritten Rang ein.
16:45
Rune Velta (NOR) vs. Tom Hilde (NOR)
WOW! Rune Velta haut hier richtig einen raus und zieht seinen Sprung auf 132,5 Meter runter. Sein Landsmann lässt sich davon nicht beeindrucken - Kommt sauber von der Kante und zieht den Sprung auf 135,5 Meter runter und übernimmt die Spitze vor Stoch! Rune Velta ordnet sich indes in der Lucky Loser-Liste auf dem zweiten Rang ein und dürfte damit ebenfalls weiter sein.
16:42
Jurij Tepes (SLO) vs. Peter Prevc (SLO)
Das war nichts! Jurij Tepes kommt hier überhaupt nicht zurecht und landet früh bei 118,5 Metern. Das ist natürlich kein Problem für seinen Landsmann Prevc, der sich mit 127,5 Metern souverän für das Finale qualifiziert. In der Zwischenwertung führt aber weiterhin Kamil Stoch das Feld vor Manuel Fettner und Andreas Wellinger an.
16:40
Gregor Deschwanden (SUI) vs. Piotr Zyla (POL)
Starker Sprung von Deschwanden! Der junge Schweizer nutzt die jetzt perfekten Bedingungen und segelt auf 130 Meter. Da muss auch Piotr Zyla erst einmal heran kommen! Und die Sensation ist perfekt. Zyla unterliegt mit 125 Metern und damit ist der krasse Außenseiter Deschwanden im Finale!
16:37
Ilja Rosliakov (RUS) vs. Thomas Morgenstern (AUT)
Ilja Rosliakov aus Russland legt 127,5 Meter vor. Und schon dreht der Wind wieder! Thomas Morgenstern erwischt es denkbar schlecht und kommt nicht über 119,5 Meter hinaus. Damit ist er draußen und der Traum vom Tourneesieg schon nach dem ersten Sprung ausgeträumt!
16:35
Taku Takeuchi (JPN) vs. Michael Neumayer (GER)
Und schon ist der nächste DSV-Springer an der Reihe und dieser hat eine richtig schwere Aufgabe vor sich! Taku Takeuchi legte bei guten Verhältnissen 134 Meter vor, Neumayer erwischt es deutlich schlechter. Was kann er daraus machen? Er kommt sauber von der Kante und segelt auf 136,5 Meter. Was für ein starker Sprung! Für die Landung gibt es zwar deutliche Abzüge, aber für Takeuchi reicht es natürlich.
16:32
Danny Queck (GER) - Anders Bardal (NOR)
Jetzt kommt mit Danny Queck der nächste Deutsche. Er zeigt einen ordentlicher Satz auf 126 Meter. Aber er muss mit Anders Bardal gegen einen der besten Springer im Feld antreten. Dieser kommt auf 136 Meter und ist damit natürlich direkt weiter. Danny Queck sortiert sich indes in der Lucky Loser-Liste auf Rang drei ein.
16:30
Andreas Stjernen (NOR) vs. Denis Kornilov (RUS)
Auch Andreas Stjernen kann seinen Duell-Gegner Denis Kornilov, der auf 124,5 Meter kam, nicht wirklich fordern und unterliegt mit 121,5 Metern.
16:28
Martin Koch (AUT) vs. Dawid Kubacki (POL)
Aiaiai! Diesen Sprung hat Koch schon oben verloren gegeben. Bereits nach 118,5 Metern ist für den Österreicher Schluss. Ob das gegen den Polen Dawid Kubacki reicht? Nein! Kubacki zeigt sich in Topverfassung und springt auf 127 Meter. Keine Frage, wer hier das Duell gewonnen hat.
16:26
Jaka Hvala (SLO) vs. Kamil Stoch (POL)
Im nächsten Duell treten Jaka Hvala und Kamil Stoch gegeneinander an. Den Anfang macht der Slowene mit 127 Metern. Eine lösbare Aufgabe für Stoch! Der Pole ist etwas spät am Absprung, haut aber dennoch einen Sprung raus, der sich sehen lassen kann! Steht hoch in der Luft und segelt mit 132,5 Metern an die Spitze.
16:23
Klemens Muranka (POL) vs. Michael Hayböck (AUT)
Klemens Muranka zeigt einen richtig starken Sprung und legt 129,5 Meter vor. Kommt Hayböck da heran? Nein. Der Österreicher setzt seine Ski bei 124,5 Metern in den Ski und ist damit bereits draußen.
16:22
Sebastian Colloredo (ITA) vs. Stefan Hula (POL)
Im Duell zwischen Italien und Polen, behält Stefan Hula mit 128,5 Metern die Nase vorn. Sebastian Colloredo muss nach 126,5 Metern hingegen auf die Lucky Loser hoffen, die weiter Andreas Wellinger mit seinen 131 Metern anführt.
16:20
Vladimir Zografski (BUL) vs. Lukas Hlava (CZE)
Nun gilt es für Hlava! Der Tscheche erwischt richtig schwere Verhältnisse und kann sich gerade so auf 117,5 Meter retten. Immerhin! Durch den schlechten Wind bekommt er Punkte dazu und ist somit Sieger des Duells und damit im Finale. Zografski hingegen hat keine Chance mehr auf die Top 30. Er ist jetzt bereits der Letzte in der Lucky Loser-Wertung.
16:18
Vladimir Zografski (BUL) vs. Lukas Hlava (CZE)
Das war nichts! Mit 119,5 Metern wird Vladimir Zografski es nicht über die Lucky Loser-Wertung schaffen, sollte Hlava hier eine größere Weite stehen. Für den Tschechen heißt es allerdings erst einmal warten, bis der Wind wieder innerhalb des zulässigen Korridors liegt.
16:15
Robert Kranjec (SLO) vs. Andreas Kofler (AUT)
Mit 125,5 Metern gibt Robert Kranjec seinem Gegner Andreas Kofler keine besonders schwere Aufgabe mit auf den Weg. Der Österreicher macht es kurz und schmerzlos und sichert sich mit 128 Metern das Finale.
16:14
Andreas Wellinger (GER) vs. Manuel Fettner (AUT)
Nachdem gestern überhaupt nichts ging, zeigt Wellinger heute was ihn ihm steckt! Der Youngster segelt auf 131 Meter und gibt Fettner richtig was mit auf den Weg. Doch der Österreicher lässt sich davon nicht beeindrucken, kontert mit 136,5 Metern und ist damit direkt weiter. Mit 131 Metern hat aber auch Wellinger alle Chancen auf den 2. Durchgang. Das sollte für die Lucky Loser reichen!
16:12
Andreas Wank (GER) vs. Martin Schmitt (GER)
Im innerdeutschen Duell macht Andreas Wank den Anfang. 127 Meter. Eine ganz ordentliche Weite. Aber ob das reichen wird, um Martin Schmitt im Duell zu schlagen? Schmitt segelt auf 125 Meter, aber hatte deutlich schlechtere Verhältnisse. Jetzt heißt es auf die Punkte warten! 129,7 Punkte für Schmitt! - Damit gewinnt er nicht nur das Duell, sondern übernimmt auch die Spitze. Wank muss auf die Lucky Loser-Wertung hoffen, die er jetzt vor Matura anführt.
16:10
Anders Fannemel (NOR) vs. Jan Matura (CZE)
Zweiter Versuch von Jan Matura. Dieses Mal sieht es besser aus, kann er das nutzen? Der Tscheche segelt auf 126 Meter und unterliegt damit im Duell mit Fannemel. In der Lucky Loser-Wertung ist er zwar damit momentan Führender, aber die starken Springer kommen ja noch. Da heißt es noch zittern!
16:07
Anders Fannemel (NOR) vs. Jan Matura (CZE)
Wie schnell es hier wechseln kann, zeigt das nächste Duell. Anders Fannemel erwischt es richtig gut uns segelt bei wenig Wind auf 127,5 Meter was gleichzeitig auch die neue Führungsweite ist. Für seinen Duellgegner Jan Matura heißt es hingegen erst einmal wieder runter vom Balken und auf bessere Verhältnisse warten!
16:05
Maciej Kot (POL) vs. Maximilan Mechler (GER)
Schon gilt es für den ersten Deutschen! Maciej Kot legt 111,5 Metern vor. Das sollte für Mechler machbar sein. Der DSV-Springer erwischt richtig gute Verhältnisse und kann so auch den späten Absprung wett machen - 126,5 Meter. Damit ist er locker im Finale und übernimmt zunächst einmal die Spitze.
16:02
Lauri Asikainen (FIN) vs. Roman Koudela (CZE)
Los geht's! Das erste Duell steigt zwischen dem Finnen Lauri Asikainen und Roman Koudelka aus Tschechien. Und die Verhältnisse sind richtig schwer! 4-5 m/s von hinten, da geht es natürlich nicht wirklich weit. Für Asikainen ist schon nach 113,5 Metern Schluss, Koudelka kann sich immerhin auf 116 Meter retten und gewinnt damit das erste Duell.
15:59
Schwierige Windverhältnisse
Zum Spielverderber könnte heute der Wind werden. Dieser ist heute alles andere als stabil und wechselt ständig. Zum spüren bekamen die Athleten das bereits in der Probe, in der es unter anderem Richard Freitag bereits nach 96,5 Metern auf die Schanze drückte! Da bleibt zu hoffen, dass sich die Bedingungen zum Start etwas beruhigen.
15:56
Spannendes innerdeutsches Duell erwartet
Besonders interessant, auch im Hinblick auf die Tourneestationen in Österreich, dürfte das innerdeutsche Duell zwischen Andreas Wank und Martin Schmitt werden. Nimmt man die bisherigen Sprünge in Oberstdorf als Grundlage, liegen die beiden mit 2:2 gleichauf. Es wird also durchaus spannend werden im Kampf um die direkte Finalqualifikation!
15:53
25 K.O.-Duelle
Wie immer wird bei der Tournee im K.O.-Modus gesprungen. Das heißt es gibt 25 Duelle aus denen jeweils die Sieger in den zweiten Durchgang einziehen. Zusätzlich kommen auch noch die fünf besten Verlierer (Lucky Loser) weiter. Wenig Glück hatten Deutschland, Slowenien und Norwegen, die in länderinternen Duellen ran müssen.
15:52
Schweizer mit Ammann und Deschwanden
Die Schweizer, für die es beim Heimweltcup in Engelberg überhaupt nicht rund lief, konnten sich in Oberstdorf wieder steigern und schafften Problemlos den Cut für den Wettkampf. Den Anfang macht hier Gregor Deschwanden. In einem der letzten Duelle des Tages ist dann Simon Ammann an der Reihe, der sich ebenfalls Hoffnungen auf den Tourneesieg macht.
15:49
Alle Österreicher dabei
Auch die Österreicher hatten gestern gut lachen. Bei ihnen schaffte es das komplette Starterfeld aus acht Athleten in den Wettkampf, Gregor Schlierenzauer überzeugte gar mit dem besten Sprung der Qualifikation. Hier starten also heute: Manuel Fettner, Andreas Kofler, Michael Hayböck, Martin Koch, Wolfgang Loitzl, Thomas Morgenstern und schließlich Schlierenzauer, der im letzten Duell gegen den Russen Anton Kalinitschenko antritt.
15:46
Schmitt wieder dabei
Beim Auftaktwettbewerb in Oberstdorf gehen heute neun deutsche Springer an den Start. Nach einem Jahr Weltcup-Pause kehrt Martin Schmitt in das Team zurück. Er schaffte mit 126 Metern ebenso die Qualifikation, wie Michael Neumayer, Andreas Wank, Danny Queck, Maximilian Mechler und Felix Schoft. Severin Freund, Richard Freitag und Andreas Wellinger waren durch ihre Position in der Gesamtwertung bereits gesetzt. Nicht in den Wettkampf schafften es Tobias Bogner, Karl Geiger und Daniel Wenig.
15:44
Viele Favoriten
Nach dem starken DSV und ÖSV-Ergebnissen zum Saisonauftakt steht in diesem Winter ohne Frage das Traditionsduell Österreich gegen Deutschland im Mittelpunkt. Für die Österreicher geht es um den fünften Sieg in Folge, für Deutschland nach zehn Jahren Durststrecke um einen Tagessieg und im besten Fall den ganz großen Coup: Einen deutschen Tourneesieger. Aber auch die anderen Nationen haben nicht geschlafen! Norwegen, Polen und Slowenien sind dran und können mit Anders Jacobsen, Anders Bardal, Peter Prevc und Kamil Stoch ebenfalls Favoriten für die Tournee stellen.
15:41
Tournee geht ins 61. Jahr
Der traditionsreiche Skisprungevent geht in diesem Jahr bereits in seine 61. Auflage. An der Bedeutung der Tournee hat sich in all diesen Jahren nichts geändert. Wer hier den Gesamtsieg holt, schreibt sich für ewig in die Geschichtsbücher ein. Für viele ist der Gewinn gleichbedeutend mit einer Goldmedaille bei Olympia oder Weltmeisterschaften.
15:37
Willkommen zur Vierschanzentournee!
Hallo und herzlich willkommen zur Vierschanzentournee 2012/2013 und damit zum ersten Höhepunkt im Skisprung-Weltcup. Den Anfang macht traditionell die Schattenbergschanze in Oberstdorf. Start des 1. Sprungdurchgangs ist 16:00 Uhr.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.